Freitag, Februar 13, 2009

Lesermail (Abtreibung 2)

Genderama-Leser J.P. mailt mir:

Hallo Arne,
ich bin vermutlich nicht der erste, der dir das schreibt, aber zumindest ein Teilartikel ist online

Der Kommentarthread ist bereits in vollem Gang (wobei ich nicht gedacht hätte, dass die weiblichen Reaktionen auf diesen meiner Ansicht nach sehr einfühlsamen Artikel so heftig sind - die Lage ist offenbar noch weitaus schlimmer, als ich sowieso schon annahm).

Zwei Leserartikel dazu, mit weiteren Kommentaren, gibt es auch: hier und hier

Labels:

Lesermail (Abtreibung)

Genderama-Leser T.B. schreibt mir:

Lieber Herr Hoffmann,
ich weiß nicht, ob Sie den Artikel schon rezipiert haben: Das aktuelle ZEIT-Magazin (allerdings nur Print-Ausgabe) trägt den Titel "Wir haben auch abgetrieben". Es widmet sich den Partnern von Frauen, die abgetrieben haben. Es zeigt, dass Männer bei solchen Entscheidungen meist übergangen werden, und skizziert die Folgen für die Männer. Dabei wird in den meisten Fällen von Seite der Betroffenen die Forderung laut, den Mann in solche Entscheidungen einzubinden bzw. ihm ein Mitspracherecht einzuräumen, beispielsweise bei der obligaten Beratung.


Schade, dass der Artikel nicht online steht. Und dass er vermutlich versanden wird, ohne eine größere Debatte anzustoßen.

Labels: , , ,

Donnerstag, September 11, 2008

Wie stark belasten Abtreibungen Männer?

In August, the American Psychological Association released a major report that shows a single elective abortion does not increase a woman's risk of developing mental-health problems. (See our coverage of it here.) Not a page of the 91-page document addresses whether abortion affects the mental health of men. The imbalance is hardly unusual: Research looking at how abortion affects the male member of a pregnant couple is scarce.

This week, however, two organizations are speaking up about men and abortion, and their intent seems to be to frame the discussion in a strongly antiabortion context. The Knights of Columbus and the Archdiocese of Chicago's Office for Evangelization-both staunch opponents of abortion-are wrapping up a national conference today that focused on the reported mental-health effects of abortion on men.


Den vollständigen Artikel findet man hier.

Labels:

Mittwoch, April 16, 2008

Was Barack Obama nicht sagte

In der US-amerikanischen Studentenzeitschrift "The Student Operated Press" nimmt Nancy Lee Wolfe ein paar wohlklingende Sätze des US-Senators und möglicherweise zukünftigen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama im Zusammenhang mit dem Thema Abtreibung kritisch unter die Lupe. Ein Auszug:

After thanking the group for their work and making reference to his campaign, Obama told the group, “I think about my own two daughters, Sasha and Malia; and, sometimes it makes me stop and it makes me wonder, ‘What kind of America will our daughters grow up in? Will our daughters grow up with the same opportunities as our sons? Will our daughters have the same rights, the same dreams and the same freedoms to pursue their own version of happiness?’”

Frankly, the idea that sons have any rights-- much less equal rights-- in the abortion decision is to live in the archaic notions about the role of a father in the family. Sons and, therefore, fathers, have no rights or protections regarding the decision to abort a child.

Do sons have a choice? No, sons do not, Senator. Why not? Surely, common sense tells us that sons should have the same opportunity to choose as your daughters; surely the dreams of a son are as precious as the dreams of your daughters. Should sons enjoy the same freedom to pursue their version of happiness?

Why not?

Sons who discover someone’s daughter is pregnant are totally at the mercy of the daughter to whom all power has been given. If a son has dreams of attending college, seeing the world or becoming a sports hero, is he hostage to the daughter who will not consent to an abortion? Paternity tests tie sons to an unwanted child until death they do part. Sons, however, cannot bring death to the unborn. Daughters are backed by Law to such a degree that sons are put in jail if they fail to meet their responsibility-- child support.

With their dreams discarded, sons soon learn how few rights they have. Their struggle is not a choice, it’s a mandate. If no appeal will persuade daughters to abort the unborn child, sons are stuck. Period.

Labels: , , ,

Mittwoch, Januar 23, 2008

"Stell dir vor, du treibst ab, und keiner fragt warum"

1971 bekannten 374 Frauen öffentlich, abgetrieben zu haben. Die Kampagne für ein liberaleres Abtreibungsrecht war ein großer Erfolg. Heute ist an die Stelle des politischen Bekenntnisses das Schweigen einer ganzen Gesellschaft getreten. Viele Frauen treiben ohne erkennbare Not ab. Und niemand fragt warum.


Die "Welt" berichtet.

Labels:

Montag, Januar 21, 2008

"Jede Art Zwang ist gegen die Würde der Frau"

Gisele Notz, Vorsitzende von Pro Familie, äußert sich in einem Interview zum Thema Abtreibung. Wer findet, dass menschliches Leben schon vor der Geburt schützenswert ist, den dürften ihre Äußerungen eher ärgern.

