Samstag, Mai 27, 2023

Was der Kampf der Jusos gegen "Vergewaltigungskultur" mit Hexenverfolgung zu tun hat

1. Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) bleibt beim Thema "Beschuldigungen sexueller Übergriffe gegen Männer":

Die Jungsozialisten bezeichnen den Freispruch des Islamwissenschafters Tariq Ramadan aus Mangel an Beweisen als Schutz für gewalttätige Männer. Das ist verantwortungslos und geschichtsvergessen.

Friedrich Spee, ein deutscher Dichter und Theologe aus dem 17. Jahrhundert, schrieb Rechtsgeschichte, als die Schweiz noch unendlich weit von einer modernen und humanen Justiz entfernt war. Zu dieser Zeit wurden in ganz Europa systematisch Frauen als Hexen verfolgt und verbrannt – auch in der Schweiz waren es Tausende. Spee gehörte zu den wenigen Männern, die sich gegen dieses Unrecht zur Wehr setzten. Seine Streitschrift "Cautio Criminalis", die er aus Angst vor den Folgen zunächst anonym herausgab, prangerte die Massenhysterie der Hexenverfolgung an und verurteilte die Folter. Das war der Anfang vom Ende des Massenmordes an Frauen.


(International waren ein geschätztes Drittel derjenigen, die dieser Verfolgung zum Opfer fielen, männlich.)

Dabei machte Spee erstmals im deutschen Sprachraum eine Regel bekannt, die bis heute einen zentralen Pfeiler der Strafjustiz bildet: In dubio pro reo – im Zweifel für den Angeklagten. Der Rechtsgrundsatz besagt, dass niemand bestraft werden darf, wenn seine Schuld nicht zweifelsfrei bewiesen ist. Denn es ist ein geringeres Unrecht, einen Schuldigen nicht verurteilen zu können, als einen Unschuldigen zu bestrafen. Nur so lässt sich verhindern, dass der Staat schleichend selber zur verbrecherischen Organisation wird und seine Bürgerinnen und Bürger grundlos büsst, einsperrt oder gar tötet. Welches geschichtliche Ereignis würde diese These besser belegen als die Hexenprozesse?

Es ist nicht anzunehmen, dass die Juso diese Geschichte kannte, als sie am Donnerstag ihre Medienmitteilung zum Freispruch von Tariq Ramadan durch ein Genfer Gericht schrieb. Der Islamwissenschafter ist diese Woche vom Vorwurf der Vergewaltigung an einer früheren Verehrerin freigesprochen worden, weil die Beweise für eine Verurteilung fehlten. Doch die Jungsozialisten bezeichnen Ramadan weiterhin als Vergewaltiger. Für sie ist das Urteil Ausdruck des Schutzes von gewalttätigen Männern und der "Vergewaltigungskultur unserer Gesellschaft". Sie fordert damit indirekt genau das, was Friedrich Spee vor dreihundert Jahren als tiefes Unrecht erkannte und endlich beenden wollte: Verurteilungen ohne genügend Beweise.

Es trifft zwar zu, dass im Umgang mit Sexualstraftätern während Jahrzehnten vieles ausgeblendet, auf Kosten der Opfer umgedeutet und verharmlost wurde. Bis heute fühlen sich Opfer von Sexualdelikten in Strafprozessen zuweilen so, als wären sie an den Verbrechen mitschuldig. Das darf nicht sein. Zu Recht – und auch auf Druck von links – hat deshalb das Parlament das Sexualstrafrecht modernisiert. So dass Männer auch wegen Vergewaltigung verurteilt werden können, wenn sich die Frau während der Tat nicht wehrt.


Besser: So dass Täter auch wegen Vergewaltigung verurteilt werden können, wenn sich das Opfer nicht wehrt. Für mein Buch "Sexuelle Gewalt gegen Männer" habe ich auch mit einem solchen Mann ein Interview geführt.

Weitere Forderungen nach einem Ausbau des Schutzes von Opfern häuslicher Gewalt sind bedenkenswert und werden derzeit diskutiert. Doch die besten Gesetze können nicht verhindern, dass Verbrechen ungesühnt bleiben, weil sie nicht bewiesen werden können. Für Vieraugendelikte ohne Zeugen und/oder Beweise gilt dies leider ganz besonders.

Geschichtsvergessen und verantwortungslos aber ist es, deswegen das Prinzip der Unschuldsvermutung anzugreifen. Es ist nicht das erste Mal, dass dieser Grundsatz nach Gerichtsurteilen zu Sexualdelikten unter Beschuss gerät. So wurde im letzten Sommer in Zürich gegen den Auftritt eines deutschen Komikers mit dem hetzerischen Aufruf "Keine Show für Täter" protestiert. Dies, weil gegen den Mann vor Jahren ein Verfahren wegen Vergewaltigung lief, das ergebnislos eingestellt werden musste. Und vor zwei Jahren kam es in Basel zu wochenlangen Beschimpfungen und Demonstrationen, nachdem eine Richterin die Strafe für einen Vergewaltiger in zweiter Instanz reduziert hatte – mit einwandfreier Begründung, wie sich zeigte. Sogar der Rücktritt der Richterin wurde damals gefordert.

Freisprüche wird es auch bei Sexualdelikten immer geben, ganz nach dem Prinzip: im Zweifel für den Angeklagten. Das ist gut so. Denn es ist bis heute der einzige Satz, der sicherstellt, dass Unschuldige nicht wieder wie die Frauen in der frühen Neuzeit verfolgt und verhetzt werden.


Von den teilweise sexistischen Passagen abgesehen, kann man diesem Artikel nur zustimmen.



2. Auch ein weiterer Beitrag der NZZ ist erwähnenswert. Ein Auszug hieraus:

Vieles wurde schon erreicht beim Thema Gleichstellung, aber die Lohnunterschiede sind nicht verschwunden, und in den Chefetagen sind die Frauen weiterhin schlecht vertreten. Das hat nicht unbedingt mit widerborstigen Arbeitgebern zu tun. Eine wichtige Rolle spielt auch die Berufswahl vieler Frauen.

Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (EKF) hat diverse Studien zum Thema auswerten lassen und dabei festgestellt, dass sich Mädchen und junge Frauen immer noch häufig für typisch weibliche Berufe entscheiden. Als Fachfrau Betreuung oder als medizinische Praxisassistentin verdient man allerdings nicht nur schlechter als in einem Handwerksberuf, wie ihn junge Männer typischerweise wählen. Man hat auch weniger attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Offenbar fällt es vielen jungen Frauen auch heute noch schwer, gegen den Strom zu schwimmen.


"Offenbar"? Dieser Satz ist nicht die logische Folgerung, als dass er daherzukommen versucht. Die Möglichkeit, dass Frauen an typischen Männerberufen kaum Interesse haben könnten, wird gar nicht erst erwogen.

Die Autorin der Überblicksstudie "Junge Frauen in der Schweiz", Christina Bornatici, hält fest, Mädchen, die zunächst atypische Berufswünsche hätten, setzten diese seltener um als ihre Kolleginnen mit konventionellen Plänen. Bei einer späteren Familiengründung tendieren Frauen, die in mehrheitlich weiblichen Berufen tätig sind, zum klassischen Rollenmodell: Da sie weniger verdienen, sind sie es, die ihr Pensum reduzieren oder ganz aus dem Beruf aussteigen – mit nachhaltigen Folgen für ihre gesamte Berufskarriere. Diese reflexartige Berufswahl sieht die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen als Problem an. Sie spricht von struktureller Diskriminierung.


Ob hier Diskriminierung vorliegt, müsste man belegen, statt einfach nur "davon zu sprechen".

Um Gegensteuer zu geben, hat sie Empfehlungen für Schule, Berufswahl und Berufsbildung vorgelegt. Bei der Verfestigung von Rollenbildern spiele die Schule eine wichtige Rolle, schreibt die EKF. An den Schulen müsse künftig intensiver über Geschlecht und Gleichstellung reflektiert werden. Ein entsprechendes Ziel müsse in den Rahmenlehrplänen verankert werden, fordert sie. Lehrmittel mit diskriminierenden Geschlechterdarstellungen sollten gleichzeitig überarbeitet werden.


Man möchte Schülerinnen also dazu erziehen, einem feministisch erwünschten Rollenverhalten nachzukommen. Ich halte das für keine gute Idee.



3. Das Thema "Wiedereinführung der Wehrpflicht" bleibt im Gespräch. So heißt es in den Nachrichten des ZDF

In Deutschland gibt es eine große Mehrheit für eine allgemeine Dienstpflicht. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage mit 1036 Befragten für die "Berlin direkt"-Dokumentation "Dienst für Deutschland - Zeitenwende bei der Bundeswehr" hervor. Demnach sprechen sich 73 Prozent der Befragten dafür aus, dass junge Männer und Frauen ein verpflichtendes Jahr bei der Bundeswehr oder im sozialen Bereich machen sollen, also zum Beispiel bei der Betreuung von Senioren oder in Behinderteneinrichtungen.


Junge Männer und Frauen? Aber das wäre ja plötzlich Gleichberechtigung! Klar, dass da die stark feministisch geprägte Schweizer Website Watson.ch schon mal vorsorglich auf die Barrikaden geht: Dort gilt eine Wehrpflicht auch für Frauen als "fundamentale Frechheit". Und man verweist triumphierend darauf, dass auch das Schweizer Verteidigungsministerium weiterhin allein Männer belasten möchte:

"Bei der Dienstpflicht für Frauen hat sich gezeigt, dass man gegenüber einer solchen Ausweitung der Dienstpflicht zurückhaltend ist, solange die Gleichstellung in anderen Bereichen nicht realisiert worden ist."


Auch einen über 30 Jahre alten Gerichtsentscheid führt Watson.ch ins Feld:

1991 erklärte das Bundesgericht beispielsweise, dass das Gleichstellungsgesetz geschaffen wurde, um "in erster Linie die Situation der Frauen zu verbessern und nicht um ihnen noch weitere Verpflichtungen aufzuerlegen".


Für den angeblich so patriarchalen Staat ist "Gleichberechtigung" demnach etwas, was dazu dient, Benachteiligungen von Männern beizubehalten.

Ein deutscher Nachbarstaat, der sich hier die "fundamantale Frechheit" leistet, Gleichberechtigung ernstzunehmen, ist hingegen Dänemark. Dort stellte vor kurzem sogar der verteidigungspolitische Sprecher der Sozialdemokraten klar: "Wir brauchen eine Verteidigung, die eine breitere Rekrutierungsbasis hat, und wir brauchen mehr junge dänische Männer und Frauen, die sich an der Wehrpflicht beteiligen, weil sie eine starke Grundlage für eine starke Verteidigung ist."



Freitag, Mai 26, 2023

Thema des Tages in der NZZ: "MeToo als Geschäftsmodell"

1. Nachdem Anja Reschke in ihrer Sendung Vorwürfe gegen den ehemaligen Bild-Chef Julian Reichelt löschen musste, schrieb ich hier auf Genderama:

Der deutsche Feminismus hat (…) immer noch nicht seinen Vorzeige-MeToo-Fall gefunden, nachdem die Vorwürfe gegen den Regisseur Dieter Wedel wegen dessen Tod nie geklärt werden konnten und bei Luke Mockridge die Staatswanwaltschaft keinerlei Grund sah, Ermittlungen aufzunehmen. Allein Til Schweiger ist als Möglichkeit übrig geblieben, ein Exempel zu statuieren.


Heute widmet sich die Neue Zürcher Zeitung in dem Artikel #MeToo als Geschäftsmodell: Mutmasslich und angeblich ist dieser Mann ein besoffener Gott (Bezahlschranke) der Weise, wie unsere Leitmedien über derartige Fälle berichten:

Der "Spiegel" und auch die "Zeit" haben sich auf solche Geschichten spezialisiert, die oft wie nach einem Baukastensystem gemacht sind.


Statt diejenigen, die Beschuldigungen gegen einen Mann erheben, namentlich zu nennen, werde in solchen Beiträgen eine Masse anonymer Beschwerdeführerinnen ins Feld geführt.

"Vögeln, fördern, feuern" lautete der «Spiegel»-Titel von 2021 zu einer grossen Recherche zu Julian Reichelt, dem ehemaligen "Bild"-Chefredaktor. Die Schlagzeile war ein Zitat. So beschrieben Mitarbeiter intern das "System Reichelt", hiess es im Text. Die Enthüllungen zu Til Schweiger von 2023 liefen unter dem Titel: "Sie nennen ihn ‹Imperator›". Beide Überschriften wären kaum zustande gekommen, hätte jemand namentlich dafür geradestehen müssen.

Das Mitleid mit den Schweigers und Reichelts dieser Welt hält sich in sehr engen Grenzen, und doch befällt einen ein Unbehagen, wenn man sieht, wie diese #MeToo-Geschichten gemacht sind, die ausserdem oft nicht halten, was sie versprechen. Aber hier fängt es schon an, die Recherchen wollen gar nichts versprechen, zumindest lassen sich die Autoren immer eine Hintertür offen: Vielleicht war ja auch alles anders. Meist kündigt bereits der Untertitel an, dass es sich lediglich um "mögliche Verfehlungen" handelt und auch die Betroffenen nur "mutmassliche Betroffene" seien. Damit sichern sich die Medien rechtlich ab, aber nicht nur: Sollten sich später anonyme Beschuldigungen als falsch erweisen, können sie immer noch behaupten, dass sie in ihrer Berichterstattung an der Unschuldsvermutung festgehalten haben.

