Freitag, Dezember 22, 2023

Weihnachtsgrüße, Bitte um Spenden und Jahresrückblick 2023

Auch dieses Jahr verabschiede ich mich mit einem Rückblick auf die geschlechterpolitischen Meldungen der letzten zwölf Monate, die ich aus unterschiedlichen Gründen für erwähnenswert halte, in meinen Weihnachtsurlaub.

Wie ihr wisst, kann meine zeitintensive Arbeit an diesem Blog allein durch die Spenden von Lesern aufrechterhalten werden. Männerpolitische Websites, die nicht durch ein solches Fundament getragen wurden (so etwa Cuncti, Uepselonniks, Man Tau und so weiter) haben ihre Arbeit in den letzten Jahren eingestellt, während Genderama sich im zwanzigsten Jahr seines Bestehens befindet. Das ist nicht zuletzt euch zu verdanken! Auch dieses Blog wäre längst nur noch eine Erinnerung an frühere Zeiten, wenn er nicht durch eure finanzielle Unterstützung getragen würde. Andernfalls müsste ich in der Zeit, die ich für Genderama aufwende, auf andere Weise Geld verdienen, um wirtschaftlich zu überleben.

Dabei bewerte ich anhand der Gesamthöhe der eingegangenen Spenden, wie stark das Interesse daran ist, dass Genderama (und meine männerpolitische Arbeit insgesamt) fortgesetzt wird. Hier kann jeder von euch frei entscheiden: Wer meint, von den etablierten Medien ausreichend informiert zu werden, sobald es um Geschlechterthemen und Männeranliegen geht, dürfte dieses Blog für überflüssig und verzichtbar halten. Wer das nicht findet und Genderama für notwendig hält, möchte vielleicht dabei mithelfen, dass es bestehen bleiben kann. Eure Spenden sind dabei von großer Bedeutung.

Ich freue mich sehr über jegliche Form der Unterstützung. Daueraufträge von Spenden geben mir allerdings langfristig Sicherheit, was entsprechend langfristige Planung erlaubt.

Spenden könnt ihr entweder durch eine reguläre Banküberweisung oder mit einer Überweisung via PayPal. Den Button für letzteres findet man rechts auf der Blogroll.

Bei dieser Gelegenheit danke ich allen ganz herzlich, die dieses Blog bereits mit ihren Spenden sowie mit Hinweisen auf interessante Meldungen unterstützt haben. Ich freue mich über die Wertschätzung, die ihr damit für meine Arbeit zeigt.

Nicht zuletzt wünsche wünsche ich euch allen ein frohes Weihnachtsfest!



Kommen wir damit zum versprochenen Jahresrückblick.



17. Januar: Der NDR sendet ein Interview mit mir zum Thema "Männlichkeit 2023".

24. Januar: Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) kündigt an, die Entwicklungshilfe künftig fast ausschließlich für die Gleichstellung der Geschlechter zu vergeben. Schulze spricht hierbei von einer "feministischen Entwicklungspolitik".

1. Februar: In Berlin gründet die Amadeu-Antonio-Stiftung eine Meldestelle für Antifeminismus, um "Vorfälle" unter der Schwelle zur Strafbarkeit zu sammeln. Als Beispiele werden genannt: "eine Demonstration/Kundgebung/Veranstaltung mit antifeministischen Inhalten oder bekannten Antifeminist*innen findet statt", "Sticker/Flyer mit antifeministischen Inhalten zirkulieren", "Medien benutzen antifeministische Narrative und Begriffe" und "in Internetforen werden antifeministische Sprüche ausgetauscht". Solcher Antifeminismus solle, geht es nach den Betreibern der Meldestelle, ein Straftatbestand werden.

In einem Interview mit der "taz" nennt Ans Hartmann, Betreiber der Meldestelle, die "Väterrechtslobby" mit ihren "sehr frauenfeindlichen Konzepten" als Beispiel für Antifeminismus, der eine "Einstiegsdroge in rechte und extrem rechte Bewegungen" darstelle.

Das Bundesfrauenministerium unter Lisa Paus (Grüne) fördert die Meldestelle in diesem Jahr mit 150.000 Euro

9. Februar: In der zweiten Sendung von Anja Reschkes neuer ARD-Reihe "Reschke Fernsehen" heißt es, Männerrechtler seien die größte frauenfeindlichste Gruppe im Internet und glaubten, Männer seien Frauen naturbedingt überlegen. Beispielhaft erwähnt wird die NGO Manndat. Die tatsächlichen Anliegen von Männerrechtlern werden verschwiegen. Jeder Beleg für die rufschädigenden Behauptungen fehlt, und kein Vertreter der angefeindeten Gruppen erhält die Gelegenheit, sich zu der üblen Nachrede auch nur zu äußern.

22. Februar: Mein Buch "Sexuelle Gewalt gegen Männer" erscheint im Buchhandel. Ich verschicke an 160 Redaktionen Presseexemplare. Allein der STERN wird dies als Grundlage für einen Artikel nutzen; dem Rest der Leitmedien ist das Thema keine Silbe wert. (Auch ohne Presseexemplar berichten immerhin ein paar Nischenmedien; siehe dazu die Blogroll von Genderama.) Meine Pressearbeit hierzu läuft noch immer; mehr dazu im neuen Jahr.

1. März: Annalena Baerbock (Grüne) verkündet eine feministische Außen- und Sicherheitspolitik. Der Historiker Professor Andreas Rödder sieht darin eine Benachteiligung von Männern.

v 8. März: Die Organisation HateAid, die unter anderem vom Bundesjustiz- und vom Bundesfrauenministerium gefördert wird, verbreitet Hass gegen Männerrechtler und behauptet faktenfremd: "Sie vernetzen sich online, verbreiten Hetze und verfolgen dabei ihre menschenfeindlichen Ideologien. Sie denken, dass Männer naturbedingt allen anderen überlegen wären und von ihren Müttern oder anderen Frauen unterdrückt werden." Wenn Männerrechtler "ihre verzerrte Ideologie im Netz verbreiten", heißt es, sei dies "gefährlich für unsere Demokratie".

Am selben Tag bringt Thomas Altgeld, der Vorsitzende des Bundesforums Männer, im Talk beim SWR Männerrechtler (Maskulisten) mit Frauenhass und Gewalt in Verbindung.

9. März: Einer britischen Studie zufolge findet die Mehrheit der zwischen 1981 und 2010 Geborenen, Frauenrechte gehen inzwischen so weit, dass sie Männer diskriminieren.

24. März: Das Netzwerk "Correctiv" und die Süddeutsche Zeitung wettern in einer gemeinsam ausgeheckten Berichterstattung gegen Väterrechtler und das "Maskulinisten-Milieu".

29. März: Der Soziologe Professor Martin Schröder veröffentlicht eine lesenswerte Sammlung feministischer Irrtümer und löst damit eine breite Debatte aus.

v 31. März: Die männerfreundliche Dokumentation "Männer Frauen Menschen" feiert Kinopremiere.

1. Mai: Eine feministische Demonstration prügelt sich mit der Berliner Polizei.

7. Mai: Zwei Schweizer Professorinnen ernten anhaltende Anfeindungen, als sie eine Studie vorlegen, die zeigt, dass Frauen an Universitäten keineswegs benachteiligt werden, sondern lieber einen erfolgreichen Mann suchen, statt selbst Karriere machen möchten. Unbeeindruckt von dem feministischen Hass erklärt eine der Professorinnen: "Wenn man sagt, jede Frau will Karriere machen, und es stimmt nicht, führt dies mittelfristig zu einer Diskriminierung von Männern."

13. Mai: Allmählich wird zumindest in der Schweiz auch den ersten Journalistinnen die Aggression im feministischen Spektrum zu viel: "Das Gekreisch widert einen je länger, je mehr an" urteilt Bettina Weber im "Bund"; "Die Militanz, mit der Männer heute bekämpft werden, ist befremdlich" findet Birgit Schmid in der Neuen Zürcher Zeitung.

1. Juni: "Till Lindemann doch kein Vergewaltiger: Deutsches MeToo floppt schon wieder" titele ich auf Genderama. Tatsächlich ist das erst der Beginn einer mehrmonatigen Hexenjagd der Leitmedien auf den Rammstein-Sänger, bei der sich Vorverurteilungen und Sippenhaft bis zu Schlagzeilen wie "Zäunt die Männer ein" ("Die Zeit") steigern. Nach Monaten solcher Hysterie stellt die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen Lindemann mangels Beweisen ein. Bei Luke Mockridge und Kevin Spacey sieht es dieses Jahr nicht anders aus. Allerdings ist die Amadeu-Antonio-Stiftung zu hunderttausnden Euro an Spendengeldern für Prozesse gekommen, die es niemals geben wird.

14. Juni: Die SPD-Politikerin Madita Fester verkündet, sie wolle "das Patriarchat brennen sehen".

30. Juni: "Die Welt" titelt "Der Mann, das benachteiligte Geschlecht" und bezieht sich damit auf den US-amerikanischen Männerrechtler Richard Reeves, dem es gelungen ist, in den Vereinigten Staaten eine breite politische Debatte zu diesem Thema anzustoßen.

14. Juli: Eine Journalistin des Berliner "Tagesspiegel" fordert ein Männerverbot im Freibad.

23. Juli: Spiegel-Online berichtet über eine aktuelle Studie, der zufolge sich nur 15 Prozent der Deutschen als Feministen bezeichnen (bei Frauen: 20 Prozent).

2. August: Die US-Sängerin Lizzo wird wegen sexueller Belästigung verklagt. "Die Zeit" verzichtet auf Gedankenspiele, deswegen alle Frauen einzuzäunen.

19. September: Das Netzwerk "Correctiv" und die Zeitschrift "Stern" wettern in einer gemeinsam ausgeheckten Berichterstattung gegen Väterrechtler.

29. September: Die SPD erklärt männliche Journalisten bei einer Pressekonferenz für unerwünscht.

7. Oktober: Die Terrorbande Hamas verübt ein grauenvolles Gemetzel in Israel, bei dem die Verbrecher auch mehrere Frauen vergewaltigen. Darauf hält sich dieselbe feministische Bewegung, die sonst wegen Dingen wie "Mansplaining" und "Mainspreading" ihre Empörung kaum zügeln kann, weltweit bis hinauf zur "UN Women" so sehr mit Verurteilungen zurück, als ob es sich bei den vergewaltigten Jüdinnen um männliche Opfer handeln würde. Als Grund dafür erkennen Kritiker die verinnerlichte Ideologie der Intersektionalität, bei der Juden so wie Männer vor allem als Täter phantasiert werden.

3. November: An einem der beiden "Weltmännertage" übernehmen deutsche Leitmedien nach einem Vierteljahrhundert endlich die Warnrufe der Männerbewegung, was fehlenden Schutz für männliche Opfer häuslicher Gewalt angeht.

17. November: Das Bundesforum Männer stellt in einer Untersuchung über Enstellungen von Männern zur Gleichstellungspolitik fest, dass 35 Prozent der Männer maskulistischen Positionen zustimmen (obwohl diese in den Leitmedien kaum vorkommen).

22. Dezember: Genderama geht in die Weihnachtspause und bittet um Spenden, um in der aktuellen Geschlechterdebatte weiter bestehen zu können.



Donnerstag, Dezember 21, 2023

Antifeministische Razzia in Berlin

1. Die Meldestelle der Amadeu-Antonio-Stiftung kommt nicht zur Ruhe. Das zeigt ein erneuter Vorfall, bei dem Ermittler acht Orte der feministischen Organisation ZORA untersuchten, nachdem ein Terror verherrlichender Flyer gefunden wurde. Der Tagesspiegel berichtet:

An dem Einsatz am Mittwochmorgen waren nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft rund 170 Kräfte beteiligt. Neben Flugblättern seien Kommunikationsgeräte und Datenträger beschlagnahmt worden, hieß es. Außerdem wurde Pyrotechnik im zweistelligen Kilogrammbereich gefunden, die nicht vorschriftsgemäß gelagert wurde und für die der Betroffene nicht die nötigen Erlaubnisse hatte. Auch eine Schreckschusswaffe und Hunderte Schuss der dazugehörigen Munition wurden beschlagnahmt.

