Samstag, August 15, 2009

USA: Kinderloser Mann von Kindesunterhalt befreit

A Georgia man who spent a year in jail for nonpayment of child support - despite the fact he has no children - has been cleared of the debt, his attorney said Tuesday.


CNN berichtet.

Labels: , ,

"Unterhaltszahlungen? Von Frauen???"

Die Huffington Post, eines der führenden amerikanischen Blogs (politisch eher links stehend), berichtet über die Fassungslosigkeit vieler besserverdienenden Frauen, wenn sie nach einer Scheidung zu Unterhaltszahlungen verpflichtet werden. Ein Auszug aus dem Artikel des bekannten Familienrechtlers und Scheidungsanwalts Fred Silberberg:

A while back I was in court with my female client defending a request by her husband that she be ordered to pay him spousal support. My client was irate over the fact that her husband would even think to make such a request, notwithstanding the fact that her net worth and earnings significantly outgrossed his. As we argued the case to the judge, my client kept telling me that this was ridiculous, a man should not be seeking spousal support from a woman. I told her that in my view, what is good for the goose, is good for the gander and while as a principal I, myself, was opposed to spousal support, if one spouse could get it from the other, it had to go both ways.

This conversation reminded me of a similar one I had at an earlier time with a female colleague of mine. Her husband sought spousal support from her and she was equally outraged over it. As she put it "it's not something you bargain for when you get married". I reminded her that most people did not bargain for divorce at all, and that, while I was sympathetic to the fact that she did not want to pay the support, there had to be equal treatment under the law. If she could get it, why shouldn't he also be able to?

In my more than 23 years of practicing family law I have heard just about all there is to hear when someone comes into my office. These were not the first times I have heard this complaint from women about spousal support. It also is not the first time I have heard similar statements when it comes to custody. Just last week a female client told me that she did not understand why her husband had a right to share equal time with their children when she was the mother. She complained to me that if they were still married, he wouldn't have equal time, he never spent that much time with the kids before. I told her that this is one of the consequences of divorce, if you want to get divorced, you have to understand that the other party has rights just like you do and that one of those rights, is the right to spend equal time with the children if their father is willing and able to do so.

These talks in my office really emphasize the double-standard that seems to exist in the minds of many women caught in the midst of a divorce. It is totally acceptable to have the man pay spousal support, but not the woman. It is totally acceptable to have the mother raise the kids, but not the father. All of this makes me wonder, what was the point of the battle for equal rights?


Hier geht es weiter. (Durchaus lesenswert, Fred Silberberg hat einen sehr klaren Blick auf Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und die Männerbewegung.)

So wie Silberberg es schildert, scheinen sich bestürzend viele Frauen die Gleichberechtigung vorzustellen: Wir Frauen bekommen all die Vorteile der bisherigen Männerrolle, können aber gleichzeitig alle Vorteile der bisherigen Frauenrolle behalten. Wer so naiv denkt, braucht sich nicht zu wundern, wenn er mit den Folgen der Emanzipation genauso unzufrieden ist wie zuvor.

Labels: , , ,

Freitag, Juli 31, 2009

"Alleinerzieherinnen: Geißel Kind, Geisel Kind?"

(...) So sichern die Zahlungen vom Mann zur Frau auch nach der Trennung das Fortkommen, ohne dass Frauen in die anstrengenden und gefährlicheren Berufe wechseln müssten, die Männer ergreifen, um überhaupt einmal eine Familie gründen zu können. (…) Ketzerisch der Gedanke, eine große Einkommensschere wäre mehr ein Zeichen, dass Frauen so gut versorgt werden, dass sich auch nach Jahrzehnten Frauenpolitik bei den Berufswünschen der Mädchen nichts bewegt hat. Ab der ersten geschenkten Puppe werden sie sukzessive darauf vorbereitet, dass ihre Kinder später in jedem Fall bei ihnen verbleiben und der gewählte gering bezahlte Beruf zusätzlich über allerlei Transferleistungen aufgefettet wird. Der soziale und gesetzliche Druck, dem Buben ausgesetzt sind, fehlt bei Mädchen fast vollständig. Die späteren Väter merken erst dann etwas, wenn es zu spät ist und die Kinder als Druckmittel eingesetzt werden; und zwar alle, bewusst oder unbewusst.

Würde man die Kinder nach der Trennung bei den Vätern belassen und Frauen dem Erwerbs-, Wettbewerbs- und Unterhaltsdruck aussetzen, blitzschnell wäre sie geschlossen, die Einkommensschere.