Labels:

Donnerstag, Januar 10, 2008

Männer sprechen über ihr Leid nach Abtreibungen

Die L.A. Times berichtet:

Abortion is usually portrayed as a woman's issue: her body, her choice, her relief or her regret. This new movement -- both political and deeply personal in nature -- contends that the pronoun is all wrong. (…) Morrow spoke to more than 150 antiabortion activists gathered recently in San Francisco for what was billed as the first national conference on men and abortion. Participants -- mostly counselors and clergy -- heard two days of lectures on topics such as "Medicating the Pain of Lost Fatherhood" and "Forgiveness Therapy With Post-Abortion Men." The most striking session featured the halting testimony of men whose partners aborted. Baier, who now lives in Phoenix, told the crowd he suffered years of depression and addiction. "I couldn't get the thought out of my head about what I had lost."

(…) Therapist Vincent M. Rue, who helped develop the concept of post-abortion trauma, runs an online study that asks men to check off symptoms (such as irritability, insomnia and impotence) that they feel they have suffered as a result of an abortion. When men are widely recognized as victims, Rue said, "that will change society."

(…)"The lived truth of peoples' experience is very hard to dismiss," said Vicki Thorn, who runs post-abortion counseling programs for the Catholic Church. "It's time we . . . affirm the pain that fathers feel."


Jahrzehntelang haben Frauen Männer aufgefordert, mehr über ihre Gefühle zu sprechen. Ich habe den Eindruck, sobald wirklich viele Männer diese Forderung erfüllen würden, wäre die Kacke ganz schön am Dampfen.

Labels:

Freitag, Dezember 28, 2007

Mann lässt Kind abtreiben – und wird wegen Tötungsdelikt verfolgt

Ein Amerikaner versetzte das Getränk seiner schwangeren Freundin mit dem Abtreibungsmedikament RU-486 und wird deshalb juristisch zur Verantwortung gezogen. "Wenn die Frau das Medikament von sich aus eingenommen hätte, dann hätte es ironischerweise keine Anklage gegeben", kommentiert dies eine Lebensrechtlerin. Die vollständige Story findet man hier.

Labels: , , , ,

Freitag, November 09, 2007

Eine Reihe bemerkenswerter Fälle

Endlich komme ich dazu, mehrere Links zusammenfassend einzupflegen, die mir schon gestern von Genderama-Lesern zugemailt wurden. Herzlichen Dank dafür! Sie alle betreffen Vorkommnisse, deren Aussagekraft womöglich über den Einzelfall hinausgeht.

In Tirol attackierte eine Frau einen Bekannten mit mehreren langen Messern. Dafür wurde sie jetzt zu einer Geldstrafe von 720 Euro verurteilt.

Der Schweizer "Tagesanzeiger" berichtet über einen internationalen Fall von Kindesentführung bzw. Kindesentzugs durch die Mutter.

Der Freistaat Bayern muss einem Mann 300.000 Euro Entschädigung zahlen, der wegen Vergewaltigung zu Unrecht acht Monate lang in Untersuchungshaft saß.

Und Bushido erhält ein unmoralisches Angebot.

Labels: , , , ,

Freitag, August 10, 2007

"Väter: das dritte Opfer der Abtreibungsindustrie"

Dass die Abtreibung eines Kindes auch für Männer traumatisierende Folgen haben kann, wissen wir dank Dr. Catherine Coyle spätestens seit Ende der neunziger Jahre, aber es geht in der Debatte immer wieder unter. Carey Roberts widmet sich diesem Thema erneut auf Wendy McElroys liberal-feministischer Website. Ein Auszug:

In their book "Men and Abortion: Lessons, Losses, and Love", Shostak and McLouth report that 44% of single men offered to marry the woman, 18% of the couples had discussed adoption, and half the men accompanied the woman to the abortion clinic - hardly the image of wholesale male abandonment. When these men show up at the clinic, they are met with a chilly reception. Two-thirds of the fathers want to accompany their partner throughout the experience, and nine out of 10 hope to hold the hand of their partner in the recovery room. But in most cases abortion clinics prohibit men from such expressions of support.

Labels:

Montag, Februar 19, 2007

„Zweierlei Maß für Frauen und Männer“

Professor Gerhard Amendt vom Institut für Geschlechter- und Generationenforschung der Universität Bremen kommentiert in der aktuellen „Welt“ die Versessenheit von Justizministerin Zypries, Männer, die einen selbstbestimmten Vaterschaftstest in Auftrag geben, unbedingt kriminalisieren zu wollen. Ein Auszug:

Die gegen die Männer gerichtete Strafwut scheint symbolisch hoch aufgeladen. Männer sollen über die Klärung der Vaterschaft hinaus irgendwie in die Knie gezwungen werden. Das hat selbst jene Männer, die beim Anblick von Frauen nur Unschuld vermuten, ziemlich hart getroffen. Ein Aufschrei geht quer durch die Parteien: Nicht mit uns! Indes warten einige noch ab, weil sie männliche Selbstverleugnung noch immer mit männlicher Tugend verwechseln und Empörung nur äußern, wenn Frauen ihnen das zuvor gestattet haben. Was aber bringt die Justizministerin so in Fahrt, dass sogar ihr Ruf als hervorragende Juristin beschädigt wird? Liegt es vielleicht daran, dass ihr Gefühl für Gerechtigkeit in der Politik hier auf Frauen begrenzt bleibt? Allzu überraschend wäre es nicht, zumal in den letzen Jahren in der Politik die Bevorzugung von Frauen mit der Schmähung der Männer korrespondierte. Nun wird diesmal der Strom der Männermissachtung sichtbar. Es ist wie mit dem Krug, der so lange zum Brunnen geht, bis er bricht.


Nachtrag vom übernächsten Tag: So, der Link stimmt jetzt wieder. Offenbar wurde beim Onlineauftritt der "Welt" ein wenig gebastelt.

Labels: , ,

kostenloser Counter