(…) "Patriarchal geprägte Kriegspraktiken" nennt ZORA den sexuellen Missbrauch weiblicher Opfer durch Hamas-Angehörige wenige Tage später in einem Beitrag auf Instagram, um zugleich zu relativieren: Der "Angriff auf die Besatzungsmacht" verliere deswegen nicht an "Legitimität".




2. Die Ukraine will Männer aus Deutschland zurückholen.

Bei der Suche der Ukraine nach zusätzlichen Soldaten will der neue Verteidigungsminister Rustem Umjerow kommendes Jahr auch im Ausland lebende Männer zum Wehrdienst heranziehen. Ukrainer im wehrfähigen Alter von 25 bis 60 Jahren in Deutschland und anderen Ländern sollten aufgefordert werden, sich in den Rekrutierungszentren der Streitkräfte zu melden. Das kündigte Umjerow in einem Interview mit "Bild", Welt TV und Politico an.

Der Minister sprach zwar von einer "Einladung". Er machte aber klar, dass es Sanktionen geben werde, wenn jemand der Aufforderung nicht folge. "Wir besprechen noch, was passieren soll, wenn sie nicht freiwillig kommen", sagte er.


"Die Männer bibbern hier" berichtet eine ntv-Reporterin über die Angst vor der Einberufung in der Ukraine. So hätten Männer beim Einkaufen von Weihnachtsgeschenken einen Einberufungsbescheid in die Hand gedrückt bekommen.



3. "Überraschendes Studienergebnis" schlagzeilt der FOCUS: "Das wollen die meisten Männer wirklich im Bett."

Überraschenderweise bevorzugt fast die Hälfte der männlichen Befragten einen zärtlichen und liebevollen Sex. Zusätzlich zeigt die Studie, dass die meisten Männer darauf bedacht sind, die Wünsche ihrer Partnerin zu erfüllen. Aspekte wie Küssen, Streicheln und das Vorspiel sind ebenfalls von großer Bedeutung für das männliche Empfinden, während lediglich elf Prozent der Umfrageteilnehmer angaben, eine Vorliebe für intensivere Praktiken im Bett zu haben.




4. Immer mehr Männer entscheiden sich für eine Vasektomie, berichtet die Neue Zürcher Zeitung. Wichtig sei es, diesen Eingriff nicht nur der Partnerin zuliebe vornehmen zu lassen.



5. Das Rechercheteam "Rammstein" des NDR und der Süddeutschen Zeitung ist vom "medium magazin" zum Team des Jahres gewählt worden. Auf Twitter kommentiert diese Entscheidung der Rechtsanwalt für Presserecht Carsten Brennecke:

Immer wieder toll, wenn Journalisten sich selbst feiern und mit Preisen "auszeichnen". Diesmal zeichnet das Medium Magazin, ein Mini-Journalisten-Branchenmagazin, das es gerade mal schafft, alle zwei Monate eine Veröffentlichung in einer Kleinstausgabe zu publizieren, ernsthaft ausgerechnet das "Rechercheteam" um Daniel Drepper als Journalisten-Team des Jahres aus!

Vom Mediummagazin ausgezeichnet wurden also Daniel Drepper und die Journalisten u.a. von NDR-Recherche, die mit ihrer Rammstein- Berichterstattung für die rechtswidrigste Kampagnenberichterstattung des Jahres stehen und eigentlich die goldene Himbeere des Journalismus bekommen sollten.

Kaum ein anderes Rechercheteam ist in diesem Jahr so oft wegen grob rechtswidriger Berichterstattung durch Gerichte in die Schranken verwiesen worden wie das hier ausgezeichnete Team. So siegte zum Beispiel Till Lindemann vor dem LG Hamburg gegen SZ und Tagesschau, weil diese aus Erinnerungslücken vermeintlicher Zeuginnen einen haltlosen und rechtswidrigen Vergewaltigungsverdacht konstruiert hatten.

Wenn das nach dem Selbstverständnis des deutschen Journalismus herausragender und auszeichnungswürdiger #Journalismus ist, dann ist der deutsche Journalismus Intensivpatient. In Zeiten, in denen die Glaubwürdigkeit des Journalismus in der Bevölkerung immer weiter sinkt, ist eine solche Auszeichnung ein weiterer Sargnagel für die Glaubwürdigkeit des Journalismus.

Journalistenpreise sollten durch eine unabhängig besetzte Jury vergeben werden und an Rechercheteams gehen, die ohne Fehl und Tadel, das heißt ohne gerichtliche Verbote eine saubere und faire Berichterstattung abliefern.

Journalistenpreise, mit denen sich Journalisten gegenseitig für mehrfach gerichtlich bestätigt rechtswidrige Kampagnenberichterstattung die Hände schütteln, sind hingegen völlig überflüssig.




6. Nur noch 40 Prozent der Deutschen glauben, ihre Meinung frei äußern zu können. Lediglich Anhänger der Grünen sind noch von der Meinungsfreiheit überzeugt.



Mittwoch, Dezember 20, 2023

Versicherer Aviva: Weiße Männer werden nur mit Zustimmung der Chefin eingestellt

1. Amanda Blanc, die Geschäftsführerin der weltweit fünfgrößten Versicherungsgesellschaft "Aviva" weist ihre 22.000 Mitarbeiter an, dass Neueinstellungen von weißen Männern in Führungspositionen von ihr persönlich genehmigt werden müssen. Diese Unternehmenspolitik sei Teil der Bemühungen, den Sexismus in der Finanzdienstleistungsbranche auszumerzen.

Im Rahmen einer Anhörung zu Sexismus sagte Blanc, die 2020 die erste weibliche Vorstandsvorsitzende des Blue-Chip-Unternehmens wurde, vor einem parlamentarischen Ausschuss, dass es "keine nicht diversifizierte Einstellung bei Aviva gibt, die nicht von mir und dem Chief People Officer abgesegnet wurde".

"Nicht, weil ich meinem Team nicht vertraue, sondern [weil] ich sicherstellen möchte, dass der Einstellungsprozess vielfältig ist, ordnungsgemäß durchgeführt wurde und nicht nur ein Anruf bei einem Kumpel ist, der sagt: 'Möchtest du einen Job? Komm vorbei und wir kümmern uns um dich", sagte sie laut mehreren Medienberichten.

Es wird davon ausgegangen, dass Blancs Äußerungen nur für leitende Angestellte bei Aviva gelten, die etwa 5 % der Gesamtstellen des Unternehmens ausmachen. Derzeit sind 60 % der Gruppe Männer.


Zu Blancs männerfeindlicher Einstellungspolitik gab es auch kritisches Feedback:

"Quoten sind empörend, sie stellen Diskriminierung dar", sagte der britische Politiker Jacob Rees-Mogg im Fernsehsender GB News nach der Bekanntgabe der Politik von Aviva. "Wir können keine Gleichberechtigung durch Alibi-Maßnahmen herstellen, sondern müssen echte Gleichberechtigung erreichen, indem wir Menschen als Individuen behandeln. Aviva und ihre Geschäftsführerin Amanda Blanc sollten das wissen."

Rees-Mogg riet weißen, männlichen Verbrauchern, keine Produkte von Aviva mehr zu kaufen: "Wenn Sie ein weißer Mann sind und eine Versicherung bei Aviva abgeschlossen haben, dann mögen sie Sie nicht, sie wollen Sie nicht. Der Vorstandsvorsitzende mag Sie nicht, warum sollten Sie also Ihr Versicherungsprodukt bei einem Unternehmen kaufen, das Ihnen feindlich gesinnt ist?"

"Das ist eine extreme Abzocke", sagte ein Bankchef der Stadt dem Telegraph. "Es ist lächerlich", stimmte ein anderer erfahrener Investmentchef zu. "Weiß ist ein weit gefasster Begriff. Es gibt auch den sozialen Hintergrund, der ebenfalls berücksichtigt werden sollte."


Oder aber man überlegt, wer die beste Qualifikation für die freie Stelle hat. Aber ich fürchte, diese Haltung gilt heute als hoffnungslos antiquiert.



2. Die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht hält an. Im Gespräch ist vor allem das schwedische Modell: Dort werden alle jungen Frauen und Männer gemustert, aber nur ein kleiner Teil für den Grundwehrdienst ausgewählt. Ähnlich handhaben es die Niederlande. In Norwegen müssen seit 2016 Männer und Frauen zur Musterung In Lettland sollen ab 2024 alle 18- bis 27-jährigen Männer eine elfmonatige Soldatenausbildung absolvieren müssen.



3. Das US-amerikanische Meinungsforschungsinstitut Gallup ermittelte, dass sich in den sogenannten MINT-Fächern weiterhin mehr Männer als Frauen finden, obwohl beide Geschlechter gleiche Zugangschancen zu diesen Fächern erhalten. Näheres berichtet die Website The College Fix:

Die Umfrage findet vor dem Hintergrund einer Fülle von Programmen statt, die darauf abzielen, mehr Mädchen für ein Studium in MINT-Fächern zu gewinnen, und von Forschungsarbeiten, die untersuchen, warum so wenige dies tun.

Ein Professor der Duke University schlug vor, Benotungskurven in MINT-Kursen einzuführen, um mehr Frauen für diese Fächer zu gewinnen.

Ein anderer Doktorand der Cornell University schlug vor, geschlechtsspezifische Begriffe wie "männlich", "weiblich", "Mutter" und "Vater" im Biologieunterricht abzuschaffen, da sie "ausgrenzend" seien.

Trotz dieser und anderer Bemühungen, die Kluft zwischen den Geschlechtern zu verkleinern, interessieren sich laut Gallup-Umfrage immer noch weniger junge Frauen für eine Karriere im MINT-Bereich.

Aufgeschlüsselt nach spezifischen Berufsbereichen ergab die Umfrage die größten Interessensunterschiede in den Bereichen Ingenieurwesen, Computer und Technologie, mit einem Unterschied von 28 Prozent zwischen jungen Männern und jungen Frauen.

(…) Junge Männer und junge Frauen gaben fast gleichermaßen an, dass ihre Schulen sie ermutigten, eine Karriere in MINT-Feldern in Betracht zu ziehen, und dass sie Klassen und außerschulische Programme anboten, um dies zu fördern.

"Wie in der Forschungsliteratur festgestellt wurde, ist diese Ungleichheit wahrscheinlich eher darauf zurückzuführen, dass Frauen weniger geneigt sind, MINT-bezogene Kurse zu belegen und an außerschulischen Aktivitäten teilzunehmen, die Studenten auf Karrieren in technischen Bereichen wie Physik und Informatik vorbereiten", so Gallup.




Dienstag, Dezember 19, 2023

Neue Studie: Krankhafter Narzissmus geht mit stärkerem feministischen Engagement einher

1. Die Website Psypost, die über Erkenntnisse in der psychologischen Forschung informiert, berichtet in einem aktuellen Beitrag über eine Studie mit der Überschrift "Higher pathological narcissism is associated with greater involvement in feminist activism". In dem Beitrag heißt es:

Eine kürzlich durchgeführte Studie hat ergeben, dass Personen mit einer höheren Ausprägung narzisstischer Züge eher an feministischem Aktivismus beteiligt sind. Diese Untersuchung deutet darauf hin, dass Aktivismus für manche nicht nur als Plattform für gesellschaftliche Veränderungen dient, sondern auch als Mittel zur Erfüllung persönlicher, egozentrischer Bedürfnisse. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift "Current Psychology" veröffentlicht.

Die Studie wurde von der Idee inspiriert, dass sich viele Menschen aus altruistischen Gründen oder aufgrund der unmittelbaren persönlichen Betroffenheit durch ein bestimmtes Thema engagieren, während andere durch weniger edle Wünsche motiviert sein könnten, z. B. durch die Erfüllung narzisstischer Bedürfnisse. Dieser Gedanke steht im Einklang mit dem Konzept, dass Aktivismus von Einzelpersonen als Mittel zur Erzielung persönlicher Vorteile wie Aufmerksamkeit, Status oder Ruhm genutzt werden kann.

"Auf der Grundlage der Ergebnisse einer früheren Studie, in der wir die Beziehung zwischen dunklen Persönlichkeitsmerkmalen (z. B. Narzissmus) und Aktivismus gegen sexuelle Übergriffe untersuchten, waren wir daran interessiert, die Vorstellung weiter zu erforschen, dass einige Personen in bestimmte Formen des Aktivismus involviert sein könnten (z. B., (z.B. feministischer Aktivismus), um lediglich ihre eigenen egozentrischen Bedürfnisse zu befriedigen anstatt prosoziale Ziele zu verfolgen", erklärten die Studienautoren Ann Krispenz, eine Postdoktorandin, und Professor Alex Bertrams, Leiter der Abteilung für Pädagogische Psychologie der Universität Bern.

