Dienstag, Januar 31, 2023

Klage: "Google-Manager gefeuert, nachdem Chefin ihn betrunken begrapscht hat"

1. Die New York Post berichtet:

Ein Google-Führungskraft behauptet, er sei von dem Tech-Giganten gefeuert worden, weil er die Annäherungsversuche einer hochrangigen Kollegin bei einem noblen Firmenessen zurückgewiesen habe.

Ryan Olohan, 48, beschuldigt Google, ihn gefeuert zu haben, nachdem eine seiner Top-Führungskräfte, Tiffany Miller, ihn im Dezember 2019 in einem Chelsea-Restaurant begrapscht und ihm gesagt hatte, sie wisse, dass er asiatische Frauen mag - was Miller laut einer im November in Manhattan eingereichten umfangreichen Bundesklage tut.

Miller, Direktorin von Googles programmatischen Medien, rieb Olohans Bauchmuskeln, machte ihm Komplimente über seinen Körperbau und sagte ihm, ihrer Ehe fehle es an "Würze".

(…) Olohan, ein verheirateter Vater von sieben Kindern, sagte, dass es ihm zunächst unangenehm war, den Vorfall anzusprechen, weil viele seiner Kollegen betrunken waren, aber seine Kollegen taten das Verhalten später als "Tiffany ist halt Tiffany" ab, so die Gerichtsunterlagen.

Olohan sagte, er habe den Vorfall in der darauffolgenden Woche der Personalabteilung von Google gemeldet, aber es sei nie etwas aus der Beschwerde geworden.

Der Vertreter der Personalabteilung "gab offen zu ..., dass, wenn die Beschwerde 'umgekehrt' wäre - eine Frau, die einen weißen Mann der Belästigung beschuldigt - die Beschwerde sicherlich eskaliert wäre", heißt es in der Klageschrift.

Olohan behauptet, Miller habe nach seiner Beschwerde begonnen, Vergeltungsmaßnahmen gegen ihn zu ergreifen, indem sie ihn kritisierte und ihn wegen "Mikroaggressionen" bei der Personalabteilung anzeigte, wobei in der Klage nicht angegeben ist, was Miller ihm vorwarf.

Die Vergeltungsmaßnahmen setzten sich angeblich bei einer von Google ausgerichteten Veranstaltung im Dezember 2021 fort, bei der Miller Olohan vor seinen Kollegen in betrunkenem Zustand ermahnte. Der Groll war so groß, dass die Kollegen Miller aufforderten, sich an das andere Ende des Tisches zu begeben, heißt es in der Klageschrift.

Später entschuldigte sich Miller, und "obwohl Google wusste, dass Millers fortgesetzte Belästigung von Olohan auf seine Zurückweisung ihrer sexuellen Annäherungsversuche zurückzuführen war, ergriff der Konzern erneut keine Maßnahmen", heißt es in der Klage.

Miller beschimpfte Olohan erneut während eines Firmentreffens in einer Karaoke-Bar im April 2022, wo sie ihn bei seiner Ankunft verspottete und wiederholte, dass sie wisse, dass er asiatische Frauen weißen vorziehe - wohl wissend, dass Olohans Frau Asiatin ist, so die Gerichtsunterlagen.

Olohan sagte, dass er sich zunehmend von seinem Vorgesetzten unter Druck gesetzt fühlte, der ihm sagte, dass es "offensichtlich zu viele weiße Männer" in seinem Managementteam gäbe. Im Juli wurde er ermutigt, einen männlichen Mitarbeiter zu entlassen, um in seinem Team Platz für eine Frau zu schaffen, heißt es in der Klage.

Im darauffolgenden Monat entließ Google Olohan und beendete damit sein Arbeitsverhältnis nach 16 Jahren bei dem Unternehmen.

Während einer Videokonferenz sagte Olohan, dass ihm vom Google Employee Investigations Team gesagt wurde, dass er entlassen wurde, weil er nicht "integrativ" sei.

(…) In der Klage von Olohan, in der ein nicht näher bezifferter Schadenersatz gefordert wird, werden sowohl Google als auch Miller als Beklagte genannt und sie der Diskriminierung, der Vergeltung und der Förderung eines feindlichen Arbeitsumfelds beschuldigt.


Google wies gegenüber der New York Post die Anschuldigungen als unwahr zurück.



2. Es sei falsch, die Lohndifferenz zwischen Mann und Frau einfach als Diskriminierung darzustellen, sagt die Wirtschaftsprofessorin Conny Wunsch.



3. Sind es wirklich nur Männer, die an überholten Geschlechterrollen festhalten? Die Zeitschrift "Stern" berichtet über "Datingpropleme der Besserverdiener – sie ist abgetörnt wegen seiner fehlenden Kohle". Der Artikel berichtet über eine Britin, die in einem Internetforum von Müttern Rat sucht, was sie mit ihrem Partner anstellen solle:

Sie schätzt, wenn er sich ranhalten würde, könne er in drei bis fünf Jahren dorthin gelangen, wo sie jetzt ist. Ganz Business-Frau habe sie ihm klar gesagt, dass er auf Dauer mehr verdienen muss, damit eine langfristige Beziehung realistisch ist. Ein Vertun ist nicht möglich, erklärt sie auf Nachfrage im Forum, natürlich habe sie das Gespräch im Kalender notiert.

