Dienstag, Dezember 12, 2023

Führende Wissenschaftlerin meldet "Erfolg": Männer werden bei Einstellungen jetzt stärker diskriminiert als Frauen

Auf der Website Queer Majority, die sich für die freie Entfaltung sexueller und romantischer Vorlieben einsetzt, findet man aktuell einen maskulistischen Artikel von Cory Clark, leitende Wissenschaftlerin an der Universität Pennsylvania, mit der sarkastischen Überschrift "Erfolg! Männer werden bei Einstellungen jetzt stärker diskriminiert als Frauen". Der Artikel bezieht sich ausführlicher auf die Ergebnisse einer Studie, über die Genderama bereits kurz berichtet hat, die aber so umwälzend sind, dass ich das gerne noch einmal tiefergehend aufgreifen möchte. In den deutschsprachigen Leitmedien fand man zu diesen Erkenntnissen bezeichnenderweise kein Wort.

Ich habe den Beitrag, der einen der vielen Gründe dafür deutlich macht, dass inzwischen eine Männerrechtsbewegung notwendig geworden ist, für Genderama ins Deutsche übersetzt.



Abwandlungen des bekannten Spruchs "Frauen müssen doppelt so gut sein, um halb so weit zu kommen" stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert. Damals war dieser Spruch wahr, aber seither hat sich viel verändert. Zwar haben die Frauen nicht in allen Bereichen die Gleichstellung mit den Männern erreicht, doch sind die Männer in vielen Bereichen hinter den Frauen zurückgeblieben – in einigen Fällen sogar weit – unter anderem in der Grundschule, auf allen Ebenen der Hochschulbildung und der akademischen Ausbildung sowie beim "Erwachsenwerden" (z. B. beim Zusammenleben mit den Eltern). Da Hochschulabschlüsse zu besser bezahlten Arbeitsplätzen führen, verdienen Frauen in mehreren US-Städten inzwischen mehr als Männer - ein Trend, der sich wahrscheinlich fortsetzen wird, da sich die Kluft bei den Abschlüssen vergrößert.

Inzwischen häufen sich die Beweise für eine männerfeindliche Diskriminierung. Die Forschung zeigt, dass Menschen wissenschaftliche Erkenntnisse, die Frauen in einem positiven Licht darstellen, gegenüber der Wissenschaft, die Männer in einem positiven Licht darstellt, bevorzugen. Die Menschen haben auch mehr Sympathie für Frauen als für Männer, bestrafen Männer für dieselben Vergehen härter als Frauen und bewerten Frauen günstiger als Männer. Und wenn es um die weithin gefürchtete und angeblich schädliche "implizite Voreingenommenheit" geht, so begünstigt auch diese die Frauen.

Einige mögen behaupten, dass Frauen schon immer mit systembedingten Hindernissen konfrontiert waren – und es auch heute noch sind – , während dies für Männer nicht gilt, vor allem wenn man bedenkt, dass die Bereiche mit dem höchsten Status in der Gesellschaft immer noch unverhältnismäßig stark von Männern besetzt sind. Andere mögen behaupten, dass Frauen es nie schwerer hatten als Männer, da die sozialen und kulturellen Normen seit langem von Männern erwarten, dass sie ihr eigenes Leben riskieren, um das Leben von Frauen in Situationen wie Kriegen, Naturkatastrophen und Überlebenssituationen zu schützen.

Zumindest aber dürften die meisten Menschen darin übereinstimmen, dass die Benachteiligung von Frauen heute nicht mehr so deutlich ist wie noch vor Jahrzehnten, als ihnen verschiedene Rechte, der Zugang zu Bildung und die Berücksichtigung in hochrangigen Berufen ausdrücklich verweigert wurden. Doch im Vergleich zu älteren Frauengenerationen sind die Frauen der Millennials – die in der Ära der "Girl Power" aufgewachsen sind und die Männer in vielerlei Hinsicht überholt haben – eher der Meinung, dass Männer es leichter haben. Mit anderen Worten: Die Frauen, die in der Geschichte wahrscheinlich am wenigsten unter geschlechtsspezifischen Benachteiligungen gelitten haben, scheinen diese am stärksten wahrzunehmen.