(…) Das Pathological Narcissism Inventory wurde verwendet, um narzisstische Züge zu messen, wobei diese in die Aspekte Grandiosität und Verletzlichkeit unterteilt wurden. Grandiosität spiegelt Eigenschaften wie ein aufgeblasenes Selbstbild, Anspruch und den Wunsch nach Bewunderung und Respekt wider. Sie ist gekennzeichnet durch nach außen getragene Verhaltensweisen wie das Streben nach Aufmerksamkeit und Anerkennung. Narzisstische Verwundbarkeit hingegen beinhaltet Empfindlichkeit gegenüber Kritik, Gefühle der Unzulänglichkeit und schwankendes Selbstwertgefühl, was oft zu defensiven und kompensatorischen Verhaltensweisen führt.

Die Beteiligung der Teilnehmerinnen an feministischem Aktivismus wurde mit der Skala Involvement in Feminist Activities gemessen, die Aktivitäten wie die Teilnahme an Demonstrationen und Kundgebungen berücksichtigt. Das Engagement der Teilnehmerinnen im feministischen Aktivismus wurde mit der Skala Involvement in Feminist Activities Scale gemessen, die Aktivitäten wie die Teilnahme an Demonstrationen oder das Eintreten für Frauenrechte umfasst. Die Studie bewertete auch das feministische Interaktionsverhalten und die Selbstidentifikation als Feministin.

(…) Die Forscher fanden einen signifikanten Zusammenhang zwischen einem höheren Maß an narzisstischer Grandiosität und einem stärkeren Engagement im feministischen Aktivismus. Dieser Zusammenhang blieb auch nach Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Geschlecht, narzisstische Anfälligkeit, Altruismus und feministische Selbstidentifikation signifikant. Darüber hinaus ergab die Studie, dass die narzisstische Eigenschaft der Ausbeutung, die durch eine manipulative zwischenmenschliche Orientierung und die Neigung, andere zu dominieren, gekennzeichnet ist, in dieser Hinsicht besonders einflussreich war.

"In der vorliegenden Studie war ein höherer pathologischer Narzissmus mit einem stärkeren Engagement im feministischen Aktivismus verbunden", so Krispenz und Bertrams gegenüber PsyPost. "Eine Erklärung für dieses Ergebnis könnte sein, dass politischer und sozialer Aktivismus (wie z.B. feministischer Aktivismus) ein attraktives Vehikel für Personen mit hohen narzisstischen Zügen ist, weil es ihnen Möglichkeiten für den Gewinn von sozialem Status, positive Selbstdarstellung und die Zurschaustellung moralischer Überlegenheit, die Beherrschung anderer und die Beteiligung an sozialen Konflikten und Aggression bietet - ein Phänomen, das wir als 'Dunkel-Ego-Vehicle-Prinzip' (DEVP) bezeichnet haben."

(…) Eine wichtige praktische Implikation unserer Ergebnisse (und des Prinzips des dunklen Ego-Vehikels) ist, dass der Erfolg des feministischen Aktivismus durch Personen mit hohem Narzissmus verringert werden kann, da diese Personen eher als Personen mit niedrigem Narzissmus den Ton für den feministischen Aktivismus angeben", so Krispenz und Bertrams. "Personen mit ausgeprägtem Narzissmus neigen jedoch dazu, wenig Empathie zu zeigen und in erster Linie an der Befriedigung ihrer egozentrischen Bedürfnisse interessiert zu sein, obwohl sie vorgeben, prosozial zu sein. Daher erscheint es uns unwahrscheinlich, dass Redner und Meinungsbildner mit hoher narzisstischer Grandiosität authentisch motiviert sind, die vernünftigsten Lösungen im Hinblick auf die Rechte der Frauen zu finden. Aus logischer Sicht sollten sie eher daran interessiert sein, die Wahrnehmung von Problemen aufrechtzuerhalten, um ihre hervorgehobene Position zu wahren. Darüber hinaus können Personen mit ausgeprägten narzisstischen Zügen die finanziellen und immateriellen Ressourcen der feministischen Bewegung für ihre eigenen privaten Zwecke nutzen und damit der Bewegung einen irreparablen finanziellen und rufschädigenden Schaden zufügen. Beispielsweise können Personen mit ausgeprägten narzisstischen Zügen Spenden an eine feministische Bewegung verwenden und diese aufgrund ihres Anspruchsdenkens für persönliche Dinge ausgeben."


Tja, ich weiß nicht: Empfindlichkeit gegen Kritik, Zurschaustellung moralischer Überlegenheit, die Beherrschung anderer, die Beteiligung an sozialen Konflikten, Aggression und der Versuch, die Wahrnehmung von Gegebenheiten als Problemen aufrechtzuerhalten – hört sich das etwa nach irgendwelchen Feministinnen an, die ihr kennt?



2. Die Neue Zürcher Zeitung findet, dass Elon Musk wegen seines Erlaubens weitgehender Meinungsfreiheit Twitter in einen "Hasssumpf" verwandelt habe, wo sich inzwischen die extremsten Positionen ganz unterschiedlicher Lager fänden:

Auch dürfen ein Aufruf gegen falsches Gendern, denn selbst ein "transfem Hitler" sei mit den korrekten Pronomen auszustatten, sowie die Theorie, dass für einen anständigen Maoisten jede Form von Sex in einer patriarchalischen Gesellschaft zuallererst Faschismus sei, nicht fehlen.




3. Für meine Antwort auf die Mail eines Lesers, dem Genderama nicht links genug ist, habe ich von mehreren von euch starke Zustimmung erhalten. Einer schreibt mir beispielsweise: "Danke für die Positionierung und 'Klarstellung' im heutigen Genderama (Punkt 6). Genau so, und nicht anders, habe ich Genderama immer verstanden! Dafür und für die kommende Weihnachtszeit ging heute eine kleine Spende an Sie raus." Herzlichen Dank dafür – und auch an diejenigen von euch, die meinen Vorschlag aufgreifen und mir die ersten interessanten Beiträge aus dezidiert linken Publikationen zusenden: etwa der Jungle World, wo es zur Debate um Israel heißt:

Das Massaker am 7. Oktober ist zur Zerreißprobe für feministische Bewegungen geworden. Einige feministische Gruppen in Deutschland bewerten die antisemitischen Grausamkeiten der Hamas als Akte legitimen Widerstands.


Hier geht es weiter mit dem antifeministischen Artikel.



4. "Fast 3 Millionen Menschen sterben an Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten" berichtet das Gewerkschaftsforum:

Der Bericht unterstreicht, dass mehr Männer an arbeitsbedingten Unfällen sterben (51,4 pro 100.000 Erwachsene im erwerbsfähigen Alter) als Frauen (17,2 pro 100.000).


Verhielte es sich umgekehrt, wäre das ein Riesenthema in unseren Medien.



5. "Viele Obdachlose leiden unter psychiatrischen Erkrankungen", berichtet die Tagesschau. "Sie finden oft keine Hilfe. Die Folgen sind dramatisch."



6. "Die Zeit" hat mit dem Psychotherapeuten Johannes Vennen, der in seiner Praxis schwerpunktmäßig Männer behandelt, ein Interview geführt. "Männer entscheiden sich seltener für eine Psychotherapie", berichtet Vennen. "Meiner Ansicht nach ist ein Grund für die ungleiche Verteilung, dass Psychotherapie eher auf Frauen ausgelegt ist." Dass Männer im Schnitt eher Probleme haben, sich emotional zu öffnen, sei aber oft auch schon durch ihre Kindheit bedingt: "Aus der Genderforschung ist außerdem bekannt, dass Eltern ihre Töchter von klein auf stärker in emotionalem Coaching unterstützen als ihre Söhne. Mädchen werden zum Beispiel ihre emotionalen Zustände mehr gespiegelt als Jungs. Töchter werden im Schnitt auch öfter in den Arm genommen."



Montag, Dezember 18, 2023

Nach Konzert ohne T-Shirt: Feministische Beschimpfungen und Drohungen gegen Metal-Band

1. Nachdem ein Mitglied der Metalband "Craving" bei einem Konzert in Bamberg auf der Bühne sein T-Shirt auszog, entstand eine Rangelei und der Leiter des Jugendzentrums, wo das Konzart stattfand, zog der Band den Stecker.

Die Jugendlichen setzten sich mit dem Thema auseinander, warum Metal so männerdominiert ist, und was passieren müsse, damit sich das ändert. Deshalb sei in der Hausordnung festgeschrieben worden, dass das Ausziehen eines T-Shirts nicht erwünscht sei.


Nach dem Vorfall kam es zu feministischen Drohungen und Beschimpfungen gegen die Band. So habe eine feministische Gruppe im Großraum München verkündet: "Im Metal ist kein Platz für Sexisten" und "das wird enden".



2. "Nur zehn Prozent aller Männer und 23 Prozent aller Frauen bezeichnen sich demnach als Feminist bzw. Feministin", berichtet Österreichs Standard. "Insgesamt sind es damit 16 Prozent aller Befragten." Die Meldestelle für solche Leute hat damit noch viel Arbeit vor sich.



3. Der Rechtschreibrat lehnt Sondereichen wie Genderstern, Unterstrich oder Doppelpunkt mitten im Wort weiterhin ab.

Das geht nach Angaben der Nachrichtenagentur KNA aus einem mehrheitlich beschlossenen Papier des Expertengremiums hervor. Nach Angaben aus Teilnehmerkreisen heißt es darin: "Sonderzeichen innerhalb von Wörtern beeinträchtigen die Verständlichkeit, die Lesbarkeit, die Vorlesbarkeit und die automatische Übersetzbarkeit". Auch die "Eindeutigkeit und Rechtssicherheit von Begriffen und Texten" sieht der Rat gefährdet. Das Gremium bestätigt damit seine Erklärungen aus den Jahren 2021 und 2018.




4. Erstmals wurde in Österreich auf Bundesebene eine Gesetzesvorschrift in rein weiblicher Form verfasste Gesetz mit beschlossen. So spricht es durchgehend von "Geschäftsführerinnen", "Gründungsgesellschafterinnen" und einer "Gesellschafterinnenversammlung"

Männer seien mit dieser Formulierung mit gemeint, wie ein eigener Paragraf erklärt. "Soweit in diesem Bundesgesetz auf natürliche Personen bezogene Bezeichnungen nur in weiblicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf alle Geschlechter in gleicher Weise", heißt es in dem Gesetzestext.




5.
Anfang November schrieb Melissa einen viel diskutierten Artikel im englischsprachigen Raum: "Ich bin 38 Jahre alt und Single und mir wurde vor Kurzem klar, dass ich ein Kind möchte. Ich habe Angst, dass ich meine Chance verpasst habe", so der lange, aber treffende Titel des Werkes, der auf Insider erschien. (…) Mit Anfang 20 heiratete sie einen sehr "traditionellen Mann" und zog in eine ländliche Gegend. "Er wollte ein einfaches Leben mit Kindern und hausgemachten Mahlzeiten", erzählte die US-Amerikanerin in einem Interview mit FOX News. Das habe damals aber nicht zu ihr gepasst. Sie wollte Karriere, keine Kinder und viele Erlebnisse. Nach acht Jahren kam folgerichtig die Trennung.

"Ich habe kaum etwas getan, um meine Verachtung für unser Kleinstadtleben zu verbergen. Er war ein guter und fleißiger Mann, aber ich glaube nicht, dass ich ihm dieses Gefühl vermittelt habe", reflektierte Persling nun Jahre später. Doch der dann völlig unbeschwerte Lebensstil aus "gutem Essen, Trinken und Party" hat ihr nicht das gebracht, was sie eigentlich suchte.