Dabei ist die Unschuldsvermutung eine Fiktion. Der inflationäre Gebrauch des Konjunktivs ein Tarnmanöver. Bereits mit Kontextualisierungen wie #MeToo und dem für diese Geschichten genretypischen Hinweis auf den Filmproduzenten und Vergewaltiger Harvey Weinstein findet die Vorverurteilung statt. Die neuen #MeToo-Männer werden von den Medien auf Weinsteins Schultern gestellt, egal wie unterschiedlich die Fälle liegen: Dieter Wedel, Luke Mockridge, Julian Reichelt, Johann König, Finn Canonica et cetera.

Im Grunde agieren die Aufdeckungsjournalisten ähnlich wie die Witwenschüttler im Boulevard. Man macht Opfer-Journalismus, geht ganz nahe ran, kreiert emotionale, schockierende Schlagzeilen und versucht das Publikum aufzurütteln. Wie die Boulevard-Medien legitimieren auch die sogenannten Qualitätsmedien ihr Vorgehen mit dem guten Zweck. Der Einzelfall, liest man oft, steht nicht für sich allein, sondern für ein "toxisches System" in der Medien- oder der Kulturbranche. Die moralischen Werte der Witwenschüttler blieben stets zweifelhaft, anders ist es mit denen der Qualitätsjournalisten. Sie werden von einer aktivistischen Basis getragen, die den Hinweis #MeToo als ein Gütesiegel von Wahrhaftigkeit und Gerechtigkeit liest.

Anschauungsunterricht bietet die jüngste "Spiegel"-Recherche zu Til Schweiger. Mit mehr als fünfzig Personen habe das Magazin geredet, heisst es im Artikel. Sie berichten von "mutmasslicher Schikane und Gewalt bei einem Filmdreh". Im Bericht liest man, dass Schweiger herumgeschrien, Menschen beschimpft habe, oft betrunken war und einem Mitarbeiter ins Gesicht geschlagen habe. Es folgt der obligate Klimabericht: Unter Schweiger herrsche ein "Klima der Angst", schreibt der "Spiegel". Dann wird die Figur des allmächtigen Mannes eingeführt: "Er könne Karrieren fördern und beenden." Zweite Stimme: "Er war der Gott, dem alle gehorchten."

Weiter illustriert wird das mit anonymen Figuren, die perfekte, mediengerechte Zitate abliefern: "Das Set war eine einzige Wolke aus Angst, gefühlt hat sich niemand getraut zu atmen", heisst es. Der "Spiegel" zieht die Atem-Thematik darauf gekonnt weiter. Zu einer Frau am Set soll Schweiger gesagt haben: "Er entscheide, wann sie atme." Allerdings schränkt der "Spiegel" ein, habe Schweiger dies nur "sinngemäss" gesagt, und auch dies sei nicht sicher: "Überprüfen lässt sich diese Schilderung nicht." Abgeschmeckt wird das Ganze mit dem Zitat einer weiteren Person: "Im Grundgesetz heisst es, die Würde des Menschen ist unantastbar. Nicht an den Sets von Til Schweiger."

Viele dieser Zitate sind lediglich Stimmungsberichte, sie vermitteln ein subjektives Empfinden. Straftatbestände beschreiben sie eher nicht, aber sie dienen dazu, den Protagonisten zu diskreditieren. Beim Leser haben sie den Effekt: Einer, der so etwas sagt oder sich so benimmt, der macht vermutlich auch noch anderes. Allein, ein Ekelpaket zu sein, ist noch nicht justiziabel.

In vielen #MeToo-Texten thematisieren die Journalisten denn auch ihre Skrupel, um sich allerdings gleich selbst zu beschwichtigen: Es ist zwar etwas grenzwertig, was wir tun, aber es ist für einen guten Zweck, und nur so ändern wir das System. Auch den "Spiegel" befallen angesichts der Indiskretionen bei Til Schweiger angeblich Gewissensbisse. So habe man lange abgewogen, ob man über "Schweigers mutmasslichen Alkoholkonsum" berichten wolle. Wie die Publikation zeigt, konnte man sich dann doch überwinden, weil der mutmassliche Alkoholkonsum auch zur Gefährdung von Mitarbeitern führe. Schliesslich schildert der "Spiegel", dass sich am Set ein Unfall ereignet habe. Eine Mitarbeiterin zog sich einen Knöchelbruch zu.

Mit so einer Publikation ist die Berichterstattung aber nicht abgeschlossen. Sie fängt erst richtig an. Anwälte dementieren, Verantwortliche streiten die Vorfälle erst ab, um später manches dann doch zuzugeben. Schauspielerinnen geben Interviews, in denen sie erklären, dass dies alles System habe. Experten, Psychologen werden in Stellung gebracht und natürlich auch Politikerinnen. "Spiegel"-Frage an die deutsche Kulturministerin: "Frau Roth, der «Spiegel» hat öffentlich gemacht, dass am Set von Til Schweigers Film ‹Manta Manta – Zwoter Teil› ein Klima der Angst geherrscht haben soll. Nun hat Constantin-Film eine Aufklärung der Vorfälle angekündigt. Ist der Fall damit für Sie abgeschlossen?" Roth: "Nein."

Die Kulturministerin verlangt eine "lückenlose Aufklärung" und sagt: "Die Zeiten patriarchalischer Macker sollten wirklich vorbei sein." Und die Freude beim "Spiegel" ist gross: So habe die Berichterstattung zu einer "über die einzelne Produktion hinausgehende Diskussion um die Arbeitsbedingungen an deutschen Filmsets und Machtmissbrauch von Regisseuren geführt". Til Schweiger war nur ein Vehikel für eine grössere Debatte. Vermutlich trifft es ihn nicht ohne Grund, aber es hätte auch einen anderen treffen können, der am Set schreit, unter Zeitdruck arbeitet und schon einmal eine Ohrfeige verteilt hat. Während die Berichterstattung weitergeht, wird der ursprüngliche Artikel oft kürzer – Passagen müssen gestrichen werden. Dafür wird die Fussnote am Ende des Textes immer länger. Die Arbeit der Anwälte im Hintergrund macht sich bemerkbar.

Diese Art Geschichte ist zum Geschäftsmodell geworden. Sex, Macht, Missbrauch und ein bekanntes Gesicht verkaufen sich gut. Die Artikel erzeugen Aufmerksamkeit und lassen sich auch von den anderen Medien nicht ignorieren. Ob sie den Skandal reproduzieren oder versuchen, die Luft rauszulassen, sie potenzieren die Aufregung.

Die Medien statuieren ein Exempel und inszenieren eine Ersatzjustiz. Dass am Ende jemandem Gerechtigkeit widerfährt, darf man in den meisten Fällen nicht hoffen. Das liegt auch daran, dass die Medien die Chiffre #MeToo mittlerweile selbst pervertieren. Schon verhältnismässig kleine Vorkommnisse werden in eine direkte Relation zu Weinstein gesetzt und damit dramatisiert. So etwa im Falle der Journalistin Anuschka Roshani, die ebenfalls im "Spiegel" auspackte unter dem Motto "#MeToo im Schweizer Journalismus". Tatsächlich handelt es sich um einen diffusen Fall von Mobbing am Arbeitsplatz.

Wenn man eine Zwischenbilanz ziehen müsste, wäre sie diese: Die Berichterstattung hat allen Beteiligten geschadet – dem ehemaligen Vorgesetzten Finn Canonica, der Anklägerin Roshani und dem "Spiegel", der sich für die Enthüllung hergab. Die Wahrheit? Weiterhin unklar. Der Ruf? Hat von allen gelitten. Aber wen kümmert es? Viele Journalisten sind von der Verantwortung für die gesamte Gesellschaft so beseelt, dass sie in ihren Geschichten das Individuum opfern.

(…) Was wird einmal von der Til-Schweiger-Geschichte in Erinnerung bleiben? Vermutlich dies: Ein Regisseur hat ein Alkoholproblem und brüllt am Set herum. Und wenn doch nicht alles stimmt? Tja, für diesen Fall hat der "Spiegel" ja klar und deutlich geschrieben: Mutmasslich. Dann war es nur mutmasslich.


Manch einer mag sich nach so einer Form von Berichterstattung fragen, wie "das Klima" eigentlich in der Redaktion des "Spiegel" selbst aussieht.

Mutmaßlich alles andere als gut.



2. In den USA ist ein MeToo-Fall erst mal gefloppt:

Mehr als 50 Jahre nach dem Kinostart von "Romeo und Julia" hatten die beiden Hauptdarsteller wegen einer Nacktszene die Produktionsfirma auf eine Millionenentschädigung verklagt. Doch zum von ihnen angestrebten Prozess im Bundesstaat Kalifornien wird es nicht kommen: Ein Gericht in Los Angeles wies die Klage am Donnerstag ab. (…) Die Richterin stellte fest, dass die Szene durch den ersten Verfassungszusatz geschützt sei, da die Schauspieler "keine Beweise dafür vorgelegt haben, dass der Film hier als ausreichend sexuell anzüglich angesehen werden kann, um ihn als endgültig illegal zu betrachten".


Nach 50 Jahren ... Irgendwann verklagt noch mal jemand Shakespeare selbst.



3. Britische Polizeichefs haben die erste offizielle Bewertung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Vereinigten Königreich veröffentlicht, in der sie diese Straftaten mit Terrorismus und schwerer organisierter Kriminalität gleichstellen.



4. Die britische Tageszeitung "The Herald" fordert in Schottlands Parks Zeiten, in denen nur nur Frauen als Besucher zugelassen sind.



Donnerstag, Mai 25, 2023

Gendern ist einfach, sollte eine Studie beweisen – das ging schief

1. "Die Welt" berichtet über eine aktuelle Untersuchung zur Gendersprache (Bezahlschranke). Ein Auszug aus dem Artikel:

Ein Argument gegen Gendersprache ist, dass sie das Deutschlernen erschwert. Eine Studie sollte das jetzt widerlegen. Doch Testpersonen klagen: Formulierungen mit Genderstern könne man "gar nicht mehr lesen".

(…) 54 Probanden auf den Sprachniveaus A1, A2 und B1 wurden dazu im Rahmen der Studie Sätze mit verschiedenen Genderformen vorgelegt, die diese auf Verständlichkeit hin beurteilen sollten. Mit dem angeblich durchschlagenden Erfolg, dass "Gendern und Leichte Sprache zusammenpassen", wie in einer eigens dazu herausgegebenen Presseerklärung großspurig verkündet wird. "Texte können genderfair sein, ohne die Verständlichkeit zu erschweren", lässt sich der Studienleiter, Dr. Christopher Ebner, zitieren, in einem an unverhohlener Freude über ein erkennbar erhofftes Ergebnis nicht eben armen Text. (…) Nach Lektüre der Studie fragt man sich allerdings, von welchen Erkenntnissen hier eigentlich die Rede sein soll. Die aus den dort präsentierten Daten können es jedenfalls nicht gewesen sein.

Immerhin gibt sich der Autor reichlich Mühe, aufkommenden Missmut über gegenderte Texte bei seinen Probanden konsequent zu bagatellisieren. Unter den Teilnehmern sind auch Menschen mit Lernschwierigkeiten oder solche, die gerade Deutsch lernen. Doch sogar Probanden auf fortgeschrittenem Sprachniveau äußern bei gegebenem Sprachverständnis sehr explizit, man könne Formulierungen mit Genderstern "gar nicht mehr lesen" oder "Doppelpunkt, Stern, Querstrich" seien "alle sehr störend". Das beschreibt der Autor lapidar als "überraschend". In den weiteren Auswertungen wird nicht im Geringsten weiter darauf eingegangen.

Dass ein Proband die Meinung äußerte, mit dem generischen Maskulinum seien alle Geschlechter gleichermaßen gemeint, wird als Indiz dafür gewertet, dass ihm "das Thema nicht sehr bekannt" sei.

Für die eigentliche Auswertung wird schließlich künstlich zwischen der Verständlichkeit des Gendersterns und dessen Verwendung mit sämtlichen Folgeproblemen unterschieden. Dass Gendersprache grundsätzlich mit einem Zwang auch zu Doppelformen in Artikeln und Pronomen, also zu auch an anderer Stelle größeren Verkomplizierungen von Sätzen einhergeht, wird also künstlich in eine ganz eigene Kategorie abgeschoben. Dadurch wird das Problem mindestens teilweise unsichtbar gemacht. Denn solange man nur so tut, als gebe es diese gerade für Verständlichkeit ersichtlich störenden Notwendigkeiten gar nicht, ist das Gendern, Abrakadabra, gleich nicht mehr ganz so unverständlich – zumindest für einige der Gruppen.

Berücksichtigt man das komplette "Inklusionsprogramm", mit allen Konsequenzen, erweist sich dieses allerdings in jedem Fall als erhebliche Verständnisbarriere. Das beschworene Inklusions- erweist sich also faktisch eindeutig als Exklusionsprogramm, jedenfalls für die untersuchte Population.