Es wäre schwierig, wenn nicht gar unmöglich, zu quantifizieren und zu vergleichen, welches Geschlecht es in der modernen Gesellschaft insgesamt oder selbst in einem engeren Kontext wie dem des Arbeitsplatzes "leichter hat". Eine neue Studie, die soeben in der Zeitschrift Organizational Behavior and Human Decision Processes veröffentlicht wurde und an der ich mitgewirkt habe, ist jedoch die bisher beste Untersuchung über geschlechtsspezifische Voreingenommenheit in der Einstellungspraxis, und die Ergebnisse sind überraschend. Der Bericht enthält eine Meta-Analyse von 85 Studien, die 361.645 Bewerbungen auf reale Stellen in 26 Ländern aus den letzten 44 Jahren umfassen. Erstens haben wir festgestellt, dass die Benachteiligung von Frauen bei stereotyp männlichen und geschlechtsneutralen Arbeitsplätzen im Laufe der Zeit verschwunden ist oder sich sogar umgekehrt hat, während die Benachteiligung von Männern bei stereotyp weiblichen Arbeitsplätzen fortbesteht. Zweitens, und das ist vielleicht ebenso auffallend, haben wir festgestellt, dass sowohl normale Menschen als auch Wissenschaftler diesen Fortschritt nicht in vollem Umfang erkennen oder würdigen und die frauenfeindlichen Vorurteile im Laufe der Zeit drastisch überschätzen.

Diese Meta-Analyse fasst die Studien zusammen, in denen Forscher das Geschlecht von gleich qualifizierten Bewerbern experimentell manipulierten und echte Rückrufquoten (Einladungen zum Vorstellungsgespräch, Stellenangebote usw.) maßen. Außerdem wurden die zeitlichen Trends der geschlechtsspezifischen Diskriminierung für stereotyp weibliche (zum Beispiel Krankenschwester, HR-Fachkraft, Grundschullehrer), stereotyp männliche (zum Beispiel Automechaniker, Ingenieur, Computerspezialist) und geschlechtsneutrale (zum Beispiel Buchhalter, Handelsvertreter, Bäcker) Stellen untersucht.

Über alle Studien und Zeitpunkte hinweg hatten männliche Bewerber im Vergleich zu gleich qualifizierten weiblichen Bewerbern eine etwas geringere Wahrscheinlichkeit, einen Rückruf zu erhalten. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede variierten jedoch je nach Zeit und Art der Tätigkeit. Vor 1991 wurden Männer bei stereotyp männlichen und geschlechtsneutralen Stellen bevorzugt eingestellt, aber um 2009 kehrte sich die Richtung dieser Voreingenommenheit um und begünstigte im Laufe der Zeit zunehmend Frauen. Bei stereotypischen Frauenberufen hingegen wurden Frauen bei der Einstellung bevorzugt, so weit die Daten zurückreichen, und dies hat sich bis heute fast nicht geändert.

Mit anderen Worten: Vorurteile, die früher Männer begünstigten, wurden beseitigt oder umgekehrt, während Vorurteile, die Frauen begünstigten, praktisch unverändert fortbestehen.

Im Rahmen der Studie wurden auch zwei Vorhersageumfragen unter Wissenschaftlern (hauptsächlich aus den Sozial- und Verhaltenswissenschaften) und der US-amerikanischen Öffentlichkeit durchgeführt. Die Teilnehmer wurden mit den Einzelheiten der Studie vertraut gemacht und gebeten, die Ergebnisse vorherzusagen. Obwohl sowohl die Wissenschaftler als auch die normale Bevölkerung korrekt vorhersagten, dass die Voreingenommenheit gegenüber Männern in stereotypen männlichen und geschlechtsneutralen Berufen im Laufe der Zeit abgenommen hat, überschätzten sie die Voreingenommenheit gegenüber Männern in allen Jahren massiv, und in späteren Jahren hatten sie die Richtung umgekehrt. Vor 2009 war die Wahrscheinlichkeit, dass Männer Rückrufe für männliche/geschlechtsneutrale Stellen erhalten, etwa 1,3-mal höher als die von Frauen, während Akademiker diese Zahl auf das Fünffache und Laien auf das über 13-fache schätzten. Nach 2009 schätzten Akademiker die Wahrscheinlichkeit, dass Männer für diese Stellen Rückrufe erhielten, auf das Zweifache und Laien auf das Dreifache, während die Daten in Wirklichkeit zeigten, dass Frauen gegenüber Männern bevorzugt wurden. Beide Gruppen überschätzten in ähnlicher Weise (und fast genauso drastisch) die Bevorzugung von Frauen bei der Einstellung für stereotypische Frauenberufe und sagten fälschlicherweise voraus, dass die Bevorzugung von Frauen zurückgegangen ist. Anders als bei der Bevorzugung von Männern, die sich inzwischen umgekehrt hat, ist die Bevorzugung von Frauen über Jahrzehnte hinweg stabil geblieben.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass diese meta-analytischen Ergebnisse nicht darauf hindeuten, dass keine Arbeitgeber Frauen bei der Einstellung diskriminieren, sondern dass die Arbeitgeber im Durchschnitt dazu neigen, Frauen gegenüber Männern zu bevorzugen. Diese Ergebnisse bedeuten auch nicht, dass frauenfeindliche Diskriminierung nicht auch andere Entscheidungen am Arbeitsplatz durchdringt oder dass Frauen nicht vor besonderen sozialen Herausforderungen stehen. Diese Ergebnisse beziehen sich nur auf Entscheidungen bei der Personalauswahl. Dennoch deuten die Ergebnisse auf eine gravierende Veränderung und eine ebenso gravierende Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Realität hin.