Robert Boder kommentiert in der "Wiener Zeitung".

Labels: , , , ,

Donnerstag, Juli 23, 2009

USA: Anwalt nach 15 Jahren aus Haft wegen Unterhaltsflucht entlassen

Wenn man in Deutschland wegen Mordes verurteilt wird, kommt man "lebenslänglich" ins Gefängnis, was real in der Regel bedeutet, nach 15 Jahren wieder draußen zu sein. Für Totschlag kann man in etwa acht Jahre ansetzen. 14 Jahre Haft hingegen verbrachte ein US-amerikanischer Anwalt, weil ihm vorgeworfen worden war, seine Ex-Frau um den ihr zustehenden Unterhalt zu betrügen. Dafür wurde er in Zwangshaft genommen – eine Haft, die sich um groteske Weise wieder und wieder verlängerte. Der Betreffende selbst bestreitet bis heute, die geforderten Unterhaltssummen überhaupt aufbringen zu können – und die lange Haftzeit mache ihm eine Rückkehr ins Berufsleben nicht gerade einfacher:

A Pennsylvania lawyer was released from prison on Friday after serving what was believed to be the longest imprisonment on a civil contempt charge in United States history.

The lawyer, H. Beatty Chadwick, was released from a county prison in suburban Philadelphia more than 14 years after he was jailed for refusing to turn over millions of dollars in a bitter divorce battle. The case prompted dozens of appeals to county, state and federal courts, twice reaching the Supreme Court.

Mr. Chadwick, 73, was jailed in April 1995, accused of hiding $2.5 million from his ex-wife during divorce proceedings. Mr. Chadwick maintained that he lost the money in bad investments.

After multiple efforts, Mr. Chadwick’s request for freedom was granted by Judge Joseph Cronin of Delaware County, who determined that his continued incarceration had lost its coercive effect and would not result in his turning over the money. (...)

After his release, Mr. Chadwick said judges have too much discretion in cases like his.

“If I had been convicted of murder in the third degree in Pennsylvania, I would have been out in half the time I was in jail,” he said in a telephone interview.

He insisted that he was unable to pay the money and said the law should be written so people in his situation can have a jury decide if they are capable of complying with court orders.


Hier findet man den vollständigen Artikel.

Labels: ,

Sonntag, Januar 25, 2009

England: Vätern, die keinen Unterhalt zahlen, soll Führerschein und Pass eingezogen werden

Ein neues britisches Gesetz sieht die Bestrafung "unterhaltsflüchtiger" Väter vor – und umgeht dabei die Rechtsprechung durch Richter:

Unprecedented plans to give bureaucrats the power to revoke people’s driving licences and passports without going through the courts will be unveiled this week.

Work and Pensions Secretary James Purnell will announce the far-reaching proposals on Tuesday as part of a new crackdown on absent fathers who refuse to pay for the upkeep of their children.

Officials in charge of pursuing them for child maintenance arrears would win the right to bypass judges and ban them from driving or travelling abroad at the stroke of a pen.


Wenigstens sind diesmal endlich nicht nur von Männer- sondern auch von anderen Bürgerrechtlern Proteste zu erwarten:

But the so-called ‘administrative’ justice plans, based on similar systems in Australia and America, will provoke a storm of protest from judges and civil liberties campaigners already alarmed at Labour’s ‘Big Brother’ state.

A legal expert said last night that the ‘draconian’ plans would give State officials the right to curtail people’s freedom of movement and would therefore breach human rights legislation. There are also fears that other civil servants will eventually be given the same sweeping powers.


Die Daily Mail berichtet.

Labels: , ,

Donnerstag, Januar 01, 2009

USA: Negativer DNS-Test schützt nicht vor Unterhaltspflicht

When an Oklahoma man’s ex-wife told him she was pregnant, he asked if he was the father.

"She said, ‘Yeah, 100 percent sure you’re the dad,’ so I didn’t question it past that,” the man said.

But that man, who asked to remain anonymous because of pending litigation, says testing shows otherwise. He provided "The Oklahoman" with a copy of genetic test results dated Nov. 10 from Identigene showing he is not the father. State law, though, compels him to continue paying child support even though he’s not a biological parent — and there are more like him.

Nearly 25 percent of about 3,000 paternity tests conducted by the state Department of Human Services from July 2007 through June ruled out the supposed father as the biological parent. Nationally, that number reaches nearly 30 percent, according to the American Association of Blood Banks.


