Donnerstag, Mai 06, 2021

Wegen Impfpriorisierung der Bundesregierung: Anteil von Männern unter Corona-Toten gestiegen – News vom 6. Mai 2021

1. Das Männergesundheitsportal "gesund.men" berichtet zu den geschlechtsbezogenen Auswirkungen der Corona-Pandemie:

Der Impf-Effekt schwächt sich ab. Während die Zahl der Todesopfer im Februar und März jeweils deutlich niedriger lag als im Vormonat, gab es diesen Rückgang im April nicht. Die Zahl der Todesopfer lag zwar leicht unter denen des März, der umfasste in unserer Analyse fünf Wochen, sodass im Wochenschnitt sogar etwas mehr Menschen starben.

Dass zunächst vor allem Frauen geimpft wurden, zeigt sich aber in der Zahl der Todesopfer nach Geschlecht. Waren bis Anfang April 51,6 Prozent der Todesfälle Männer, waren es zwischen dem 6. April und dem 4. Mai 58,1 Prozent. Die Zahl der männlichen Todesopfer lag mit 3.773 ganze 38,7 Prozent höher als die der Frauen.

(…) Ob diese Differenz anhält, bleibt abzuwarten. Sie war aber erwartbar, da in den ersten Monaten überwiegend Frauen geimpft wurden. So sind mehr als 60 Prozent der zunächst priorisierten über 80-Jährigen Frauen. Bei den in Heimen lebenden Menschen dürfte der Anteil noch höher sein. Gleichzeitig wurde der "Risikofaktor Mann" nicht bei der Priorisierung berücksichtigt. Das gilt erstaunlicherweise auch, nachdem die Priorisierung deutlich verfeinert wurde.

Der Politikwissenschaftler und Autor Dr. Warren Farrell spricht daher von einer Gender Gap in Empathy, also einer geschlechtsspezifischen Empathielücke. Der Autor Ralf Bönt hat daher in der Wochenzeitung DIE ZEIT eine stärkere Berücksichtigung von Männern bei der Priorisierung von Impfungen gefordert. In dem Beitrag zur Impfpriorisierung von Männern sowie einem Interview mit dem WDR fordert er, die Mehrzahl der Impfungen an Männer zu vergeben.

Tatsächlich zeigt eine Untersuchung des Robert Koch-Instituts, dass im Jahr 2020 geschätzt 60,1 Prozent der durch Corona vorzeitig verlorenen Lebensjahre auf Männer entfielen. Der Anteil ist zwar nur eine Schätzung, weil Vorerkrankungen bei der Berechnung nicht berücksichtigt wurden. Das aber betrifft beide Geschlechter. Der Anteil der Männer dürfte im Jahr 2021 außerdem höher liegen, wenn der oben beschriebene Trend anhält.


Der Beitrag, den man hier vollständig einsehen kann, schließt mit folgender persönlichen Einschätzung des Verfassers:

Die Forderung von Bönt ist (…) grundsätzlich richtig. Ich hätte aus Gründen der politischen Durchsetzbarkeit etwas zurückhaltender gefordert: 50 Prozent der Impfungen müssen jeweils für Männer reserviert sein. Damit hätte die Politik den Geschlechterunterschied zwar nicht bekämpft, aber zumindest nicht noch weiter erhöht. Und mit Blick auf eine Bundeskanzlerin Baerbock und die Position der Grünen zur Gender Gap bei der Lebenserwartung sollte das Thema Männergesundheit stetig vorgebracht werden. Es würde schon helfen, wenn die Gründe für die Übersterblichkeit von Männern wissenschaftlich vernünftig untersucht würde. Ein kleiner Teil der Gelder, die die Kranken- und Pflegeversicherung bisher für Frauen mehr ausgibt als für Männer, würde schon reichen.




2. In Ruanda werden einem Teil der Flüchtlinge Essensrationen gestrichen. Kriterium ist außer der Bildung (was in der Schlagzeile von Spiegel-Online erwähnt wird) auch das Geschlecht:

Als die Redner fertig waren, stand vielen Geflüchteten das Entsetzen ins Gesicht geschrieben, schildert Kagabo. Den Bewohnern des Camps wurde verkündet, dass sie künftig in drei Gruppen eingeteilt werden: in Menschen mit hoher, mittlerer und niedriger Bedürftigkeit. Mit weitreichenden Konsequenzen. Nur noch die erste Gruppe bekommt weiterhin Geld für eine volle Essensration ausgezahlt. Für die mittlere Gruppe gibt es ab jetzt lediglich die Hälfte der bisherigen Ration, die letzte Gruppe erhält keinerlei Unterstützung mehr – und damit auch kein Essen.

(…) Dazu werden bestimmte Kriterien beurteilt. Ob im Haushalt ein Mann im Alter zwischen 18 und 59 Jahren ohne Behinderung oder Krankheit lebt, zum Beispiel. Wenn der Haushaltsvorstand aber keinen Schulabschluss hat oder mehr als zwei weibliche Kinder Teil der Familie sind, steigt die Bedürftigkeit wieder – und damit auch die Chance auf Essensversorgung.

(…) "Die Gefahr ist groß, dass es zu Konflikten unter den Bewohnern der Lager kommt. Viele können nicht verstehen, dass die Nachbarn noch Essen bekommen, nur weil sie eine schlechtere Bildung oder ein anderes Geschlecht haben", sagt ein Mitarbeiter einer involvierten Hilfsorganisation vor Ort.