Öffentliche Intellektuelle warnen seit langem vor den Gefahren von Geschlechterstereotypen; diese Ergebnisse zeigen jedoch nicht, dass ihre Bemühungen zu einem allgemeinen Rückgang des Rückgriffs auf Geschlechterstereotypen am Arbeitsplatz geführt haben. Arbeitgeber verwenden nach wie vor Geschlechterstereotypen - solche, die nach wie vor dazu führen, dass Frauen bevorzugt in stereotypen Frauenberufen eingestellt werden, und solche, die jetzt (leicht) Frauen bei der Einstellung in stereotypen Männerberufen und geschlechtsneutralen Berufen bevorzugen. Die Bemühungen der letzten Jahrzehnte scheinen einseitig darauf abzuzielen, den Anteil der Frauen zu erhöhen, ohne sich um die verpassten Chancen für Männer zu kümmern. Dieses Muster ähnelt den jüngsten Forschungsergebnissen, die zeigen, dass die Menschen Politiken und Programme, die die Unterrepräsentation von Frauen korrigieren, stärker unterstützen als solche, die die Unterrepräsentation von Männern in begehrten Berufen korrigieren.

Diese einseitigen Bemühungen waren vielleicht vor 30 oder 40 Jahren gerechtfertigt, insbesondere an Arbeitsplätzen, an denen Frauen in der Vergangenheit ausgeschlossen und unterbewertet waren. Und sie waren weitgehend erfolgreich: Arbeitgeber diskriminieren Frauen bei der Einstellung im Durchschnitt nicht mehr. Dennoch hinkt die Wahrnehmung sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit der Realität hinterher.

Ähnliche Daten häufen sich schon seit Jahrzehnten. So wurde beispielsweise in zwei Arbeiten über die Anerkennung von Frauen in der Wissenschaft festgestellt, dass vor Jahrzehnten Männer mit größerer Wahrscheinlichkeit in die National Academy of Science, die American Academy of Arts and Sciences und die Econometric Society gewählt wurden als ähnlich produktive Frauen. In den letzten zehn Jahren jedoch wurden Frauen weitaus häufiger gewählt als ähnlich produktive Männer. Andere Meta-Analysen ergaben keine Hinweise auf geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Vergabe von Stipendien, der Annahme von Zeitschriften oder Empfehlungsschreiben und nur geringe und uneinheitliche Unterschiede bei Einstellungen, Lehrbewertungen und Gehältern. Ebenso zielen zahlreiche Maßnahmen und Programme ausdrücklich nur auf die Förderung von Frauen ab, während entsprechende Maßnahmen und Programme in Bereichen, in denen Männer unterrepräsentiert sind, auffällig fehlen. Viele Stellenausschreibungen in der akademischen Psychologie fordern beispielsweise ausdrücklich Frauen auf, sich zu bewerben, obwohl weibliche Lehrkräfte in der Psychologie seit Jahren drastisch überrepräsentiert sind.