Hier geht es weiter.

Labels: ,

Donnerstag, November 20, 2008

MANNdat: "OECD-Studie rechnet Männer reich und Frauen arm"

Interessantes haben wir bei der Lektüre der neuesten OECD-Armutsstudie „Growing Unequal - Income Distribution and Poverty in OECD Countries” herausgefunden: Unterhaltszahlungen, die geschiedene Männer an ihre Ex-Frauen und die Kinder leisten, werden ihnen nicht als einkommensmindernd berechnet, sondern als Konsumausgaben. Bei den Empfängern der Unterhaltsleistungen gelten die empfangenen Unterhaltsleistungen jedoch als Haushaltseinkommen.

Das bedeutet in der Konsequenz: Geschiedene Männer, insbesondere Väter, werden künstlich reich gerechnet und fallen damit viel seltener unter die Armutsgrenze, als es bei einer korrekten Berücksichtigung der Zahlungsströme der Fall wäre. Bei einer solchen Betrachtungsweise erscheinen natürlich Männer „reicher“ als Frauen. Ein Umstand, der politisch alles andere als unerwünscht ist.


Das schreibt der Verein MANNdat aktuell auf seiner Website und präsentiert hier eine ausführliche Stellungnahme zur OECD-Studie.

Labels: , ,

Donnerstag, November 13, 2008

Australien: Scheinväter erhalten fälschlich ausgezahlten Kindesunterhalt zurück

Mothers are being forced to pay tens of thousands of dollars to men who paid child support over decades but were wrongly named as fathers. The payouts follow a contentious reform of child-support laws.

In the biggest case, Queensland man Ken Rodgers obtained orders for the repayment of $60,000 after making child-support contributions for a decade to a woman who refused to send him even a photograph of his alleged child.


Frauenrechtlerinnen protestieren bereits gegen diese Pflicht zur Rückzahlung der ergaunerten Gelder, während Männerrechtler die neue Regelung begrüßen. Hier findet man den vollständigen Artikel.

Labels: , , ,

Samstag, Juni 21, 2008

"Richter ignorieren das neue Unterhaltsrecht"

Anwälte weisen darauf hin, dass die Oberlandesgerichte das neue Gesetz nicht zur Kenntnis nähmen. Mehr erfährt man von der "Welt".

Labels: ,

Samstag, Mai 24, 2008

"Männer, warum schweigt ihr?!"

Zu immer mehr Frauen dringt es durch:

In den Bemühungen um Gleichstellung übersehen wir, dass Frauen schon überprivilegiert sind.

Allein bei der Entscheidung für oder gegen Elternschaft befinden sich Männer und Frauen in konträren Positionen. Wir erkennen der Frau das Recht zu, Mutterschaft abzulehnen. Wenn eine Frau ungeplant und ungewollt schwanger wird, kann sie den Rückzug antreten. Wir erlauben ihr, durch Abtreibung oder Freigabe zur Adoption der Mutterschaft zu entgehen, weil wir ihr Verständnis entgegenbringen: Die Mutterschaft ist nicht immer zumutbar. Der Mann hat hingegen kein Zurück, wenn die Frau schwanger geworden ist. Der Mann muss auf jeden Fall die Verantwortung tragen, und keiner fragt sich, ob das immer zumutbar und gerecht ist.

In Sorgerecht sind Frauen und Männer auch nicht gleichberechtigt. Ein unverheirateter Vater hat nur gleiche Verpflichtungen wie der verheiratete Vater, er muss also gleich zahlen. Er bekommt aber kein Sorgerecht. Das heißt, er darf das Kind nicht erziehen, nicht einmal die Frisur des Kindes darf er ändern. Er hat zwar Umgangsrecht, nach dem der Vater das Kind sehen und Auskunft über Lebensumstände des Kindes bekommen darf, doch den letzten Punkt beachtet keiner, und das Umgangsrecht tatsächlich durchzusetzen, wenn die Kindesmutter dass nicht will, ist äußerst schwierig und mit hohen Anwaltskosten verbunden.

Die unverheiratete Mutter genießt dagegen alle Rechte einer Verheirateten. Sie bekommt von dem Mann nicht nur Unterhalt für Kinder, sondern auch für sich selbst.

