Freitag, Juni 02, 2023

Wehrbeauftragte schlägt Rückkehr der Musterung vor

1. Die Frankfurter Allgemeine berichtet:

Mit Blick auf die Nachwuchsgewinnung der Bundeswehr hat die Wehrbeauftragte Eva Högl vorgeschlagen, künftig alle jungen Menschen eines Jahrgangs zur Musterung einzuladen. Die SPD-Politikerin sprach sich (…) gegen eine Rückkehr zur Wehrpflicht aus. Aber die Idee eines verpflichtenden "Dienstjahres für Deutschland", das im zivilen oder militärischen Bereich abgeleistet werden könne, finde sie "diskussionswürdig". "Man könnte wie in Schweden einen gesamten Jahrgang junger Leute für die Bundeswehr zur Musterung einladen. Und sie dann, sofern sie wehrfähig sind, selbst entscheiden lassen, ob sie sich engagieren wollen oder nicht." Diese Musterung sollte sich dann an alle Geschlechter richten, forderte Högl.




2. Aus der "Zeit" erfahren wir:

Schwule Ex-Soldaten haben bislang 381.000 Euro an Entschädigung erhalten. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) unter Verweis auf Angaben aus dem Bundesverteidigungsministerium. Seit zwei Jahren können ehemalige Soldaten der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee eine Rehabilitierung und Entschädigung in Höhe von 3.000 Euro beantragen, falls sie im Dienst wegen ihrer sexuellen Orientierung benachteiligt wurden.

Bis 2000 wurden homosexuelle Soldaten bei der Bundeswehr systematisch diskriminiert. Sie durften teilweise nicht die gleiche Karriere wie heterosexuelle Kameraden machen, wurden gar aus dem Dienst entlassen. Das Gesetz zur Rehabilitierung dieser Soldaten trat vor zwei Jahren in Kraft. 168 Anträge habe es bis Mitte Mai 2023 gegeben, berichtet die NOZ weiter. 131 seien positiv beschieden worden. "Die Anträge werden von uns sehr wohlwollend geprüft", zitiert die Zeitung eine Referentin des Ministeriums. Es sei ein kollektives Signal, dass man sich den Fehlern der Vergangenheit stelle, in Ost und West gleichermaßen. Jeder vierte der 168 Anträge sei von ehemaligen NVA-Angehörigen gestellt worden.




3.
Für viele ukrainische Männer ist das Studium zu einem Weg geworden, legal dem Einzug in die Armee zu entgehen. Darüber sprechen wollen die wenigsten.


Die "Wochenzeitung" (WOZ) berichtet unter der Überschrift "Ich kann das nicht, jemanden töten".



Donnerstag, Juni 01, 2023

Till Lindemann doch kein Vergewaltiger: Deutsches MeToo floppt schon wieder

1. Aktivisten, die immer noch nach einem deutschen Vorzeigefall für MeToo suchen, haben weiterhin Pech. Vorgestern noch berichtete etwa der RBB in einer Schlagzeile über "MeToo-Vorfürfe" (sic!) gegen den Rammstein-Sänger Till Lindemann. Auch andere Medien berichteten darüber. Im Deutschlandfunk etwa hieß es:

Eine junge Frau wirft der Band Rammstein und Sänger Till Lindemann sexualisierte Gewalt vor. Sie postete Bilder von Prellungen und Blutergüssen. Der Vorfall soll sich beim Konzert in Vilnius ereignet haben. Die Band streitet die Vorwürfe ab.


Sophia Thomalla verteidigte ihren Ex-Partner:

"Till ist ein Mann, der Frauen beschützt", erklärt sie der Bild. (…) "Das ist frei erfunden von einer Person, die sich auf dem Rücken eines Rockstars für fünf Minuten Fame verschaffen möchte. Einem selbsternannten Opfer gebe ich weder Bühne, noch unterstütze ich das für eine Sekunde", ärgert sich Sophia Thomalla über die aktuell kursierenden Vorwürfe gegen Rammstein in der Bild-Zeitung. Den angeblichen Vorfall habe es "nie gegeben", ist sich die 33-Jährige sicher.


Daraufhin keilte die Schauspielerin Nora Tschirner gegen Thomalla:

Tschirner beklagt die Darstellung Lynns vonseiten Thomallas als "aufmerksamkeitsheischende, sich widersprechende und mental instabile Ruhmjäger-Charaktere", welche eine "uralte, glasklare Gaslighting-Methode" zur Anwendung bringen würden. Die Folge: Einschüchterung des Opfers! Tschirners daraus resultierende Aufforderung an die Medien: "Bitte beteiligt euch nicht daran."


In einem Artikel der "taz" heißt es:

Als Journalistin muss ich sagen: Lindemann und seine Leute sind mutmaßliche Täter, weil sie nicht verurteilt sind, sondern bisher nur beschuldigt werden. Als Kolumnistin sage ich, dass ich den mutmaßlichen Opfern glaube. Ich glaube ihnen, weil falsche Vergewaltigungsvorwürfe sehr selten sind (…).


Das sind sie nicht.

Erfreulicherweise sind einige Leserkommentare unter dem taz-Beitrag sehr kritisch:

Das Shelby Lynn gerade auf Twitter klagestellt hat, keineswegs behauptet zu haben, von Lindemann vergewaltigt worden zu sein, läßt den Artikel zu einer weiteren spekulativen Peinlichkeit (Gibson, Amber Heard etc.) werden.


Tatsächlich ruderte die Beschuldigerin inzwischen zurück:

Nachdem ein Missbrauch durch Till Lindemann im Raum stand, hat sich Shelby Lynn am Montag auf Twitter erneut zu Wort gemeldet. Dabei ruderte sie zurück: Eine Vergewaltigung habe nicht stattgefunden, Till Lindemann habe sie nicht berührt. Dass sie nicht mit ihm Sex wollte, habe er akzeptiert. Sie forderte dazu auf, für den Gesamtkontext all ihre Beiträge zu dem Thema zu lesen und keine voreiligen Schlüsse zu ziehen.


Auch Web.de berichtet darüber, bezeichnet Lynn in der Schlagzeile jedoch weiterhin ganz selbstverständlich als "Opfer".

Das aktuelle Medienschlamassel erlaubt es dem ehemaligen Bildzeitungs-Chef Julian Reichelt in seinem Pleiteticker, seinen Kollegen unsaubere Arbeit vorzuwerfen:

Festzuhalten ist, dass die Missbrauchsvorwürfe gegen den Rammstein-Frontsänger von der Irin Lynn stets nur insinuiert waren. Das hinderte die Medien jedoch nicht, über die Anschuldigungen zu berichten, ohne klarzustellen, dass bisher keine Beweise dafür vorliegen, dass es Till Lindemann war, der Lynn unter Drogen gesetzt und misshandelt habe.


Auf Twitter, wo man zuvor heftig über Lindemann, Rammstein sowie die angebliche Rape Culture im Allgemeinen gewettert hatte, sorgte die Richtigstellung Lynns für Unmut:

"Solche Aktionen schaden nicht nur der Band Rammstein, sondern auch zukünftige Fälle von Vergewaltigungsanschuldigungen ernst zu nehmen. Die Betroffene hat Lindemann auf den sozialen Plattformen Vergewaltigung vorgeworfen. Das ist eine schwere Anschuldigung", schreibt eine Nutzerin. In einem Tweet heißt es: "Gegen diese Frau muss es ein Ermittlungsverfahren geben! Sie schadet allen Frauen, denen wirklich Gewalt angetan wird!"


Vor allem schadet dieser Unfug unbescholtenen Männern und einer vernünftigen Debatte über sexuelle Gewalt.



2. Die AfD hat in den Umfragen inzwischen die Grünen überholt und ist nach CDU und SPD die drittstärkste Partei. Ein Beitrag auf n-tv nennt fünf Gründe, warum die AfD immer stärker wird. Ein Auszug:

Wenn Regierungsvertreter, öffentlich-rechtliche Medien bis zum Finanzamt die Bürger gegen ihren Willen in politisiertem Deutsch angendern, (…) dann wächst der rechte Protest zum breiten Widerstand.

(…) Der Versuch wichtiger Leitmedien, konfliktreiche Themen zu tabuisieren und rechte Opposition zu stigmatisieren, provoziert manchen Widerstand erst. Eine Allensbach-Umfrage kam 2021 zu dem Ergebnis, dass nur noch 45 Prozent der Deutschen das Gefühl haben, die politische Meinung frei äußern zu können. Das ist der niedrigste Wert in einer solchen Allensbach-Umfrage seit 1953. Wenn die Hälfte der Bevölkerung die Meinungsfreiheit derzeit für nicht ausreichend gewährleistet hält, dann ist das ein miserabler Befund für Medien, die vielfältige Meinungen eigentlich sichtbar machen sollten. Eine solche Einschätzung bildet zugleich den Nährboden für Verschwörungstheorien und Rechtspopulismus.

Wenn Millionen die politisch korrekten Meinungskorridore - insbesondere die der öffentlich-rechtlichen Medien - für zu eng erachten, dann brechen immer mehr politisch in Extreme aus. Tatsächlich haben (…) zu viele Medien die jeweils offizielle Regierungspolitik lautstark vertreten und kaum kritische Gegenöffentlichkeit ermöglicht. (…) Die gegenwärtige Debatte über eine Reform von ARD und ZDF ist daher mehr als nur eine Nachjustierung der Finanzierung und Skandalbewältigung. Es geht auch um die Meinungsbalance in der Republik - und die sollte wieder breiter und offener werden, um Rechtspopulisten den informationellen Nährboden zu entziehen.


Das gilt auch für die Geschlechterdebatte. Bezeichnenderweise gibt es von Vertretern der Leitmedien auch nach ca. 160 verschickten Presseexemplaren keine weitere Resonanz auf mein Buch "Sexuelle Gewalt gegen Männer". Wenn man solche Probleme deshalb außerhalb dieser Leitmedien anspricht, ist das Gebrüll plötzlich groß, und Aktivisten, die sich mit solchen Themen beschäftigen, werden als radikale Rechte phantasiert. Um den Mythos eines Opfergefälles zwischen Frauen und Männern nicht hinterfragen zu müssen, spielen solche Journalisten lieber heimliche Wahlhelfer für die AfD.