(…) Sie wolle nicht Andere für ihre Entscheidungen verantwortlich machen, aber trotzdem wird sie in einem Punkt deutlich: "Ich fühle mich vom Feminismus unglaublich betrogen." Dass ihr ständig eingetrichtert werde, dass Frauen keine Männer bräuchten und alles können, hält sie jetzt für eine Unwahrheit. (…) "Es ist mir egal, ob ich jemals wieder High Heels anziehe und zu einem schicken Abendessen gehe. Das Zeug spielt keine Rolle. Ich verspreche euch jungen Frauen, dass es euch niemals glücklich machen wird", appellierte sie an ihre Geschlechtsgenossinnen. (…) "Es sind die Beziehungen, die glücklich machen. Es geht darum, etwas mit einer anderen Person aufzubauen. Es geht darum, ein Leben mit einer anderen Person aufzubauen, Ziele und Pläne mit einer anderen Person zu haben."


Hier findet man den vollständigen Artikel … wobei die darin verkündete Meinung nicht besonders neu ist.



6. Die Post. Einer meiner Leser schreibt mir heute:

Ich mag dich wirklich sehr und bewundere die Arbeit, die du seit Jahren in Genderama steckst. Aber dir muss doch bewusst sein, dass du und Genderama nicht links seid? Du zitierst nius, Welt, NZZ und The Daily Stormer. Warum machst du dich nicht ehrlich und sagst wie die Nachdenkseiten, Spiegelfechter und Co, dass du die Seite gewechselt hast? Du bist rechts. Sehr weit rechts. Was soll die Charade?


Genderama positioniert sich in seinem Heading als linksliberal – NICHT "linksdogmatisch", "linksfundamentalistisch" oder "linksradikal". Es hat sich eine Medienschau zur Geschlechterdebatte zur Aufgabe gemacht. Zu einem umfassenden Bild gehören selbstverständlich auch bürgerliche Medien wie "Die Welt" und die "Neue Zürcher Zeitung". Ich verstehe bis heute nicht, warum einige Linke mit Meinungen aus einem anderen Spektrum nicht einmal konfrontiert werden möchten – genausowenig wie ich den logischen Kurzschluss nachvollziehen kann, jedes von mir unkommentierte Zitat hier bedeute automatisch Zustimmung. Das ist nicht die Funktionsweise einer Medienschau. Gerne überlasse ich es meinen Lesern, eine eigene Position zu dem Zitierten zu finden.

Was man hier allerdings niemals finden wird, sind Verlinkungen auf neonazistische, antisemitische Websites wie den "Daily Stormer". Was man hier ebenfalls nicht finden wird, sind zustimmende Verlinkungen zu tatsächlich rechts stehenden Positionen wie Björn Höckes "Wir müssen unsere Männlichkeit wiederentdecken und mannhaft werden" oder ähnliche Positionen von Andrew Tate, die hier, wenn überhaupt, nur kritisch und ablehnend zitiert werden. Meiner Auffassung nach sollte es der Männerbewegung darum gehen, in die Zukunft zu denken und nicht achtzig Jahre in die Vergangenheit.

Davon abgesehen haben sämtliche linken Leser dieses Blogs kontinuierlich die Gelegenheit, auf seinen Inhalt Einfluss zu nehmen: Schickt mir einfach Artikel aus linken Medien, die sich für Männer stark machen, Benachteiligungen und Notlagen von Jungen und Männern ansprechen und ähnliches mehr. Ich nehme sie gerne mit Kusshand – auch das "Neue Deeutschland" wurde auf Genderama schon nach einem entsprechenden Artikel zustimmend zitiert. Falls ihr aber in linken Medien kaum solche männerfreundlichen Artikel findet – das Ziel dieses Blogs bleibt eine wochentägliche Medienschau mit jeweils mindestens drei Beiträgen – dann liegt das Problem vielleicht nicht bei Genderama. Sondern darin, dass die Medien unseres Lagers hier leider noch immer sehr kurzsichtig sind.



Freitag, Dezember 15, 2023

"Gender-Gap bei Prokaryonten: Nur 14.8 Prozent der Bakterien und Archaeen nach Frauen benannt"

1. Dem Feminismus gehen die Gründe für den Kampf gegen menschenverachtende patriarchale Unterdrückung nicht aus. Aktuell wird die Benachteiligung bei Mikroorganismen beklagt:

An der jetzt veröffentlichten Studie "The gender gap in names of prokaryotes honouring persons" haben Dr. Heike M. Freese und Privatdozent Dr. Markus Göker vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Zusammenarbeit mit drei anderen Forschenden die Herkunft der Namen von 23.315 Prokaryonten untersucht, wovon 2018 Eponyme Personen ehren. Prokaryonten sind Mikroorganismen ohne Zellkern, die sowohl Bakterien als auch Archaeen umfassen. Die Forschenden erwarteten schon vor Beginn der Untersuchung eine geschlechtsspezifische Diskrepanz. Jedoch sollte zusätzlich erforscht werden, ob sich die Verhältnisse in den letzten Jahrzehnten verbessert haben, da der Frauenanteil in der Mikrobiologie deutlich gestiegen ist.

Beim Vergleich aller geehrten Personen von 1823 bis 2022 zeigt sich ein großer Unterschied zwischen Namen, die einen Mann ehren (84,4 Prozent) und Namen, die eine Frau ehren (14,8 Prozent). Obwohl in den letzten Jahrzehnten wegen methodischer Fortschritte mehr Prokaryonten entdeckt und benannt wurden, waren 1993 und 2015 nur vier Prozent der geehrten Personen Frauen; 1991 waren es null Prozent. Insgesamt hat sich die "gender gap" seit der ersten Ehrung einer Frau im Jahr 1947 kaum verringert. Die Zahl der Frauen, deren Beiträge zur Mikrobiologie hätten anerkannt werden können, ist aber im Laufe der Zeit deutlich gestiegen. Diese "gender gap" ist vielleicht darauf zurückzuführen, dass viele der höchsten und angesehensten Positionen weiterhin in der Hand von Männern sind.


~ Solange solches schweres Unrecht weiter besteht, ist offenkundig, warum es kaum Forschung zu den Ursachen für die hohe Zahl der Männer beispielsweise bei Selbsttötungen und Obdachlosigkeit geben kann. Geht es um die Benachteiligung von Frauen, darf keinThema zu winzig sein, als dass hier nicht noch sehr viel mehr Forschung nötig wäre. ~



2. "Tanja, so wie wir mit dir umgegangen sind, war einer feministischen Partei nicht würdig", teilt die Chefin der Berliner Grünen einer gescheiterten Kandidatin für dieses Amt mit. "Die Welt" berichtet über "Tränen, Gäst:innen und ein Debakel" in dieser Partei.



3. In etlichen Berichten über den Gazakrieg wird das Leiden der "Frauen und Kinder" hervorgehoben. Das geht so weit, dass das Institute for Middle-East Understanding jetzt hervorgehoben hat: "Auch die Männer in Gaza verdienen es zu leben." (Triggerwarnung: Der Text ist aus der Perspektive der Palästinenser geschrieben.)



Donnerstag, Dezember 14, 2023

Feministischer Feiertag, Organisierte Kriminalität, Klima-Chaoten

1. Der Brandenburger Landtag stimmt gegen den 8. März als feministischen Feiertag.



2. Eine neue Studie der OSZE zeigt: Behörden unterschätzen Frauen in Spitzenpositionen der organisierten Kriminalität noch immer. (Auch damit hatte ich mich schon 2001 in meinem Buch "Sind Frauen bessere Menschen?" beschäftigt.)



3. Der Merkur berichtet, wie Klima-Chaoten einen Gerichtsprozess gegen sie zu verhöhnen versuchen:

Vier der Aktivisten hatten sich im September 2021 aus Protest gegen die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) von einer Brücke der A 94 Höhe Poing abgeseilt. Die Polizei musste die Autobahn daraufhin für mehrere Stunden sperren. Im Mai dieses Jahres sollten sich die Vier wegen Nötigung in 192 Fällen vor Gericht verantworten. Doch die Angeklagten überfluteten den Richter damals mit Unmengen an Anträgen, weshalb die Verhandlung ausgesetzt worden war – bis jetzt.

(…) Doch deren Strategie lautete weiterhin: Verzögerung um jeden Preis. Noch bevor der erste Zeuge vernommen werden konnte, folgte der nächste Antrag. Diesmal forderten die Aktivisten, dass im Gericht gegendert wird. "Diese Art von Sprache, wie sie hier gesprochen wird, macht Menschen, die sich nicht als Mann identifizieren, unsichtbar", betonte ein Angeklagter. Im Gesicht von Richter Kaltbeitzer zeigte sich nun erstmals ein Stirnrunzeln. "Wir reden deutsch, Punkt", widersprach er dem Antrag.


Souveräne Reaktion, die geschlechtertrennende Sprache einfach als den Shittest zu erkennen, der sie vielfach ist.



Mittwoch, Dezember 13, 2023

Das Gute an der Haushaltskrise: Weniger Geld für ideologische Grabenkämpfe

1. Das Gute an der Haushaltskrise sei, dass es endlich kein Geld mehr für verrückte Organisationen gebe, findet Felix Perrefort. Eines der Beispiele, die er aufführt:

Man darf gespannt sein, was die "Chronik zu antifeministischen Vorfällen in Deutschland" zutage fördert. Seit ganzen elf Monaten gibt es diese Seite, ein Ergebnis ihrer Arbeit gibt es aber noch nicht. Was machen die Mitarbeiter der Meldestelle-Antifeminismus den lieben langen Tag? Kaffee trinken? Sich über neu entdeckte Geschlechter austauschen? Im Vergleich zur Amadeu-Antonio-Stiftung scheint jedes deutsche Amt so effektiv wie ein turbokapitalistisches Unternehmen zu arbeiten.


Okay, das war jetzt wieder nius, aber die Neue Zürcher Zeitung sieht es ähnlich:

150 Millionen Euro: So viel gab der deutsche Staat im Jahr 2021 für ein Programm namens «Demokratie leben» aus. Es unterstützt Akteure, die sich, laut eigenen Angaben, dem Kampf gegen Extremismus verschrieben haben und die Demokratie stärken wollen. Das klingt besser, als es ist – doch dazu später mehr und zurück zu dem dreistelligen Millionenbetrag, der Jahr für Jahr in unzählige Projekte und Vereine fliesst.

Die Summe sollte auf jährlich 200 Millionen steigen, doch damit ist nun Schluss. Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts zwingt die deutsche Regierung endlich zum Sparen. Weil die Ausgabensperre greift, ist der Geldfluss für die «Demokratiearbeiter» gestoppt. So nannte die "TAZ" liebevoll die Vereine und Organisationen, die sich unter dem Begriff der "Demokratieförderung" zusammenfinden.

Dort herrscht offenbar Panik, die sich in einem offenen Brief ausdrückt, den rund 50 Organisationen unterschrieben haben. "Eine unterfinanzierte Zivilgesellschaft gefährdet die Demokratie", heisst es dort. Es drohe das Ende "einer ganzen zivilgesellschaftlichen Landschaft".

Das ist aberwitzig. Zum einen suggeriert der Brief, das Wohl und Wehe der deutschen Demokratie hänge an einigen Dutzend Vereinen, von denen die meisten Bürger noch nie etwas gehört hätten. Das ist maximale Selbstüberhöhung. Zum anderen pervertiert es den Begriff der Zivilgesellschaft. Die ist dadurch definiert, dass sie eben nicht staatlich ist. Eine Zivilgesellschaft, die von der Regierung finanziert wird, ist keine Zivilgesellschaft.

Aber was ist sie dann? Im schlimmsten Fall ist sie ein weitverzweigtes Geflecht, um die Agenda der Regierungsparteien unter die Leute zu bringen – getarnt als gemeinnütziges Engagement. Leider gibt es starke Anzeichen dafür, dass manche der geförderten Organisationen genau das tun.

Exemplarisch sei hier die Amadeu-Antonio-Stiftung genannt, die der deutsche Staat in den vergangenen Jahren mit mehreren Millionen Euro gefördert hat. Ein kurzer Blick in die Bilanz der Stiftung zeigt, dass sie ohne Steuergeld kaum lebensfähig wäre. Es ist nicht ihr einziges grundlegendes Problem.

Gegründet hat die Stiftung Anetta Kahane, die in der DDR für die Stasi spitzelte. Die Stiftung macht kein Hehl daraus, dass sie genau weiss, was man über bestimmte politische Themen zu denken hat. Dieser Geist wehte auch in der DDR, wo der Staat den Meinungskorridor eng hielt.