In ihrer Würde werden Frauen und Männer unterschiedlich geschützt: Wenn die Frau den Mann bei unumgänglichen Kontakten beleidigt, steht keiner an seiner Seite. Sollte sich die Frau beschweren, dass es für sie traumatisch ist, den Ex zu sehen, kommt ein ganzes Heer der Instanzen ihr zu helfen, die Kontakte zu vermeiden. In dem Fall darf de Mann nicht einmal die Wohnung betreten. Die Übergabe von Kinder erfolgt unter Aufsicht von Jugendamtmitarbeitern bzw. vom Jugendamt Beauftragten.

Die heutige gesetzliche Lage ermöglicht es Frauen, ihre eigenen Kinder auszunutzen, sich an dem Ex-Partner zu rächen oder/und maximale Gewinne zu erzielen. Wenn die Frau hartnäckig bleibt, schafft sie es nicht nur, das Kind vom Vater zu entfremden, sondern dass der Vater das Kind tatsächlich nie mehr sehen kann. Sollte der Vater sich aus diesem Grund weigern, Unterhalt zu zahlen, wird er sehr schnell und brutal dazu gezwungen.

Aber auch die Männer, die brav Unterhalt zahlen, werden nicht verschont. Der Gier der Frauen und sie vertretender Jugendämter kennt keine Grenzen. Männer werden unter massivem Druck oder mit Lügen dazu gezwungen, Unterhaltsverpflichtungen zu unterschreiben.

Diese Liste mit den Aspekten der Ungleichberechtigung kann noch lange fortgesetzt werden. Wer sich nur ein bisschen mit dem Thema auseinandersetzt, wird gleich den Eindruck gewinnen, den ich hier zu vermitteln versuche. Männer haben in Deutschland viel mehr Verpflichtungen als Rechte, aber auch die wenigen Rechte werden ihnen nicht gewährt!!!


Für uns alle ist das wahrlich nichts Neues, aber man ist doch immer wieder überrascht, wenn auch eine Frau das Offenkundige entsprechend deutlich formuliert. Wie man sich denken kann, kommt diese Erkenntnis gewiss nicht aus den Medien, sondern aus konkreter eigener Lebenserfahrung. Hier findet man den Hintergrundbericht dazu.

Labels: , , , ,

Mittwoch, Mai 07, 2008

Muss Verona Pooth jetzt Unterhalt zahlen?

Eine Meldung aus der Klatschpresse zwischendurch.

Labels:

Samstag, Mai 03, 2008

Justitia ist weiblich

Vor Gericht und auf hoher See ist der Mann allein - Frauen ausgeliefert. Zum Beispiel an einem Apriltag im Landgericht Darmstadt, Saal 10. Angeklagt ist der 27 Jahre alte Jordan L. Zu Gericht sitzen über ihn: die Richterin am Landgericht Ingrid Schroff, unterstützt durch eine Beisitzerin und zwei Schöffinnen. Nicht zu vergessen die Staatsanwältin, und sogar der Rechtsbeistand des Angeklagten ist blond, weiblich, jung. Das Heft haben die Frauen in der Hand, während der Angeklagte schweigt und der Gerichtsdiener allenfalls die Zeugen hereinrufen darf. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, haben sich in den vergangenen Jahren Frauen in der deutschen Justiz breitgemacht.


Mit diesen Sätzen leitet die FAZ einen Artikel, der die derzeitigen Umbrüche im Rechtswesen ausleuchtet. Einige weitere Passagen dieses Beitrages:

Und viel häufiger als früher wählt (der Richterwahlausschuss) Kolleginnen. "Sie haben einfach bessere Noten als die Männer", bestätigt Andrea Titz, Staatsanwältin in München und engagiert im Deutschen Richterbund (DRB).


Was lange unvorstellbar und überflüssig schien, war plötzlich Praxis: Nach und nach nahmen alle 16 Bundesländer Gleichstellungsverordnungen in das Beamtenrecht auf. Fortan galt eine "weiche Quote". Was nichts anderes bedeutet als: Bewerben sich um eine freie Stelle im Justizdienst ein Mann und eine Frau, so wird bei gleicher Qualifikation die Bewerberin bevorzugt.


Das Bemühen, auf keinen Fall irgendwelche Geschlechtsmuster zu erfüllen, lasse sich mitunter auch bei Familienrichterinnen beobachten, glaubt Forscherin Ulrike Schultz. Die würden Frauen nach einer Scheidung bei der Bemessung der Unterhaltszahlung nämlich weniger großzügig bedenken als ihre männlichen Kollegen. Besonders wenn die klagende Ehefrau ihren Lebensunterhalt nicht selbst verdient, kann der Sympathiefaktor gegen null tendieren. Aber das sind nur Beobachtungen, keine belastbaren Fakten.