3. Weniger als die Hälfte der US-amerikanischen Männer der sogenannten "Generation Z" (zwischen 1997 und 2012 geboren) glaubt, dass der Feminismus Amerika besser gemacht habe. 55 Prozent glauben, dass Männer es heute schwerer haben als Frauen. Und 34 Prozent machen sich Sorgen, dass sie ihr Partner nach dem Sex eines gewaltsamen Übergriffs beschuldigt. Auch diese Zahlen werden in den Leitmedien nicht thematisiert.



Mittwoch, Mai 31, 2023

Hat sich der Feminismus die falsche Zielscheibe ausgesucht?

Die männerpolitische Website "A Voice for Men" hat gestern einen feminsmuskritischen Beitrag aus linker Perspektive veröffentlicht, dessen Übersetzung ins Deutsche ich für Genderama interessant finde:



Das erste Mal, dass ich mit "Feminismus" in Berührung kam, war durch Aktivisten an der Universität. Ich lernte, dass Frauen unterdrückt werden und dass es ein Patriarchat gibt, das Frauen mit seinen Kodizes "vergewaltigt", unabhängig davon, ob sie als Gesetz verabschiedet oder als Sitten aufrechterhalten werden. Jede Art von sozialer Norm wurde als nachteilig für Frauen angesehen, selbst wenn sie ihnen zugute kam. Wenn man zum Beispiel eine Frau zum Essen einlädt, spielt es keine Rolle, dass sie umsonst gegessen hat. Nein, was zählt, ist, dass Sie sie objektiviert haben und versucht haben, eine wirtschaftliche Transaktion zu etablieren, die Frauen letztlich objektiviert und entmachtet. Ist das nicht für jeden offensichtlich?

Kurzum, mir wurde schnell klar, dass Feministinnen nicht ganz in der Realität leben. Ich hatte auch den Eindruck, dass sie sich zu sehr auf Einzelheiten konzentrierten, anstatt zu versuchen, das große Ganze zu verstehen. Wenn es nötig war, kamen sie mit Ad-hoc-Erklärungen, die einen Hauch von Verzweiflung verströmten, zumindest wenn man sich mit den "Werkzeugen der Unterdrückung" wie Mathematik oder Logik auskannte.

Lassen Sie uns nun über eines der großen Themen und die falsche Interpretation von Feministinnen sprechen. Man hat uns gesagt, dass es ein Patriarchat gibt, das die Frauen unterjocht, während es allen Männern ach so gut gehe. Wenn ich mir mein eigenes Schicksal als Mann anschaue, oder das meiner Freunde, oder von jedem Mann, den ich sehe, glaube ich nicht, dass wir alle ein so tolles Leben haben. Wir alle kämpfen, um über die Runden zu kommen, und wenn nicht finanziell, dann emotional, denn ein gut bezahlter Job könnte unser emotionales Wohlbefinden untergraben. Kurz gesagt, wir Männer bringen viele Opfer, und wenn es ein "geschlechtsspezifisches Lohngefälle" gibt, dann nicht, weil uns jemand 20 % mehr zahlt, nur weil wir einen Schwanz haben, sondern weil es einen triftigen Grund gibt, uns ein bisschen mehr Geld zu zahlen als jemand anderem. Letztendlich läuft es oft auf Fähigkeiten und Erfahrung hinaus.

Wir Männer haben uns nicht abgesprochen, um die Frauen klein zu halten. Fragen Sie jeden Mann, der sich an der Uni oder im Job den Arsch aufreißt, und er wird Ihnen sagen, dass er Opfer bringt. Viele unserer Entscheidungen sind nicht auf einen kurzfristigen Gewinn zurückzuführen, sondern auf die Hoffnung auf eine mögliche langfristige Belohnung. Das könnte auch erklären, warum es nicht so viele Männer gibt, die Kommunikationswissenschaften studieren. Betrachtet man also das "geschlechtsspezifische Lohngefälle" aus dem Blickwinkel der Qualifikation, so ist es plötzlich verschwunden. Das ist aber noch nicht alles. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass die Ideologen wollen, dass das "geschlechtsspezifische Lohngefälle" verschwindet, ohne dass die Frauen ihren Beitrag leisten. Diesen Eindruck hatte ich jedenfalls, als ich eine Broschüre der Europäischen Union mit dem vielversprechenden Titel "Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles in der Europäischen Union" überflog, die zu vernachlässigen schien, dass manche Jobs einfach besser bezahlt werden, weil sie eine bestimmte Ausbildung oder großen Einsatz erfordern. Sie stehen jedoch Frauen genauso offen wie Männern. Der Krankenpflegeberuf ist gut bezahlt und sicherlich eine gute Option für Männer. Andererseits hält nichts eine Frau vom Programmieren ab. Die Software ist auf ihrem glänzenden Apple MacBook Air bereits vorinstalliert.

Das ganze Gerede über das "geschlechtsspezifische Lohngefälle" ist ein großer Wirbel um nichts. Das Problem liegt vielmehr in der Einkommensungleichheit und den daraus resultierenden dramatischen Unterschieden in der sozialen Schicht. Wenn Sie aus Amerika kommen, hat man Ihnen wahrscheinlich gesagt, dass Sie in einer "klassenlosen Gesellschaft" leben und dass jeder es schaffen kann, wenn er sich nur genug anstrengt. Dabei wird völlig außer Acht gelassen, dass der Reichtum in den USA ungleicher verteilt ist als in vielen Ländern der Dritten Welt, wobei die obersten 1 % mehr als ein Drittel des gesamten Reichtums besitzen. 45 Millionen Menschen leben in Armut. Wenn Sie sich die Mühe machen und die Lohnskala nachschlagen, werden Sie feststellen, dass die Einkommensunterschiede größtenteils nicht so dramatisch sind. Die Armen sind gleich arm, die durchschnittlich Wohlhabenden sind durchschnittlich wohlhabend, und die Spitzenverdiener verdienen viel Geld. Alles ändert sich, wenn man einen Blick auf die Leute wirft, die das ganze Land und das ganze Geld besitzen und ihr Vermögen in einem Offshore-Steuerparadies verstecken.

Wenn Feministinnen jetzt über das "geschlechtsspezifische Lohngefälle" streiten, das es gar nicht gibt, frage ich mich, warum sie nicht einfach ein bisschen länger nachdenken und sich fragen, warum die Gesellschaft eine solche enorme Anhäufung von Reichtum bei nur wenigen Individuen zulässt. Ich will nicht von einer sozialen Utopie schwärmen, aber wenn ich daran denke, wie viel Geld zur Rettung der Banken verwendet wurde, die die aktuelle weltweite Rezession verursacht haben, kann ich nur den Kopf schütteln. Wenn Ihnen das zu weit hergeholt erscheint, dann überlegen Sie doch einmal, warum es in Europa eine allgemeine Gesundheitsversorgung gibt, in den USA aber nicht. Dies ist ein Beispiel dafür, dass es am Ende allen besser geht, und es ist auch einer der Gründe, warum die Experten im amerikanischen Fernsehen Europa nicht mögen.

Wenn man die großen Probleme nicht angehen will, kann man natürlich potemkinsche Dörfer errichten und auf die kleinen Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen hinweisen, während man die dramatischen Ungleichheiten zwischen den wenigen Leuten an der Spitze und den einfachen Leuten ignoriert. Die Verteilung des Reichtums ist ein viel größeres Problem als das angebliche geschlechtsspezifische Lohngefälle. In Bezug auf Letzteres scheint es aber auch so zu sein, dass Frauen etwas für nichts wollen. Anstatt den Ingenieur zu belohnen, der jahrzehntelang in seine Ausbildung investiert hat, will man den Lohn auf jeden Fall angleichen. Hier ein Zitat aus dem Pamphlet der Europäischen Union, das ich oben erwähnt habe:

"Frauen und Männer üben unterschiedliche Tätigkeiten aus und arbeiten oft in unterschiedlichen Bereichen. Allein im Gesundheits- und Sozialwesen machen Frauen 80 % aller Beschäftigten aus. In Sektoren, in denen Frauen in der Mehrheit sind, sind die Löhne niedriger als in den von Männern dominierten Sektoren."

Aber ist die vergleichsweise geringere Entlohnung in diesen Sektoren darauf zurückzuführen, dass die Arbeit selbst geringer entlohnt wird als in anderen Berufen, oder darauf, dass die meisten Beschäftigten Frauen sind? Es ist ja nicht so, dass ein Krankenpfleger nur aufgrund seines Geschlechts mehr verdient als eine Krankenschwester. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Löhne durchaus vergleichbar sein werden. Das ist einfach eine fragwürdige Argumentation. Außerdem glaube ich nicht, dass die Arbeit im Gesundheitswesen so schlecht bezahlt wird, und wenn doch, dann lässt sich sicher leicht ein Beruf finden, in dem Männer dominieren und der ebenfalls schlecht bezahlt wird, aber niemals das Thema einer Hochglanzbroschüre ist.

Wird der Krankenpfleger unterdrückt? Nun, ich glaube nicht, und die Krankenschwester auch nicht. Man könnte nur behaupten, dass das "System" beide unterdrückt, weil sie beide gezwungen sind, für ihren Lebensunterhalt zu arbeiten. Das wäre allerdings eine ganz andere Debatte. Aber selbst wenn man das Einkommen der Krankenschwester und auch des Krankenpflegers auf das Niveau eines gut bezahlten Maschinenbauingenieurs anheben würde: Sicher, sie wären jetzt besser dran. Man würde aber auch einige Anreizstrukturen verändern, was zu unbeabsichtigten Folgen führen könnte. Der enorme Unterschied zwischen den Superreichen und den einfachen Arbeitnehmern bliebe im Grunde unverändert. Das könnte der Grund sein, warum es keine Mainstream-Opposition gegen den Feminismus gibt. Für die Leute, denen die Medien gehören, ist es eine ziemlich bequeme Ideologie.