Noch die studieneigene Übersichtstabelle zeigt eindeutig, dass sich von allen Ausprägungen der Gendersprache eigentlich nur Neutralisierungen durch alternative Begriffe, etwa "Lehrkräfte" statt "Lehrer", keine Verständnisprobleme für Sprachanfänger schaffen. Dass Begriffsalternativen häufig nicht zur Verfügung stehen oder recht schwülstig daherkommen wird in der Studie auch nicht weiter thematisiert.

Sogar die permanenten Doppelnennungen erwiesen sich für die Studienteilnehmer bloß als verstehbar, wenn dem eigentlichen Text Aufklärungen über deren Sinn vorangestellt wurden. Klagen über solche Formen auch in der Normalbevölkerung beziehen sich ohnehin gerade nicht auf ihre angebliche Unverständlichkeit, sondern eher darauf, dass sie immer wieder für den aktuellen Sinngehalt eines Satzes überflüssige Informationen herausstellen. So erzeugen Doppelformen bei Hörern wie Lesern leicht einen gewissen Überdruss. Hier lässt sich vielleicht der einzige Erkenntniswert der Studie verorten: dass nämlich nicht einmal grammatikkonforme Gendersprache von weniger versierten Kommunikationspartnern ohne Weiteres verstehbar ist. Das entspricht nicht ganz dem Geschmack der Auftraggeber.

Es ist schon wirklich bemerkenswert, was einem hier nicht bloß ohne jede erkennbare Scham, sondern gar im Duktus überlegener Einsicht aufgetischt werden soll: Offensichtlichkeiten werden von unverblümt voreingenommenen Sprachideologen bestritten, mit Verweis auf Ergebnisse einer eigenen Studie, die glasklar zu völlig entgegengesetzten Ergebnissen führt. Zur Verschleierung dieser die eigene Position klar widerlegenden Ergebnissen wird deren Darstellung bloß so eindringlich und raumgreifend wie plump durch allerhand identitätspolitischen Jargon, empiriefreie Parolen und subjektive Bewertungen auf Linie gebracht.

Mit seriöser Wissenschaftlichkeit, die explizit in Anspruch genommen wird für die eigene Position, hat das alles jedenfalls in etwa so viel zu tun wie eben die Logik des generischen Maskulinums mit realer Exklusion. Wie zu sprechen sei, steht für den Autor schon immer fest; von gemessenen Daten will er sich da nicht weiter irritieren lassen. Was nicht passt, wird passend gemacht. Und am Ende klebt man einfach einen großen Sticker drauf: made in Science. Vielleicht sollte man dem Autor einmal in möglichst leichter Sprache erläutern, was damit eigentlich gemeint ist.




2. In den USA wurden ein Mann und vier Frauen wegen sexueller Gewalt gegen Minderjährige und der Produktion von über 27.000 kinderpornographischer Aufnahmen zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Unter der Kinderpornografie befanden sich Bilder und Videos, die Verkehr mit Tieren, Inzest und Fesselspiele zeigten.



3. "Frauen haben den Kampf der Geschlechter gewonnen – aber zu welchen Kosten?" fragt die kanadische National Post:

Der Krieg zwischen den Geschlechtern ist zu Ende, und statt einer kooperativen Zukunft, von der alle profitieren könnten, hat er sich eher als ein einseitiger Sieg für die weibliche Seite erwiesen. Nach Jahrtausenden von Machtkämpfen, die auf Dingen wie Biologie und sozialer Funktion beruhten, hat sich die Rolle der Frau in fortgeschrittenen Gesellschaften dramatisch ausgeweitet, was im Allgemeinen eine gute Sache ist, aber auch einige selten genannte Nachteile hat.

Der Kern des Problems liegt in der Tatsache, dass der Aufstieg der Frauen mit dem Abstieg der Männer einherzugehen scheint. Dies schränkt die Möglichkeiten ein, stabile Familien zu gründen oder sogar einen anständigen Partner zu finden. Richard Reeves von der Brookings Institution hat herausgefunden, dass bis zu einem Drittel des Rückgangs der Heiratsraten darauf zurückzuführen ist, dass Frauen keine Partner finden, die sie als stabil, intelligent, gut verdienend oder anderweitig ihren Vorstellungen entsprechend ansehen.

Die Kluft zwischen den Geschlechtern ist zum großen Teil auf die Verschiebung des Bildungsniveaus zurückzuführen. In den Vereinigten Staaten erwerben Frauen inzwischen fast 60 Prozent der Bachelor-Abschlüsse. In Kanada machen sie seit mindestens einem Jahrzehnt die meisten Hochschulabsolventen aus.

Zwar besteht das seit langem bestehende Lohngefälle zwischen Männern und Frauen nach wie vor, doch machen Frauen sowohl in Kanada als auch in den USA Fortschritte auf dem Weg in die Spitzenpositionen. 2020 und 2021 werden Frauen die Mehrheit aller neuen Unternehmen in den USA gründen. Männer verdienen immer noch mehr, aber bei den jungen Erwachsenen im Alter von 20 bis 24 Jahren hat sich der Einkommensunterschied auf nur noch 43 US-Dollar (58 kanadische Dollar) pro Woche verringert.

Die größte Kluft findet sich in der Arbeiterklasse. Viele Arbeitnehmer, vor allem diejenigen, deren Arbeit mit körperlicher Arbeit verbunden ist, sehen sich einem extremen Druck ausgesetzt, der sowohl von ausländischer Konkurrenz als auch von gesetzlichen Beschränkungen ausgeht. Dem Demographen Nicholas Eberstadt zufolge liegen die Beschäftigungsquoten bei Männern heute auf dem Niveau der "Depressionszeit". Wie Reeves feststellt, werden Männer zunehmend "zurückgelassen", von psychischen Störungen und einem Mangel an Freunden geplagt und bleiben der Wirtschaft fern.

Einige Feministinnen mögen diesen Rückgang feiern, aber für Frauen verheißt er nichts Gutes, zumindest außerhalb des Arbeitsmarktes. In vielen Bereichen, wie z. B. bei Selbstverletzungen und Depressionen, leiden Teenager-Mädchen laut dem Psychologen Jonathan Haidt im Allgemeinen mehr als Männer, während der Prozentsatz derer, die über Selbstmord nachgedacht haben, stark angestiegen ist. Diese Trends sind nicht nur in den USA, sondern auch in anderen westlichen Ländern, einschließlich Kanada, zu beobachten.

Noch wichtiger ist, dass diese Kluft den Weg zum Familienleben versperrt. In der Vergangenheit bestand die Wahl oft zwischen der Karriere des Mannes und der seiner Ehefrau. Jetzt, wo so viele Männer auf der Strecke bleiben, haben mehr Frauen keine andere Wahl, als für sich selbst zu sorgen. Diese Situation ist für einige Minderheitengemeinschaften, vor allem Afroamerikaner, besonders gravierend, da hier das Leistungsgefälle zwischen Männern und Frauen besonders groß ist, wie Eberstadt und Reeves betonen.

Die Tugenden der Ehe werden oft abgetan, sind aber laut einer aktuellen Harvard-Studie nach wie vor entscheidend für eine bessere körperliche und geistige Gesundheit von Frauen. Das derzeitige Problem der psychischen Gesundheit von Frauen scheint besonders bei progressiven Frauen akut zu sein, die weitaus seltener verheiratet sind, Kinder haben oder zur Kirche gehen - alles traditionelle Quellen des Trostes.

Auch für Kinder ist es eindeutig besser, wenn sie Väter an ihrer Seite haben. "Die Nähe zu den Vätern", so die Autorin Jennifer Breheny Wallace, führt laut neueren Studien zu weniger Ängsten, Gewichtsproblemen und "weniger Depressionssymptomen bei Jungen und Mädchen".

Die wachsende Kluft zwischen Männern und Frauen zeigt sich auch in Bezug auf die sexuelle Aktivität. Die technikaffinen Kinder von heute haben eindeutig Probleme, eine Beziehung zum anderen Geschlecht aufzubauen, ein Phänomen, das zum Teil auf ihr Eintauchen in die sozialen Medien und den leichten Zugang zu Internetpornos zurückzuführen ist.

In den USA, Finnland, Schweden, Dänemark, Japan, China und dem Vereinigten Königreich erleben junge Menschen eine "sexuelle Rezession". Der Anteil der sexuell aktiven Amerikaner befindet sich auf einem 30-Jahres-Tief. Rund 30 Prozent der jungen Männer gaben 2019 an, im vergangenen Jahr keinen Sex gehabt zu haben, verglichen mit rund 20 Prozent der jungen Frauen.

Wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen, wird in naher Zukunft jede vierte Frau kinderlos sein, so der Analyst Lyman Stone. Viele von ihnen werden sich dem Rentenalter nähern und keine unmittelbare Familie haben. Verheiratete Frauen schneiden auch beruflich und wirtschaftlich weitaus besser ab, stellt Brookings fest.

(…) Mit der Zeit werden diese Veränderungen wahrscheinlich auch einen bereits dramatischen Rückgang der Geburtenraten beschleunigen, wie er derzeit in Ländern wie Japan und Südkorea zu beobachten ist, wo das Verhältnis zwischen Männern und Frauen besonders schlecht zu sein scheint. In Amerika sind die Geburtenraten seit Jahren rückläufig, während Kanadas Fruchtbarkeitsrate im Jahr 2020 mit 1,4 Kindern pro Frau ein Rekordtief erreicht. In Kanada wird der Abhängigkeitsquotient - das Verhältnis der über 65-Jährigen zu den 15- bis 64-Jährigen - in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich um über 20 Prozent steigen.

Letztlich deutet dies auf eine sehr dystopische Zukunft hin, in der nur die ältere Bevölkerung wächst, während Kinder und Familien seltener werden und mehr Stress haben. Dies bedeutet kein feministisches Paradies, sondern eine dysfunktionale Gesellschaft, in der sich Männer und Frauen zunehmend gleichgültig gegenüberstehen oder sogar zerstritten sind. Die Magie, die die Gesellschaft - wenn auch oft auf fehlerhafte Weise - angetrieben hat, wie romantische Liebe, Gemeinschaft und Familie, geht verloren, was weder für die Gesellschaft noch für beide Geschlechter gut ist.




4. Feedback: Nachdem Genderama die Attacken der Komikerin Carolin Kebekus auf die Männerbewegung verlinkte, entspann sich dazu eine Diskussion in Christian Schmidts Blog "Alles Evolution". Zwei Kommentare möchte ich gerne (leicht gekürzt) zitieren.

"Crumar" befindet hierzu:

Wie viele Sendeminuten wurden Vertretern männerrechtlicher Positionen – ungeachtet der Positionierung – bisher im ÖRR eingeräumt? D.h. die Vertreter werden in die Lage versetzt, eigenständig ihre Position (unverfälscht) darzustellen. Können wir uns auf Null einigen?

Bisher hat die feministische Seite ihre (mediale) Hegemonie nicht nur dazu genutzt, jede abweichende Haltung zu verdrängen, jede Kritik an der feministischen Ideologie als "frauenfeindlich" zu labeln, sondern nimmt auch für sich in Anspruch, "authentisch" über Männerrechtler/die manosphere zu "informieren".

"Informieren" meint hier, ein Label zu verteilen, für die die feministisch unterwanderte Wikipedia beispielhaft ist: "Gemein ist der Manosphere eine frauenfeindliche Einstellung, von relativ mildem Sexismus bis extremem Hass."

Es geht nicht um "extreme Männerrechtler", sondern allein die Teilnahme an der Manosphere (oder was von feministischer Seite dafür gehalten wird) reicht für die Unterstellung einer "frauenfeindlichen Einstellung" aus.

Diese Unterstellungen haben das Ziel, die gesamte Bewegung zu diskreditieren, indem sie per Generalverdacht in einem "frame" ("Frauenfeindlichkeit") untergebracht werden.

(…) Da Feminismus gelebte Doppelmoral ist, ist eine Abgrenzung von "extremen Feministinnen" (#kill all men usw. usf.) weder erforderlich, noch überhaupt zulässig. Im Gegenteil, jeder Männerhass in Bild, Ton und Schrift wird geradezu bejubelt und kann sich sicher sein, immer eine mediale Plattform zu erhalten. Eine von uns geschriebene Satire-Show: "Wie 'Feministinnen' im Internet ihre Männerverachtung ausleben" wird es aber nicht geben.

(…) Real werden solche "extremen Männerrechtler" benutzt, um die "normalen Männerrechtler" weiterhin auszusperren, von deren Existenz und deren authentischen Positionen das Publikum keine Ahnung haben soll. Feministinnen benutzten ihre Macht, um damit ihre Hegemonie aufrecht zu erhalten – was sie Männern vorwerfen, ist blanke Projektion (wie immer).


"Billy Coen" merkt folgendes zu dem an, was Kebekus offenbar für Satire hält (obwohl sie komplett witzlos ist):

Ich kann sehr, sehr gut über mich lachen. Ich bin bei meinen Mitmenschen sogar ausdrücklich für meine ausgeprägte Selbstironie bekannt. Ich könnte entsprechend auch sehr gut über mich als Mann lachen, wie auch über mich als weltanschaulich der Männerrechtsbewegung Nahestehender.

ICH KÖNNTE!!!