Reichlich sarkastisch klingt einer der Leserkommentare zu diesem Artikel:

Am 23. April (anlässlich eines Kindermordes) habe ich gefragt, wie lange es dauern wird, bis wir wieder von den hochqualifizierten Powerfrauen mit ihrer Frauenpower lesen.
10 Tage.
Danke.

Labels: , , ,

Samstag, April 19, 2008

"Erste Frau geht fast leer aus"

Zum ersten Mal hat der Bundesgerichtshof auf Grundlage des neuen Unterhaltsrechts entschieden: Für 16 Jahre Ehe und vier Kinder gibt es nur ein Jahr Unterhalt.


Weiter geht es hier.

Die Leserkommentare drücken überwiegend ihre Zustimmung mit dem Urteil aus.

Labels:

Donnerstag, April 17, 2008

Kein Lesbenbonus: neue Dauerbeziehung gefährdet Unterhalt

Auch zu dem anderen Streitfall, über den ich hier gestern berichtet habe, ist heute ein Urteil ergangen. Kurz und knapp fasst es Spiegel-Online zusammen, ausführlicher ist eine Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs.

Labels:

Mittwoch, April 16, 2008

Lesermail (Unterhalt für lesbische Mutter)

Ein Rechtsanwalt unter den Genderama-Lesern mailt mir heute:

Ich hasse es, in "normalen", d.h. nichtjuristischen Medien berichtete Urteile etc. zu kommentieren; oft genug sind auch "seriöse" Journalisten nicht in der Lage (oder Willens), einen juristischen Sachverhalt oder ein rechtliches Problem korrekt wiederzugeben.

Aber hier fällt mir auf, daß sich gleich alles auf die "arme lesbische Frau" stürzt, während elementare Fragen überhaupt nicht angerissen werden:

1. Wieso wird nicht erwähnt, daß die Frau für drei ihrer Kinder offensichtlich keinen Unterhalt zahlt?

2. Wieso wird völlig unerwähnt gelassen, daß jemand, der sich in einer gefestigten neuen Partnerschaft befindet (egal ob gleichgeschlechtlich oder nicht) seinen Unterhaltsanspruch verwirkt oder bestenfalls noch Elementarunterhalt beanspruchen kann?

3. Wieso regt mich sowas überhaupt noch auf?

Labels: ,

Samstag, April 05, 2008

Unterhaltszahlungen für Männer – und wie man sie umgeht

In fast jedem dritten amerikanischen Haushalt verdient die Frau inzwischen mehr als ihr Mann, heißt es auf dieser Website mit Bezug auf die neuesten Zahlen des Statististischen Bundesamtes der USA. Das würde zu einigen interessanten Fragen und Antworten führen.

Erste Frage: "Let's say you're a top-earning woman and you're about to get married. What should you have before you walk down the aisle?"

Die Antwort führt zu einer Linksammlung über "prenuptial agreements", also Formulare für Eheverträge, die vor der Heirat unterzeichnet werden.

Zweite Frage: "If you don't get the above signed and sealed before exchanging 'I dos,' what's your next step?

Die Antwort führt zu einer Linksammlung über "postnuptial agreements", also Formulare für Eheverträge, die nach der Hochzeit geschlossen werden. ("Sie können Ihre Beziehung retten." heißt es in der Reklame.)

Dritte und letzte Frage: "Don't quote us, but where can you, er, put your money for safekeeping, just in case?"

Die Antwort führt zu einer Linksammlung über Schweizer Bankkonten.

Clevere Frauen. Wenn ich umgekehrt als Mann besser verdiene als meine Partnerin und sie vor einer Hochzeit zu einem Ehevertrag bewegen will, wüsste ich, was ich zu hören bekäme. "Das ist so unromantisch", "Traust du mir nicht?" und "Dann brauchen wir auch gar nicht erst zu heiraten" wäre vermutlich erst der Anfang.

Labels: ,

Mittwoch, März 05, 2008

Österreichs Sozialdemokraten ...

... werben mit sehr seltsamen Plakaten.