Dienstag, Mai 30, 2023

Jane Fonda: Weiße Männer verantwortlich für die Klimakrise und gehören in den Knast

1. Die britische Daily Mail berichtet über eine aktuelle Kontroverse:

Die Schauspielerin Jane Fonda sieht sich mit Gegenreaktionen konfrontiert, nachdem sie forderte, dass Männer für die Zerstörung des Planeten "verhaftet und ins Gefängnis gesteckt" werden sollten, da sie insbesondere weiße Männer für die Verursachung der "Klimakrise" verantwortlich machte.

"Es ist eine Tragödie, die wir unbedingt stoppen müssen. Wir müssen diese Männer verhaften und ins Gefängnis stecken - es sind alles Männer, die dahinter stecken", sagte sie am Samstag auf dem Filmfestival in Cannes.

Sie fügte hinzu, dass es "keine Klimakrise gäbe, wenn es keinen Rassismus gäbe".

"Weiße Männer sind das, was zählt, und alles andere ist ganz unten", sagte die freimütige Schauspielerin über die "Hierarchie", die Männern Macht verleihe.

(…) Nutzer sozialer Medien bezeichneten die Schauspielerin für ihre Äußerungen als "verrückt" und sagten, sie habe mit ihren Ideen das Ziel verfehlt. Andere hingegen lobten Fonda dafür, dass sie ihre Gedanken mitteilte und sagten, ihre Behauptungen seien goldrichtig.




2. Der britische Schriftsteller Irvine Welsh ("Trainspotting") wundert sich über den Hass, der auf weiße Männer der Arbeiterschicht niedergeht:

Weil einige Teile der weißen Arbeiterklasse durch die Thatcher-Reagan-Revolution in den reduktiven Neoliberalismus des ungezügelten Kapitalismus hineingezogen wurden, wurde die gesamte Gruppe abgeschrieben. In der "Hierarchie der Unterdrückten", die von der intersektionalen Theorie so geliebt wird, ist ein (weißer) Penis in der Unterhose wichtiger als das Fehlen eines Arsches in der Hose, um deinen Platz in der Welt zu bestimmen.

Was also schließt weiße Männer aus der Arbeiterklasse von diesem intersektionellen LGBT-Paradigma aus? Es kann nicht die Hautfarbe sein, denn weiße Frauen sind erlaubt. Es kann nicht an der Klasse liegen, da Frauen aus der Arbeiterklasse und schwarze Männer zugelassen sind. Es kann nicht einmal am Geschlecht liegen, da schwule oder bisexuelle weiße Männer und Frauen aus der Arbeiterklasse einbezogen sind. Aber perverserweise werden weiße proletarische Männer mit ihren bürgerlichen "Brüdern" in einen Topf geworfen; Außenseiter in diesem regenbogenfarbenen Fest der Unterdrückten.

In diesem bizarren Schema werden Fußballfans aus der Arbeiterklasse in Liverpool auf dieselbe Seite gestellt wie wütende Sprachrohre des Establishments wie Kelvin McKenzie von der "Sun", die sie dämonisieren, verleumden und über sie lügen. Umgekehrt werden schwarze Teenager in Londoner Wohnsiedlungen, die ständig Opfer von Schikanen durch die Metropolitan Police werden und am unteren Ende der britischen Chancengleichheit stehen, auf lächerliche Weise als gemeinsame Sache mit den privat ausgebildeten kolonialen Eliten dargestellt, die in den Medien und in der Wirtschaft durch positive Diskriminierungsprogramme im Sinne der "Chancengleichheit" strategisch platziert werden. Die bürgerliche Psyche hat etwas an sich, das eine intuitive Reaktion auf diese tödliche Kombination aus Arbeiterklasse, weiß und heterosexuell hervorruft - unabhängig von den tatsächlichen Ansichten und Lebenserfahrungen einer Person aus dieser Gruppierung.




3. Da das britische Boulevardblatt "Sun" gerade erwähnt wurde: Aktuell findet man auch dort einen Artikel zum Männerthema.

Von London bis Los Angeles ziehen sich immer mehr junge Männer aus der Gesellschaft zurück und isolieren sich für längere Zeit. Wenn man sie nach ihren Gefühlen der Einsamkeit fragt, geben Männer häufiger an, sich sozial isoliert zu fühlen als Frauen.

Einige haben behauptet, dass die sich ändernden Normen und Erwartungen dafür verantwortlich sind. Andere vermuten, dass sich einige junge Männer unwohl fühlen, wenn sie sehen, wie Männlichkeit neu konzipiert, umgestaltet und definiert wird. Dieses Unbehagen, so argumentieren sie, hat ein tiefes Gefühl der Unsicherheit und des Unbehagens hervorgerufen.

Aber spielt der sinkende Testosteronspiegel eine Rolle bei dem Wunsch junger Männer, sich von der Gesellschaft abzugrenzen? Auf beiden Seiten des Atlantiks sinken die Testosteronwerte junger Männer, wie Studien aus den Jahren 2006, 2007 und 2013 zeigen.

Entgegen der landläufigen Meinung hat Testosteron, ein Hormon, das von den Keimdrüsen und den Nebennieren produziert wird, weit mehr als nur die Aufgabe, das sexuelle Verlangen zu steuern. Ein niedriger Testosteronspiegel steht in engem Zusammenhang mit einer geringeren Körper- und Gesichtsbehaarung, dem Verlust von Muskelmasse und Knochendichte und in schlimmen Fällen sogar mit Unfruchtbarkeit. Die medizinische Forschung zeigt auch einen starken Zusammenhang zwischen niedrigen Testosteronspiegeln und Stimmungseinbrüchen sowie einem erhöhten Maß an sozialer Angst. Darüber hinaus haben Wissenschaftler der Emory University in Atlanta, Georgia, im vergangenen Jahr herausgefunden, auf welch vielfältige Weise Testosteron dazu beiträgt, prosoziales Verhalten bei Männern zu fördern.

Kurz gesagt, Testosteron beeinflusst den Hypothalamus, eine Struktur tief im Gehirn, die für die Bildung des sogenannten Kuschelhormons Oxytocin verantwortlich ist. Dieses Hormon vermittelt das Risiko sozialer Isolation und steigt parallel zum Testosteronspiegel an.


In den folgenden Abschniten diskutiert der Artikel mögliche Gründe für den Tesosteronschwund, darunter zu wenig Schlaf:

Mehr als ein Drittel der Amerikaner leidet unter Schlafmangel, wobei der Durchschnittsamerikaner jede Nacht nur fünf Stunden Schlaf bekommt. Laut einer Studie von zwei Biomedizinstudenten der Universität Chicago aus dem Jahr 2011 führt ein Schlaf von fünf Stunden pro Nacht für nur eine Woche bei ansonsten gesunden Männern zu einem Rückgang des Testosteronspiegels um 10-15 Prozent.




4. Der Paartherapeut Benedikt Bock erklärt, warum er Probleme mit dem Kampfbegriff "toxische Männlichkeit" hat:

Der Begriff "toxisch" in Bezug auf Beziehungen und in Bezug auf Männlichkeit ist derzeit ein sehr beliebtes Schlagwort. Bei einer Google-Suche nach "toxische Beziehung" bekam ich ungefähr 1.290.000 Ergebnisse, bei "toxische Männlichkeit" die ebenfalls stolze Anzahl von 146.000.

Ich habe mich mit diesen Begriffen nicht gut anfreunden können. Denn Giftigkeit ist eine unabänderliche Eigenschaft: Pflanzen und Pilze sind giftig, Schwermetalle sind es. Benutzt man diesen Begriff zur Charakterisierung zwischenmenschlicher Beziehungen oder auch von Männlichkeit, suggeriert dies etwas fatalistisch unabänderbares, sodass ein konstruktiver Umgang mit einer Situation deutlich erschwert wird.

Hinzu kommt, dass der "toxische" Teil einer Beziehung – oder bei "toxischer Männlichkeit" ein ganzer Gesellschaftsteil – die Verantwortung für einen Missstand bekommt. In Beziehungen liegt die Verantwortung für die Kommunikation bei allen Beteiligten.

Mir erscheint es daher sinnvoller, zu differenzieren, wenn man in die jeweilige Partnerschaft guckt: Geht es zunächst einmal "schlicht" um destruktives Kommunikationsverhalten, oder auch schon um Abwertung des Selbst der Partnerin? Kommunizieren beide destruktiv und abwertend, oder tut nur er es?


Das sind sinnvolle Überlegungen, die – wie man an der hohen Trefferzahl bei Google sieht – in unserer gegenwärtigen Kultur leider keine Chance haben, Gehör zu finden.



5. Der Schweizer "Blick" berichtet:

Die politischen Unterschiede bei Schweizerinnen und Schweizern zwischen 18 und 29 Jahren werden immer grösser. (...) Immer mehr junge Frauen zieht es nach links, immer mehr junge Männer nach rechts.

52 Prozent der Frauen schätzten sich 2022 als links der Mitte ein. Bei den Männern waren es 35 Prozent. Dieses Ergebnis ergab eine Auswertung des Forschungsinstituts Sotomo sämtlicher Befragungen nach Abstimmungen seit 1990.

Waren vor etwas mehr als zehn Jahren rund 35 Prozent der jungen Frauen links der Mitte, sind es kontinuierlich mehr geworden – bis zu eben diesen 52 Prozent. Genau andersrum läufts bei den jungen Männern. 2010 schätzten sich noch 29 Prozent rechts der Mitte, heute sind es satte 43 Prozent.

Einer der Gründe ist (…) der neu aufgekommene Feminismus, der viele Frauen politisiert. Auch das Verständnis, was links bedeutet, hat sich verändert: Vom Klassenkampf zum Kampf gegen Rassismus und Sexismus.

Dazu kommt, dass die Maturitätsquote bei Frauen höher ist als bei Männern. Und die Regel ist: Akademikerinnen und Akademiker wählen eher links.