(…) Skurril ist auch ihr Online-Meldeportal für antifeministische Vorfälle. Wer Gender-Studies als unwissenschaftlich einstuft oder an einer vermeintlich antifeministischen Veranstaltung teilnimmt, kann dort anonym gemeldet werden. Es handelt sich um eine Art Online-Pranger, den der Staat mitfinanziert. Allein schon weil Denunziation zum Wesenskern totalitärer Systeme gehört, dürfte es so etwas in einer liberalen Demokratie nicht geben. All das passt aber ins Weltbild der Ampelregierung – und vor allem in die Agenda der grünen Familienministerin Lisa Paus. Ihr Ministerium ist massgeblich für die Vergabe der Fördermittel zuständig. Mit dem sogenannten Demokratiefördergesetz wollte sie die horrenden Summen für die "Demokratiearbeiter" verstetigen.

Der deutsche Staat wird nach dem Haushaltsurteil aber wahrscheinlich hart sparen müssen. Es wäre naheliegend, dann bei Organisationen wie der Amadeu-Antonio-Stiftung anzusetzen. Sie und viele weitere «Demokratieförderer» stärken linke Partikularinteressen, statt der Allgemeinheit zu dienen.




2. "In Finnland verlieren die Jungen gegenüber den Mädchen" berichtet der Bildungsforscher Juhani Rautopuro in einem Interview mit ZEIT ONLINE auf der Grundlage der aktuellen PISA-Studie. Ein Auszug:

Rautopuro: Geschlechterunterschiede bei den Schülerleistungen gibt es fast überall auf der Welt. Meist schneiden Jungen in Mathematik besser ab und Mädchen deutlich besser im Lesen. In Finnland dagegen verlieren die Jungen in allen Fächern gegenüber den Mädchen.

ZEIT ONLINE: Wie erklären Sie sich das?

Rautopuro: Genau wissen wir es nicht, aber ich vermute, das hat auch etwas mit dem Lesen zu tun, wo Jungen in Finnland besonders hinterherhinken. Denn in der modernen Mathematik, die Pisa misst, spielen Textaufgaben eine große Aufgabe und es geht weniger ums pure Rechnen. Wenn man da Schwierigkeiten mit dem Lesen hat, macht sich das auch in Mathematik und in anderen Fächern bemerkbar. Wir sehen auch, dass es in der Grundschule noch kaum Geschlechterunterschiede gibt, in der neunten Klasse jedoch schon. Irgendetwas muss da in der Zwischenzeit passieren. Aber auch da haben wir noch keine klaren Erklärungen.




3. Ebenfalls auf den Seiten der "Zeit" berichten kleine Männer über ihre Erfahrungen: "Beim Feiern werde ich von Frauen gar nicht beachtet."



4. Eine neue Studie, die 11.000 pädiatrische Krankenhausaufenthalte mit Essstörungen in Ontario untersuchte, ergab, dass zwischen April 2002 und März 2020 die Krankenhausaufenthalte von jungen männlichen Patienten um 416 % zugenommen haben.

Laut Stuart Murray, außerordentlicher Professor für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften an der University of Southern California, stellt man sich unter einer Essstörung oft ein weißes, wohlhabendes Mädchen im Teenageralter vor. Nach Angaben der National Eating Disorders Association sind subklinische Essstörungen bei Männern jedoch fast genauso häufig wie bei Frauen, wobei jeder dritte Betroffene ein Mann ist.

"Dieses Bild trägt leider dazu bei, dass Essstörungen bei Personen, die diesem Stereotyp nicht entsprechen, falsch und zu wenig diagnostiziert werden, da sie nicht als gefährdet angesehen werden oder es zu Verzögerungen bei der Suche nach einer Behandlung oder Überweisung kommt", sagte Sara Hofmeier, eine zugelassene klinische Beraterin für psychische Gesundheit, über CNN.

Darüber hinaus können diejenigen, die nicht in dieses Profil passen, andere Symptome und Verhaltensweisen zeigen als die, die die meisten mit der Krankheit in Verbindung bringen, wie z. B. zwanghaftes Training im Fitnessstudio oder die Einnahme von Steroiden, was eine Diagnose erschwert. Zwanghaftes Sporttreiben ist zwar ein häufiges Anzeichen für eine Essstörung, das Problem ist jedoch, so die NYU-Psychologin Andrea Vazzana, dass dieses Verhalten auf den ersten Blick oft so interpretiert wird, als sei eine Person einfach körperlich fit.

"Eines der Dinge, gegen die wir immer ankämpfen müssen, sind diese Stereotypen, dieser Druck [und] ... die Tatsache, dass Menschen mehr positive Aufmerksamkeit bekommen, wenn sie muskulös sind und einen athletischen Körperbau haben", so Vazzana.

Neben dem psychischen Tribut, den es fordern kann, hat sich gezeigt, dass übermäßiger Sport eine Reihe ernsthafter Nebenwirkungen verursacht, darunter Schlafstörungen, Depressionen, Stimmungsschwankungen und Schäden an Muskeln, Gelenken und Sehnen.

Smith sagte, dass der jüngste Anstieg der Krankenhausaufenthalte von Jungen mit Essstörungen auf eine Abnahme des Stigmas, das diese Erkrankungen umgibt, sowie auf verbesserte Screening-Methoden zurückzuführen sein könnte."Ich habe die Hypothese aufgestellt, dass Veränderungen im Essverhalten auch andere Gründe haben könnten als den Wunsch, Gewicht zu verlieren, und dass die Menschen gesünder oder fitter sein wollen", sagte sie. "Und es könnte auch sein, dass die Anbieter von Gesundheitsdiensten immer besser in der Lage sind, Tests durchzuführen ... oder dass Eltern immer besser in der Lage sind, diese roten Fahnen in ihrem Leiden zu erkennen und ihnen zu helfen, eine Behandlung zu erhalten. Nach Angaben des Child Mind Institute gehören zu den Symptomen von Essstörungen bei Jungen eine übermäßige Konzentration auf und ein übermäßiger Zeitaufwand für Sport, der Verzehr großer Mengen an Lebensmitteln, starre Essensrituale und das zwanghafte Lesen von Ernährungsinformationen oder das Zählen von Kalorien. Ziehen Sie es in Erwägung, mit einem Kinderarzt zu sprechen, wenn jemand, den Sie kennen, diese Verhaltensweisen an den Tag legt.


Dass von Esstörungen weit mehr Jungen und Männer betroffen sind, als man durch die öffentliche Darstellung dieses Themas weiß, habe ich zum ersten Mal 2001 in meinem Buch "Sind Frauen bessere Menschen?" analysiert.



Dienstag, Dezember 12, 2023

Führende Wissenschaftlerin meldet "Erfolg": Männer werden bei Einstellungen jetzt stärker diskriminiert als Frauen

Auf der Website Queer Majority, die sich für die freie Entfaltung sexueller und romantischer Vorlieben einsetzt, findet man aktuell einen maskulistischen Artikel von Cory Clark, leitende Wissenschaftlerin an der Universität Pennsylvania, mit der sarkastischen Überschrift "Erfolg! Männer werden bei Einstellungen jetzt stärker diskriminiert als Frauen". Der Artikel bezieht sich ausführlicher auf die Ergebnisse einer Studie, über die Genderama bereits kurz berichtet hat, die aber so umwälzend sind, dass ich das gerne noch einmal tiefergehend aufgreifen möchte. In den deutschsprachigen Leitmedien fand man zu diesen Erkenntnissen bezeichnenderweise kein Wort.

Ich habe den Beitrag, der einen der vielen Gründe dafür deutlich macht, dass inzwischen eine Männerrechtsbewegung notwendig geworden ist, für Genderama ins Deutsche übersetzt.



Abwandlungen des bekannten Spruchs "Frauen müssen doppelt so gut sein, um halb so weit zu kommen" stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert. Damals war dieser Spruch wahr, aber seither hat sich viel verändert. Zwar haben die Frauen nicht in allen Bereichen die Gleichstellung mit den Männern erreicht, doch sind die Männer in vielen Bereichen hinter den Frauen zurückgeblieben – in einigen Fällen sogar weit – unter anderem in der Grundschule, auf allen Ebenen der Hochschulbildung und der akademischen Ausbildung sowie beim "Erwachsenwerden" (z. B. beim Zusammenleben mit den Eltern). Da Hochschulabschlüsse zu besser bezahlten Arbeitsplätzen führen, verdienen Frauen in mehreren US-Städten inzwischen mehr als Männer - ein Trend, der sich wahrscheinlich fortsetzen wird, da sich die Kluft bei den Abschlüssen vergrößert.

Inzwischen häufen sich die Beweise für eine männerfeindliche Diskriminierung. Die Forschung zeigt, dass Menschen wissenschaftliche Erkenntnisse, die Frauen in einem positiven Licht darstellen, gegenüber der Wissenschaft, die Männer in einem positiven Licht darstellt, bevorzugen. Die Menschen haben auch mehr Sympathie für Frauen als für Männer, bestrafen Männer für dieselben Vergehen härter als Frauen und bewerten Frauen günstiger als Männer. Und wenn es um die weithin gefürchtete und angeblich schädliche "implizite Voreingenommenheit" geht, so begünstigt auch diese die Frauen.

Einige mögen behaupten, dass Frauen schon immer mit systembedingten Hindernissen konfrontiert waren – und es auch heute noch sind – , während dies für Männer nicht gilt, vor allem wenn man bedenkt, dass die Bereiche mit dem höchsten Status in der Gesellschaft immer noch unverhältnismäßig stark von Männern besetzt sind. Andere mögen behaupten, dass Frauen es nie schwerer hatten als Männer, da die sozialen und kulturellen Normen seit langem von Männern erwarten, dass sie ihr eigenes Leben riskieren, um das Leben von Frauen in Situationen wie Kriegen, Naturkatastrophen und Überlebenssituationen zu schützen.

Zumindest aber dürften die meisten Menschen darin übereinstimmen, dass die Benachteiligung von Frauen heute nicht mehr so deutlich ist wie noch vor Jahrzehnten, als ihnen verschiedene Rechte, der Zugang zu Bildung und die Berücksichtigung in hochrangigen Berufen ausdrücklich verweigert wurden. Doch im Vergleich zu älteren Frauengenerationen sind die Frauen der Millennials – die in der Ära der "Girl Power" aufgewachsen sind und die Männer in vielerlei Hinsicht überholt haben – eher der Meinung, dass Männer es leichter haben. Mit anderen Worten: Die Frauen, die in der Geschichte wahrscheinlich am wenigsten unter geschlechtsspezifischen Benachteiligungen gelitten haben, scheinen diese am stärksten wahrzunehmen.

Es wäre schwierig, wenn nicht gar unmöglich, zu quantifizieren und zu vergleichen, welches Geschlecht es in der modernen Gesellschaft insgesamt oder selbst in einem engeren Kontext wie dem des Arbeitsplatzes "leichter hat". Eine neue Studie, die soeben in der Zeitschrift Organizational Behavior and Human Decision Processes veröffentlicht wurde und an der ich mitgewirkt habe, ist jedoch die bisher beste Untersuchung über geschlechtsspezifische Voreingenommenheit in der Einstellungspraxis, und die Ergebnisse sind überraschend. Der Bericht enthält eine Meta-Analyse von 85 Studien, die 361.645 Bewerbungen auf reale Stellen in 26 Ländern aus den letzten 44 Jahren umfassen. Erstens haben wir festgestellt, dass die Benachteiligung von Frauen bei stereotyp männlichen und geschlechtsneutralen Arbeitsplätzen im Laufe der Zeit verschwunden ist oder sich sogar umgekehrt hat, während die Benachteiligung von Männern bei stereotyp weiblichen Arbeitsplätzen fortbesteht. Zweitens, und das ist vielleicht ebenso auffallend, haben wir festgestellt, dass sowohl normale Menschen als auch Wissenschaftler diesen Fortschritt nicht in vollem Umfang erkennen oder würdigen und die frauenfeindlichen Vorurteile im Laufe der Zeit drastisch überschätzen.

Diese Meta-Analyse fasst die Studien zusammen, in denen Forscher das Geschlecht von gleich qualifizierten Bewerbern experimentell manipulierten und echte Rückrufquoten (Einladungen zum Vorstellungsgespräch, Stellenangebote usw.) maßen. Außerdem wurden die zeitlichen Trends der geschlechtsspezifischen Diskriminierung für stereotyp weibliche (zum Beispiel Krankenschwester, HR-Fachkraft, Grundschullehrer), stereotyp männliche (zum Beispiel Automechaniker, Ingenieur, Computerspezialist) und geschlechtsneutrale (zum Beispiel Buchhalter, Handelsvertreter, Bäcker) Stellen untersucht.