Labels: , ,

Sonntag, Februar 10, 2008

"Das neue Unterhaltsrecht wird Frauen finanziell anspruchsvoller machen"

Selten hat man eine Frau so offen darüber sprechen hören, was sie an einem Partner am meisten schätzt, wie es Margaret Heckel in der aktuellen "Welt am Sonntag" tut. Heckel zufolge ist das neue Unterhaltsrecht keinesfalls der Todesstoß für den Zugriff von Frauen auf das Konto ihrer Männer:

Sie müssen die Zähigkeit und Intelligenz, mit der sie bislang nach einer Scheidung für ihr persönliches Wohlergehen gekämpft haben, allerdings künftig einsetzen, um schon während - oder sogar vor - der Ehe Bedingungen zu schaffen, in denen sie sich wohlfühlen können. Vordergründig wird das für die meisten Frauen eine Frage der Finanzen sein. Bislang hatten Männer ein Interesse an Eheverträgen, um Forderungen im Fall der Trennung abzuwehren. Nun sollten Bräute vor dem Kauf des Hochzeitskleides einen Abstecher zum Rechtsanwalt machen. Wenn das dann schon die Romantik der Beziehung stört, ist es um das ewige Glück zu zweit vielleicht doch nicht so richtig toll bestellt. Zumindest aber gibt es der Fast-schon-Gattin die Gelegenheit, noch einmal intensiv über den Auserwählten nachzudenken.


Noch schöner wird es in dieser Passage:

Auch im 21. Jahrhundert soll es noch eine ganze Reihe Frauen geben, die keinen Zugriff auf das Gehaltskonto ihres Gatten haben. Warum sollen sie nicht von ihm fordern, dass er ihnen eine Art monatlicher Gehaltsscheck überweist?


Aber auch Margaret Heckel bleibt verzagt nur auf halbem Weg stehen. Wie wäre es zum Beispiel damit, gleich mit Prostitution anzufangen? Wem das zu unromantisch ist, so könnte Heckel konsequent weiterargumentieren, für den kommt eine Beziehung zwischen Frauen und Männern eigentlich nicht in Frage. Schließlich ist die Frage, ob sie sich in einer Beziehung wohlfühlen, "für die meisten Frauen eine Frage der Finanzen" ...

Labels: ,

Montag, Januar 28, 2008

"Gattin adé, scheiden tut weh"

Am Samstag fand man den Artikel Sandra Kegels in der Printausgabe der FAZ, inzwischen steht er auch online. Anständig finde ich, dass der "Väteraufbruch für Kinder" zum neuen Gesetz zitiert wird, und bemerkenswert typisch ist die Reaktion eines Richters:

Erst gestern, erzählt Kristina Gräfin Pilati dann, habe sie ein Richter vom Oberlandesgericht angerufen, ein älterer Herr, der sie entgeistert gefragt habe: „Bin ich jetzt Feminist? Warum wehren sich die jungen Frauen nicht? Wissen sie denn nicht, was sie sich da zumuten?“


Was wohl alle Fragen dazu beantwortet, warum Väter vor deutschen Gerichten grundsätzlich den kürzeren ziehen – und zwar völlig egal, was man ihnen damit zumutet - und warum immer wieder erst der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte intervenieren muss, um unseren furchtbaren Juristen die Haxen strammzuziehen. Offenbar fühlen sich so einige Richter als heimliche Anwälte der Frauen. Kein Wunder, dass man in der Väterbewegung so gerne Rolf Bossi liest.

Labels: ,

Sonntag, Januar 27, 2008

FOCUS-Titelthema: "Den Beruf 'Ex-Frau' gibt es nicht mehr"

"Null Euro für die Ex-Frau" – so lautet die Titelgeschichte im aktuellen FOCUS, der morgen erscheint. Von einem "Befreiungsschlag für die Männer" ist in dem Artikel die Rede. Einige Juristen bewerten die Gesetzesänderung kühn als "Revolution", andere zurückhaltender als "mutigen Schritt in die richtige Richtung".

Hier kann man sich bereits ein Video zu dieser Titelgeschichte anschauen. "Nach dem alten Gesetz konnten es die Frauen durchaus hinkriegen, ihre Männer auszunehmen wie eine Weihnachtsgans, sich lebenslang aushalten zu lassen", kommentiert die FOCUS-Redakteurin Katrin Sachse, die den Beitrag recherchiert hat. "Das wird hoffentlich vorbei sein." Jetzt stehe Eigenverantwortung im Vordergrund.

Labels:

kostenloser Counter