Wenn es nicht nur darauf hinausliefe, dass man irgendwie immer nur von MIR verlangt zu lachen. Männer sind doof! Kicher! Männer sind Schweine! Haha! Weiße Männer unterdrücken Frauen und überhaupt alle nichtweißen Menschen auf diesem Planeten! Brüllend auf dem Boden roll vor Lachen!

Die hierzulande als "Eine Schrecklich Nette Familie" bekannte Sitcom war sicherlich nicht unbedingt ein Höhepunkt humoristischen Feinsinns. Aber ich sehe die sehr vielen Witze, die auf Geschlechterstereotype abzielten, als weit besser, als den diesbezüglichen Schrott, den wir heutzutage so aufgetischt bekommen, denn die Witze waren fair. Sowohl die männlichen als auch die weiblichen Charaktere bekamen ihr Fett weg. Es gab mit Marcy sogar eine Frau, die nicht selten dezidiert feministisch unterwegs war und sie wurde – man kann es aus heutiger Sicht kaum glauben – gerade in diesem Kontext als ziemlich unsympathisch dargestellt.

Diese ganze Darstellung von männlichen wie weiblichen Stereotypen funktionierte aber auch, abseits der Ausgeglichenheit, weil das gesellschaftliche Klima diesen Humor nicht derart vergiftete. Es ist ja nicht nur, dass der heutzutage massiv einseitige "Humor" allgemein schlecht, konstruiert ist und immerzu wirkt, wie Aschermittwoch in der Sowjetunion, sondern es schwingt immer die Kenntnis mit: die meinen das eigentlich gar nicht im Spaß. Das alles ist als (miese) Witze getarnte Hetze, welche aus tiefster Überzeugung stammt. Das, was die dort raushauen ist eins zu eins wirklich ihr Welt- und Männerbild. Sie präsentieren ihre Hetze immer nur getarnt als "Humor", um am Ende des Tages immer noch den Notausgang zu haben: "Ist doch alles nur Spaß, nur Satire! Verstehste mal wieder nicht, du Depp, hä?!".

Und es ist klar: Eine Show, die auch nur in annähernd vergleichbarer Weise gegen Feministinnen austeilen würde, ist im derzeitigen Klima vollends undenkbar. Die Redaktionsgebäude des jeweiligen Senders würden brennen und die Verantwortlichen wären beruflich und sozial erledigt.

Und dabei muss man mal die Verhältnisse durchleuchten. Wie oft hatte Arne z. B. in der jüngeren Vergangenheit Berichte geteilt über feministische Gruppen, die WIRKLICH radikale, teils kriminelle bis terroristische Aktionen durchgezogen haben. Arne merkte dazu stet berechtigt an, warum es mainstreammedial eigentlich immer die "Makulinisten" sind, denen man immer solches Verhalten vorwirft, ohne auch nur ein Beispiel parat zu haben. Und natürlich, was wohl hier wochenlang los wäre in Tagesschau und etwaigen Talkrunden, würde tatsächlich mal eine erklärt männerrechtliche Gruppierung etwas Vergleichbares oder auch nur annähernd in die Richtung Gehendes abziehen.

Dieses Bedürfnis, ständig Männer und deren übelste Ausgeburt, die Männerrechtler, als böse, unterdrückerisch, als frauenhassend darzustellen, dürfte tatsächlich dabei ein regelrechtes Lehrbuchbeispiel für Abspaltung und Projektion sein. Unterbewusst spüren sie, wie Scheiße sie selber sind. Das kollidiert aber massiv mit ihrem Selbstbild als "die Guten". Deshalb muss man Männern bzw. Männerrechtlern permanent das unterstellen, was man selber tut. Dass dies nur unter völliger Ausblendung jeglicher Lebenswirklichkeit funktioniert, ist dabei ausschließlich Feature statt Bug. Während also Hashtags wie #KillAllMen oder #MenAreTrash trenden, diese Positionen stützende Kommentare oder Interviews in bundesweiten Medien kritiklos verbreitet werden, dass sich überhaupt Journalisten, Politiker, Professoren massiv männerfeindlich äußern können, ohne auch nur die geringste Furcht vor persönlichen Konsequenzen haben zu müssen, werden als "Beweise" dafür, dass Männer und vor allem Männerrechtler viel schlimmer sind, irgendwelche Kommentare von Troll08/15 aus den Tiefen sozialer Medien gefischt. Und das wird dann genutzt, um den eigenen Hass, die eigene Hetze, welche man über die reichweitenstärksten zur Verfügung stehenden Medien in die Welt pumpt, als reine und dann auch noch "subversive" Gegenreaktion zu inszenieren. Es kann gar nicht mehr schmerzbefreiter werden …

Die ganze Sache ist maximal asynchron und darum sehe ich es definitiv nicht so, dass man(n) da mal drüber lachen können sollte. Mann sollte da wirklich mal Rückgrat haben und seine stoische "Alles-ertragen"-Haltung ablegen und stattdessen sehr deutlich sagen: "Nein, das, was ihr da erzählt, was ihr da tut, ist falsch, bösartig und einfach nur verachtungswürdig!" Denn wie weit sollen die es denn noch treiben? Wehret den Anfängen ist nicht möglich, denn die Anfänge liegen schon in ferner Vergangenheit. Die Art und Weise, wie heutzutage ganz öffentlich und in völliger Selbstverständlichkeit mit (vor allem weißen, heterosexuellen) Männern umgegangen werden kann und wird, sucht ihresgleichen und darf nicht einfach weggelacht werden.




Mittwoch, Mai 24, 2023

Häusliche Gewalt gegen Männer: So reagieren Sie richtig

1. Der Rechtsanwalt Matthias Büchel gibt Ratschläge, wie sich Männer verhalten sollten, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind.



2. Die Berliner Zeitung fordert ein Ende des Genderzwangs:

Zu früh gefreut. Die Berliner Verwaltung verzichtet doch nicht ab sofort auf Gendersprache und verweigert damit weiter der großen Mehrheit jener, für die der Apparat da ist, den Respekt. Der Regierende Bürgermeister hatte Hoffnungen geweckt. Redefreiheit im direkten Sinn des Wortes hätte in die Büros zurückkehren können.

Seit Einführung der Sprachquälregeln im Jahr 2012 litten dort Tausende unter dem Unsinn, der "sensibel" sein, Gleichberechtigung und Inklusion befördern soll und das Gegenteil bewirkt: Exklusion aller, die den Kunstsprech nicht verstehen, übergriffig gegen alle, die an dem brutalen Unsinn solcher Konstruktionen wie tote Radfahrende, streikende Mitarbeitende oder kiffende Studierende leiden. Klingt so die von Franziska Giffey als "Anspruch" beschriebene "geschlechtergerechte Sprache, die unsere moderne Gesellschaft abbildet"?

Der Auftraggeber des öffentlichen Dienstes, das Volk – ob deutsche Muttersprache oder im Sprachlernprozess – hat ein Recht auf verständliche, ideologisch neutrale Kommunikation vom Amt. Wer so reden will, riskiert derzeit Denunziation durch Gendersprachwächter:innen wegen Zuwiderhandlung, gefolgt von Maßregelung. Kein Witz, das kommt heutzutage vor – und nicht nur in Amtsstuben.




3. "Die Mehrheit wehrt sich zu Recht gegen den moralischen Anspruch der Genderer" befindet auch Heide Wegener, Professorin für Sprachwissenschaft.



4. "Geschichten von mächtigen Männern, die junge Frauen belästigen, verkaufen sich ziemlich gut" erklärt die Philosophin Svenja Flaßpöhler und fordert die Frauen auf, die Opferrolle abzulegen. Sähen Frauen in Männern nur Täter, arbeiteten sie am eigenen Ausschluss.



5. Bei "Der Zeit" findet man einen fünfzig Minuten langen Podcast über sexuelle Gewalt durch Frauen: "Ich dachte an männliche Täter, bis ich begriff: Es ist meine Mutter"



6. Welches deutsche Blatt schreibtt über Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der ukrainischen Armee, ohne auch nur zu erwähnen, dass Männer dort an die Front gezwungen werden und Frauen nicht? Die "Emma", die "taz", die "Brigitte"? Hier die Auflösung.



7. Wir hatten jetzt schon längere Zeit keinen feministischen Beitrag mehr auf Genderama. Deshalb habe ich mich dafür entschieden, hier leicht gekürzt einen Artikel in deutscher Übersetzung zu veröffentlichen, der am Wochenende von einer anonymen Feministin in der britischen Tageszeitung "Telegraph" veröffentlicht wurde (Bezahlschranke). Er dreht sich darum, wie sehr Studenten der Universität Oxford inzwischen in Angst leben, weil sie sich gegenseitig den Alltag zur Hölle machen.

Ich gebe zu, dass ich früher gerne erzählt habe, dass ich an der Universität Oxford studiere, und in gewisser Weise tue ich das immer noch. Aber wenn ich das jetzt verlegen einem anderen Konferenzteilnehmer erzähle, ernte ich Mitleid und ein gemurmeltes "Das muss hart sein". Sie meinen damit nicht die Arbeitsbelastung. Sie meinen die abgrundtiefe Kultur der Intoleranz gegenüber der Redefreiheit, die sich hier irgendwie manifestiert hat.

Und sie haben Recht. Ich bin vorsichtig, wem ich von meiner Dissertation über das Thema Gender erzähle. Mein Herz rast, wenn eine neue Person mich fragt, was ich da mache, und ich muss schnell entscheiden, ob es sicher ist, es zu erzählen, und ob es sich lohnt. Gleichaltrige haben mit zusammengekniffenen Augen und misstrauischem Tonfall gefragt: "Warum gehst du zu Kathleen Stocks Veranstaltung?" Ich verbringe so viel Zeit damit, mir im Gespräch auf die Zunge zu beißen. Selbst grundlegende Wahrheiten können in den falschen Kreisen völlig unsagbar sein. Aber ich werde mutiger.

Erstaunlicherweise sind diejenigen, die wirklich gegen die Meinungsfreiheit sind, ziemlich selten. Diese Leute werden von einer sehr aggressiven Minderheit angeführt: oft Unterdrücker, die sich als Opfer verkleiden. Hinter ihnen steht eine weitere kleine Gruppe von selbsthassenden Ideologen und andere verwirrte, aber wohlmeinende Unterstützer. Die Mehrheit der Studenten jedoch, so habe ich festgestellt, ist eigentlich recht vernünftig. Dennoch ist es fast unmöglich, diese Gruppen auf den ersten Blick auseinanderzuhalten.

Insgeheim werden viele Studenten die Sünde bekennen, mit Ihnen übereinzustimmen. In der Öffentlichkeit sieht es jedoch ganz anders aus. Sie werden pflichtbewusst Online-Posts liken, in denen Leute wie Kathleen Stock verurteilt werden, obwohl sie Ihnen gesagt haben, wie mutig sie sie finden und wie sehr sie ihr Buch geliebt haben. Sie stimmen Anträge durch, obwohl sie eigentlich ihre Toiletten oder ihre Sprache nicht aufgeben wollen. Sie haben ihre Pronomen auf Instagram, auch wenn sie das peinlich finden. Und manchmal führen sie sogar den Kampf an, um die Ideen und Menschen zu zerstören, mit denen sie insgeheim einverstanden sind.

All das schafft die Illusion, dass alle dasselbe fühlen. Eine gemeinsame Psychose. Die geschlechtsneutralen Kleider des Kaisers. Wenn man das erkannt hat, fragt man sich, warum alle so weitermachen, obwohl sie sich selbst und andere damit unglücklich machen. Abgesehen vom sozialen Druck ist die Antwort oft egoistischer Gewinn.

Oxford ist voll von sehr klugen und ehrgeizigen jungen Menschen, die ein zukünftiger Premierminister werden wollen. Zusammen mit der Anspruchshaltung vieler Oxford-Studenten ist dies eine gefährliche Mischung. Sie werden alles tun, um ihr Ziel zu erreichen, und die heutige Gesellschaft hat ihnen beigebracht, dass "Cancelling", Tugendhaftigkeit und Schweigen der richtige Weg dazu sind. Sie verbringen genauso viel Zeit damit, nach einer Person zu suchen, die sie anprangern können, oder nach einer Sache, gegen die sie sich auflehnen können, wie sie es in Bibliotheken tun. Sie wetteifern darum, der Erste zu sein, und stellen erst später Fragen. Beschuldigen oder beschuldigt werden. Es gibt keine Grenzen für die Tiefen, in die sie sinken, oder die Rücken, in die sie stechen werden.

(…) In Oxford heißt es: "Man hat keine Freunde, man hat Allianzen". Aber selbst diese sind bestenfalls wackelig. Ich kann mir zwar vorstellen, dass dies schon seit vielen Jahren so ist, aber heute ist es in gewisser Weise noch schlimmer. Auf Partys und Veranstaltungen leben die Menschen in der Angst, dass etwas, was sie sagen oder tun, aufgezeichnet wird. Das ist nicht nur eine Auswirkung des Internetzeitalters - es ist allgemein bekannt, dass bestimmte Leute, vor allem in der studentischen Politik oder im Journalismus, oft heimlich den ganzen Abend aufzeichnen, in der Hoffnung, jemanden zu überführen.

