Donnerstag, April 18, 2024

Spiegel-Online: Werden Väter bei der Rente diskriminiert?

1.
Das Bundessozialgericht (BSG) prüft, ob Väter bei der Zuordnung von Kindererziehungszeiten für die Rente diskriminiert werden. Der klagende Vater aus Südhessen meint, im Zweifel müssten die Zeiten hälftig aufgeteilt werden.

Nach den bisherigen Regeln können Eltern gemeinsam entscheiden, wem die Rentenversicherung die Kindererziehungszeiten gutschreiben soll. Fehlt eine solche Erklärung werden die Erziehungszeiten dem Elternteil zugeordnet, der das Kind überwiegend erzogen hat. Lässt sich auch das nicht zuordnen, werden die Kindererziehungszeiten der Mutter zugeordnet.

So geschah es in dem Fall, über den das Bundessozialgericht nun entscheiden muss.


Weiter geht es bei Spiegel-Online.



2. Frontex, die Europäische Agentur, die für den Schutz der Außengrenzen des Schengen-Raums zuständig ist, setzt sich unter einem neuen Direktor für "geschlechtergerechte und geschlechtersensible Grenzen" ein. Darüber berichtet das Neue Deutschland:

Grenzüberwachung und -kontrollen liegen in der Hoheit der EU-Mitgliedstaaten. Frontex fordert deshalb die Regierungen auf, für "Frauen und Kinder, die auf ihre Abfertigung warten", besondere Einrichtungen zu schaffen. Für die Umsetzung sollen die Staaten und Frontex auch mit UN-Einrichtungen wie der Internationalen Organisation für Migration sowie dem Hochkommissariat für Flüchtlinge zusammenarbeiten.




3. Wenn es um Gewalt in der Partnerschaft geht, sind konkrete Fälle oft anschaulicher als noch so starke Statistiken: So berichtet aktuell die Wiener Nachrichtenplattform "heute" über einen Scheidungskonflikt. Ein Auszug:

Die Frau schickte dem Mann unzählige Kurznachrichten mit Gewalt- und Morddrohungen. So schrieb sie etwa, sie wolle ihn "lebendig zerschneiden", "mit einem Hammer den Schädel brechen", "lebendig alle Eingeweide herausnehmen" und ihm "das Gedärm herausreißen und es zum Trocknen aufhängen". Sie nannte ihn "einen wandelnden Leichnam" und drohte ihm mit Aussagen wie "Ich möchte hören, wie dein Schädel knistert", "für die Kinder bin ich bereit zu töten" oder "der Tod wird kommen". Zudem kündigte die Frau an, seine Wohnung in Brand zu stecken und seine angebliche Freundin mit Säure zu überschütten. Es blieb allerdings nicht nur bei verbalen Attacken: Die Frau griff den Mann auch tätlich an und attackierte dabei auch andere Personen.


Danach verklagte sie ihren Ex-Mann auf 33.000 Euro Unterhalt pro Monat. Der Oberste Gerichtshof lehnte dies ab. Seitdem lebt die Frau von Notstandshilfe.



4. Bis heute sind Männerrechtler einer repressiven Cancel Culture ausgesetzt. Für Menschen, die sich kritisch mit dem Feminismus auseinandersetzen, gibt es inzwischen sogar eine staatlich finanzierte Meldestelle. Eine aktuelle Studie beschäftigt sich mit der Psychologie, die hinter der Cancel Culture steckt:

Eine kürzlich in der Zeitschrift "Acta Psychologica" veröffentlichte Studie untersuchte die psychologischen Grundlagen dafür, warum manche Personen eher dazu neigen, Menschen mit abweichender Meinung zu canceln. Die Studie zeigt, dass die Zentralität der politischen Identität für das Selbstkonzept einer Person - die sogenannte "politische Identitätszentralität" - die Wahrscheinlichkeit der Teilnahme an der Cancel Culture erhöht.

Cancelling bezieht sich auf das Phänomen, dass Einzelpersonen oder Gruppen soziale Medien nutzen, um eine Person oder eine Marke wegen vermeintlicher Verfehlungen anzuprangern und sozial zu sanktionieren. Oft handelt es sich dabei um öffentliche Kritik, die zu Boykotten, Rufschädigung oder anderen Formen der öffentlichen Beschämung führen kann. Es handelt sich um eine moderne Form der sozialen Ächtung, die sich die Konnektivität und die verstärkende Kraft sozialer Netzwerke zunutze macht und es ermöglicht, kollektive Missbilligung weit und schnell zu verbreiten.

(…) Die Forscher der Studie stellten fest, dass Personen mit einer hohen Zentralität der politischen Identität mit größerer Wahrscheinlichkeit cancelnde Verhaltensweisen an den Tag legten. Diese Beziehung wurde durch zwei spezifische psychologische Mechanismen vermittelt: sozialer Vigilantismus und Tugendsignalisierung.

Soziale Selbstjustiz, die sich auf die Tendenz bezieht, andere auf der Grundlage der eigenen moralischen oder ideologischen Überzeugungen zu korrigieren, vermittelte signifikant die Beziehung zwischen der Zentralität der politischen Identität und Verhaltensweisen wie Canceln und Anhäufen von Attacken. Dies deutet darauf hin, dass Personen, die ihre politischen Überzeugungen als zentral für ihre Identität ansehen, sich eher dafür verantwortlich fühlen, andere zu "erziehen" oder zu korrigieren, die sie als moralisch oder ideologisch fehlgeleitet wahrnehmen.

Tugendsignale spielten ebenfalls eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Art und Weise, wie Einzelpersonen generell auf Übertretungen reagierten. Die Forscher fanden heraus, dass diejenigen, die ihre politische Identität hoch schätzen, die öffentliche Anprangerung von Übertretungen wahrscheinlich als Mittel nutzen, um ihre moralische Korrektheit und ihre Übereinstimmung mit den Werten ihrer Gruppe zu signalisieren. Dies deutet darauf hin, dass ein Teil der Motivation für das Canceln durch den Wunsch motiviert sein könnte, von Gleichgesinnten positiv wahrgenommen zu werden.




5. Ein Viertel der Deutschen fühlt sich von den Medien nicht repräsentiert. Dies zeigen neueste Zahlen und Daten aus einer Langzeitstudie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.



kostenloser Counter