6. Genderama berichtete ausführlich über eine Schweizer Studie, die ermittelte, dass Studentinnen heute noch eher auf einen gut verdienenden Ehemann aus sind als darauf, selbst Karriere zu machen, und dass sie an Universitäten niht diskriminiert werden. Seit der Veröffentlichung dieser Untersuchung ist Feuer unterm Dach:

Der Shitstorm, der folgte, (…) bringt zum Ausdruck, dass die Kritikerinnen (es sind mehrheitlich Frauen) die Ergebnisse nicht goutieren. Das ist legitim. Dann sollte man die Studie mit sachlichen Argumenten und Fakten konfrontieren. Sie fehlen fast durchgehend.


Klar. Das kennen wir aus den Reaktionen auf Männerrechtler, die haufenweise politisch unerwünschte Forschungserkenntnisse vorlegen.

Immerhin zaghafte Ansätze dazu gibt es in einem Aufsatz der "HistorikerInnen-Zeitschrift etü", der sonst aber vor Ideologie trieft und ein Weltbild jenseits der Heteronormativität, des Patriarchats und des Kapitalismus fordert. Zudem wird die Studie als pseudowissenschaftlich abgekanzelt und den Autorinnen Unwissenschaftlichkeit sowie – fast im gleichen Atemzug – positivistische, quantitative, nur vermeintlich objektive Wissenschaftlichkeit vorgeworfen.

Noch schockierender ist eine vom Verband der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH) gestartete Petition, die fordert, die Universitätsleitung solle sich von dem die Debatte auslösenden Artikel und den diversen Interviews der Autorinnen distanzieren und sich inhaltlich mit der Studie auseinandersetzen. Und die Gleichstellungskommission solle von der anstehenden Wiederwahl von Rost zu deren Präsidentin absehen.

Hier kommt eine Zensurmentalität zum Ausdruck, die jede freiheitliche, offene Gesellschaft zerstören muss. Wo käme eine Universitätsleitung hin, wenn sie alle Studien und Medienauftritte von Professorinnen kommentieren und korrigieren müsste, die der Studentenschaft nicht in den Kram passen? Aufgabe des Rektorats wäre das Gegenteil, nämlich die Verteidigung der Freiheit der Meinungsäusserung, der Forschung und der Lehre.

Ausserdem ist die Forderung Ausdruck einer Radikalisierung, denn gerade Rost hat (wie auch Osterloh) seit vielen Jahren unglaublich viel für Frauenförderung getan. Allerdings hat sie sich zugleich um die Gleichstellung aller Geschlechter bemüht. Das scheint groteskerweise nicht überall gut anzukommen.


Nein, das kommt keineswegs überall gut an. Auch das haben wir Männerrechtler lernen müssen.



7.
Obdachlose, die auf dem Boden dösen, sind aus Sicht der Bahn Straftäter. Sie kommen vor Gericht wegen Hausfriedensbruchs.


Die Süddeutsche Zeitung berichtet über den Prozess gegen einen obdachlosen Mann, wobei dessen gesamtes Leben aufgerollt wird. Der Artikel endet mit diesen Absätzen:

"Im Alter von 12 Jahren kam der Angeklagte in ein Erziehungshilfeheim für schwererziehbare Jugendliche. Damals wurde bei ihm ADHS diagnostiziert, und er wurde mit Ritalin behandelt." Es kam dann zum Streit mit den Erziehern, so liest man weiter in dem Urteil, das Kind flog raus, floh in den Alkohol. "Schon früh hatte der Angeklagte das Gefühl, dass man ihn abgeschrieben habe, und in der Folge war ihm schlicht alles egal." Das Strafurteil fährt dann noch fort mit einigen Begriffen aus der Welt der Medizin. Sie beschreiben ein Leben, das sich liest wie eine einzige, höllische Strafe: "Drogenindizierte Hepatitis C", "suizidale Absicht", "emotional instabile Persönlichkeitsstörung (CD10F60.3)", "Desinfektionsmittel getrunken", "Rettungswagen".

Völlig monoton, schließlich, listet das Urteil noch auf, wie oft man diesen kranken, kaputten Menschen, in der Ecke liegend, nun nachts im Hamburger Hauptbahnhof aufgefunden hat, aus Sicht der Deutschen Bahn: ein Hausfriedensbruch. Hier die Pendler, die durch den Shopping-Bahnhof eilen, dort der stumm Schlafende. Fast könnte man meinen, von ihm würde eine Form von wortloser Frechheit ausgehen gegen die Menschen, die an ihm vorbei zur Arbeit eilen. So, als würde er ihnen etwas wegnehmen.

84 "Tathandlungen" das Schlafens im Bahnhof stellt das Urteil fest. Angemessen, so schreibt es die Richterin, sei eine Geldstrafe von 540 Euro angesichts von verminderter Schuldfähigkeit. Bezahlbar in Raten.




8. Genderama hatte immer wieder auf das Buch des in den USA recht erfolgreichen Männerrechtlers Richard Reeves hingewiesen. Es ist inzwischen auch auf deutsch erhältlich.



Samstag, Mai 27, 2023

Was der Kampf der Jusos gegen "Vergewaltigungskultur" mit Hexenverfolgung zu tun hat

1. Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) bleibt beim Thema "Beschuldigungen sexueller Übergriffe gegen Männer":

Die Jungsozialisten bezeichnen den Freispruch des Islamwissenschafters Tariq Ramadan aus Mangel an Beweisen als Schutz für gewalttätige Männer. Das ist verantwortungslos und geschichtsvergessen.

Friedrich Spee, ein deutscher Dichter und Theologe aus dem 17. Jahrhundert, schrieb Rechtsgeschichte, als die Schweiz noch unendlich weit von einer modernen und humanen Justiz entfernt war. Zu dieser Zeit wurden in ganz Europa systematisch Frauen als Hexen verfolgt und verbrannt – auch in der Schweiz waren es Tausende. Spee gehörte zu den wenigen Männern, die sich gegen dieses Unrecht zur Wehr setzten. Seine Streitschrift "Cautio Criminalis", die er aus Angst vor den Folgen zunächst anonym herausgab, prangerte die Massenhysterie der Hexenverfolgung an und verurteilte die Folter. Das war der Anfang vom Ende des Massenmordes an Frauen.


(International waren ein geschätztes Drittel derjenigen, die dieser Verfolgung zum Opfer fielen, männlich.)

Dabei machte Spee erstmals im deutschen Sprachraum eine Regel bekannt, die bis heute einen zentralen Pfeiler der Strafjustiz bildet: In dubio pro reo – im Zweifel für den Angeklagten. Der Rechtsgrundsatz besagt, dass niemand bestraft werden darf, wenn seine Schuld nicht zweifelsfrei bewiesen ist. Denn es ist ein geringeres Unrecht, einen Schuldigen nicht verurteilen zu können, als einen Unschuldigen zu bestrafen. Nur so lässt sich verhindern, dass der Staat schleichend selber zur verbrecherischen Organisation wird und seine Bürgerinnen und Bürger grundlos büsst, einsperrt oder gar tötet. Welches geschichtliche Ereignis würde diese These besser belegen als die Hexenprozesse?

Es ist nicht anzunehmen, dass die Juso diese Geschichte kannte, als sie am Donnerstag ihre Medienmitteilung zum Freispruch von Tariq Ramadan durch ein Genfer Gericht schrieb. Der Islamwissenschafter ist diese Woche vom Vorwurf der Vergewaltigung an einer früheren Verehrerin freigesprochen worden, weil die Beweise für eine Verurteilung fehlten. Doch die Jungsozialisten bezeichnen Ramadan weiterhin als Vergewaltiger. Für sie ist das Urteil Ausdruck des Schutzes von gewalttätigen Männern und der "Vergewaltigungskultur unserer Gesellschaft". Sie fordert damit indirekt genau das, was Friedrich Spee vor dreihundert Jahren als tiefes Unrecht erkannte und endlich beenden wollte: Verurteilungen ohne genügend Beweise.

Es trifft zwar zu, dass im Umgang mit Sexualstraftätern während Jahrzehnten vieles ausgeblendet, auf Kosten der Opfer umgedeutet und verharmlost wurde. Bis heute fühlen sich Opfer von Sexualdelikten in Strafprozessen zuweilen so, als wären sie an den Verbrechen mitschuldig. Das darf nicht sein. Zu Recht – und auch auf Druck von links – hat deshalb das Parlament das Sexualstrafrecht modernisiert. So dass Männer auch wegen Vergewaltigung verurteilt werden können, wenn sich die Frau während der Tat nicht wehrt.


Besser: So dass Täter auch wegen Vergewaltigung verurteilt werden können, wenn sich das Opfer nicht wehrt. Für mein Buch "Sexuelle Gewalt gegen Männer" habe ich auch mit einem solchen Mann ein Interview geführt.

Weitere Forderungen nach einem Ausbau des Schutzes von Opfern häuslicher Gewalt sind bedenkenswert und werden derzeit diskutiert. Doch die besten Gesetze können nicht verhindern, dass Verbrechen ungesühnt bleiben, weil sie nicht bewiesen werden können. Für Vieraugendelikte ohne Zeugen und/oder Beweise gilt dies leider ganz besonders.

Geschichtsvergessen und verantwortungslos aber ist es, deswegen das Prinzip der Unschuldsvermutung anzugreifen. Es ist nicht das erste Mal, dass dieser Grundsatz nach Gerichtsurteilen zu Sexualdelikten unter Beschuss gerät. So wurde im letzten Sommer in Zürich gegen den Auftritt eines deutschen Komikers mit dem hetzerischen Aufruf "Keine Show für Täter" protestiert. Dies, weil gegen den Mann vor Jahren ein Verfahren wegen Vergewaltigung lief, das ergebnislos eingestellt werden musste. Und vor zwei Jahren kam es in Basel zu wochenlangen Beschimpfungen und Demonstrationen, nachdem eine Richterin die Strafe für einen Vergewaltiger in zweiter Instanz reduziert hatte – mit einwandfreier Begründung, wie sich zeigte. Sogar der Rücktritt der Richterin wurde damals gefordert.