Das Schlimmste daran ist, dass es keine Rolle spielt, wen sie erwischen. Die Leute haben ihren engsten Freunden und sogar ihren Partnern öffentlich "gecancelt". Außerdem ist nichts tabu, um als Material verwendet zu werden. Familiäre Probleme, psychische Gesundheit, Beziehungen - all das kann und wird gegen Sie verwendet werden.

Besorgniserregend ist, dass sich manche Menschen nicht einmal an die Wahrheit gebunden fühlen. Sie wissen, dass ihr Opfer nichts tun kann und dass jeder Versuch, etwas zu unternehmen, nur noch mehr Aufmerksamkeit auf die Klage lenken würde und langwierige Kämpfe und Anwälte erfordern würde, die sich nicht alle Studenten leisten können. Der Prozess ist die Strafe, und die Beweise werden für immer online bleiben. Und dank einer beliebten anonymen Facebook-Seite (deren Inhalt von einigen wenigen Interessenvertretern kontrolliert wird) können Angriffe auch anonym erfolgen.


Ah, so was wie die Wikipedia. Nett.

Diese Personen haben den Blick für die Realität verloren, angeheizt durch das intensive Umfeld an der Universität und ihr übersteigertes Selbstbewusstsein. Sie herrschen durch Angst und leben selbst in Angst, eine quälende Falle, die sie selbst geschaffen haben und aufrechterhalten. Sie werden jedoch von der mitschuldigen Masse gestützt - von Menschen, die vermeiden wollen, selbst zur Zielscheibe zu werden, und von der immensen Macht der sozialen Anerkennung.

In Anbetracht all dessen ist es nicht überraschend, dass die freie Meinungsäußerung hier Schwierigkeiten hat. Man sollte sich jedoch nicht dem Irrtum hingeben, dass dies bedeutet, dass die Studenten sie nicht wollen. Wenn die oben genannten Taktiken von den wenigen, die sie am besten beherrschen, eingesetzt werden, um Macht zu erlangen und zu erhalten, ist es nicht überraschend, dass die daraus resultierenden studentischen Gremien so aggressiv und nicht repräsentativ sind.

Ein kollektiver Seufzer der Erleichterung ging durch die Stadt, als die Akademiker ihren Brief zur Unterstützung der Redefreiheit schrieben. Das Umfeld der Universität kann einem das Gefühl geben, dass man der Einzige ist, der noch bei Verstand ist, und das ist gewollt. Vielleicht wird der Brief den kollektiven Bann brechen, der über den träumenden Türmen liegt, und die Studenten werden aufwachen und erkennen, dass sie nichts zu befürchten und alles zu gewinnen haben, wenn sie Diskussionen und Debatten wertschätzen, und mehr werden auch mutiger werden.

Ich hoffe, dass das Komitee der Oxford Union weiß, wie sehr viele Studenten das, was sie tun und was sie vertreten, schätzen. Sie kämpfen einen Kampf, den viele von uns selbst nicht zu führen wagen. Aber, um die Suffragette Millicent Fawcett zu zitieren: "Mut ruft überall nach Mut".

Ich hoffe, dass mehr Schülerinnen und Schüler es leid sind, dieses Spiel mitzuspielen, und erkennen, dass Worte und Menschen nur so viel Macht haben, wie man ihnen gibt. Je mehr Studenten sich weigern, mitzumachen, desto eher können wir mit dem weitermachen, wozu wir hierher gekommen sind, in Frieden.




Montag, Mai 22, 2023

Väterforscherin widerlegt beliebte Vorurteile

1. Das Magazin "Men's Health" hat die Wiener Väterforscherin und Professorin für Psychologie Lieselotte Ahnert interviewt. Ein Auszug:

Wir haben mit unseren Beobachtungen auch eine bislang unwidersprochene Behauptung widerlegen können. Danach ist es keineswegs so, dass Väter zumeist den unterhaltenden Teil der Kinderbetreuung übernehmen, während die unangenehmen Dinge des Alltags und die Routine an den Müttern hängen bleiben. Unserer Studien zeigen, welche vielfältigen Betreuungsaufgaben die heutigen Väter übernehmen. Sie bekommen dadurch eine große Sicherheit darin, ihr Vaterbild individuell zu entwickeln. Und das zahlt sich für die Väter auch aus: Sie werden mit einer guten Beziehung zu ihren Kindern belohnt und sind mit ihren Leben zufriedener. Diese Väter erleben sich selbstwirksam – und das nicht nur in ihrem Beruf, sondern eben auch in ihren Familien."




2. Wie die "Bild am Sonntag" berichtet, wird es dem neuen Berliner Bürgermeister Kai Wegner (CDU) zufolge in der Berliner Verwaltung künftig keine Gendersprache mehr geben. Die Sprache der Verwaltung müsse verständlich sein – auch um es Zuwanderern nicht unnötig schwer zu machen.

Nach dem Erscheinen des Artikels, dessen Inhalt von vielen Medien übernommen wurde, hat Wegner ihn allerdings korrigiert.



3. Nur fünf Prozent der Schweizer nutzen den Genderstern. Eine Feministin hält dagegen und beklagt öffentlichkeitswirksame Hetze: "Dieses gezielte Schüren von Abneigung ist ein Angriff auf alle, die mit dem generischen Maskulinum nicht mitgemeint sind."



4. Der Journalist Marcel Peithmann kommentiert in seinem aktuellen Newsletter einen Beitrag von Hannah Pilarczyk auf Spiegel-Online:

Eine Autorin kann es nicht fassen, dass Johnny Depp nach dem gewonnenen Prozess gegen seine ehemalige Lebensgefährtin Amber Heard, die ihm daraufhin eine Million Dollar Entschädigung zahlen musste, weiterhin auf der Leinwand stattfinden darf. Die Worte "Unschuldsvermutung" und "Rechtsstaat" scheinen ihr kein Begriff zu sein. Einen solchen Artikel würde man in Publikationen des sektenfeministischen Paralleluniversums vermuten, im "Spiegel" befremdet er. In manchen Kreisen ist es offensichtlich unvorstellbar, dass auch Frauen manchmal die Unwahrheit sagen.




5. Die Komikerin Carolin Kebekus arbeitet sich zum Vatertag an der Männerbewegung ab: hier ab Minute 14. Auf Youtube steht die Propaganda unter dem Titel "Wie 'Männerrechtler' im Internet ihre Frauenverachtung ausleben online.



6. In den USA thematisiert der Abgeordnete der Republikaner Josh Hawley weiter die Situation der Männer:

Von allen Dingen, die dieses Land braucht - stärkere Grenzen, besser bezahlte Arbeitsplätze, eine gewisse Grundsicherheit auf unseren Straßen - braucht Amerika vor allem stärkere Männer. Die Linke hat Jahrzehnte damit verbracht, Männer niederzumachen und sie für alles verantwortlich zu machen, vom Klimawandel bis zum "Patriarchat". Sie liegen falsch. Starke Männer sind nicht das Problem. Für Amerika sind stärkere, bessere Männer die Lösung.

Mit den Männern in diesem Land ist nicht alles in Ordnung. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Männer sind einsamer als je zuvor. Sie scheiden in größerer Zahl aus dem Erwerbsleben aus als je zuvor. Sie haben mehr mit Drogenmissbrauch und Alkohol zu kämpfen. Sie verzichten zunehmend auf eine Hochschulausbildung, während sie es sogar hinauszögern, zu heiraten und Kinder zu bekommen.

Wenn irgendeine andere demografische Gruppe in diesem Ausmaß Probleme hätte, würden wir von einer nationalen Krise sprechen. Und das ist es auch.

Aber die Linke sieht das nicht so. Sie machen Jungen und Männer für die Sünden der Welt verantwortlich. Sie sagen, dass alle Männlichkeit "giftig" ist, dass ein Mann zu sein bedeutet, die Welt zu einem schlechteren Ort zu machen. Sie schlagen vor, die "traditionelle Männlichkeit" gänzlich abzuschaffen.

Die Kampagne der Linken zur Umerziehung von Männern beginnt bereits in der Vorschule, wo zu viele Jungen für aggressives Spiel bestraft und, wenn sie sich nicht fügen, mit Medikamenten von ihrem Jungensein abgebracht werden. Als junge Männer werden ihnen die Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe verwehrt, die es ihren Vätern ermöglichten, gute Löhne zu verdienen - die herrschende Klasse hat diese Arbeitsplätze schon vor langer Zeit ins Ausland verlagert - und sie werden auf dem College-Campus von Aktivisten ausgesetzt, die sie verachten. Und die Populärkultur schlägt unablässig dieselbe Trommel: Wenn Männer keine Idioten sind, sind sie aktiv böse.

Im Grunde wurzelt diese Kritik an Männern in einer Lüge: dass Männer keine Anführer, Schöpfer und Helden sein sollten, sondern nur Konsumenten, die auf sich selbst achten.


Als Lösung für diese Problematik schlägt Hawley vor, sich an dem Männerbild der Bibel zu orientieren, was nicht das Erste ist, das mir dazu eingefallen wäre. So oder so trägt er dazu bei, dass etwas, das ich vor einem Vierteljahrhundert als nur einer von wenigen als wachsendes Problem wahrgenommen habe, inzwischen weltweit entsprechend erkannt wird.



7. Eine "Lehrerin des Jahres" wurde in den USA wegen "Sex mit einem Schüler" verhaftet, berichtet die Bildzeitung. Im Artikel selbst ist weniger verharmlosend von sexuellem Missbrauch die Rede.



8. Die Post. Einer meiner Leser schreibt mir heute:

Ich war gestern bei alten Freunden zu Besuch, die mir eine unglaubliche Story zum Thema Diskriminierung erzählt haben.

Die beiden haben vor kurzem ein Kind bekommen. Waren zu dem Zeitpunkt schon verheiratet, haben aber noch nicht zusammen gelebt. Da der Wohnort des Vaters der gemeinsame Wohnort werden sollte, haben sie nach der Geburt das Kind beim Vater angemeldet, um sich eine Ummeldung zu sparen und sich um Kita-Plätze bewerben zu können.

Sie haben dann Probleme bei der Anmeldung bei der Kita bekommen und erst gar nicht verstanden, was los ist, bis sie dann rausgefunden haben, dass die Beamten entgegen den Unterlagen und den expliziten Wunsch der Eltern das Kind einfach bei der Mutter angemeldet haben.

Es folgten dann viele böse Telefonate und die Beamten haben sich geweigert umzumelden. "Das geht ja gar nicht, ein Kind braucht die Mutter", "Sowas haben wir noch nie gehabt" waren die Worte. Der Vater hat sich zu dem Vorgesetzten durchstellen lassen und sich über Diskriminierung beschwert, was dieser nicht lustig fand.

Letztendlich haben sie es nicht geschafft das Kind umzumelden bis zu dem Zeitpunkt, wo die Mutter dann mit Kind zusammen umgezogen ist.

Mit der Kita hat dann kurz vor knapp noch alles funktioniert.




Freitag, Mai 19, 2023

Neue Zürcher Zeitung: "Die Militanz, mit der Männer heute bekämpft werden, ist befremdlich"

1.
Die Männer werden mit einer Militanz bekämpft, die vor fünfzig Jahren berechtigt war, heute aber befremdet. Dem Feminismus gehen die Argumente aus, wenn das Feindbild Mann nicht am Leben erhalten wird.


So beginnt ein Artikel über das "Phantom Patriarchat", den Birgit Schmid heute in der Neuen Zürcher Zeitung veröffentlichte und den diese Zeitung in ihrer Rundmail als "Thema des Tages" herausstellt:

Es gibt Frauen, denen der Zugang zu Universitäten und Schulen verwehrt ist.

Frauen, die sich verschleiern müssen oder nicht ohne Kopftuch aus dem Haus gehen dürfen und nur in Begleitung eines Mannes.

Frauen, denen das Autofahren untersagt ist.

Frauen, die bei Ehebruch gesteinigt werden.

Frauen, die ihren Mann fragen müssen, ob sie arbeiten dürfen.

Mädchen, die beschnitten werden.

Mädchen, die mit zwölf von ihren Familien an einen Ehemann verkauft werden.

Diese Frauen und Mädchen leben im Patriarchat. Das Patriarchat meint eine Gesellschaft, in der Frauen systematisch von Männern kontrolliert und unterdrückt werden. Im Patriarchat besetzen Männer die Machtpositionen. Frauen haben kein Anrecht darauf. Frauen werden als Besitz von Männern angesehen, als Menschen zweiter Klasse. Minderwertig.

Man denkt also an Länder wie Afghanistan, Pakistan, Iran, Saudiarabien, den Sudan oder Somalia, die in Gleichstellungsreports regelmässig an der Spitze von Ländern weltweit stehen, in denen es Frauen besonders schlecht geht.

Doch offenbar muss man gar nicht so weit denken, um das Patriarchat wirken zu sehen. Frauen in der Schweiz, in Deutschland oder in Frankreich leiden genauso unter der Vorherrschaft der Männer. Diesen Eindruck erhält man zumindest, wenn man sich in Buchhandlungen umschaut, linke Parteiprogramme liest, ins Theater geht und die Slogans an Demos zum Frauentag hört.

