Für Männer sind Apps ein wichtiges Tor zur seelischen Gesundheit – News vom 23. November 2021
1. Die Washington Post berichtet, wie Apps Männern helfen können, psychische Schäden zu bewältigen:
Während der Pandemie fühlte sich Jason Henderson viele Monate lang so schlecht wie vielleicht noch nie in seinem Leben. Der 37-Jährige lebte in einer Kellerwohnung, war frisch geschieden, erholte sich von einer Rückenoperation und kämpfte mit Depressionen, die so schlimm waren, dass er Selbstmordgedanken hatte.
Ein Freund aus einer Online-Selbsthilfegruppe für Männer erzählte dem Bewohner von Vancouver, B.C., von einer neuen Peer-Support-App für die psychische Gesundheit von Männern namens Tethr. Henderson trat ihr bei und begann, über seine Probleme zu berichten.
"Ich wurde mit Mitgefühl, Empathie und Mitleid empfangen", sagte er. "Diese emotionale Unterstützung hat mir sofort geholfen, mich so viel besser zu fühlen.
Angesichts der gut dokumentierten Zunahme von Angstzuständen, Einsamkeit und Depressionen, die durch die Pandemie ausgelöst wurden, sind Apps für psychische Gesundheit zu einer wichtigen Ressource für Männer wie Henderson geworden.
Viele Männer, die traditionell eher zurückhaltend sind, wenn es darum geht, eine Therapie in Anspruch zu nehmen, sagen, dass diese Apps für psychische Gesundheit, von denen einige speziell auf sie ausgerichtet sind, eine Gemeinschaft von Gleichaltrigen und Unterstützung in einer Umgebung bieten, die sowohl Privatsphäre als auch Bequemlichkeit bietet. In Interviews sagten die Männer, einer der größten Vorteile dieser Apps sei die Anonymität.
Die Online-Hilfe bietet einen "weniger einschüchternden Zugang zur psychischen Gesundheit", sagt C. Vaile Wright, ein Psychologe, der Senior Director of Health-Care Innovation bei der American Psychological Association ist. "Sie sind ein wichtiges Tor zur psychischen Gesundheit für viele Männer, die Hilfe brauchen, aber bisher nicht daran gedacht haben, sie in Anspruch zu nehmen."
Untersuchungen haben gezeigt, dass Männer es oft vermeiden, Hilfe in Anspruch zu nehmen, weil sie nicht verletzlich erscheinen möchten oder nicht in der Lage sind, ihre eigenen Probleme zu bewältigen, so eine aktuelle Studie. Sie suchen etwa halb so häufig Hilfe bei psychischen Problemen wie Frauen. Untersuchungen haben jedoch auch gezeigt, dass Männer viermal häufiger Selbstmord begehen als Frauen, dass sie häufiger Drogen, insbesondere Opiate, sowie Alkohol missbrauchen und daran sterben und dass sie an der Spitze der Einsamkeitsepidemie stehen.
Aber es ist nicht fair, so die Experten, ausschließlich Männer für dieses Problem der öffentlichen Gesundheit verantwortlich zu machen.
Untersuchungen haben ergeben, dass bei Männern psychische Probleme weitaus häufiger unterdiagnostiziert werden als bei Frauen, weil viele Ärzte die Symptome von Männern oft falsch einschätzen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2013 sind Männer fast genauso depressiv wie Frauen, wenn Messgrößen verwendet werden, die ihre Symptome genauer erfassen - einschließlich Reizbarkeit, Aggression, Risikobereitschaft, Drogen- und Alkoholmissbrauch und somatische Beschwerden. Keines dieser Symptome ist in der Bibel für Psychiater, dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, in den Diagnosekriterien für Major Depressive Disorder enthalten, berichten die Forscher.
Die Hoffnung der Befürworter von Apps für psychische Gesundheit und Wohlbefinden ist, dass die größere Anonymität und Privatsphäre, die sie bieten, die Zurückhaltung der Männer bei der Inanspruchnahme von Hilfe abbauen wird. Bisher wurden keine großen Studien über die Nutzung dieser Apps durch Männer durchgeführt, aber eine Studie von Forschern der Harvard Medical School und der T.H. Chan School of Public Health aus dem Jahr 2018 ergab, dass bereits vor der Pandemie mehr als 225 Millionen Amerikaner mindestens eine dieser Apps auf ihrem Smartphone hatten. Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2019 ergab, dass diese Apps ein wirksames Instrument für eine Reihe von psychischen Erkrankungen sein können.
Einige wie Tethr bieten Männern einen Raum, in dem sie privat (oder offen, wenn sie es vorziehen) lernen können, wie sie ihre psychische Gesundheit und ihre Lebensprobleme mit etwas besprechen können, von dem viele inzwischen wissen, wie wichtig es ist: emotionale Unterstützung durch Gleichaltrige. Tethr bietet auch einen täglichen emotionalen "Fitness"-Tracker, virtuelle Männergruppen oder "Pods" sowie Podcasts mit Videoaufzeichnungen.
Wie bei den meisten Apps überwacht kein lizenzierter Psychiater direkt die Beiträge, die Männer über ihre Probleme schreiben, oder die Antworten, die sie erhalten (obwohl die Mitbegründer von Tethr sagten, dass sie von Forschern des Men's Health Research Program und der University of British Columbia Ratschläge erhalten haben).