Es ist so typisch. Den verhungernden Männern ist mal wieder nicht klar, wie privilegiert sie aufgrund ihres Geschlechtes sind.



3. Entgegen den Befürchtungen und Vorurteilen vieler Frauen können sie sich darauf verlassen, dass Männer ihr Gegenstück zur Antibaby-Pille zuverlässig anwenden:

Eine große Hürde bei der Entwicklung eines täglichen Verhütungsmittels für Männer war bisher die nagende Angst vieler Frauen, dass sie die Einnahme vergessen könnten.

Doch eine bahnbrechende britische Studie hat nun gezeigt, dass die Mehrheit der männlichen Teilnehmer ein Verhütungsgel ein ganzes Jahr lang verwendet hat.

Nach mindestens 12 Monaten stellte die Studie fest, dass etwa 90 Prozent der Männer sich daran erinnerten, das Gel jeden Tag auf die Schulter zu reiben, um ihr Testosteron zu unterdrücken, so dass sie wenig oder keine Spermien produzierten.

Keine der Partnerinnen der Männer, die sich angemeldet haben, ist schwanger geworden, was darauf hindeutet, dass das Verhütungsmittel gut funktioniert - obwohl es bis zu den vollständigen veröffentlichten Ergebnisse noch etwa zwei Jahre dauern wird.

(...) [Studienleiter] Professor Anderson sagte: "Dies ist die erste britische Studie, die ein Do-it-yourself-Verhütungsmittel für Männer testet, anstatt es ihnen zu injizieren oder ihnen ein Gel im Labor zu verabreichen. Man wird immer Leute finden, die der Meinung sind, dass man Männern nicht zutrauen kann, täglich zu verhüten. Aber diese Ergebnisse zeigen, dass man sich auf Männer verlassen kann, und das ist wichtig, weil viele Paare die Möglichkeit haben wollen, mehr Auswahlmöglichkeiten für ihre Verhütung zu haben."

(...) Der Experte für männliche Fruchtbarkeit, Allan Pacey, Professor für Andrologie an der Universität Sheffield, sagte: "Nach meiner Erfahrung denke ich, dass die meisten Männer, die sich bereit erklären, eine Art von männlichem Verhütungsmittel zu nehmen, damit sehr gut zurechtkommen würden. Ich habe in meinen Gesprächen mit Männern nichts gesehen, was auf etwas anderes schließen ließe. Aber ich war besonders beeindruckt von den Ansichten der viel jüngeren Männer in der Altersgruppe der Millennials, die ihre soziale Verantwortung in dieser Hinsicht viel ernster nehmen."




4. Die Post. Einer meiner Leser schreibt mir heute:

Hallo Arne,

hier ein interessanter Artikel über Männer in der KiTa.

Einer meiner Freunde macht diesen Job und hat primär diese Probleme:

Die Kolleginnen trauen ihm nichts zu, er erfährt auch häufig Mobbing durch Kolleginnen und Vorgesetzte (w).

Bei der Partnerinnensuche ist er recht erfolglos. Für die Damen ist sein Status zu tief; sie finden das zwar "süss", aber eine Beziehung mit ihm möchten sie nicht. Da ist ihnen der Mann mit einem "guten" Job doch lieber.

Für Punkt 2 gibt es meiner Meinung nach folgenden Gründe:

Frauen suchen in der Regel einem Mann, der mehr verdient als sie, damit ist mein Freund heute bei mindesten 80% der Frauen schon mal draussen.

Frauen möchten, dass der Mann so viel verdient, dass sie in ihrem Job maximal 50% arbeiten müssen, sobald Kinder da sind. Damit sind weitere 19% draussen. Bleibt ein ganz kleiner Rest, den er zuerst mal kennen lernen muss.

Wir hatten mal in Tinder eine Anzeige mit folgendem Text aufgegeben:

"Kleinkinderzieher sucht karrierebewusste Frau mit Kinderwunsch. Du machst Karriere, ich halte Dir zuhause die Rücken frei."

Rückmeldungen nach drei Wochen: Null, wirklich null. Er ist sportlich und sieht anständig aus. Auch das war im Tinderprofil ersichtlich.


Eine weitere Zuschrift macht mich auf einen Leserbrief von Professor Dr. Theo Stemmler aufmerksam, der in der FAZ vom 15. April veröffentlicht wurde. Dort heißt es:

Als Mitglied des Deutschen PEN-Zentrums erlaube ich mir eine Ergänzung zu dem hervorragenden – und längst überfälligen – Essay von Rainer Moritz. Der Schriftstellerkollege Lutz Götze hat vom 20. Februar bis zum 20. März eine Umfrage unter den Mitgliedern des PEN-Zentrums über "Gendergerechte Sprache" veranstaltet, die sehr bemerkenswerte Ergebnisse gezeitigt hat. In Kurzfassung: Die Mehrheit der Teilnehmenden möchte das generische Maskulinum beibehalten, nicht aber den Genderstern und den Glottisschlag verwenden – aus Gründen, die Rainer Moritz sehr treffend referiert hat. Besonders aufschlussreich ist, nicht nur die männlichen Teilnehmer, sondern auch die weiblichen haben sich so entschieden, wenngleich weniger deutlich.

Leider sind die Ergebnisse dieser Umfrage, soweit ich weiß, bisher in den Medien überhaupt nicht erwähnt worden. Schade. Eigentlich wissen Schriftsteller (m/w/d) über die Sprache Bescheid.




kostenloser Counter