Für die Sozialdemokraten steht die «Überwindung des Patriarchats» weiterhin an zentraler Stelle. "Wir müssen die Ketten des Patriarchats sprengen", nimmt sich die Juso Bern vor. "Patriarchale Belastungsstörung" heisst ein Buch, das darlegt, wie das Patriarchat Frauen krankmache. In einer Neuinszenierung von Henrik Ibsens Emanzipationsdrama "Nora" von 1879 brüllt die heutige Heldin: "Fickt das Patriarchat!" So ist es derzeit am Theatertreffen zu sehen.

Sogar Gegenstände wie der Airbag oder die Einstellung der Temperatur im Büro spiegeln angeblich das Patriarchat, in dem wir weiterhin leben würden. Sie sind im Buch "Das Patriarchat der Dinge" aufgelistet. Genauso schreiben öffentliche Parks, die Verkehrsführung und Hausbauten die Geschichte der Frauenunterdrückung fort, weil Männer sie konzipiert haben und dabei Männer als Massstab nahmen.

Nun waren es tatsächlich lange nur Männer, die Städte gebaut haben. Da ist dann das Trottoir etwas schmaler, weil man nicht an Frauen mit Kinderwagen dachte. Der Fussballplatz im Park könnte Mädchen abschrecken. Doch die "genderunsensible" Planung beeinträchtigt den Alltag von Mädchen und Frauen nie dermassen, dass man gleich das alte Phantom des Patriarchats heraufbeschwören müsste.

Der derzeitige Diskriminierungsdiskurs lässt also keine andere Deutung zu, als dass dem Feminismus die Argumente ausgehen. Das alte Phantom Patriarchat kann nur am Leben erhalten bleiben, wenn man immer neue Lebensbereiche bestimmt, in denen sich noch eine Form von Benachteiligung findet.

Dafür bietet sich gerade die Liebe an. Mehrere neue Bücher behaupten, dass das Patriarchat in heutigen intimen Beziehungen überlebt habe. Die deutsche Autorin Emilia Roig rechnet in "Das Ende der Ehe" mit der Ehe als Institution ab: Diese stütze das Patriarchat und mache selbst glücklich verheiratete Frauen zu Opfern. Die Frauen merkten nicht, wie sie die Unterdrückung durch den Mann auf individueller Ebene reproduzierten. Die Autorin ihrerseits reproduziert radikalfeministische Positionen aus den 1970er Jahren, wenn sie Sex in "heteronormativen" Beziehungen als Zwang und Quasi-Vergewaltigung darstellt.


Wozu man wissen sollte, dass Emilia Roig sich selbst (etwa in dieser Sendung) als lesbisch bezeichnet.

Schwer erträglich ist die Pauschalisierung. Roig bezeichnet ausnahmslos alle Männer als Komplizen des Patriarchats – und Männlichkeit als Krebs. Ihre männerfeindlichen Aussagen werden von vielen Medien erstaunlich unkritisch wiedergegeben. Könnte ein Mann so über Frauen schreiben?

Auch die Französin Mona Chollet überführt das Patriarchat im Privaten als das Böse. In ihrem Buch "Wir müssen die Liebe neu erfinden" untersucht sie, "Wie das Patriarchat heterosexuelle Beziehungen sabotiert", so der Untertitel. Unsere romantischen Vorstellungen würden auf der Unterwerfung der Frau basieren. Deren Bedürfnisse kämen immer zu kurz. Sie machten sich klein und suchten die Zuneigung ihrer Unterdrücker, weil sie das so verinnerlicht hätten. Auch sie diktiert in die Mikrofone der Medien: "Ja, es gibt auch ein paar rücksichtsvolle Männer."

Man fragt sich, in was für einer Realität diese Frauen leben. Und was genau sie mit Männern erlebt haben. Tatsächlich argumentieren beide Autorinnen mit eigenen Erfahrungen: Roig scheiterte in ihrer Ehe und beschreibt ihren Vater und Grossvater als gewalttätig. Chollet bedauert, dass sie sich an Männer "aufgab". Aus ihren persönlichen schlechten Erfahrungen machen sie eine Ideologie, die nicht mehr zeitgemäss ist. Sie beruht auf der Zeit, als auch bei uns Frauen nur mit Erlaubnis ihres Mannes einen Beruf ausüben durften oder Vergewaltigung in der Ehe noch straffrei blieb. Das war im ersten Fall bis 1976 so, im zweiten bis 1992. Seither ist die Gleichstellung in privaten Beziehungen weitgehend erreicht. Aber es ist halt einfach, dem Patriarchat für eine gescheiterte Liebe die Schuld zu geben. Das (selbst-)zerstörerische Verhalten betrifft dabei nur heterosexuelle Paare.

Nun kann man sich fragen, warum diese feministischen Theorien von der männlichen Unterdrückung denn so viel Zustimmung finden, sogar mehr denn je im Vergleich mit zwei oder drei Jahrzehnten vorher. Aktivistinnen wie Emilia Roig sprechen ein linkes, urbanes und akademisches Publikum an, junge Frauen strömen an ihre Lesungen und erkennen sich in der Weltanschauung der 40-Jährigen wieder. Sie betrachten die Ehe als Gefängnis, obwohl sie noch nie verheiratet waren. Wer die Frauen unfrei hält, können sie bei Roig nachlesen. So laufen sie an Demonstrationen mit und tragen Transparente mit der Aufschrift "Kill all Men", wie es am diesjährigen Frauentag in Berlin zu sehen war.

Das Narrativ von der andauernden Männerherrschaft bietet Identifikation, man wird Teil einer kämpferischen Gemeinschaft. Dass man etwas nur genug oft hören muss, um schliesslich selber daran zu glauben, zeigt ein Befund der vieldiskutierten Umfrage an der Universität Zürich: Viele Studentinnen gaben an, keine Nachteile aufgrund ihres Geschlechts an der Uni zu erleben. Dennoch antworteten sie auf die Frage, ob sie als Frau benachteiligt würden, mit Ja. Die Ökonomin Margit Osterloh erklärt sich das damit, dass den Frauen ständig eingeredet werde, sie würden diskriminiert. Sie hätten demnach verinnerlicht, was sie nie so erlebten. Gefühlte, aber nicht erlebte Unterdrückung

Den Frauen geht es so gut wie nie zuvor. Viele finden aber, es werde immer schlimmer. Man nennt dies das Tocqueville-Paradox: Je gerechter Gesellschaften sind, desto ungerechter erscheinen sie einem. Man reagiert sensibler auf Unterschiede. Daraus zieht der Feminismus in der Wohlstandsgesellschaft teilweise seine Berechtigung. Wären seine Ziele erreicht, brauchte es ihn nicht mehr.

Was stimmt: Patriarchales Denken ist nicht verschwunden, es äussert sich weiterhin darin, wie manche Männer Frauen behandeln. Sexismus, sexuelle Belästigung und Gewalt sind Ausdruck dieser abwertenden Haltung, und sie müssen bekämpft werden. Trotzdem leben wir nicht in einem Patriarchat.

Lebten wir in einem Patriarchat, könnten Frauen nicht Bundesrätin werden. Sie würden nicht als CEO an der Spitze von Konzernen stehen, wohin sie heute manchmal gewählt werden, weil sie Frauen sind – sie werden gleichwertigen männlichen Kandidaten vorgezogen. Im Patriarchat würden sie nicht zu akademischen Karrieren ermutigt, und die Zahl der Studentinnen überträfe nicht die Zahl der Studenten.

In einer patriarchalen Gesellschaft gäbe es auch keinen Vaterschaftsurlaub, und Gleichstellungsbeauftragte würden nicht daran verzweifeln, dass Frauen lieber Teilzeit arbeiten. Beziehungen werden heute so gleichberechtigt geführt wie nie zuvor. Viele auch Vollzeit beschäftigte Männer kümmern sich nach dem Arbeitstag um die Kinder und helfen im Haushalt mit. Stilisiert man jeden Mann zum Patriarchen, verkennt man die gelebte Wirklichkeit vieler Paare.

Seit das Patriarchat auch in Liebesbeziehungen für alles Leiden herhalten muss, ist es verpönt, ein Verhalten als schlicht menschlich zu bezeichnen. Liebe und Ehe gelten nun als konservative, patriarchale Konzepte, Gefühle als sozial konstruiert. Damit wird unterschlagen, dass jeder Mensch geliebt werden will, Verlustängste hat und eifersüchtig ist. Auch Männer erleben, was Mona Chollet nur den Frauen zugesteht: grenzenlos zu lieben und fast zugrunde zu gehen daran. Wer hier veraltete Geschlechterbilder bedient, ist Chollet selbst.

Darf man ein empfundenes Unrecht mit einem noch viel grösseren Unrecht relativieren und auf Länder verweisen, in denen es Frauen wirklich schlecht geht? Ja – denn es kann helfen, den Blick zu weiten und die eigene Situation präziser zu beurteilen. Der Feminismus dieser Tage komme auch den unterdrückten Frauen in Afghanistan oder Somalia zugute, heisst es oft. Das ist zu bezweifeln, wenn man sieht, für was die Männer bei uns eingeklagt werden. Bei uns verkörpert der Bräutigam, der auf die Aufforderung des Standesbeamten die Braut küsst, das Patriarchat. In Iran bedeutet das Patriarchat, dass Mädchen zwangsverheiratet werden und ihnen die Hinrichtung droht, sollten sie sich gegen ihre gewalttätigen Ehemänner auflehnen.




2. Im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) kritisiert der bekannte französische Intellektuelle Alain Finkelkraut den Feminismus der Gegenwart:

NOZ: Herr Finkielkraut, in Ihrem Buch rechnen Sie unter anderem mit dem "Neofeminismus" und #metoo ab. Was hat das mit einer Abkehr von der Literatur zu tun, wie es der Titel suggeriert?

Finkelkraut Meinem Buch liegt die Beobachtung eines ideologischen Abdriftens der Gesellschaft zugrunde, durch die eine literarische Sichtweise der Welt allmählich verdrängt wird. Auch mich erschüttern die Berichte zahlreicher Frauen über Missbrauch und ungestrafte Gewalt, die zuvor totgeschwiegen wurde. Aber an die Stelle der Justiz ist ein Medien-Tribunal getreten. Eine berühmte französische Schauspielerin, Adèle Haenel, hat die sexuelle Belästigung durch einen Regisseur, als sie noch ein junges Mädchen war, angeprangert. Doch eine Klage lehnte sie ab, weil sie sagte, die Justiz höre Opfern wie ihr nicht zu. Dabei ist die Justiz eine große Errungenschaft der Zivilisation.

NOZ: Aber das gilt doch auch für #metoo, oder?

Finkelkraut Bei #metoo sind alle Erfahrungen gleichwertig – ein sexistischer Witz fällt unter dieselbe Kategorie wie eine Vergewaltigung. Es handelt sich um eine radikale Ideologie, die die Menschheit pauschal einteilt in jene, die dominieren und jene, die nicht dominiert werden wollen. Die Literatur hingegen nährt sich aus der menschlichen Vielfalt, der Besonderheit und Einzigartigkeit.

NOZ: Viele Opfer gehen nicht vor Gericht, weil die Taten verjährt sind oder Beweise fehlen. Handelt es sich nicht um die berechtigte Kritik an einem System, das sexuelle Übergriffe und Gewalt toleriert?

Finkelkraut Dieser Neo-Feminismus hintergeht den ursprünglichen Feminismus. Die Frauen haben in jeder Hinsicht alles erreicht. Kein einziger Beruf ist ihnen verwehrt. Heute gibt es Richterinnen, Diplomatinnen, oder Kriegsreporterinnen. Frauen können sich scheiden lassen, wenn sie wollen, sie sind finanziell absolut unabhängig. Bei uns im Westen gibt es das Patriarchat nicht mehr. Ich befürchte, dass der vermeintliche Kampf um Gleichberechtigung in Wahrheit ein Kampf um die besten Plätze ist.

Die Männer sollen mehr und mehr weichen. Ich habe keinerlei Nachsicht für Machtmissbrauch und Gewalt durch Männer. Doch der Slogan dieses neuen Feminismus lautet: Wir glauben euch. Manche Feministinnen gehen sogar so weit zu behaupten, dass die Unschuldsvermutung eine Beleidigung der Opfer sei, weil sie aus ihnen mutmaßliche Lügnerinnen macht.

NOZ: Ist die absolute Gleichberechtigung denn wirklich erreicht? Frauen und Männer haben nicht dieselben Posten, nicht dieselben Gehälter, verbringen nicht gleich viel Zeit mit dem Haushalt oder mit der Kinderbetreuung. Ist dies nicht auf patriarchale Strukturen zurückzuführen, die weiterleben?

Finkelkraut In meinem Umfeld sehe ich das jedenfalls nicht. Die heutige Gleichberechtigung wurde hart erkämpft. Wir befinden uns am Ende eines Prozesses, den schon der Politiker Alexis de Tocqueville im 19. Jahrhundert analysiert hat: die Gleichstellung innerhalb der Familie. Paare handeln die Aufgabenverteilung im Haushalt miteinander aus. Wenn eine Frau in Frankreich heute laut sagt, dass sie Hausfrau und Mutter ist, wird sie schief angesehen. Dabei ist das vielleicht ihre persönliche Entscheidung. Früher war das ein Schicksal. Das ist zum Glück nicht mehr der Fall.




