Studie: Männerfeindliche Vorurteile halten Männer von Berufen in Gesundheitswesen und Pädagogik ab
1. Das Neueste aus der wissenschaftlichen Erforschung von Männerdiskriminierung:
Eine neue Studie zeigt, dass geschlechtsspezifische Voreingenommenheit im Beruf Folgen für Männer hat, die einen Beruf im Gesundheitswesen, in der Früherziehung oder im häuslichen Bereich in Betracht ziehen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Männer Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege meiden, weil sie Diskriminierung erwarten und sich Sorgen über die Akzeptanz und das Urteil anderer machen. Die Studie, die im Journal of Experimental Psychology veröffentlicht wurde, beleuchtet die Komplexität der geschlechtsspezifischen Vorurteile im Beruf und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen.
Die Unterrepräsentation von Männern in bestimmten Rollen ist ein Problem, das nicht nur die Männer selbst betrifft, sondern auch Frauen, Kinder und die Gesellschaft insgesamt. Die mangelnde Bereitschaft von Männern, sich in diesen Bereichen zu engagieren, kann sich negativ auf ihr geistiges, körperliches und beziehungsmäßiges Wohlbefinden auswirken.
Darüber hinaus kann das Fehlen von männlichen Lehrern in der Früherziehung Geschlechterstereotypen aufrechterhalten und den Eindruck erwecken, dass die Betreuung von Kindern eine Aufgabe für Frauen ist. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Faktoren zu verstehen, die für die Unterrepräsentation von Männern in diesen Bereichen verantwortlich sind, und sie anzugehen, um ihre volle Beteiligung zu gewährleisten.
Studien haben ergeben, dass Männer diskriminiert werden, wenn sie Kenntnisse oder Fähigkeiten aufweisen, die mit traditionell weiblichen Rollen verbunden sind, insbesondere in Bereichen der Hochschulbildung. Männliche Krankenpfleger und Elementarpädagogen sind anfälliger für Belästigung, Ablehnung und Mobbing am Arbeitsplatz. Darüber hinaus gelten männliche Erzieher im Elementarbereich als weniger sympathisch und beschäftigungsfähig als ihre weiblichen Kollegen.
"Es ist ein Schaden für die Gesellschaft, wenn wir Menschen weiterhin in geschlechtsspezifische Rollen einteilen und an geschlechtsspezifischen Karrierewegen festhalten, unabhängig davon, ob diese Berufe traditionell mit Frauen oder Männern in Verbindung gebracht werden", sagte die leitende Forscherin Corinne Moss-Racusin, eine außerordentliche Professorin für Psychologie am Skidmore College. "Das ist eine mächtige Art, den traditionellen geschlechtsspezifischen Status quo zu verstärken".
2. Wenn es um den Gender Pay Gap, die geschlechterpolitische Gehaltslücke, angeht, haben Wirtschaftswissenschaftler viele Gründe dargelegt, die nichts mit einer vermeintlichen Diskriminierung zu tun haben. Jetzt ist ein weiterer dazu gekommen:
Eine neue Studie zeigt, dass das Problem des Lohngefälles bereits bei der Arbeitssuche beginnt. Ab 2020 verdienen Frauen 84 Prozent dessen, was Männer verdienen - oder 84 Cents für jeden Dollar, den ihre männlichen Kollegen verdienen. Ein Teil des Problems, so die Forscher der Universität Boston, liegt darin, dass Frauen eher dazu neigen, Stellenangebote früher anzunehmen als Männer. Männliche Arbeitssuchende hingegen sind bereit, für ein höheres Gehalt länger zu warten.
Die Arbeitssuche ist ein komplizierter Prozess, und viele Faktoren spielen eine Rolle dabei, ob man sich mit einem Angebot zufrieden gibt oder auf eine bessere Gelegenheit wartet. So stellt die Studie beispielsweise fest, dass Menschen, die in einer Rezession leben, wahrscheinlich mindestens 10 Jahre lang niedrigere Löhne beziehen werden als Menschen, die in wirtschaftlich besseren Zeiten auf den Arbeitsmarkt kommen. Darüber hinaus können Ihre persönlichen Überzeugungen bei der Karrieresuche, wie z. B. ein Mangeldenken oder Zweifel an Ihren Verdienstmöglichkeiten, einen Einfluss darauf haben, ob Sie eine Stelle annehmen, die unter Ihrer tatsächlichen Gehaltsklasse liegt.