Über alle Studien und Zeitpunkte hinweg hatten männliche Bewerber im Vergleich zu gleich qualifizierten weiblichen Bewerbern eine etwas geringere Wahrscheinlichkeit, einen Rückruf zu erhalten. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede variierten jedoch je nach Zeit und Art der Tätigkeit. Vor 1991 wurden Männer bei stereotyp männlichen und geschlechtsneutralen Stellen bevorzugt eingestellt, aber um 2009 kehrte sich die Richtung dieser Voreingenommenheit um und begünstigte im Laufe der Zeit zunehmend Frauen. Bei stereotypischen Frauenberufen hingegen wurden Frauen bei der Einstellung bevorzugt, so weit die Daten zurückreichen, und dies hat sich bis heute fast nicht geändert.

Mit anderen Worten: Vorurteile, die früher Männer begünstigten, wurden beseitigt oder umgekehrt, während Vorurteile, die Frauen begünstigten, praktisch unverändert fortbestehen.

Im Rahmen der Studie wurden auch zwei Vorhersageumfragen unter Wissenschaftlern (hauptsächlich aus den Sozial- und Verhaltenswissenschaften) und der US-amerikanischen Öffentlichkeit durchgeführt. Die Teilnehmer wurden mit den Einzelheiten der Studie vertraut gemacht und gebeten, die Ergebnisse vorherzusagen. Obwohl sowohl die Wissenschaftler als auch die normale Bevölkerung korrekt vorhersagten, dass die Voreingenommenheit gegenüber Männern in stereotypen männlichen und geschlechtsneutralen Berufen im Laufe der Zeit abgenommen hat, überschätzten sie die Voreingenommenheit gegenüber Männern in allen Jahren massiv, und in späteren Jahren hatten sie die Richtung umgekehrt. Vor 2009 war die Wahrscheinlichkeit, dass Männer Rückrufe für männliche/geschlechtsneutrale Stellen erhalten, etwa 1,3-mal höher als die von Frauen, während Akademiker diese Zahl auf das Fünffache und Laien auf das über 13-fache schätzten. Nach 2009 schätzten Akademiker die Wahrscheinlichkeit, dass Männer für diese Stellen Rückrufe erhielten, auf das Zweifache und Laien auf das Dreifache, während die Daten in Wirklichkeit zeigten, dass Frauen gegenüber Männern bevorzugt wurden. Beide Gruppen überschätzten in ähnlicher Weise (und fast genauso drastisch) die Bevorzugung von Frauen bei der Einstellung für stereotypische Frauenberufe und sagten fälschlicherweise voraus, dass die Bevorzugung von Frauen zurückgegangen ist. Anders als bei der Bevorzugung von Männern, die sich inzwischen umgekehrt hat, ist die Bevorzugung von Frauen über Jahrzehnte hinweg stabil geblieben.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass diese meta-analytischen Ergebnisse nicht darauf hindeuten, dass keine Arbeitgeber Frauen bei der Einstellung diskriminieren, sondern dass die Arbeitgeber im Durchschnitt dazu neigen, Frauen gegenüber Männern zu bevorzugen. Diese Ergebnisse bedeuten auch nicht, dass frauenfeindliche Diskriminierung nicht auch andere Entscheidungen am Arbeitsplatz durchdringt oder dass Frauen nicht vor besonderen sozialen Herausforderungen stehen. Diese Ergebnisse beziehen sich nur auf Entscheidungen bei der Personalauswahl. Dennoch deuten die Ergebnisse auf eine gravierende Veränderung und eine ebenso gravierende Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Realität hin.

Öffentliche Intellektuelle warnen seit langem vor den Gefahren von Geschlechterstereotypen; diese Ergebnisse zeigen jedoch nicht, dass ihre Bemühungen zu einem allgemeinen Rückgang des Rückgriffs auf Geschlechterstereotypen am Arbeitsplatz geführt haben. Arbeitgeber verwenden nach wie vor Geschlechterstereotypen - solche, die nach wie vor dazu führen, dass Frauen bevorzugt in stereotypen Frauenberufen eingestellt werden, und solche, die jetzt (leicht) Frauen bei der Einstellung in stereotypen Männerberufen und geschlechtsneutralen Berufen bevorzugen. Die Bemühungen der letzten Jahrzehnte scheinen einseitig darauf abzuzielen, den Anteil der Frauen zu erhöhen, ohne sich um die verpassten Chancen für Männer zu kümmern. Dieses Muster ähnelt den jüngsten Forschungsergebnissen, die zeigen, dass die Menschen Politiken und Programme, die die Unterrepräsentation von Frauen korrigieren, stärker unterstützen als solche, die die Unterrepräsentation von Männern in begehrten Berufen korrigieren.

Diese einseitigen Bemühungen waren vielleicht vor 30 oder 40 Jahren gerechtfertigt, insbesondere an Arbeitsplätzen, an denen Frauen in der Vergangenheit ausgeschlossen und unterbewertet waren. Und sie waren weitgehend erfolgreich: Arbeitgeber diskriminieren Frauen bei der Einstellung im Durchschnitt nicht mehr. Dennoch hinkt die Wahrnehmung sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit der Realität hinterher.

Ähnliche Daten häufen sich schon seit Jahrzehnten. So wurde beispielsweise in zwei Arbeiten über die Anerkennung von Frauen in der Wissenschaft festgestellt, dass vor Jahrzehnten Männer mit größerer Wahrscheinlichkeit in die National Academy of Science, die American Academy of Arts and Sciences und die Econometric Society gewählt wurden als ähnlich produktive Frauen. In den letzten zehn Jahren jedoch wurden Frauen weitaus häufiger gewählt als ähnlich produktive Männer. Andere Meta-Analysen ergaben keine Hinweise auf geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Vergabe von Stipendien, der Annahme von Zeitschriften oder Empfehlungsschreiben und nur geringe und uneinheitliche Unterschiede bei Einstellungen, Lehrbewertungen und Gehältern. Ebenso zielen zahlreiche Maßnahmen und Programme ausdrücklich nur auf die Förderung von Frauen ab, während entsprechende Maßnahmen und Programme in Bereichen, in denen Männer unterrepräsentiert sind, auffällig fehlen. Viele Stellenausschreibungen in der akademischen Psychologie fordern beispielsweise ausdrücklich Frauen auf, sich zu bewerben, obwohl weibliche Lehrkräfte in der Psychologie seit Jahren drastisch überrepräsentiert sind.

Angesichts der Sichtbarkeit der Bemühungen um die Förderung von Frauen und der zunehmenden Zahl von Studien, die frauenfördernde Vorurteile belegen, ist es merkwürdig, dass sich sowohl die Menschen im Alltag als auch die Verhaltenswissenschaftler nicht bewusst sind, in welchem Maße diese Bemühungen erfolgreich waren. Eine mögliche Erklärung für diese Unkenntnis ist, dass die (einst notwendige) Existenz frauenfördernder Maßnahmen das Narrativ unterstützt und aufrechterhält, dass die Welt eine frauenfeindliche Voreingenommenheit hat, indem sie suggeriert, dass Frauen eine Förderung brauchen oder verdienen. Gleichzeitig haben diese Maßnahmen über Jahrzehnte hinweg frauenfreundliche Vorurteile in der Welt hervorgebracht und aufrechterhalten. Unsere Meta-Analyse ergab auch, dass Menschen, die glauben, dass die Gesellschaft ungerecht ist, sich verschlechtert und einer radikalen Umstrukturierung bedarf, die geschlechtsspezifischen Vorurteile am stärksten überschätzen. Wenn ein Arbeitgeber glaubt, dass die Einstellungspraxis von frauenfeindlichen Vorurteilen geprägt ist, könnte er es für fair und gerechtfertigt halten, Männer zu diskriminieren, und damit zu einer Realität beitragen, die genau den Überzeugungen widerspricht, die sein Handeln rechtfertigen.

Manche mögen frauenfreundliche Vorurteile als gerechte Korrekturmaßnahmen begrüßen. Wenn Männer vor 1990 im Vorteil waren, sollten dann nicht auch Frauen für einige Jahre oder Jahrzehnte Vorteile genießen? Die jungen Männer, die heute diskriminiert werden, sind jedoch eine andere Gruppe von Menschen als die, die vor mehr als 30 Jahren Vorteile genossen. Anders als bei der Diskriminierung rassischer oder ethnischer Gruppen in der Vergangenheit, bei der sich die Benachteiligung einer Generation auf das Leben ihrer Kinder oder Enkelkinder auswirken kann, lässt sich diese Dynamik im Bereich des Geschlechts nicht in ähnlicher Weise fortsetzen. Männer und Frauen aus jeder Generation haben sowohl Söhne als auch Töchter. Es ist daher unklar, warum die potenziellen Vorteile, die die Männer der Baby-Boomer-Generation erhalten, auf Kosten der Männer der Millennials oder der Gen Z gehen sollten.

Andere könnten einfach weiterhin die Existenz dieser frauenfreundlichen Voreingenommenheit leugnen. Es liegt auf der Hand, dass diese Ergebnisse für diejenigen, die sich über die systematische Benachteiligung von Frauen am Arbeitsplatz Sorgen machen, eine gute Nachricht sind. Für diejenigen, denen die Förderung von Frauen gegenüber Männern wichtiger ist als Fairness oder Gleichberechtigung, spricht jedoch der Irrglaube, dass Frauen bei Einstellungen am stärksten diskriminiert werden, für weitere Korrekturmaßnahmen zugunsten von Frauen. Und so können diejenigen, die Frauen am Arbeitsplatz fördern wollen, diesen Fortschritt eifrig leugnen, obwohl er ein Ergebnis ihrer eigenen Bemühungen ist.

Während systembedingte Vorurteile mit Gesetzen und Unternehmensrichtlinien angegangen werden können, die Arbeitgeber zur Verantwortung ziehen, gibt es keine offiziellen Institutionen, die gegen falsche Überzeugungen vorgehen. Letztendlich kann es einfacher sein, frauenfeindliche Voreingenommenheit zu beseitigen, als falsche Überzeugungen über deren Fortbestehen zu beseitigen. Ein hartnäckig verbreitetes und datenresistentes kulturelles Narrativ, dass Arbeitgeber Frauen diskriminieren, kann dazu führen, dass Arbeitgeber, Experten und normale Menschen gleichermaßen dafür plädieren, ein Problem zu "korrigieren", das bereits gelöst wurde, indem die Waage weiter zu Ungunsten der Männer geneigt wird. Diese Diskriminierung, dieser Versuch, vergangenes Unrecht mit aktuellem Unrecht auszugleichen, schafft das Problem neu, das es eigentlich lösen sollte. Der beste Weg, Diskriminierung zu beenden, ist, mit der Diskriminierung aufzuhören.




Womit die Position der Männerrechtsbewegung zum einen deutlich umrissen ist, zum anderen aber auch klar geworden ist, warum es so schwierig ist, mit dieser Position in der Allgeminheit durchzudringen: Menschen neigen dazu, auch dann an einem einmal etablierten Weltbild festzuhalten, wenn es sich als überholt erwiesen hat, wobei es zu Bestätigungsfehlern und anderen mentalen Fehlleistungen kommt. Obwohl es zum Beispiel ein Frauen untrdrückendes "Patriarchat" längst nicht mehr gibt, hat sich dieser Begriff in vielen Köpfen festgefressen und wird von einer Streitschrift in die andere übernommen. Hier muss einfach so viel Aufklärung wie irgend denkbar geleistet werden.



Montag, Dezember 11, 2023

"Feuer und Flamme dem Patriarchat": Protest gegen Rammstein-Sänger Lindemann

1. Die Hamburger Morgenpost berichtet:

"Keine Show für Täter" oder "Feuer und Flamme dem Patriarchat" steht auf großen Transparenten, die von Demonstranten hochgehalten werden. Sie haben mit feministischem Deutsch-Rap gegen den Solo-Auftritt von Rammstein-Frontman Till Lindemann (60) protestiert.