Freisprüche wird es auch bei Sexualdelikten immer geben, ganz nach dem Prinzip: im Zweifel für den Angeklagten. Das ist gut so. Denn es ist bis heute der einzige Satz, der sicherstellt, dass Unschuldige nicht wieder wie die Frauen in der frühen Neuzeit verfolgt und verhetzt werden.


Von den teilweise sexistischen Passagen abgesehen, kann man diesem Artikel nur zustimmen.



2. Auch ein weiterer Beitrag der NZZ ist erwähnenswert. Ein Auszug hieraus:

Vieles wurde schon erreicht beim Thema Gleichstellung, aber die Lohnunterschiede sind nicht verschwunden, und in den Chefetagen sind die Frauen weiterhin schlecht vertreten. Das hat nicht unbedingt mit widerborstigen Arbeitgebern zu tun. Eine wichtige Rolle spielt auch die Berufswahl vieler Frauen.

Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (EKF) hat diverse Studien zum Thema auswerten lassen und dabei festgestellt, dass sich Mädchen und junge Frauen immer noch häufig für typisch weibliche Berufe entscheiden. Als Fachfrau Betreuung oder als medizinische Praxisassistentin verdient man allerdings nicht nur schlechter als in einem Handwerksberuf, wie ihn junge Männer typischerweise wählen. Man hat auch weniger attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Offenbar fällt es vielen jungen Frauen auch heute noch schwer, gegen den Strom zu schwimmen.


"Offenbar"? Dieser Satz ist nicht die logische Folgerung, als dass er daherzukommen versucht. Die Möglichkeit, dass Frauen an typischen Männerberufen kaum Interesse haben könnten, wird gar nicht erst erwogen.

Die Autorin der Überblicksstudie "Junge Frauen in der Schweiz", Christina Bornatici, hält fest, Mädchen, die zunächst atypische Berufswünsche hätten, setzten diese seltener um als ihre Kolleginnen mit konventionellen Plänen. Bei einer späteren Familiengründung tendieren Frauen, die in mehrheitlich weiblichen Berufen tätig sind, zum klassischen Rollenmodell: Da sie weniger verdienen, sind sie es, die ihr Pensum reduzieren oder ganz aus dem Beruf aussteigen – mit nachhaltigen Folgen für ihre gesamte Berufskarriere. Diese reflexartige Berufswahl sieht die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen als Problem an. Sie spricht von struktureller Diskriminierung.


Ob hier Diskriminierung vorliegt, müsste man belegen, statt einfach nur "davon zu sprechen".

Um Gegensteuer zu geben, hat sie Empfehlungen für Schule, Berufswahl und Berufsbildung vorgelegt. Bei der Verfestigung von Rollenbildern spiele die Schule eine wichtige Rolle, schreibt die EKF. An den Schulen müsse künftig intensiver über Geschlecht und Gleichstellung reflektiert werden. Ein entsprechendes Ziel müsse in den Rahmenlehrplänen verankert werden, fordert sie. Lehrmittel mit diskriminierenden Geschlechterdarstellungen sollten gleichzeitig überarbeitet werden.


Man möchte Schülerinnen also dazu erziehen, einem feministisch erwünschten Rollenverhalten nachzukommen. Ich halte das für keine gute Idee.



3. Das Thema "Wiedereinführung der Wehrpflicht" bleibt im Gespräch. So heißt es in den Nachrichten des ZDF

In Deutschland gibt es eine große Mehrheit für eine allgemeine Dienstpflicht. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage mit 1036 Befragten für die "Berlin direkt"-Dokumentation "Dienst für Deutschland - Zeitenwende bei der Bundeswehr" hervor. Demnach sprechen sich 73 Prozent der Befragten dafür aus, dass junge Männer und Frauen ein verpflichtendes Jahr bei der Bundeswehr oder im sozialen Bereich machen sollen, also zum Beispiel bei der Betreuung von Senioren oder in Behinderteneinrichtungen.


Junge Männer und Frauen? Aber das wäre ja plötzlich Gleichberechtigung! Klar, dass da die stark feministisch geprägte Schweizer Website Watson.ch schon mal vorsorglich auf die Barrikaden geht: Dort gilt eine Wehrpflicht auch für Frauen als "fundamentale Frechheit". Und man verweist triumphierend darauf, dass auch das Schweizer Verteidigungsministerium weiterhin allein Männer belasten möchte:

"Bei der Dienstpflicht für Frauen hat sich gezeigt, dass man gegenüber einer solchen Ausweitung der Dienstpflicht zurückhaltend ist, solange die Gleichstellung in anderen Bereichen nicht realisiert worden ist."


Auch einen über 30 Jahre alten Gerichtsentscheid führt Watson.ch ins Feld:

1991 erklärte das Bundesgericht beispielsweise, dass das Gleichstellungsgesetz geschaffen wurde, um "in erster Linie die Situation der Frauen zu verbessern und nicht um ihnen noch weitere Verpflichtungen aufzuerlegen".


Für den angeblich so patriarchalen Staat ist "Gleichberechtigung" demnach etwas, was dazu dient, Benachteiligungen von Männern beizubehalten.

Ein deutscher Nachbarstaat, der sich hier die "fundamantale Frechheit" leistet, Gleichberechtigung ernstzunehmen, ist hingegen Dänemark. Dort stellte vor kurzem sogar der verteidigungspolitische Sprecher der Sozialdemokraten klar: "Wir brauchen eine Verteidigung, die eine breitere Rekrutierungsbasis hat, und wir brauchen mehr junge dänische Männer und Frauen, die sich an der Wehrpflicht beteiligen, weil sie eine starke Grundlage für eine starke Verteidigung ist."



Freitag, Mai 26, 2023

Thema des Tages in der NZZ: "MeToo als Geschäftsmodell"

1. Nachdem Anja Reschke in ihrer Sendung Vorwürfe gegen den ehemaligen Bild-Chef Julian Reichelt löschen musste, schrieb ich hier auf Genderama:

Der deutsche Feminismus hat (…) immer noch nicht seinen Vorzeige-MeToo-Fall gefunden, nachdem die Vorwürfe gegen den Regisseur Dieter Wedel wegen dessen Tod nie geklärt werden konnten und bei Luke Mockridge die Staatswanwaltschaft keinerlei Grund sah, Ermittlungen aufzunehmen. Allein Til Schweiger ist als Möglichkeit übrig geblieben, ein Exempel zu statuieren.


Heute widmet sich die Neue Zürcher Zeitung in dem Artikel #MeToo als Geschäftsmodell: Mutmasslich und angeblich ist dieser Mann ein besoffener Gott (Bezahlschranke) der Weise, wie unsere Leitmedien über derartige Fälle berichten:

Der "Spiegel" und auch die "Zeit" haben sich auf solche Geschichten spezialisiert, die oft wie nach einem Baukastensystem gemacht sind.


Statt diejenigen, die Beschuldigungen gegen einen Mann erheben, namentlich zu nennen, werde in solchen Beiträgen eine Masse anonymer Beschwerdeführerinnen ins Feld geführt.

"Vögeln, fördern, feuern" lautete der «Spiegel»-Titel von 2021 zu einer grossen Recherche zu Julian Reichelt, dem ehemaligen "Bild"-Chefredaktor. Die Schlagzeile war ein Zitat. So beschrieben Mitarbeiter intern das "System Reichelt", hiess es im Text. Die Enthüllungen zu Til Schweiger von 2023 liefen unter dem Titel: "Sie nennen ihn ‹Imperator›". Beide Überschriften wären kaum zustande gekommen, hätte jemand namentlich dafür geradestehen müssen.

Das Mitleid mit den Schweigers und Reichelts dieser Welt hält sich in sehr engen Grenzen, und doch befällt einen ein Unbehagen, wenn man sieht, wie diese #MeToo-Geschichten gemacht sind, die ausserdem oft nicht halten, was sie versprechen. Aber hier fängt es schon an, die Recherchen wollen gar nichts versprechen, zumindest lassen sich die Autoren immer eine Hintertür offen: Vielleicht war ja auch alles anders. Meist kündigt bereits der Untertitel an, dass es sich lediglich um "mögliche Verfehlungen" handelt und auch die Betroffenen nur "mutmassliche Betroffene" seien. Damit sichern sich die Medien rechtlich ab, aber nicht nur: Sollten sich später anonyme Beschuldigungen als falsch erweisen, können sie immer noch behaupten, dass sie in ihrer Berichterstattung an der Unschuldsvermutung festgehalten haben.

Dabei ist die Unschuldsvermutung eine Fiktion. Der inflationäre Gebrauch des Konjunktivs ein Tarnmanöver. Bereits mit Kontextualisierungen wie #MeToo und dem für diese Geschichten genretypischen Hinweis auf den Filmproduzenten und Vergewaltiger Harvey Weinstein findet die Vorverurteilung statt. Die neuen #MeToo-Männer werden von den Medien auf Weinsteins Schultern gestellt, egal wie unterschiedlich die Fälle liegen: Dieter Wedel, Luke Mockridge, Julian Reichelt, Johann König, Finn Canonica et cetera.

Im Grunde agieren die Aufdeckungsjournalisten ähnlich wie die Witwenschüttler im Boulevard. Man macht Opfer-Journalismus, geht ganz nahe ran, kreiert emotionale, schockierende Schlagzeilen und versucht das Publikum aufzurütteln. Wie die Boulevard-Medien legitimieren auch die sogenannten Qualitätsmedien ihr Vorgehen mit dem guten Zweck. Der Einzelfall, liest man oft, steht nicht für sich allein, sondern für ein "toxisches System" in der Medien- oder der Kulturbranche. Die moralischen Werte der Witwenschüttler blieben stets zweifelhaft, anders ist es mit denen der Qualitätsjournalisten. Sie werden von einer aktivistischen Basis getragen, die den Hinweis #MeToo als ein Gütesiegel von Wahrhaftigkeit und Gerechtigkeit liest.