Die Beiträge der Nutzer ähneln dem Austausch von Textnachrichten über oft angstbesetzte Themen - der Todestag eines Elternteils, das Ende einer Beziehung, der Verlust des Arbeitsplatzes, der tägliche Kampf mit Depressionen. Darauf folgen unweigerlich Beileidsbekundungen oder Mitgefühl von anderen Nutzern der App. Die Mitglieder werden auch dazu ermutigt, täglich Ein-Wort-Check-Ins über ihren körperlichen, geistigen und emotionalen Zustand zu geben. Sowohl die täglichen Check-Ins als auch die ausführlichen Postings sind kostenlos. Gegen eine monatliche Gebühr von 8 Dollar können die Mitglieder an wöchentlichen Selbsthilfegruppen teilnehmen.
(…) Solche Peer-to-Peer-Unterstützungsnetzwerke und das Wachstum von Apps für die psychische Gesundheit sind es, die bei John Naslund, einen Dozenten für globale Gesundheit und Sozialmedizin an der Harvard Medical School, der sich auf Epidemiologie der psychischen Gesundheit und digitale psychische Gesundheit spezialisiert hat, am meisten Begeisterung entfachen.
Naslund sagte, dass die risikoarme Selbstoffenbarung mit den Apps, gefolgt von der emotionalen Unterstützung durch andere Männer, ein sicheres und effektives Tor zu einer besseren psychischen Gesundheit ist. Außerdem lernen die Männer, wie sie eine emotionale Gemeinschaft aufbauen können, wie es vielen von ihnen bisher nicht möglich war. Diese Netzwerke sind virtuelle Sicherheitsnetze, sagte er, die "Einzelpersonen mit anderen verbinden, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind, und Trost in einer sicheren, nicht wertenden virtuellen Umgebung bieten".
2. Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung lehnt die Gendersprache ab. Vor diesem Hintergrund bleibt es interessant, wie manipulativ Kritiker und Befürworter dieser Sprechweise in den Schlagzeilen dargestellt werden:
"Ekel" Didi Hallervorden wütet erneut gegen Gender-Sprache
Einsatz fürs Gendern: Petra Gerster weist "alte, weiße Männer" zurecht
Die Rolle des Schurken und der Heldin sind besetzt. Und für diejenigen, für die es aus Angst vor Ausgrenzung am wichtigsten ist, jedem aktuell vorgegebenen Trend hinterher zu laufen, wirkt das vermutlich sogar überzeugend.
3. Der Schriftsteller David Wonschweski diskutiert noch immer mit der feminsitischen Autorin Nicole Seifert: diesmal über "Frauenliteratur".
4. Bei den Brandenburger Grünen wurde die weibliche Doppelspitze wiedergewählt. Julia Schmidt errang den "Frauenplatz", Alexandra Pichl konnte den "offenen" Platz erringen.
5. Vergangenes Jahr brachte der "Tagesspiegel"-Mitarbeiter Sebastian Leber mit einem, höflich formuliert, fragwürdigen Artikel die Männerrechtsbewegung in einen Zusammenhang mit rechtsradikalem Terrorismus. (Genderama berichtete ausführlich, der Historiker und Publizist Gunnar Kunz reagierte mit einem Offenen Brief an den Journalisten.) Jetzt ist Leber als Schlepper verhaftet worden. Während das zuständige Gericht die von der Grenzpolizei erhobene Anklage wegen Schlepperei fallen ließ, wurde Leber wegen illegalen Grenzübertritts zu einer Geldstrafe verurteilt.
Der Chefredakteur des "Tagesspiegel", Lorenz Maroldt, weist Vergleiche Lebers mit Relotius unverdrossen als "absurd" zurück.
6. Die Post. Ein meiner Leser schreibt mir heute:
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat nun in relativ kurzer Zeit die dritte Direktorin wegen problematischen Führungsverhalten abgesägt.
Das ist interessant, weil MPG-Direktoren sehr selten entlassen werden - sie sind quasi "Götter" in ihren Instituten, handverlesen und haben weitreichende Kompetenzen. Wer Direktor an einem Institut der Max-Planck-Gesellschaft wird, gehört zu den Besten seines Fachs. Und man muss sich einiges erlauben, bevor die MPG die Reissleine zieht. Das war die absolute Ausnahme.
Aber auch die MPG muss sich dem Zeitgeist stellen, und ihre Direktoren können sich nun weniger benehmen wie Gottkönige. Daß die MPG nun ausgerechnet drei Frauen sanktioniert - das geht aber natürlich nicht. Zumal Frauen doch die besseren Führer sind. Und so haben nicht weniger als 140 Wissenschaftlerinnen ihren Unmut darüber geäussert - in "Nature", dem größten und mittlerweile sehr woken Wissenschaftsjournal der Welt. Unter anderem, weil man Frauen so entmutige, Spitzenpositionen in der Wissenschaft anzustreben. Dass an den Vorwürfen offenkundig etwas dran ist, ist da erstmal zweitrangig.
Unterschrieben hat auch Christiane Nüsslein-Vollhardt, unsere einzige lebende Nobelpreisträgerin (ebenfalls MPG-Direktorin). Das ist interessant, weil Nüsslein-Vollhardt jahrelang Frauen vorgeworfen hat, sich nicht genug ins Zeug zu legen.
Interessant ist auch, dass ein Mann ebenfalls seinen Direktorenposten niederlegen musste. Das ist natürlich weniger wichtig.
<< Home