Rund 60 Menschen demonstrierten ersten Erkenntnissen nach am frühen Freitagabend an der Kreuzung Braamkamp und Alsterdorfer Straße gegen das Konzert von Till Lindemann. Im Laufe des Abends schätzten Reporter vor Ort die Zahl der Teilnehmern dann auf etwa 120. Konkrete Zahlen lagen der Polizei zunächst noch nicht vor.

Die Lage blieb laut den Beamten ruhig. Die Initiative "Keine Show für Täter" hatte zuvor in einem offenen Brief gefordert, den Solo-Auftritt des Rammstein-Frontsängers in der "Alsterdorfer Sporthalle" abzusagen – ein großes Plakat gegen die Show hängt seit Anfang der Woche an der Roten Flora in der Sternschanze. Der Vorstoß blieb allerdings ohne Erfolg. Das Konzert ist ausverkauft.




2. Ein Urteil des Kammergerichts Berlin stärkt die Rechte von Trennungsvätern: Telefonate mit dem Kind sind immer erlaubt.

Im konkreten Fall hatten die Eltern eines 10-jährigen Jungen einen Umgangsvergleich geschlossen. Darin war festgelegt, dass Vater und Sohn jeweils von Freitagmittag bis Sonntagabend Umgang haben würden.

Doch der Vater nahm auch außerhalb der Zeit Kontakt zu seinem Sohn auf, in dem er mit ihm telefonierte. "Bis zu 45 Minuten sprachen sie miteinander", ärgerte sich die Mutter und beantragte, gegen den Vater ein Ordnungsgeld zu verhängen. Ein Umgangsvergleich umfasse aus ihrer Sicht auch immer das Gebot an den Umgangsberechtigten, außerhalb der vereinbarten Umgangszeiten keinen Umgang mit dem Kind zu haben. Das gelte auch für die telefonische Kommunikation.

Das sah das Gericht anders. Die Anrufe des Vaters seien kein Verstoß gegen den Umgangsvergleich. Zwar sei in der Rechtsprechung umstritten, inwieweit der Regelung der Umgangszeiten auch ein klares Verbot zu entnehmen sei, mit dem Kind außerhalb der dieser Zeiten Umgang zu haben oder direkten Kontakt aufzunehmen. Die Rechtsprechung sage jedoch nicht, dass mit einer Regelung des persönlichen Umgangs zugleich auch jegliche telefonische Kontaktaufnahme untersagt sei.

Das Gericht argumentierte: Von der Regelung direkter Umgangskontakte dürften nicht auch indirekte Kontakte per Telefon oder Messenger-Diensten erfasst sein, weil sie "nach ihrer Charakteristik und Intensität" deutlich vom persönlichen Umgang abwichen.




3. In der "Zeit" schreibt ein männlicher Single über seine Erfahrungen beim Online-Dating: "Likes? Wenige. Matches? Kaum. Ghosting? Oft. Was bleibt? Ein kaputtes Selbstbild."



4. Nachdem der bayrische Ministerpräsident Söder ein Verbot der geschlechtertrennenden Sprache in Schulen und Behörden ankündigte, hagelte es Negativ-Schlagzeilen dagegen: "Söders Gender-Verbot stößt in der Kommunalpolitik auf Ablehnung", "Das Gender-Verbot ist eine Scheindebatte", "Bildungsverbände lehnen Söders angekündigtes Gender-Verbot ab", "Das Gender-Verbot in Behörden und Schulen ist völlig überflüssig", "IG Metall verspottet Söders Pläne zum Gender-Verbot", "Markus Söders Gender-Verbot: Es ist noch immer schiefgegangen", "Genderverbot in Schulen: Die Union betreibt den Kulturkampf der AfD – und wertet sie damit auf", "Gender-Verbot von Markus Söder? Das ist mehr als inkonsequent", "Jugendverbände kritisieren Söder und sein Gender-Verbot an Schulen", "Sprachpolizei aus Bayern?", "Kritik an Söders Gender-Verbot wächst", "Professorin knöpft sich Söder nach Gender-Verbot vor: Geht ihn nichts an!", "Schüler und Lehrer gegen Söders Gender-Verbot" und dergleichen mehr. Bei dieser Häufung musste man unweigerlich den Eindruck gewinnen, Söder wäre mit diesem Verbot ein wirrer Geisterfahrer, der vielleicht im Bierrausch unbedachten Blödsinn rausgehauen hätte.

Nach all dieser politischen Indoktrination zeigt sich allerdings heute: Die große Mehrheit findet Söders Gender-Verbot richtig.



5. "Warum mansplainen Männer so häufig?" fragt Sophie Fichter in der "taz", und lässt sich von einem Mainzer Professor für Genderstudien die vermeintlichen Gründe mansplainen.



6. Der Youtuber Sinan beschäftigt sich in der aktuellen Folge seiner Reihe "Sinans Woche" mit dem fragwürdigen "Journalismus" von Anja Reschke und erkennt in ihrem aktuellen feministischen Beitrag "Verleumdungen" statt den versprochenen "100 Prozent Recherche". Der Clip ist eine halbe Stunde lang, aber da Sinan in seinen Formulierungen sehr deutlich wird ohne zu poltern, dürfte er für viele von euch die Zeit wert sein – zumal Vereine der Männerbewegung selbst schon Opfer von Anja Reschkes übler Nachrede geworden sind. Wie auch Sinan zu Recht anmerkt, muss man sich in solchen Fällen fragen, ob Reschke und ihr Redaktionsteam bösartig oder einfach nur unfähig zu seriösem Journalismus sind – das kann leider auch ich nicht freundlicher formulieren.



7. Die Post. Einer meiner Leser schreibt mir heute:

Lieber Herr Hoffmann,

heute fand in Ingolstadt eine bemerkenswerte Veranstaltung zum Tag der Menschenrechte statt, die zudem das 25-jährige Jubiläum dieser bedeutsamen Zusammenkunft feierte. Eine Vielzahl von Rednern, darunter auch Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf, beleuchteten die verschiedenen Facetten der mittlerweile traditionsreichen Veranstaltung, deren Bedeutung im Allgemeinen ich keineswegs kleinreden will.

Die Veranstaltung begann um 10:30 Uhr mit einer feierlichen Eröffnung durch Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf, Stadttheaterintendant Knut Weber und Gudrun Rihl von Amnesty International Ingolstadt. Joey Finger und seine Band sorgten für die musikalische Untermalung, während Helga Schmid, Diplomatin und Generalsekretärin der OSZE, als Rednerin am Tag der Menschenrechte ihre Perspektiven teilte.

Interessanterweise wurde in den verschiedenen Diskussionen und Reden circa zehn Mal auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen hingewiesen, jedoch fehlte jegliche Erwähnung von Gewalt gegen Männer. Helga Schmid, Diplomatin und Generalsekretärin der OSZE, war Hauptrednerin. Unter anderem wurde von ihr behauptet, dass die entführten israelischen Mädchen und Frauen unter der Hamas leiden und die Mütter in Gaza am meisten unter den Bombardements leiden.

Warum das Grauen in Nahost für Männer und Buben weniger schlimm ist: Diese Antwort blieb Helga Schmidt schuldig.

Einmal wurde der Satz genannt: "Wenn Frauen und Mädchen nicht sicher sind, ist niemand sicher". Es ist erstaunlich, dass mit dem Wort "niemand" gezielt das Wort "Männer" und "Jungen" vermieden wird.




Freitag, Dezember 08, 2023

Väter als Feindbild: Grüne Gewaltphantasien

1. Die Website hochstrittig.org berichtet:

Am 7. Dezember 2023 veranstaltete die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Bundestag ein Fachgespräch unter dem Titel "Kindeswohl und Gewaltschutz im Familiengericht". Grüne Gewaltphantasien bedienen einen einseitigen Fokus, Mutter = Opfer, Vater = Täter. Dies bedient auch die Auswahl der Referent:_*Innen. Besser wäre der Titel "Mütter bei Gewalt und Gewaltvorwürfen im Familiengericht schützen" gewesen. Ganz ohne für Ideolog:_*Innen traumatisierenden Realitätsbezug kam aber auch diese Veranstaltung glücklicher Weise nicht aus. Insofern hat die Veranstaltung spannende Einblicke und vor allem viele blinde Flecke geliefert.


Hier geht es aufschlussreich weiter.



2. Die Kosten für Unterhalt steigen massiv: So wird die Düsseldorfer Tabelle 2024 wohl aussehen.



3. Eine Bürgerinitiative in Baden-Württemberg hat rund 14000 Unterschriften für ein Gender-Verbot in Schulen und Behörden an die Landesregierung übergeben. Vier Wochen hat das zuständige Innenministerium nun Zeit, um den Antrag zu prüfen, am 4. Januar muss dann die Entscheidung vorliegen. Sollte dieser unter den Abgeordneten aber keine Mehrheit finden, kommt es zur Volksabstimmung.

Eine solche Abstimmung könnte zu einem deutlichen Ergebnis führen: Der neuesten Umfrage zufolge, durchgeführt vom Meinunggsforschungsinstiut Civey, lehnt mit 80 Prozent die große Mehrheit der deutschen Bundesbürger ab 18 Jahren Gendern ab. Lediglich 14 Prozent befürworten das Gendern, 6 Prozent sind unentschieden.

Aber auch die Verteidiger des Genderns lassen nicht locker: So bewertet die Bildungsstätte Anne Frank ein Gender-Verbot als "rechten Stimmenfang". (Mittlerweile sind 80 Prozent der Bevölkerung rechts? Erschreckend.) Hier werde "Hass gegen die LGBTIQ+-Community" gestreut, "was sich auch im Anstieg queerfeindlicher Gewalt spiegelt".



4. Das Overton-Magazin kritisiert die öffentliche Demütigung männlicher Bewohner des Gazastreifens:

Der Verdacht liegt nahe, dass möglicherweise einige Hamas-Kämpfer oder -Terroristen darunter sind, aber dass es vorwiegend unbewaffnete Männer und männliche Jugendliche sind, die präventiv und massenhaft festgenommen wurden. (…) Ein Bild sticht besonders ins Auge. Irgendwo außerhalb in einer großen ausgehobenen Sandgrube kniet eine Gruppe von fast nackten Männern mit verbundenen Augen und auf dem Rücken gefesselten Händen, bewacht von einigen israelischen Soldaten. Die Szene erinnert an Abu Ghraib oder an Guantanamo (…). Ob das bewusst so inszeniert wurde?


Eine derartige Inszenierung wird von vielen nur dann achselzuckend hingenommen, wenn die Vorgeführten männlich sind: Dasselbe Bild mit weiblichen Gefangenen wäre ein No-Go. Einer der Leserkommentare unter dem Artikel trifft recht gut, welche Wirkung hier wohl erzielt werden soll:

Das vorliegende Bild der knienden (fast) nackten Männer ist janusköpfig ausgerichtet (mindestens). Es weist nach innen und nach außen. Einerseits ist es die Ostentatio einer Erniedrigung verbunden mit der Zurschaustellung von Macht und einer direkten Drohung nach außen, an die Anderen, die Feinde: "Seht her, wie eure Brüder, Ehemänner, Väter und Söhne im Staub knien, gefesselt und mit verbundenen Augen, während wir in Uniform und Rüstung hinter und zugleich über ihnen stehen. Wir haben die Macht über sie, wir sind die Herren ihrer Leben und bald auch (wieder) der euren. Sie sind nichts wert, ihre Werte sind nichts wert. Sie sind für uns nur nackte Leben, genau wie ihr." Aus diesem Blickwinkel ist dieses Bild schlicht Terror, der ab- und zugleich erschrecken soll.


Das einzige, was bei dieser Inszenierung von Macht und Ohnmacht noch fehlt, ist dass die fast nackten Männer gefesselt wor israelischen Soldatinnen knien müssen. Dann wäre die ins Bild gesetzte Entmännlichung perfekt.



Donnerstag, Dezember 07, 2023

Hamas vergewaltigte Männer ebenso wie Frauen am 7. Oktober

1. Ich kann nicht sagen, dass ich darüber besonders überrascht bin:

Israelische Ermittler, die die Folgen der brutalen Anschläge vom 7. Oktober untersuchen, haben Beweise dafür gefunden, dass sowohl Männer als auch Frauen sexuelle Gewalt und Vergewaltigungen durch Angreifer der Hamas und des Islamischen Dschihad erlitten haben, berichten Aktivisten.