3. Die Soziologin Professorin Katja Rost ist eine der Leiterinnen einer Studie, die zeigte, dass Studentinnen auch heute noch eher auf einen gut verdienenden Mann als auf eine eigene Karriere aus sind. (Genderama berichtete ausführlich.) Auch "Die Zeit" hat Rost jetzt dazu interviewt (Bezahlschranke). Ein Auszug:

DIE ZEIT: Frau Rost, Sie haben in einer Studie herausgefunden, dass Frauen lieber einen erfolgreichen Mann heiraten, als selbst Karriere zu machen. Das zumindest war den Medien zu entnehmen. Stimmt das?

Katja Rost: Die Überschriften haben die Studie sehr verkürzt dargestellt, unsere Ergebnisse sind viel differenzierter. Was allerdings stimmt: Die oft behauptete These, dass Frauen an den Universitäten seltener Karriere machen, weil sie diskriminiert werden, wird infrage gestellt.

ZEIT: Sie haben untersucht, warum mit jeder Hierarchieebene weniger Frauen an der Universität zu finden sind: die sogenannte Leaky Pipeline.

Rost: Die Leitung der Universität Zürich hatte uns gebeten herauszufinden, warum der Frauenanteil unter den Professuren trotz jahrelanger Gleichstellungsbemühungen bei ungefähr 25 Prozent verharrt. Eine gängige Erklärung lautet: Frauen steigen insbesondere dort nicht auf, wo sie unterrepräsentiert sind. Dass sie es also schwer haben, sich durchzusetzen, weil sie in der Minderheit sind. Unsere Studie zeigt aber exakt das Gegenteil: Je höher der Frauenanteil in einem Studienfach, umso eher gehen die Frauen auf dem Weg zur Professur verloren. In der Deutlichkeit hat uns das Ergebnis überrascht.

(…) ZEIT: Woran liegt das?

Rost: Die Gründe sind vielfältig, aber einer der wichtigsten sind die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse von Männern und Frauen. Das wird aus unseren Befragungen deutlich. Wir sehen nach wie vor große Geschlechterunterschiede, die häufig entlang traditioneller Rollenverteilungen verlaufen. Frauen zeigen sich weniger karriereorientiert und entscheiden sich im Schnitt eher für eine Teilzeitarbeit, wenn sie Kinder bekommen – und zwar besonders solche in frauendominierten Studiengängen. Männer dagegen sehen sich immer noch eher in der Ernährerrolle.

(…) ZEIT: Aber wenn wir Sie richtig verstehen, sind viele Männer und Frauen mit der Rollenaufteilung durchaus zufrieden.

Rost: Beide Geschlechter wünschen sich laut unserer Befragung eine gleichberechtigte Rollenverteilung. Aber sie wird spätestens nach Geburt des ersten Kindes eben seltener gelebt. Zugespitzt lautet die Einstellung heute: Eine Frau kann Karriere machen, ein Mann muss es.

(…) ZEIT: Es gab auch Kritik an Ihrer Studie: Man wirft Ihnen und Ihrer Mitautorin Margit Osterloh vor, mit Suggestivfragen die Ergebnisse beeinflusst zu haben, um ein konservatives Familienbild zu propagieren.

Rost: Wissenschaft lebt von Kritik, und auch an unserer Studie soll man sie gern üben. Aber unsere Ergebnisse basieren nicht auf einzelnen Fragen, sondern auf zig Befunden, die in Summe sehr robust sind. Wir haben unsere Studie bereits auf mehreren Fachkonferenzen zur Diskussion gestellt. Die harschen Reaktionen zeigen eher, wie ideologisch vermint das Thema Gleichstellung ist.




4. Es geschieht immer noch: In Berlin-Kreuzberg wurde ein schwules Paar beleidigt, beschossen und verprügelt.



5. Johnny Depps Rückkehr nach Hollywood wurde in Cannes mit sieben Minuten Stehbeifall aufgenommen.



Donnerstag, Mai 18, 2023

Newsweek: Amerikas Männer sind in der Krise

In den USA nimmt das Thema "Männer und Männlichkeit" an Fahrt auf. Nach dem politisch eher links stehenden Männerrechtler Richard Reeves hat jetzt auch Josh Hawley, Senator der Republikaner, ein Buch darüber veröffentlicht. (Während ich diese Zeilen schreibe, steht es in den US-amerikanischen Amazon-Charts auf Verkaufsrang 104, also sehr hoch.) Das Nachrichtenmagazin Newsweek veröffentlicht einen Auszug:



Mit den Männern in Amerika ist nicht alles in Ordnung. Und das bedeutet Ärger für die amerikanische Republik.

Seit der Gründung der ersten Republiken ist es eine immerwährende Frage der politischen Philosophie, ob eine freie Nation ohne einen gesunden Charakter ihres Volkes überleben kann. Das altmodische Wort dafür ist "Tugend", womit nicht nur moralische Aufrichtigkeit gemeint ist, sondern die persönliche Stärke und Vision, die eine solche Aufrichtigkeit hervorbringt - mit anderen Worten: Stärke. Machiavelli nannte es virtù. Praktisch überall, wo man heute in Amerika hinschaut, bröckelt die männliche virtù, und die Folgen für das Land sind gravierend.

Die Kriminalität nimmt zu und wird überwiegend von Männern begangen. Desinteresse an der Arbeit ist alltäglich geworden. Und als vielleicht krassestes Beispiel für männliche Schwäche ist die Vaterlosigkeit weit verbreitet. Der Anteil der Kinder, die nur mit ihrer Mutter zusammenleben - ohne Vater - hat sich seit 1968 verdoppelt. Heute wird die Mehrheit der Kinder von Frauen unter 30 Jahren in vaterlose Familien hineingeboren - ein neuer, schändlicher Meilenstein in der amerikanischen Geschichte. Die Epidemie der abwesenden Väter ist ein soziales Lösungsmittel, das die Zukunft auflöst. Jungen, die in vaterlosen Elternhäusern aufwachsen, haben ein höheres Risiko, Drogen zu nehmen, Straftaten zu begehen, schlechte schulische Leistungen zu erbringen, in Armut zu leben - und dann selbst zu abwesenden Vätern zu werden.

In den letzten Jahren ist viel über die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft, die Gefahren für unsere Demokratie und die zunehmende Polarisierung gesprochen worden. Es ist sicher kein Zufall, dass diese Missstände zugenommen haben, während die amerikanischen Männer zu kämpfen hatten. Wie der Anthropologe David Gilmore einmal schrieb: "Die Männlichkeit ist die soziale Barriere, die Gesellschaften gegen Entropie, menschliche Feinde, die Kräfte der Natur, die Zeit und alle menschlichen Schwächen errichten müssen", die das soziale Leben bedrohen. Keine Bedrohung für diese Nation ist größer als der Zusammenbruch der amerikanischen Männlichkeit, der Zusammenbruch der männlichen Stärke.

Um ehrlich zu sein, begrüßen einige diesen Zusammenbruch: nämlich die amerikanische Linke. In der Tat haben sie dazu beigetragen, ihn voranzutreiben. In den von ihnen kontrollierten Machtzentren, wie der Presse, der Akademie und der Politik, machen sie die Männlichkeit für Amerikas Probleme verantwortlich. Die Tribünen der Elite haben vor langer Zeit beschlossen, dass männliche Stärke gefährlich und giftig ist und unweigerlich zu Unterdrückung und einem hasserfüllten Patriarchat führt. Um heute in die höfliche Gesellschaft Amerikas aufgenommen zu werden, muss man bekennen - und ich sage mit Bedacht "bekennen", denn für die Linke ist es eine Art religiöser Schwur -, dass Männlichkeit ein willkürliches soziales Konstrukt ist, das die Welt zu einem viel schrecklicheren Ort gemacht hat. Ein linker Autor fasste die gängige Meinung so zusammen: "Über 'gesunde Männlichkeit' zu reden, ist wie über 'gesunden Krebs' zu reden."

Vor nicht allzu langer Zeit saß ich bei einer Anhörung des Justizausschusses des Senats, dem ich angehöre. Das Thema waren die Rechte der Frauen, aber als ich darauf wartete, dass ich an der Reihe war, Fragen zu stellen, bemerkte ich, dass die Hauptzeugin der Gegenseite, eine hochqualifizierte Professorin an einer Eliteuniversität, sich weigerte, weibliche Begriffe wie "Mutter" zu verwenden. Anstatt dieses offensichtlich verbotene Wort in den Mund zu nehmen, sagte sie immer wieder "Menschen mit der Fähigkeit zur Schwangerschaft". Ich fing an, auf meinem Notizblock zu notieren, wie oft sie es sagte. Als ich an der Reihe war, konnte ich nicht anders, als diesen seltsamen - und doch aufschlussreichen - verbalen Tick anzusprechen. Was meinte sie, fragte ich, mit der Formulierung "Menschen mit der Fähigkeit zur Schwangerschaft"? Warum würde sie nicht einfach "Mutter" sagen? Die Zeugin belehrte mich prompt in einem verärgerten Tonfall, der die herablassende Intoleranz der Linken gegenüber jedem, der nicht mit ihrem Diktat übereinstimmt, perfekt widerspiegelt, dass Transgender-"Männer" - also biologische Frauen, die sich jetzt als männlich identifizieren - auch schwanger werden können. Als ich darauf hinwies, dass diese Antwort, um es nicht zu sehr zuzuspitzen, absurd sei und die Realität des biologischen Geschlechts auslösche - Sie wissen schon, Männer und Frauen -, teilte mir der Professor mit, dass ich "transphob" sei und dass Ansichten wie meine zu Gewalt führten. Gewalt. Mit anderen Worten: Halt die Klappe und stell die offizielle Linie nicht in Frage. Schließlich verlangte sie, genervt von meinen Nachfragen, zu wissen: "Glauben Sie, dass Männer schwanger werden können?"

Die Antwort liegt natürlich auf der Hand. Oder sollte es sein. Nein, Männer können nicht schwanger werden, wie jeder Mensch in der aufgezeichneten Menschheitsgeschichte seit Anbeginn der Zeit verstanden hat, bis heute. Dass die heutige Linke diese "Frage" nicht nur für dringlich hält, sondern auch entschlossen ist, diejenigen zu verunglimpfen und letztlich zum Schweigen zu bringen, die sie wahrheitsgemäß beantworten, zeigt, wie radikal sie geworden ist. Für die Linken ist die Männlichkeit eine Fälschung. Die Weiblichkeit auch. Beides sind lediglich soziale Gebilde, die die Gesellschaft erfunden hat und nach Belieben umgestalten kann. Und die heutige Linke ist entschlossen, die amerikanischen Männer umzugestalten.

Die Verachtung der Linken für die Männlichkeit entspringt dem, was vom modernen Linksliberalismus übrig geblieben ist, und das ist nicht viel - eine Ansammlung von Beschwerden darüber, dass die westliche Gesellschaft ungleich, ungerecht und bis in ihre Grundfesten korrupt ist, wobei die Männlichkeit eine dieser Grundlagen ist. Die Linksliberalen haben in der Vergangenheit behauptet, dass sie die Freiheit über alles andere stellen. Die Mitglieder der heutigen Linken haben die Freiheit in den Nihilismus getrieben und definieren sie als das Recht, frei von biologischem Geschlecht, Familie, Tradition und Gott zu leben - frei von der Realität. Sie malen jede ererbte Struktur, jede moralische Pflicht und soziale Verpflichtung als eine Fessel, die zerschlagen werden muss, wenn nötig von der Regierung, damit der Einzelne "frei" werden kann.

Dieser Unsinn wird den Menschen nun schon seit Jahrzehnten von der Presse und den Politikern erzählt. Man hat es ihnen in den Schulen beigebracht: dass ein Mann zu sein bedeutet, ein Unterdrücker zu sein; dass das Ausleben männlicher Eigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, Unabhängigkeit und Risikobereitschaft die Gesellschaft ungerecht macht; dass harte Arbeit in einem Arbeiterjob ein Spiel für Verlierer ist, die nicht programmieren lernen können. Amerikas politische Entscheidungsträger haben nach dieser Ideologie gehandelt, indem sie Jungen in ihrer Schulzeit mit Medikamenten gefügig gemacht haben und dann die Fertigungsberufe, die viele Männer einst als Erwachsene ausübten, ins Ausland verlagert haben. Ist es unter diesen Umständen, unter dem Einfluss dieses Glaubens, ein Wunder, dass sich so viele Männer heute abgehängt, verlassen und - ja - beschämt fühlen, Männer zu sein?

Doch die Warnzeichen sind zu deutlich, um sie zu übersehen. Inmitten der Selbstmorde, des Drogenmissbrauchs und der Epidemie von abwesenden Vätern, inmitten des Zusammenbruchs der Arbeit und der Explosion der Kriminalität, äußern nun sogar einige Linke ihre Besorgnis. Männer spüren das. Diejenigen, die Söhne haben, wissen es. Wir können so nicht weitermachen.

Der moderne Liberalismus bietet jedoch keinen Weg nach vorn. Er ist in der Tat die Quelle unserer gegenwärtigen Probleme. Wir müssen an anderer Stelle nach Erneuerung suchen, weiter zurück und tiefer - nach einer umfassenderen Quelle der Wahrheit.