Anschauungsunterricht bietet die jüngste "Spiegel"-Recherche zu Til Schweiger. Mit mehr als fünfzig Personen habe das Magazin geredet, heisst es im Artikel. Sie berichten von "mutmasslicher Schikane und Gewalt bei einem Filmdreh". Im Bericht liest man, dass Schweiger herumgeschrien, Menschen beschimpft habe, oft betrunken war und einem Mitarbeiter ins Gesicht geschlagen habe. Es folgt der obligate Klimabericht: Unter Schweiger herrsche ein "Klima der Angst", schreibt der "Spiegel". Dann wird die Figur des allmächtigen Mannes eingeführt: "Er könne Karrieren fördern und beenden." Zweite Stimme: "Er war der Gott, dem alle gehorchten."

Weiter illustriert wird das mit anonymen Figuren, die perfekte, mediengerechte Zitate abliefern: "Das Set war eine einzige Wolke aus Angst, gefühlt hat sich niemand getraut zu atmen", heisst es. Der "Spiegel" zieht die Atem-Thematik darauf gekonnt weiter. Zu einer Frau am Set soll Schweiger gesagt haben: "Er entscheide, wann sie atme." Allerdings schränkt der "Spiegel" ein, habe Schweiger dies nur "sinngemäss" gesagt, und auch dies sei nicht sicher: "Überprüfen lässt sich diese Schilderung nicht." Abgeschmeckt wird das Ganze mit dem Zitat einer weiteren Person: "Im Grundgesetz heisst es, die Würde des Menschen ist unantastbar. Nicht an den Sets von Til Schweiger."

Viele dieser Zitate sind lediglich Stimmungsberichte, sie vermitteln ein subjektives Empfinden. Straftatbestände beschreiben sie eher nicht, aber sie dienen dazu, den Protagonisten zu diskreditieren. Beim Leser haben sie den Effekt: Einer, der so etwas sagt oder sich so benimmt, der macht vermutlich auch noch anderes. Allein, ein Ekelpaket zu sein, ist noch nicht justiziabel.

In vielen #MeToo-Texten thematisieren die Journalisten denn auch ihre Skrupel, um sich allerdings gleich selbst zu beschwichtigen: Es ist zwar etwas grenzwertig, was wir tun, aber es ist für einen guten Zweck, und nur so ändern wir das System. Auch den "Spiegel" befallen angesichts der Indiskretionen bei Til Schweiger angeblich Gewissensbisse. So habe man lange abgewogen, ob man über "Schweigers mutmasslichen Alkoholkonsum" berichten wolle. Wie die Publikation zeigt, konnte man sich dann doch überwinden, weil der mutmassliche Alkoholkonsum auch zur Gefährdung von Mitarbeitern führe. Schliesslich schildert der "Spiegel", dass sich am Set ein Unfall ereignet habe. Eine Mitarbeiterin zog sich einen Knöchelbruch zu.

Mit so einer Publikation ist die Berichterstattung aber nicht abgeschlossen. Sie fängt erst richtig an. Anwälte dementieren, Verantwortliche streiten die Vorfälle erst ab, um später manches dann doch zuzugeben. Schauspielerinnen geben Interviews, in denen sie erklären, dass dies alles System habe. Experten, Psychologen werden in Stellung gebracht und natürlich auch Politikerinnen. "Spiegel"-Frage an die deutsche Kulturministerin: "Frau Roth, der «Spiegel» hat öffentlich gemacht, dass am Set von Til Schweigers Film ‹Manta Manta – Zwoter Teil› ein Klima der Angst geherrscht haben soll. Nun hat Constantin-Film eine Aufklärung der Vorfälle angekündigt. Ist der Fall damit für Sie abgeschlossen?" Roth: "Nein."

Die Kulturministerin verlangt eine "lückenlose Aufklärung" und sagt: "Die Zeiten patriarchalischer Macker sollten wirklich vorbei sein." Und die Freude beim "Spiegel" ist gross: So habe die Berichterstattung zu einer "über die einzelne Produktion hinausgehende Diskussion um die Arbeitsbedingungen an deutschen Filmsets und Machtmissbrauch von Regisseuren geführt". Til Schweiger war nur ein Vehikel für eine grössere Debatte. Vermutlich trifft es ihn nicht ohne Grund, aber es hätte auch einen anderen treffen können, der am Set schreit, unter Zeitdruck arbeitet und schon einmal eine Ohrfeige verteilt hat. Während die Berichterstattung weitergeht, wird der ursprüngliche Artikel oft kürzer – Passagen müssen gestrichen werden. Dafür wird die Fussnote am Ende des Textes immer länger. Die Arbeit der Anwälte im Hintergrund macht sich bemerkbar.

Diese Art Geschichte ist zum Geschäftsmodell geworden. Sex, Macht, Missbrauch und ein bekanntes Gesicht verkaufen sich gut. Die Artikel erzeugen Aufmerksamkeit und lassen sich auch von den anderen Medien nicht ignorieren. Ob sie den Skandal reproduzieren oder versuchen, die Luft rauszulassen, sie potenzieren die Aufregung.

Die Medien statuieren ein Exempel und inszenieren eine Ersatzjustiz. Dass am Ende jemandem Gerechtigkeit widerfährt, darf man in den meisten Fällen nicht hoffen. Das liegt auch daran, dass die Medien die Chiffre #MeToo mittlerweile selbst pervertieren. Schon verhältnismässig kleine Vorkommnisse werden in eine direkte Relation zu Weinstein gesetzt und damit dramatisiert. So etwa im Falle der Journalistin Anuschka Roshani, die ebenfalls im "Spiegel" auspackte unter dem Motto "#MeToo im Schweizer Journalismus". Tatsächlich handelt es sich um einen diffusen Fall von Mobbing am Arbeitsplatz.

Wenn man eine Zwischenbilanz ziehen müsste, wäre sie diese: Die Berichterstattung hat allen Beteiligten geschadet – dem ehemaligen Vorgesetzten Finn Canonica, der Anklägerin Roshani und dem "Spiegel", der sich für die Enthüllung hergab. Die Wahrheit? Weiterhin unklar. Der Ruf? Hat von allen gelitten. Aber wen kümmert es? Viele Journalisten sind von der Verantwortung für die gesamte Gesellschaft so beseelt, dass sie in ihren Geschichten das Individuum opfern.

(…) Was wird einmal von der Til-Schweiger-Geschichte in Erinnerung bleiben? Vermutlich dies: Ein Regisseur hat ein Alkoholproblem und brüllt am Set herum. Und wenn doch nicht alles stimmt? Tja, für diesen Fall hat der "Spiegel" ja klar und deutlich geschrieben: Mutmasslich. Dann war es nur mutmasslich.


Manch einer mag sich nach so einer Form von Berichterstattung fragen, wie "das Klima" eigentlich in der Redaktion des "Spiegel" selbst aussieht.

Mutmaßlich alles andere als gut.



2. In den USA ist ein MeToo-Fall erst mal gefloppt:

Mehr als 50 Jahre nach dem Kinostart von "Romeo und Julia" hatten die beiden Hauptdarsteller wegen einer Nacktszene die Produktionsfirma auf eine Millionenentschädigung verklagt. Doch zum von ihnen angestrebten Prozess im Bundesstaat Kalifornien wird es nicht kommen: Ein Gericht in Los Angeles wies die Klage am Donnerstag ab. (…) Die Richterin stellte fest, dass die Szene durch den ersten Verfassungszusatz geschützt sei, da die Schauspieler "keine Beweise dafür vorgelegt haben, dass der Film hier als ausreichend sexuell anzüglich angesehen werden kann, um ihn als endgültig illegal zu betrachten".


Nach 50 Jahren ... Irgendwann verklagt noch mal jemand Shakespeare selbst.



3. Britische Polizeichefs haben die erste offizielle Bewertung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Vereinigten Königreich veröffentlicht, in der sie diese Straftaten mit Terrorismus und schwerer organisierter Kriminalität gleichstellen.



4. Die britische Tageszeitung "The Herald" fordert in Schottlands Parks Zeiten, in denen nur nur Frauen als Besucher zugelassen sind.



Donnerstag, Mai 25, 2023

Gendern ist einfach, sollte eine Studie beweisen – das ging schief

1. "Die Welt" berichtet über eine aktuelle Untersuchung zur Gendersprache (Bezahlschranke). Ein Auszug aus dem Artikel:

Ein Argument gegen Gendersprache ist, dass sie das Deutschlernen erschwert. Eine Studie sollte das jetzt widerlegen. Doch Testpersonen klagen: Formulierungen mit Genderstern könne man "gar nicht mehr lesen".

(…) 54 Probanden auf den Sprachniveaus A1, A2 und B1 wurden dazu im Rahmen der Studie Sätze mit verschiedenen Genderformen vorgelegt, die diese auf Verständlichkeit hin beurteilen sollten. Mit dem angeblich durchschlagenden Erfolg, dass "Gendern und Leichte Sprache zusammenpassen", wie in einer eigens dazu herausgegebenen Presseerklärung großspurig verkündet wird. "Texte können genderfair sein, ohne die Verständlichkeit zu erschweren", lässt sich der Studienleiter, Dr. Christopher Ebner, zitieren, in einem an unverhohlener Freude über ein erkennbar erhofftes Ergebnis nicht eben armen Text. (…) Nach Lektüre der Studie fragt man sich allerdings, von welchen Erkenntnissen hier eigentlich die Rede sein soll. Die aus den dort präsentierten Daten können es jedenfalls nicht gewesen sein.

Immerhin gibt sich der Autor reichlich Mühe, aufkommenden Missmut über gegenderte Texte bei seinen Probanden konsequent zu bagatellisieren. Unter den Teilnehmern sind auch Menschen mit Lernschwierigkeiten oder solche, die gerade Deutsch lernen. Doch sogar Probanden auf fortgeschrittenem Sprachniveau äußern bei gegebenem Sprachverständnis sehr explizit, man könne Formulierungen mit Genderstern "gar nicht mehr lesen" oder "Doppelpunkt, Stern, Querstrich" seien "alle sehr störend". Das beschreibt der Autor lapidar als "überraschend". In den weiteren Auswertungen wird nicht im Geringsten weiter darauf eingegangen.