(…) Die Studienautoren befragten Absolventen der Abschlussklassen 2013-2019 der Wirtschaftshochschule der Boston University zu ihrem Prozess der Arbeitssuche. Dazu gehörten angenommene und abgelehnte Angebote, das Gehalt und andere Leistungen, Einzelheiten über die Stelle selbst, der Zeitpunkt des Stellenangebots und die Frage, ob sie das Angebot letztendlich angenommen haben. Für die beiden letzten Jahrgänge fragte das Team auch nach den subjektiven Einschätzungen der Studierenden hinsichtlich der Anzahl der Angebote und des Gehalts, die sie erhalten würden.
Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen einen Monat früher eine Stelle annahmen als Männer. So nahmen 60 Prozent der Frauen eine Stelle vor ihrem Abschluss an, gegenüber 52 Prozent der Männer. Auch bei den angenommenen Stellenangeboten gab es einen deutlichen Unterschied zwischen den Geschlechtern, wobei Frauen eher eines der ersten Angebote annahmen, die sie erhielten. Die geschlechtsspezifische Diskrepanz bei den angenommenen Angeboten verringerte sich nach dem Studienabschluss.
Den Autoren der Studie zufolge sind Männer risikofreudiger und selbstbewusster, wenn es um ihr Gehaltspotenzial geht. Daher sind sie eher bereit, so lange zu warten, bis ein Angebot ihren Vorstellungen entspricht. Menschen, die gerne auf Nummer sicher gehen, gaben an, niedrigere Gehälter zu akzeptieren und Angebote früher anzunehmen. Insgesamt erklärt die Risikopräferenz 20 Prozent des geschlechtsspezifischen Lohngefälles bei der Stellensuche.
3. An einer Eliteschule im US-Bundesstaat New Jersey hat sich ein Schüler nach Falschbeschuldigungen der Vergewaltigung umgebracht:
Ein Elite-Internat in New Jersey hat zugegeben, dass "mehr hätte getan werden müssen", nachdem sich ein Schüler nach einem Jahr des Mobbings durch Gleichaltrige in seinem Schlafsaal das Leben genommen hatte.
Der 17-jährige Jack Reid besuchte die Lawrenceville School, die zwischen Trenton und Princeton liegt und deren Schulgeld 76.000 Dollar pro Jahr beträgt. Er starb am 30. April 2022, aber in den 12 Monaten vor seinem Tod wurde er Opfer einer bösartigen Mobbing-Kampagne, die aus grausamen und bösartigen Gerüchten bestand, die ihn als Vergewaltiger auf dem Campus bezeichneten.
Die Gerüchte waren von Kommilitonen erfunden worden und wurden Jack sowohl persönlich als auch anonym ins Internet gestellt, wodurch die Geschichte über die Grenzen des Campus hinaus verbreitet wurde. Bei einem geheimen Geschenketausch unter seinen Mitschülern erhielt Jack eine Vergewaltigungspfeife zusammen mit einem Buch darüber, wie man Freunde findet.
Obwohl das Schulpersonal auf das Mobbing aufmerksam gemacht wurde, hat die Schule nun am Jahrestag von Jacks Tod ein außerordentliches Eingeständnis des Versagens gemacht.
"Es gab Schritte, die die Schule im Nachhinein hätte unternehmen sollen, aber nicht getan hat", schrieb die Schule in einer ausführlichen Erklärung.
Am vernichtendsten ist die Tatsache, dass die Schule weder öffentlich noch privat erklärt hat, dass sie die Vergewaltigung tatsächlich untersucht hat und die Gerüchte über Jack und die gesamte Geschichte für völlig unwahr befunden hat.
Weder Jack noch seine Eltern wurden jemals darüber informiert, dass er von den Vorwürfen entlastet worden war.