(…) Dummerweise hat sie sich inzwischen richtig verliebt. "Er ist wirklich der liebevollste, freundlichste Mensch, kommt fantastisch mit meiner Tochter zurecht." Aber jetzt, wo sie bemerken musste, dass seine Arbeitsmoral nachlasse, habe sie "langsam die Schnauze voll".


Gleichzeitig wird allerorts darüber geklagt, dass Männer nicht beruflich zurückstecken und auf der Karriereleiter Platz für Frauen machen. Die geschlechterpolitischen und die privaten Anforderungen an Männer sind oft nicht leicht miteinander zu vereinbaren.



4. Die Washington Post bespricht Nicholas Eberstadts Buch "Men Without Work". Ein Auszug:

Kürzlich entdeckte ich die Neuauflage eines Buches, aus dessen ursprünglicher Version ich viel gelernt hatte, also besorgte ich mir die aktualisierte Fassung und verschlang sie. Nicholas Eberstadt, unser vielleicht bester moderner Demograf, veröffentlichte erstmals "Men Without Work: America's Invisible Crisis" im Jahr 2016, und erst kürzlich die "Post-Pandemie-Ausgabe". Das Buch ist in erster Linie wegen seines Inhalts wertvoll, aber seine Art und Weise und Methode könnten ebenso viel zu lehren haben.

Eberstadt schildert die "unsichtbare Krise", die "Dezimierung" der erwachsenen männlichen Arbeitskräfte in Amerika, in ausführlich dokumentierter Form. Nach seinen Berechnungen sind etwa 10 Millionen amerikanische Männer im Haupterwerbsalter weder erwerbstätig noch auf der Suche nach Arbeit. Dieses "andauernde Unglück" ist in erster Linie ein wirtschaftlicher Mühlstein der Nation. Er stellt ganz offen fest: "Die Vereinigten Staaten können nicht gedeihen, wenn ihre Männer im besten Alter es nicht tun."

Der soziale Schaden könnte sogar noch schlimmer sein. Was jemand als das "Neue Elend" bezeichnet hat, umfasst eine Reihe von Pathologien, die von Drogenmissbrauch über Spielsucht bis hin zum einfachen moralischen Elend des chronischen Müßiggangs reichen. Männer im erwerbsfähigen Alter sehen fast sechs Stunden pro Tag fern. Sie lesen weitaus seltener Zeitungen, engagieren sich weniger ehrenamtlich und besuchen Gottesdienste seltener als ihre weiblichen oder männlichen Kollegen, die arbeiten. Eberstadt fasst ihren Zustand als "Infantilisierung" zusammen.

Wer im Hochschulbereich arbeitet, weiß, dass sich die Situation nicht verbessert. Der jahrzehntelange Rückzug der Männer aus dem Hochschulwesen wurde, wie auch das Phänomen der erwachsenen Nicht-Arbeiter, bis vor kurzem weitgehend ignoriert. Doch seit der Prozentsatz der Hochschulbesucher auf 63 Prozent gesunken ist und der Anteil der Männer an den Universitäten des Landes auf fast 40 Prozent zurückgegangen ist, läuten sowohl in Fachzeitschriften als auch in der breiten Öffentlichkeit mit Verspätung die Alarmglocken. Das von Eberstadt analysierte Thema ist also von entscheidender Bedeutung, und das Buch stellt einen wichtigen Beitrag dar.


Es gibt eine politische Bewegung, die seit Jahrzehnten auf diese bedenklichen Entwicklungen aufmerksam macht. Sie wird von Leitmedien wie der Washington Post angefeindet oder ignoriert.



5. Die Post. Mein Leser David Müller schreibt mir heute zu dem gestern verlinkten Artikel der Berliner Zeitung über Femcels:

"Es verwundert, dass selbst "Experten" zum Thema Incel nicht zu wissen scheinen, dass sowohl der Begriff als auch das erste Onlineforum von einer Frau stammen - immerhin kann man das inzwischen selbst in der Wikipedia nachlesen:

Als die vor allem von männlichen Incels besuchten Foren von Männerhasserinnen entdeckt wurden, übernahmen diese aber die Bezeichnung, fanden sie doch dort die Bestätigung für ihren auf Männer projizierten Hass. Und die Gesellschaft, die sexuell abweichende Männer schon immer ablehnte, schaute nicht genau hin und übernahm die Umdeutung, unbedacht der Tatsache, dass viele Incels wegen Geburtsmerkmalen (etwa allergische Ausschläge) in ihrer misslichen Lage sind. Na ja, Schwule zu hassen und zu verfolgen ist eben nicht mehr "in".

Wenn jetzt "Experten" auffällt, dass auch Frauen in diese Lage kommen können, stehen sie vor dem absurden Problem, dass die geschlechtsneutrale Bezeichnung Incel rein männlich gelesen wird. Die "Lösung": Speziell für Frauen wird das rein weibliche "Femcels" erfunden.




kostenloser Counter