Dass ein Proband die Meinung äußerte, mit dem generischen Maskulinum seien alle Geschlechter gleichermaßen gemeint, wird als Indiz dafür gewertet, dass ihm "das Thema nicht sehr bekannt" sei.

Für die eigentliche Auswertung wird schließlich künstlich zwischen der Verständlichkeit des Gendersterns und dessen Verwendung mit sämtlichen Folgeproblemen unterschieden. Dass Gendersprache grundsätzlich mit einem Zwang auch zu Doppelformen in Artikeln und Pronomen, also zu auch an anderer Stelle größeren Verkomplizierungen von Sätzen einhergeht, wird also künstlich in eine ganz eigene Kategorie abgeschoben. Dadurch wird das Problem mindestens teilweise unsichtbar gemacht. Denn solange man nur so tut, als gebe es diese gerade für Verständlichkeit ersichtlich störenden Notwendigkeiten gar nicht, ist das Gendern, Abrakadabra, gleich nicht mehr ganz so unverständlich – zumindest für einige der Gruppen.

Berücksichtigt man das komplette "Inklusionsprogramm", mit allen Konsequenzen, erweist sich dieses allerdings in jedem Fall als erhebliche Verständnisbarriere. Das beschworene Inklusions- erweist sich also faktisch eindeutig als Exklusionsprogramm, jedenfalls für die untersuchte Population.

Noch die studieneigene Übersichtstabelle zeigt eindeutig, dass sich von allen Ausprägungen der Gendersprache eigentlich nur Neutralisierungen durch alternative Begriffe, etwa "Lehrkräfte" statt "Lehrer", keine Verständnisprobleme für Sprachanfänger schaffen. Dass Begriffsalternativen häufig nicht zur Verfügung stehen oder recht schwülstig daherkommen wird in der Studie auch nicht weiter thematisiert.

Sogar die permanenten Doppelnennungen erwiesen sich für die Studienteilnehmer bloß als verstehbar, wenn dem eigentlichen Text Aufklärungen über deren Sinn vorangestellt wurden. Klagen über solche Formen auch in der Normalbevölkerung beziehen sich ohnehin gerade nicht auf ihre angebliche Unverständlichkeit, sondern eher darauf, dass sie immer wieder für den aktuellen Sinngehalt eines Satzes überflüssige Informationen herausstellen. So erzeugen Doppelformen bei Hörern wie Lesern leicht einen gewissen Überdruss. Hier lässt sich vielleicht der einzige Erkenntniswert der Studie verorten: dass nämlich nicht einmal grammatikkonforme Gendersprache von weniger versierten Kommunikationspartnern ohne Weiteres verstehbar ist. Das entspricht nicht ganz dem Geschmack der Auftraggeber.

Es ist schon wirklich bemerkenswert, was einem hier nicht bloß ohne jede erkennbare Scham, sondern gar im Duktus überlegener Einsicht aufgetischt werden soll: Offensichtlichkeiten werden von unverblümt voreingenommenen Sprachideologen bestritten, mit Verweis auf Ergebnisse einer eigenen Studie, die glasklar zu völlig entgegengesetzten Ergebnissen führt. Zur Verschleierung dieser die eigene Position klar widerlegenden Ergebnissen wird deren Darstellung bloß so eindringlich und raumgreifend wie plump durch allerhand identitätspolitischen Jargon, empiriefreie Parolen und subjektive Bewertungen auf Linie gebracht.

Mit seriöser Wissenschaftlichkeit, die explizit in Anspruch genommen wird für die eigene Position, hat das alles jedenfalls in etwa so viel zu tun wie eben die Logik des generischen Maskulinums mit realer Exklusion. Wie zu sprechen sei, steht für den Autor schon immer fest; von gemessenen Daten will er sich da nicht weiter irritieren lassen. Was nicht passt, wird passend gemacht. Und am Ende klebt man einfach einen großen Sticker drauf: made in Science. Vielleicht sollte man dem Autor einmal in möglichst leichter Sprache erläutern, was damit eigentlich gemeint ist.




2. In den USA wurden ein Mann und vier Frauen wegen sexueller Gewalt gegen Minderjährige und der Produktion von über 27.000 kinderpornographischer Aufnahmen zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Unter der Kinderpornografie befanden sich Bilder und Videos, die Verkehr mit Tieren, Inzest und Fesselspiele zeigten.



3. "Frauen haben den Kampf der Geschlechter gewonnen – aber zu welchen Kosten?" fragt die kanadische National Post:

Der Krieg zwischen den Geschlechtern ist zu Ende, und statt einer kooperativen Zukunft, von der alle profitieren könnten, hat er sich eher als ein einseitiger Sieg für die weibliche Seite erwiesen. Nach Jahrtausenden von Machtkämpfen, die auf Dingen wie Biologie und sozialer Funktion beruhten, hat sich die Rolle der Frau in fortgeschrittenen Gesellschaften dramatisch ausgeweitet, was im Allgemeinen eine gute Sache ist, aber auch einige selten genannte Nachteile hat.

Der Kern des Problems liegt in der Tatsache, dass der Aufstieg der Frauen mit dem Abstieg der Männer einherzugehen scheint. Dies schränkt die Möglichkeiten ein, stabile Familien zu gründen oder sogar einen anständigen Partner zu finden. Richard Reeves von der Brookings Institution hat herausgefunden, dass bis zu einem Drittel des Rückgangs der Heiratsraten darauf zurückzuführen ist, dass Frauen keine Partner finden, die sie als stabil, intelligent, gut verdienend oder anderweitig ihren Vorstellungen entsprechend ansehen.

Die Kluft zwischen den Geschlechtern ist zum großen Teil auf die Verschiebung des Bildungsniveaus zurückzuführen. In den Vereinigten Staaten erwerben Frauen inzwischen fast 60 Prozent der Bachelor-Abschlüsse. In Kanada machen sie seit mindestens einem Jahrzehnt die meisten Hochschulabsolventen aus.

Zwar besteht das seit langem bestehende Lohngefälle zwischen Männern und Frauen nach wie vor, doch machen Frauen sowohl in Kanada als auch in den USA Fortschritte auf dem Weg in die Spitzenpositionen. 2020 und 2021 werden Frauen die Mehrheit aller neuen Unternehmen in den USA gründen. Männer verdienen immer noch mehr, aber bei den jungen Erwachsenen im Alter von 20 bis 24 Jahren hat sich der Einkommensunterschied auf nur noch 43 US-Dollar (58 kanadische Dollar) pro Woche verringert.

Die größte Kluft findet sich in der Arbeiterklasse. Viele Arbeitnehmer, vor allem diejenigen, deren Arbeit mit körperlicher Arbeit verbunden ist, sehen sich einem extremen Druck ausgesetzt, der sowohl von ausländischer Konkurrenz als auch von gesetzlichen Beschränkungen ausgeht. Dem Demographen Nicholas Eberstadt zufolge liegen die Beschäftigungsquoten bei Männern heute auf dem Niveau der "Depressionszeit". Wie Reeves feststellt, werden Männer zunehmend "zurückgelassen", von psychischen Störungen und einem Mangel an Freunden geplagt und bleiben der Wirtschaft fern.

Einige Feministinnen mögen diesen Rückgang feiern, aber für Frauen verheißt er nichts Gutes, zumindest außerhalb des Arbeitsmarktes. In vielen Bereichen, wie z. B. bei Selbstverletzungen und Depressionen, leiden Teenager-Mädchen laut dem Psychologen Jonathan Haidt im Allgemeinen mehr als Männer, während der Prozentsatz derer, die über Selbstmord nachgedacht haben, stark angestiegen ist. Diese Trends sind nicht nur in den USA, sondern auch in anderen westlichen Ländern, einschließlich Kanada, zu beobachten.

Noch wichtiger ist, dass diese Kluft den Weg zum Familienleben versperrt. In der Vergangenheit bestand die Wahl oft zwischen der Karriere des Mannes und der seiner Ehefrau. Jetzt, wo so viele Männer auf der Strecke bleiben, haben mehr Frauen keine andere Wahl, als für sich selbst zu sorgen. Diese Situation ist für einige Minderheitengemeinschaften, vor allem Afroamerikaner, besonders gravierend, da hier das Leistungsgefälle zwischen Männern und Frauen besonders groß ist, wie Eberstadt und Reeves betonen.

Die Tugenden der Ehe werden oft abgetan, sind aber laut einer aktuellen Harvard-Studie nach wie vor entscheidend für eine bessere körperliche und geistige Gesundheit von Frauen. Das derzeitige Problem der psychischen Gesundheit von Frauen scheint besonders bei progressiven Frauen akut zu sein, die weitaus seltener verheiratet sind, Kinder haben oder zur Kirche gehen - alles traditionelle Quellen des Trostes.

Auch für Kinder ist es eindeutig besser, wenn sie Väter an ihrer Seite haben. "Die Nähe zu den Vätern", so die Autorin Jennifer Breheny Wallace, führt laut neueren Studien zu weniger Ängsten, Gewichtsproblemen und "weniger Depressionssymptomen bei Jungen und Mädchen".

Die wachsende Kluft zwischen Männern und Frauen zeigt sich auch in Bezug auf die sexuelle Aktivität. Die technikaffinen Kinder von heute haben eindeutig Probleme, eine Beziehung zum anderen Geschlecht aufzubauen, ein Phänomen, das zum Teil auf ihr Eintauchen in die sozialen Medien und den leichten Zugang zu Internetpornos zurückzuführen ist.

In den USA, Finnland, Schweden, Dänemark, Japan, China und dem Vereinigten Königreich erleben junge Menschen eine "sexuelle Rezession". Der Anteil der sexuell aktiven Amerikaner befindet sich auf einem 30-Jahres-Tief. Rund 30 Prozent der jungen Männer gaben 2019 an, im vergangenen Jahr keinen Sex gehabt zu haben, verglichen mit rund 20 Prozent der jungen Frauen.

Wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen, wird in naher Zukunft jede vierte Frau kinderlos sein, so der Analyst Lyman Stone. Viele von ihnen werden sich dem Rentenalter nähern und keine unmittelbare Familie haben. Verheiratete Frauen schneiden auch beruflich und wirtschaftlich weitaus besser ab, stellt Brookings fest.