Angesichts der Sichtbarkeit der Bemühungen um die Förderung von Frauen und der zunehmenden Zahl von Studien, die frauenfördernde Vorurteile belegen, ist es merkwürdig, dass sich sowohl die Menschen im Alltag als auch die Verhaltenswissenschaftler nicht bewusst sind, in welchem Maße diese Bemühungen erfolgreich waren. Eine mögliche Erklärung für diese Unkenntnis ist, dass die (einst notwendige) Existenz frauenfördernder Maßnahmen das Narrativ unterstützt und aufrechterhält, dass die Welt eine frauenfeindliche Voreingenommenheit hat, indem sie suggeriert, dass Frauen eine Förderung brauchen oder verdienen. Gleichzeitig haben diese Maßnahmen über Jahrzehnte hinweg frauenfreundliche Vorurteile in der Welt hervorgebracht und aufrechterhalten. Unsere Meta-Analyse ergab auch, dass Menschen, die glauben, dass die Gesellschaft ungerecht ist, sich verschlechtert und einer radikalen Umstrukturierung bedarf, die geschlechtsspezifischen Vorurteile am stärksten überschätzen. Wenn ein Arbeitgeber glaubt, dass die Einstellungspraxis von frauenfeindlichen Vorurteilen geprägt ist, könnte er es für fair und gerechtfertigt halten, Männer zu diskriminieren, und damit zu einer Realität beitragen, die genau den Überzeugungen widerspricht, die sein Handeln rechtfertigen.

Manche mögen frauenfreundliche Vorurteile als gerechte Korrekturmaßnahmen begrüßen. Wenn Männer vor 1990 im Vorteil waren, sollten dann nicht auch Frauen für einige Jahre oder Jahrzehnte Vorteile genießen? Die jungen Männer, die heute diskriminiert werden, sind jedoch eine andere Gruppe von Menschen als die, die vor mehr als 30 Jahren Vorteile genossen. Anders als bei der Diskriminierung rassischer oder ethnischer Gruppen in der Vergangenheit, bei der sich die Benachteiligung einer Generation auf das Leben ihrer Kinder oder Enkelkinder auswirken kann, lässt sich diese Dynamik im Bereich des Geschlechts nicht in ähnlicher Weise fortsetzen. Männer und Frauen aus jeder Generation haben sowohl Söhne als auch Töchter. Es ist daher unklar, warum die potenziellen Vorteile, die die Männer der Baby-Boomer-Generation erhalten, auf Kosten der Männer der Millennials oder der Gen Z gehen sollten.

Andere könnten einfach weiterhin die Existenz dieser frauenfreundlichen Voreingenommenheit leugnen. Es liegt auf der Hand, dass diese Ergebnisse für diejenigen, die sich über die systematische Benachteiligung von Frauen am Arbeitsplatz Sorgen machen, eine gute Nachricht sind. Für diejenigen, denen die Förderung von Frauen gegenüber Männern wichtiger ist als Fairness oder Gleichberechtigung, spricht jedoch der Irrglaube, dass Frauen bei Einstellungen am stärksten diskriminiert werden, für weitere Korrekturmaßnahmen zugunsten von Frauen. Und so können diejenigen, die Frauen am Arbeitsplatz fördern wollen, diesen Fortschritt eifrig leugnen, obwohl er ein Ergebnis ihrer eigenen Bemühungen ist.

Während systembedingte Vorurteile mit Gesetzen und Unternehmensrichtlinien angegangen werden können, die Arbeitgeber zur Verantwortung ziehen, gibt es keine offiziellen Institutionen, die gegen falsche Überzeugungen vorgehen. Letztendlich kann es einfacher sein, frauenfeindliche Voreingenommenheit zu beseitigen, als falsche Überzeugungen über deren Fortbestehen zu beseitigen. Ein hartnäckig verbreitetes und datenresistentes kulturelles Narrativ, dass Arbeitgeber Frauen diskriminieren, kann dazu führen, dass Arbeitgeber, Experten und normale Menschen gleichermaßen dafür plädieren, ein Problem zu "korrigieren", das bereits gelöst wurde, indem die Waage weiter zu Ungunsten der Männer geneigt wird. Diese Diskriminierung, dieser Versuch, vergangenes Unrecht mit aktuellem Unrecht auszugleichen, schafft das Problem neu, das es eigentlich lösen sollte. Der beste Weg, Diskriminierung zu beenden, ist, mit der Diskriminierung aufzuhören.




Womit die Position der Männerrechtsbewegung zum einen deutlich umrissen ist, zum anderen aber auch klar geworden ist, warum es so schwierig ist, mit dieser Position in der Allgeminheit durchzudringen: Menschen neigen dazu, auch dann an einem einmal etablierten Weltbild festzuhalten, wenn es sich als überholt erwiesen hat, wobei es zu Bestätigungsfehlern und anderen mentalen Fehlleistungen kommt. Obwohl es zum Beispiel ein Frauen untrdrückendes "Patriarchat" längst nicht mehr gibt, hat sich dieser Begriff in vielen Köpfen festgefressen und wird von einer Streitschrift in die andere übernommen. Hier muss einfach so viel Aufklärung wie irgend denkbar geleistet werden.



kostenloser Counter