Yael Sherer, eine Sprecherin der israelischen Organisation "Survivors of Sexual Violence" sagte, es gebe sowohl physische Beweise als auch Augenzeugenberichte über sexuelle Gewalt gegen beide Geschlechter während der Anschläge.

"Es gab sexuelle Gewalt und Vergewaltigungen in diesen Gemeinden im Süden Israels ... wir haben einige lebende Überlebende - nicht viele - beider Geschlechter. Es hat nicht nur Frauen getroffen, sondern auch Männer", sagte sie gegenüber BBC Radio 4. (…) Dies geschieht zu einem Zeitpunkt, zu dem die israelische Polizei die größten Ermittlungen zu sexueller Gewalt und Verbrechen gegen Frauen einleitet, die es je in diesem Land gegeben hat.


Ausführliche Hintergründe zu solchen Verbrechen findet man in meinem Buch "Sexuelle Gewalt gegen Männer".



2.
Angesichts der momentanen sicherheitspolitischen Lage hält Verteidigungsminister Pistorius die Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich. "Es war ein Fehler, sie abzuschaffen".


Hier erfährt man mehr.



3. Normalerweise blogge ich nicht zum Fehlverhalten einzelner Frauen – es sei denn dieser Einzelfall ist besonders vielsagend und bezeichnend. So wie beisem Fall aus Österreich: Eine Lehrerin postete auf Instagram die Deutschaufgabe eines neunjährigen Schülers und stellte ihn damit bloß. Seither stottert der Junge und will nicht mehr in die Schule gehen. Die Lehrerin selbst hat sich krankschreiben lassen.

Die Zeitung "20 Minuten" berichtet.



4. Finnland schafft es: Bald gibt es dort keine Obdachlosigkeit mehr.



Mittwoch, Dezember 06, 2023

Aus fürs Sternchen: Markus Söder verhängt Gender-Verbot in Bayern

1. Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder hat den Schulen und Behörden seines Bundeslandes die geschlechtertrennende Sprache verboten



2. "Mario Barth lästert im TV übers Gendern: Moderatorin völlig fassungslos" schlagzeilt "Der Westen".



3. Der Bayrische Rundfunk berichtet über die Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie:

In Deutschland erzielten Jungen in Mathematik durchschnittlich elf Punkte mehr als Mädchen. Der Anteil leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler in Mathematik war bei Jungen (28 Prozent) und Mädchen (31 Prozent) fast gleich. Zehn Prozent der Jungen gehörten zu den besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern in Mathematik, sieben Prozent der Mädchen. Die Mathematik-Leistungen nahmen zwischen 2012 und 2022 sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen in Deutschland gleichermaßen ab.

Im Bereich Mathematik gebe es zwar noch immer geschlechtsspezifische Unterschiede, sagt Andreas Schleicher, Direktor des OECD-Bildungsdirektorats. Aber die seien nicht mehr so gravierend: "In Deutschland wurden in dieser Hinsicht viele Fortschritte gemacht, sodass heute sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen die mathematischen und naturwissenschaftlichen Leistungen relativ gleich sind." Dennoch zeige sich hier, dass Mädchen weniger die Naturwissenschaften, Mathematik oder MINT-Fächer als Zukunftsperspektive für sich sehen.


Nun ist Mathematik eines der wenigen Fächer – ich meine sogar einmal gelesen zu haben: das einzige Fach – wo Jungen Mädchen an der Schule ein Stückchen voraus sind. Was ist mit all den Fächern, wo sie (zum Teil deutlich) hinten liegen? Darüber erfährt man nicht nur kein Wort; es wird dadurch sogar der Eindruck erweckt, es sei ganz selbstverständlich sich allein auf das Zurückliegen der Mädchen zu fokussieren, so als ob sie im schulischen Bereich am meisten Unterstützung und Aufmerksamkeit verdient hätten – und nicht die Jungen.



4. Nach einem gestern ergangenen Gerichtsurteil darf sich die Berliner Humboldt Uni nicht mehr abwertend über die Doktorandin Marie-Luise Vollbrecht äußern.

Vollbrechts Rechtsanwalt Prof. Dr. Ralf Höcker sagt in einer Pressemitteilung: "Das Gericht hat ein starkes Zeichen gegen Cancel Culture an Universitäten gesetzt. Es ist eine Schande, dass eine angebliche Exzellenz-Uni aus purer Angst vor radikalen Aktivisten ihre eigene wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin herabwürdigt."

Zu NIUS sagt er weiter: "Das Urteil ist in Deutschland bahnbrechend! Denn erstmals wird einer deutschen Universität gerichtlich bestätigt, dass sie sich durch ihre angstgetriebene Distanzeritis vollkommen unverhältnismäßig und damit rechtswidrig verhalten hat. Und das an einer Institution, in der Meinungsvielfalt und die Freiheit der Wissenschaft hoch gehalten werden müssten."




5. Zugegeben, "Nius" ist vom journalistischen Anspruch und der Positionierung her nicht meine Lieblingsquelle. Da sollte ich dann zum Ausgleich auch die "taz" verlinken, wo es einen ohnehin erwähenswerten Artikel über Obdachlosigkeit gibt: "Hilfe für Betroffene wäre möglich – aber dafür müsste die Politik es wollen."



6. Von der Amadeu-Antonio-Stiftung bis zu "Tichys Einblick" hat inzwischen so ziemlich jeder beanstandet, dass sich die großen feministischen Organisationen für die entsetzlichen Vergewaltigungen von Israelinnen durch die Hamas-Terroristen nicht interessierten. Die Newsweek-Redakteurin Batya Ungar-Sargon formuliert die Kritik vielleicht am treffendsten:

Jahrelang verlangten bestimmte Leute, dass wir ein ordentliches Verfahren durch "Glaubt allen Frauen" ersetzen. Dieselben Leute fordern nun, wenn ihnen Beweise für die Massenvergewaltigung israelischer Frauen vorgelegt werden, den "Kontext". Wer allen Frauen glaubt, glaubt nicht den Geständnissen von Vergewaltigern - wenn ihre Opfer Juden sind.




Dienstag, Dezember 05, 2023

Schlechter Journalismus, Sklavenhalterinnen und Aufklärung über Beschneidung

1. In einem in Gänze lesenswertem Interview befragt Markus Trantow für turi2 den Medienanwalt Christian Schertz über Diskurs-Kultur und schlechten Journalismus:

Ich lese den "Spiegel" auch gar nicht mehr als Rezipient, weil ich zudem finde, dass die Qualität des Journalismus dort in den vergangenen fünf Jahren extrem nachgelassen hat und auch die Verletzungen von Persönlichkeitsrechten permanent zunehmen. Mitunter ist das dort mehr Aktivismus als Journalismus, der für mich mit ausgewogener Berichterstattung nicht mehr viel zu tun hat. Daher bedeutet der "Spiegel" für mich nicht selten einen Fall pro Woche – nicht mehr.


Auch die MeToo-Vorwürfe gegen den Rammstein-Sänger Lindemann werden in dem Interview angesprochen:

Markus Trantow: Vor dem Hintergrund der Mandanten-Hygiene hat es mich ehrlicherweise gewundert, dass Sie Till Lindemann vertreten.

Medienanwalt Christian Schertz: Mir war schon bewusst, dass wir für die Übernahme dieses Mandats von verschiedenen Seiten angefeindet werden würden. Aber warum hätten wir Till Lindemann nicht vertreten sollen? Zumal sich die Kernvorwürfe als nicht haltbar erwiesen haben. Wir haben erfolgreich gegen die meisten Medien geklagt. Wir haben die "Spiegel"-Berichterstattung in großen bzw. entscheidenden Teilen untersagt, auch die der "Süddeutschen Zeitung" und der ARD. Und inzwischen werden viele Stimmen laut, die den Medien Vorverurteilung vorwerfen. Man hat Till Lindemann auf Titelseiten zum Monster gemacht – das ist menschenverachtend und vorverurteilend, so geht es einfach nicht.

Markus Trantow: Sie haben für dieses Mandat also Gegenwind bekommen.

Medienanwalt Christian Schertz: Ich selbst bin auf der Straße von Menschen angesprochen worden, warum ich solche Fälle vertrete. Darauf habe ich dann sinngemäß geantwortet, dass wir uns noch immer in einem Rechtsstaat befinden und das jeder, der einem Vorwurf ausgesetzt ist, sich einen Anwalt nehmen kann und wir noch nicht in China leben würden. Dann war Ruhe. Und ich bin der Überzeugung, dass es auch meine verdammte Pflicht als Rechtsanwalt ist, derartige Fälle zu übernehmen. Und auch bei diesem Fall bin ich mit mir vollends im Reinen und weiß, dass ich auf der richtigen Seite gestanden habe.




2. "Die deutsche feministische Außenpolitik ist ein Etikettenschwindel" befindet Cora Stephan und erläutert dies anhand des Umgangs des Auswärtigen Amts mit einer Frauenrechtlerin aus dem Iran, also einem Land, wo man wirklich noch von einem "Patriarchat" sprechen kann und die Bürgerinnen größere Probleme als angebliches Mansplaining haben.



3. Frauen sind keine besseren Menschen: Auch an der Sklaverei in Nordamerika waren sie aktiver beteiligt, als man lange angenommen hatte. "Die Welt" berichtet ausführlich und spricht dabei auch über "entsetzliche Fälle von sexueller und psychischer Gewalt".



4. Wie hart kann der von Feministinnen als Triumph gefeierte Film "The Marvels" eigentlich noch floppen? Inzwischen weigert sich Disney, die internationalen Zahlen der Ticketverkäufe offenzulegen. Damit gilt der Streifen drei Wochen nach seiner Kinopremiere als praktisch tot. Das ist umso überraschender, als Marvel ansonsten das kommerziell erfolgreichste Film-Franchise aller Zeiten darstellt. Noch diesen Sommer war der dritte Teil von "Guardians of the Galaxy" an den Kinokassen ein Hit. Bei "The Marvels" hingegen blieb der erhoffte Andrang von Besucherinnen, die auf der Leinwand "starke Frauen" sehen wollten, komplett aus.



5. Die Organisation "Intact America" hat eine neue Aufklärungs-Kampagne gegen Beschneidung gestartet.

"Skin in the Game" wurde ins Leben gerufen, um die Menschen über die physischen, emotionalen und sexuellen Schäden zu informieren, die durch die männliche Beschneidung und bei intakten Jungen durch das gewaltsame Zurückziehen der Vorhaut verursacht werden. Die Kampagne zielt darauf ab, sexuelle Normen zu verändern, aufzuklären und die allgemeine Akzeptanz dieser medizinisch unnötigen Praktiken zu ändern.

Mit Veranstaltungen, neuen Büchern von Experten auf diesem Gebiet, Fotografien und Erzählungen, die den Beschneidungsopfern ein Gesicht geben, erweckt die Kampagne persönliche Geschichten zum Leben. Sie schließt Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter, Ethnien und sexuellen Orientierungen ein.

(...) Im September 2023 führte Intact America eine landesweite Umfrage zum Thema Genitalbeschneidung bei männlichen Kindern durch. Die Ergebnisse zeigten, dass die Menschen erstaunlich wenig über diesen Eingriff wissen, der jedes Jahr an 1,4 Millionen kleinen Jungen vorgenommen wird. Weitere Ergebnisse sind:

* 39 % der Befragten gaben an, sie wüssten nicht, was bei der Beschneidung geschieht. 91 % wissen nur einen Teil der Vorgänge während des Eingriffs.

* 46 % gaben an, dass sie nicht wissen, dass die Beschneidung von Neugeborenen zu Komplikationen führen kann.

* 31% der Befragten gaben an, dass sie bereit wären, ihre Entscheidung zur Beschneidung eines zukünftigen Sohnes zu überdenken.

* Die Teilnehmer glaubten, dass ein Drittel aller Jungen aus religiösen Gründen beschnitten wird, obwohl die tatsächliche Rate der rituellen Beschneidungen weniger als ein Prozent beträgt.

* 55 % der Befragten gaben an, dass sie sich nicht über die Beschneidung informieren, weil sie sich bereits für die Beschneidung ihrer Söhne entschieden hatten.


Hier herrscht also, kurz gesagt, eine ähnliche Unkenntnis wie bei etlichen anderen Problemen, von denen Jungen und Männer betroffen sind.



kostenloser Counter