(…) Mit der Zeit werden diese Veränderungen wahrscheinlich auch einen bereits dramatischen Rückgang der Geburtenraten beschleunigen, wie er derzeit in Ländern wie Japan und Südkorea zu beobachten ist, wo das Verhältnis zwischen Männern und Frauen besonders schlecht zu sein scheint. In Amerika sind die Geburtenraten seit Jahren rückläufig, während Kanadas Fruchtbarkeitsrate im Jahr 2020 mit 1,4 Kindern pro Frau ein Rekordtief erreicht. In Kanada wird der Abhängigkeitsquotient - das Verhältnis der über 65-Jährigen zu den 15- bis 64-Jährigen - in den nächsten 20 Jahren voraussichtlich um über 20 Prozent steigen.

Letztlich deutet dies auf eine sehr dystopische Zukunft hin, in der nur die ältere Bevölkerung wächst, während Kinder und Familien seltener werden und mehr Stress haben. Dies bedeutet kein feministisches Paradies, sondern eine dysfunktionale Gesellschaft, in der sich Männer und Frauen zunehmend gleichgültig gegenüberstehen oder sogar zerstritten sind. Die Magie, die die Gesellschaft - wenn auch oft auf fehlerhafte Weise - angetrieben hat, wie romantische Liebe, Gemeinschaft und Familie, geht verloren, was weder für die Gesellschaft noch für beide Geschlechter gut ist.




4. Feedback: Nachdem Genderama die Attacken der Komikerin Carolin Kebekus auf die Männerbewegung verlinkte, entspann sich dazu eine Diskussion in Christian Schmidts Blog "Alles Evolution". Zwei Kommentare möchte ich gerne (leicht gekürzt) zitieren.

"Crumar" befindet hierzu:

Wie viele Sendeminuten wurden Vertretern männerrechtlicher Positionen – ungeachtet der Positionierung – bisher im ÖRR eingeräumt? D.h. die Vertreter werden in die Lage versetzt, eigenständig ihre Position (unverfälscht) darzustellen. Können wir uns auf Null einigen?

Bisher hat die feministische Seite ihre (mediale) Hegemonie nicht nur dazu genutzt, jede abweichende Haltung zu verdrängen, jede Kritik an der feministischen Ideologie als "frauenfeindlich" zu labeln, sondern nimmt auch für sich in Anspruch, "authentisch" über Männerrechtler/die manosphere zu "informieren".

"Informieren" meint hier, ein Label zu verteilen, für die die feministisch unterwanderte Wikipedia beispielhaft ist: "Gemein ist der Manosphere eine frauenfeindliche Einstellung, von relativ mildem Sexismus bis extremem Hass."

Es geht nicht um "extreme Männerrechtler", sondern allein die Teilnahme an der Manosphere (oder was von feministischer Seite dafür gehalten wird) reicht für die Unterstellung einer "frauenfeindlichen Einstellung" aus.

Diese Unterstellungen haben das Ziel, die gesamte Bewegung zu diskreditieren, indem sie per Generalverdacht in einem "frame" ("Frauenfeindlichkeit") untergebracht werden.

(…) Da Feminismus gelebte Doppelmoral ist, ist eine Abgrenzung von "extremen Feministinnen" (#kill all men usw. usf.) weder erforderlich, noch überhaupt zulässig. Im Gegenteil, jeder Männerhass in Bild, Ton und Schrift wird geradezu bejubelt und kann sich sicher sein, immer eine mediale Plattform zu erhalten. Eine von uns geschriebene Satire-Show: "Wie 'Feministinnen' im Internet ihre Männerverachtung ausleben" wird es aber nicht geben.

(…) Real werden solche "extremen Männerrechtler" benutzt, um die "normalen Männerrechtler" weiterhin auszusperren, von deren Existenz und deren authentischen Positionen das Publikum keine Ahnung haben soll. Feministinnen benutzten ihre Macht, um damit ihre Hegemonie aufrecht zu erhalten – was sie Männern vorwerfen, ist blanke Projektion (wie immer).


"Billy Coen" merkt folgendes zu dem an, was Kebekus offenbar für Satire hält (obwohl sie komplett witzlos ist):

Ich kann sehr, sehr gut über mich lachen. Ich bin bei meinen Mitmenschen sogar ausdrücklich für meine ausgeprägte Selbstironie bekannt. Ich könnte entsprechend auch sehr gut über mich als Mann lachen, wie auch über mich als weltanschaulich der Männerrechtsbewegung Nahestehender.

ICH KÖNNTE!!!

Wenn es nicht nur darauf hinausliefe, dass man irgendwie immer nur von MIR verlangt zu lachen. Männer sind doof! Kicher! Männer sind Schweine! Haha! Weiße Männer unterdrücken Frauen und überhaupt alle nichtweißen Menschen auf diesem Planeten! Brüllend auf dem Boden roll vor Lachen!

Die hierzulande als "Eine Schrecklich Nette Familie" bekannte Sitcom war sicherlich nicht unbedingt ein Höhepunkt humoristischen Feinsinns. Aber ich sehe die sehr vielen Witze, die auf Geschlechterstereotype abzielten, als weit besser, als den diesbezüglichen Schrott, den wir heutzutage so aufgetischt bekommen, denn die Witze waren fair. Sowohl die männlichen als auch die weiblichen Charaktere bekamen ihr Fett weg. Es gab mit Marcy sogar eine Frau, die nicht selten dezidiert feministisch unterwegs war und sie wurde – man kann es aus heutiger Sicht kaum glauben – gerade in diesem Kontext als ziemlich unsympathisch dargestellt.

Diese ganze Darstellung von männlichen wie weiblichen Stereotypen funktionierte aber auch, abseits der Ausgeglichenheit, weil das gesellschaftliche Klima diesen Humor nicht derart vergiftete. Es ist ja nicht nur, dass der heutzutage massiv einseitige "Humor" allgemein schlecht, konstruiert ist und immerzu wirkt, wie Aschermittwoch in der Sowjetunion, sondern es schwingt immer die Kenntnis mit: die meinen das eigentlich gar nicht im Spaß. Das alles ist als (miese) Witze getarnte Hetze, welche aus tiefster Überzeugung stammt. Das, was die dort raushauen ist eins zu eins wirklich ihr Welt- und Männerbild. Sie präsentieren ihre Hetze immer nur getarnt als "Humor", um am Ende des Tages immer noch den Notausgang zu haben: "Ist doch alles nur Spaß, nur Satire! Verstehste mal wieder nicht, du Depp, hä?!".

Und es ist klar: Eine Show, die auch nur in annähernd vergleichbarer Weise gegen Feministinnen austeilen würde, ist im derzeitigen Klima vollends undenkbar. Die Redaktionsgebäude des jeweiligen Senders würden brennen und die Verantwortlichen wären beruflich und sozial erledigt.

Und dabei muss man mal die Verhältnisse durchleuchten. Wie oft hatte Arne z. B. in der jüngeren Vergangenheit Berichte geteilt über feministische Gruppen, die WIRKLICH radikale, teils kriminelle bis terroristische Aktionen durchgezogen haben. Arne merkte dazu stet berechtigt an, warum es mainstreammedial eigentlich immer die "Makulinisten" sind, denen man immer solches Verhalten vorwirft, ohne auch nur ein Beispiel parat zu haben. Und natürlich, was wohl hier wochenlang los wäre in Tagesschau und etwaigen Talkrunden, würde tatsächlich mal eine erklärt männerrechtliche Gruppierung etwas Vergleichbares oder auch nur annähernd in die Richtung Gehendes abziehen.

Dieses Bedürfnis, ständig Männer und deren übelste Ausgeburt, die Männerrechtler, als böse, unterdrückerisch, als frauenhassend darzustellen, dürfte tatsächlich dabei ein regelrechtes Lehrbuchbeispiel für Abspaltung und Projektion sein. Unterbewusst spüren sie, wie Scheiße sie selber sind. Das kollidiert aber massiv mit ihrem Selbstbild als "die Guten". Deshalb muss man Männern bzw. Männerrechtlern permanent das unterstellen, was man selber tut. Dass dies nur unter völliger Ausblendung jeglicher Lebenswirklichkeit funktioniert, ist dabei ausschließlich Feature statt Bug. Während also Hashtags wie #KillAllMen oder #MenAreTrash trenden, diese Positionen stützende Kommentare oder Interviews in bundesweiten Medien kritiklos verbreitet werden, dass sich überhaupt Journalisten, Politiker, Professoren massiv männerfeindlich äußern können, ohne auch nur die geringste Furcht vor persönlichen Konsequenzen haben zu müssen, werden als "Beweise" dafür, dass Männer und vor allem Männerrechtler viel schlimmer sind, irgendwelche Kommentare von Troll08/15 aus den Tiefen sozialer Medien gefischt. Und das wird dann genutzt, um den eigenen Hass, die eigene Hetze, welche man über die reichweitenstärksten zur Verfügung stehenden Medien in die Welt pumpt, als reine und dann auch noch "subversive" Gegenreaktion zu inszenieren. Es kann gar nicht mehr schmerzbefreiter werden …

Die ganze Sache ist maximal asynchron und darum sehe ich es definitiv nicht so, dass man(n) da mal drüber lachen können sollte. Mann sollte da wirklich mal Rückgrat haben und seine stoische "Alles-ertragen"-Haltung ablegen und stattdessen sehr deutlich sagen: "Nein, das, was ihr da erzählt, was ihr da tut, ist falsch, bösartig und einfach nur verachtungswürdig!" Denn wie weit sollen die es denn noch treiben? Wehret den Anfängen ist nicht möglich, denn die Anfänge liegen schon in ferner Vergangenheit. Die Art und Weise, wie heutzutage ganz öffentlich und in völliger Selbstverständlichkeit mit (vor allem weißen, heterosexuellen) Männern umgegangen werden kann und wird, sucht ihresgleichen und darf nicht einfach weggelacht werden.




kostenloser Counter