(…) "Jack galt allgemein als äußerst freundlicher und gutherziger junger Mann mit einem unerschütterlichen Sinn für soziale und staatsbürgerliche Verantwortung und einer glänzenden Zukunft. Wir trauern weiter um ihn", schrieb die Schule in ihrer Erklärung.
4. Zuletzt noch etwas Erfreuliches: Ende 2018 habe ich hier auf Genderama argumentiert, wenn Menschen sich ihr Geschlecht selbst auswählen können, sollten sie das auch bei ihrem Alter tun dürfen. Ich selbst bin demnach 29 Jahre alt. Jetzt hat sich die Neue Zürcher Zeitung in einem Gastbeitrag von Professor Bruno Frey, Forschungsdirektor von Crema – Center for Research in Economics, Management and the Arts in Zürich, meiner Auffassung angeschlossen:
Wenn das Geschlecht gewählt werden kann, warum nicht auch das Alter? Wir alle kennen Freunde und Bekannte, die sich weit jünger fühlen als sie gemäss ihrem Geburtsjahr sind und die dies auch gerne äussern. Sie sind stolz darauf. Eine psychologische Untersuchung hat ermittelt, dass sich über 40-Jährige im Durchschnitt subjektiv um 20 Prozent jünger fühlen, als dies ihrem Geburtsjahr entspricht. Wer vor 60 Jahren geboren wurde, fühlt sich demgemäss etwas jünger als 50-jährig.
(…) Was wäre, wenn man nicht nur das subjektiv gefühlte Geschlecht, sondern auch das subjektiv gefühlte Alter frei wählen könnte und dies offiziell ebenso eingetragen würde wie das gewählte Geschlecht – mit allen rechtlichen Folgen? Es entsteht zum Ersten ein persönlicher Nutzen: Wer sich jünger fühlt, als es dem eigentlichen Alter nach Lebensjahren entspricht, mag sich mit dieser Identität wohler fühlen. Die offene oder versteckte Altersdiskriminierung in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft lässt sich damit umgehen.
(…) Zweitens hätte die Wahl des subjektiv gefühlten Alters auch für die Gesellschaft Vorteile. Die Lebenserwartung wächst stetig, die Menschen leben bei guter Gesundheit länger. Das Pensionsalter ist jedoch weitgehend staatlich festgelegt, in der Schweiz bei 65 Jahren. Schon bald kommt die Babyboomer-Generation in dieses Alter.
Die Wahl des subjektiven Lebensalters muss durch einige Regeln eingeschränkt werden. So darf keine ältere Person ein Alter wählen, um den Jugendschutz in Anspruch zu nehmen und gerichtliche Verantwortung zu umgehen. Auch muss ein mehrfacher Wechsel des Alters verhindert werden, etwa indem man sich mit 50 Altersjahren als 40-jährig deklariert und später zu 65 wechselt, um eine Rente zu beziehen. Das dürfte bei der Wahl des Geschlechts nicht anders sein. Es ist nicht akzeptabel, wenn ein Mann mit 17 Jahren beschliesst, eine Frau zu sein, um die Militärpflicht zu umgehen, sich später aber wieder als Mann präsentiert.
Das eigene Alter selbst zu bestimmen und nicht allein auf das Geburtsjahr festgelegt zu sein, ist ungewöhnlich. Der Vorschlag sollte jedoch mit der heute bereits akzeptierten und praktizierten Geschlechterwahl verglichen werden, die weit weniger Menschen zugutekommt. Darüber hinaus kann er zu einer neuen Ausgestaltung des bestehenden Systems der Altersversorgung beitragen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Im Übrigen gilt der Satz von Albert Einstein: Wenn eine Idee nicht zuerst als absurd erscheint, taugt sie nichts.
Lest Genderama: das Blog, wo Erkenntnisse aus der neuesten Wissenschaft ebenso präsentiert werden wie bemerkenswerte Nachrichten aus aller Welt sowie Beiträge, bei denen man sich fragt, was der Verfasser dieses Blogs jetzt schon wieder geraucht hat.
<< Home