Mittwoch, Mai 17, 2023

Zeitschrift muss gendern, sonst streicht Minister (Grüne) die Förderung

1.
81 % der Österreicher lehnen das Gendern laut einer aktuellen Umfrage ab. Auch einen Leser des Magazins “Konsument” vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) störte die dort verwendete genderneutrale Sprache. Er beschwerte sich in einem Leserbrief – die Antwort darauf bringt nun Sozialminister Johannes Rauch in Erklärungsnot.


Hier geht es weiter.



2. In Baden-Württemberg unterstützt die CDU das Volksbegehren gegen eine Gender-Pflicht an Schulen und Behörden.

Applaus kommt - wenngleich wenig überraschend - von der FDP: Die Fraktion unterstütze die Forderung "vollumfänglich", sagte deren Vorsitzender Hans-Ulrich Rülke. Die SPD sieht das anders - und ist deutlich: "Die Initiative gegen die sogenannte Gendersprache ist transfeindliche Stimmungsmache", kritisiert der Abgeordnete Florian Wahl. Nichtbinäre und Transmenschen sollten damit unsichtbar gemacht werden. Der CDU warf der queerpolitische Sprecher vor, Wahlkampf auf Kosten von marginalisierten Menschen zu machen.




3. Bei der Bremen-Wahl haben die "Bürger in Wut", die sich zwischen der CDU und der AfD verortet, aus dem Stand zehn Prozent der Wählerstimmen abgeräumt. Am 4. März dieses Jahres haben die "Bürger in Wut" auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Fusion mit der Partei "Bündnis Deutschland" nach der Wahl beschlossen. Boris von Morgenstern hat zwei Mitglieder von "Bündnis Deutschland" zum Thema Gendern interviewt. Im Programm von "Bündnis Deutschland" heißt es zur Sprachpolitik:

Wir lehnen politisch motivierte Sprachvorgaben ab.

Die deutsche Sprache ist eine organisch gewachsene und weltweit geachtete Kultursprache der Dichter und Denker und ein elementarer Bestandteil unserer Identität. Sie ist zu schützen, insbesondere vor staatlicher Beeinflussung durch Verbote oder ideologische Vorgaben.

Das Gendern und die Verwendung beschönigender Wortneuschöpfungen als Haltungskennzeichen dienen dazu, in undemokratischer Weise die politischen Überzeugungen der Bevölkerung mit sprachlichen Mitteln zu manipulieren.

In staatlichen Einrichtungen – insbesondere im Bildungswesen – ist die deutsche Sprache in ihrer natürlich gewachsenen Form zu verwenden. Im privaten Bereich darf niemand benachteiligt werden, der auf die deutsche Sprache in ihrer natürlich gewachsenen Form zurückgreift.




4. Immer mehr Viertklässler in Deutschland können laut einer aktuellen Studie nicht richtig lesen. Jedem vierten Kind fehlt demnach das Mindestniveau beim Textverständnis, das für die Anforderungen im weiteren Verlauf der Schulzeit nötig wäre. Dass Jungen stärker von diesem Problem betroffen sind, wird in vielen Artikeln verschwiegen – allerdings ist dieser Studie zufolge der Unterschied nicht gerade gewaltig:

Mädchen schneiden bei der Lesekompetenz in den meisten Teilnehmerstaaten besser ab als Jungen. In Deutschland haben die Mädchen gegenüber den Jungen einen Vorsprung von 15 Punkten. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit im Mittelfeld.


Die Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe in Deutschland liegen mit durchschnittlich 524 erreichten Punkten in der Lesekompetenz im Mittelfeld der Teilnehmerstaaten und -regionen.



5. Das Magazin Variety berichtet:

Eine neue Social-Media-Kampagne mit dem Hashtag #CannesYouNot ruft das Filmfestival von Cannes dazu auf, "Missbrauchstäter seit 76 Jahren zu feiern".

Die Kampagne wurde wenige Tage vor dem Festival von Unterstützern von Amber Heard ins Netz gestellt.

Der neue Film ihres Ex-Mannes Johnny Depp, "Jeanne du Barry", wird das prestigeträchtige Festival am Dienstagabend eröffnen, wenn Cannes in Südfrankreich eröffnet wird.

Eve Barlow - eine Journalistin, Aktivistin und enge Freundin von Amber Heard - postete den Hashtag auf ihren sozialen Plattformen. "Cannes scheint stolz darauf zu sein, Vergewaltiger und Missbrauchstäter zu unterstützen", postete Barlow auf Social Media mit dem französischen Ausdruck "Plus ça change", was in etwa bedeutet: "Je mehr sich die Dinge ändern, desto mehr bleiben sie gleich."

Zusammen mit ihrer Bildunterschrift postete Barlow eine Reihe von Fotos, die beschuldigte Männer zeigen, die im Laufe der Jahre in Cannes prominent vertreten waren, darunter Depp, Roman Polanski, Harvey Weinstein, Woody Allen, Gerard Depardieu und Luc Besson. "Wenn Sie Cannes unterstützen, unterstützen Sie Raubtiere", heißt es in Barlows Beitrag.


Barlow prangert also ausschließlich Männer an und macht zwischen verurteilten und bloß beschuldigten, also möglicherweise verleumdeten Personen keinen Unterschied. Bei Amber Heards Anhang scheint es sich somit um eine ebenso widerwärtige Brut zu handeln wie bei Amber Heard selbst.

Der Hashtag #CannesYouNot wird über Pro-Heard-Konten in den sozialen Medien verbreitet. Eine Unterstützerin namens Rebecca, die das Twitter-Konto @LeaveHeardAlone betreibt, ist eine der Personen, die bei der Organisation der Kampagne geholfen haben. Rebecca (die Variety gebeten hat, sie nur mit ihrem Vornamen zu nennen, um ihre Anonymität zu wahren und Online-Belästigungen zu vermeiden) sagt, dass die meisten Personen, die an der Organisation der Kampagne beteiligt sind, einschließlich sie selbst, Überlebende von sexuellem Missbrauch sind. Sie empfanden den Prozess Depp gegen Heard als "herzzerreißend und erschreckend".

"Der Prozess Depp gegen Heard wurde zum Vehikel, durch das die Gegenreaktion gegen die #MeToo-Bewegung viral ging. Die Hollywood-Industrie scheint diese Gegenreaktion auszunutzen, um zum Status quo zurückzukehren", sagt Rebecca. "Ihr Festival mit Johnny Depp zu eröffnen? Um ehrlich zu sein, fühlt sich das an wie ein Schlag ins Gesicht."




Dienstag, Mai 16, 2023

"Das Gekreisch widert einen je länger, je mehr an"

1. In der Schweizer Zeitung "Der Bund" äußert sich Bettina Weber unter der Schlagzeile "Das Gekreisch widert einen je länger, je mehr an" zum aufgeladenen Gesprächsklima in der Geschlechterdebatte:

Eine Schule in Stäfa [Kanton Zürich] musste diese Woche den seit zehn Jahren stattfindenden Gender-Tag absagen, weil es nach einem heftigen Shitstorm so ernst zu nehmende Drohungen gab, dass die Sicherheit gefährdet war. SVP-Nationalrat Andreas Glarner hatte das Informationsschreiben der Schule veröffentlicht, auf dem die Telefonnummer der Schulsozialarbeiterin zu lesen war.

Ein paar Wochen zuvor wurde in Basel über das neue kantonale Gleichstellungsgesetz debattiert. Auf dem Podium sassen vier Personen, die das gut finden, sowie die Biologin Martina Meier. Weil sie – Tochter der feministischen Philosophin Carola Meier-Seethaler – kritisiert, dass sich das Gesetz neu nicht mehr länger nur auf Frauen, sondern auch auf die LGBTI-Community bezieht, wurde sie am Ende der Veranstaltung als Faschistin beschimpft.

Beide Vorfälle zeigen das Niveau, auf dem sich die Diskussion befindet, sobald es im Entferntesten um das Thema Gender geht. Es dominieren die Pole, die Lauten, die Aggressiven, jene, die "Gender-Gaga" schreien, wenn das herkömmliche Rollenmodell hinterfragt wird – und die anderen, die "Nazi" brüllen und es "transphob" finden, wenn jemand darüber nachdenkt, ob es klug ist, Teenagern Pubertätsblocker zu verabreichen.

Das Gekreisch macht müde. Es nervt. Und es widert einen je länger, je mehr an.

Besonders bitter daran ist, dass beide Seiten der Sache, für die sie angeblich so brennen, einen Bärendienst erweisen. In Grossbritannien sorgte letztes Jahr eine Untersuchung für Aufsehen, die klar zeigte, dass die Mehrheit der Bevölkerung überhaupt kein Problem mit trans Menschen hat und es sehr richtig findet, dass diese gehört und geschützt werden.

Auf Ablehnung hingegen stiessen die Gehässigkeit, mit der darüber debattiert wird, sowie die Allgegenwärtigkeit des Themas.

Es ist davon auszugehen, dass die Schweizer Bevölkerung das Ganze ähnlich pragmatisch sieht. Heisst: Die Politiker und Aktivistinnen könnten das Schreien sein lassen. Man hörte ihnen nicht nur aufmerksamer zu. Womöglich würde sich auch herausstellen, dass alles weniger schlimm ist als gedacht.




2. Ein "feministisches Hochschulkollektiv" hat die Uni Zürich besetzt:

"Wir haben genug davon, dass Mann uns ins Wort fällt! Genug von sexistischen Bemerkungen und sexualisierter Gewalt, genug von einer binären Einteilung der Toiletten und genug vom Leistungsdruck!", zitiert die Mitteilung Kollektivmitglied Gabi Lang. "Das feministische Hochschulkollektiv fordert an der Uni wie auch in anderen öffentlichen Institutionen Rückzugsräume, die nur FLINTA-Personen offen sind."




3. Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) will sich nach eigenen Worten für eine bundesweite elektronische Fußfessel für Gewalttäter gegen Frauen einsetzen. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte Rhein: "Näherungsverbote wirken oft nicht, weil sie nicht ausreichend kontrolliert werden können. Wir werden deshalb bei der nächsten Justizministerkonferenz eine Änderung des Gewaltschutzgesetzes vorschlagen, die den Einsatz der Fußfessel in diesen Fällen vorsieht."



4. In der "taz" findet man einen gelungenen Artikel, dessen Autor über seine Erfahrungen als Obdachloser ebenso schreibt wie über die momentane Situation von Obdachlosen generell.



5. "Erst wollen sie ein Kind, dann kümmern sie sich um ihren Job" betitelt "Die Zeit" vorwurfsvoll einen Artikel Alexandra Euls über Väter (Bezahlschranke). Was nachvollziehbar aussieht – wer eine größer gewordene Familie ernähren muss, muss mehr Geld verdienen – erscheint hier als Charakterfehler, den man pädagogisch beseitigen muss: "Drei Expertinnen raten zu mitunter harten Maßnahmen."

So tadelt die Soziologin Jutta Allmendinger: "Wir haben es mit verschenkten Potenzialen zu tun. Die Neigung der Väter, sich mehr einzubringen, ist ja da, sie gehen ihr nur nicht nach." Ihre Kollegin Kim Bräuer empfiehlt die schon erwähnten "harten Maßnahmen", und zwar "damit die Väter nicht so leicht davonkommen", wie die Sozialwissenschaftlerin Mariam Tazi-Preve formuliert, die Frauenstudien unterrichtet.

Vielleicht hätte einem Artikel über Väter die Perspektive des einen oder anderen Vaters gutgetan, statt über Väter wie über schwer Erziehbare zu schreiben? Selbst eigentlich bedenkenswerte Ratschläge erfolgen in dem Artikel stattdessen von oben herab:

Kim Bräuer von der TU Braunschweig schlägt zudem eine Männerquote für Kitavorstände und Elternbeiräte in Schulen vor. "Das wäre ein Weg, die Väter ein Stück weit in ihr Glück hineinzuzwingen", sagt sie.


Man spürt den ganzen Artikel hindurch die schwere Last, die diese engagierten Frauen mit den blöden Vätern tragen. Ähnlich schwer müssen vor 150 Jahren Missionare getragen haben, als sie die Wilden zum Christentum bekehren wollten.

Der Professor für Soziologie Martin Schröder wies gestern übrigens auf diesen Umstand hin, der ein wesentlicher Faktor dafür ist, dass in Top-Jobs vor allem Männer zu finden sind:

Väter sind viel zufriedener mit ihrem Leben, wenn sie länger arbeiten. Im Gegensatz dazu sind Mütter nicht zufriedener, wenn sie länger arbeiten.


Und dagegen schwirrt jetzt ein Soziologinnengeschwader an, das meint, viel besser zu wissen, was Glück für Männer bedeutet – auch wenn sie sie zu diesem Glück zwingen müssen.

Wieso sind eigentlich so viele Frauen derart unfähig, sich mit Männern auf Augenhöhe zu unterhalten und ihre Perspektive ernstzunehmen?



6. In allen 250 Bezirken der indischen Hauptstadt Delhi wird es bald "rosa Parks" geben, in denen der Zutritt für Männer verboten sein wird. Die neue Initiative wurde von der Stadt ins Leben gerufen, um den Frauen einen "komfortableren Raum" zu bieten.



7. Hadmut Danisch wirft einen Blick zurück auf die Benachteiligung von Frauen im Jahr 1900.



8. Die Post. Einer meiner Leser empfiehlt uns – sehr zu Recht – den Song "To be a Man" von Dax.



kostenloser Counter