Dienstag, Oktober 30, 2018

Missbrauch in der katholischen Kirche: Juraprofessoren erstatten Anzeige – News vom 30. Oktober 2018

1.
Jahrzehntelang haben katholische Geistliche Kinder und Jugendliche missbraucht. Das belegt eine Studie der Kirche mit anonymisierten Daten. Sechs Strafrechtsprofessoren haben nun Strafanzeigen erstattet und Durchsuchungen gefordert. (...) In ihrem Schreiben zeigen sich die Strafrechtsprofessoren (...) überrascht darüber, "wie zurückhaltend Staat und Öffentlichkeit (bislang) mit dem alarmierenden Anfangsverdacht schwerer Verbrechen umgehen."


Die Legal Tribune berichtet.



2. Die deutschen Medienfrauen sind unzufrieden mit den Veränderungen, die MeToo für ihre Branche gebracht hat:

"Gegen subtilen Sexismus kommen Sie nicht mit Gesetzen an", sagt Dorothea Hartz, Frauenbeauftragte bei Radio Bremen, "da braucht es einen Kulturwandel." Sie fürchtet den Rückfall in alte Rollenmuster: "Wenn ich mir unsere Junge Welle ansehe - da moderieren fast nur Jungs mit coolem Käppi und reden über Sex mit der Ex. In den Moderationen sind plötzlich wieder Inhalte möglich, das hätte ich vor ein paar Jahren nicht geglaubt."


Trotz coler Käppis und anstößiger Themen gibt es bei den Medienfrauen eine gewisse Zuversicht:

Weil es nach der "Me Too"-Debatte kein Zurück mehr zu geben scheint. Auch für die Männer nicht. "Bei denen spüre ich eine große Verunsicherung", sagt Dorothea Hartz. "Manche kommen zu mir und fragen, was sie denn jetzt noch dürfen. Aber diese Verunsicherung finde ich gut. Sie ist der erste Schritt dahin, sich in jemand anderen hineinzuversetzen."


Von der gewagten Idee, sich auch mal in Männer hineinzuversetzen, fehlt in dem Artikel jede Spur.



3. In den deutschen Leitmedien ist nach wie vor nicht vorgesehen, dass auch eine Täterin selbstkritisch zu Wort kommt – im neuseeländischen Magazin "Stuff" berichtet eine Frau über ihre "toxische Weiblichkeit" und wie sie es geschafft hat, sie in den Griff zu bekommen:

Ich bedrängte meinen Mann stark und oft und sagte ihm, dass er ein Versager sei und wie schrecklich er darin sei, sich um mich zu kümmern, egal wie schlecht ich mich benommen habe. Wenn er nicht in unserer Ehe sein wollte, schrie ich, sollte er verdammt nochmal verschwinden.

Acht Jahre nach dem entscheidenden Stoß kam die Polizei an unsere Wohnungstür und war bereit, meinen Mann zu beschuldigen, mich geschlagen zu haben. Was er übrigens nicht getan hat. Ich war diejenige, die die Störung verursachte - Türen zuschlagen, Dinge werfen, meine Fäuste gegen die Wand schlagen, völlig verloren in meinem Zorn.

Das Schlimmste waren nicht einmal die vielen schrecklichen Kämpfe, die ich begonnen habe, oder die Jahre des emotionalen Missbrauchs, die ich meinem Mann auferlegte. Das Schlimmste war nicht einmal seine Verzweiflung, die Tiefe seiner Isolation oder die Angst, mit der er lebte - obwohl diese wirklich schlimm waren.

(...) Ich habe diese Dinge getan, weil ich dachte, sie seien normal. Mein Verhalten war nicht ungewöhnlich für mich, es war das, was ich kannte. Das ist die Wahrheit für viele Täter. So oft verhalten sich anständige Menschen schlecht, ohne es zu merken. Bis eines Tages, wenn die Wahrheit klar wird.

Als ich erfuhr, dass mein Verhalten nicht nur schädlich, sondern auch falsch - und schon gar nicht normal - war, war es bereits tief verwurzelt. Dieses Schreien und das Wüten waren es, womit ich mich geschützt habe. Damit aufzuhören fühlte sich sehr unsicher an. Während ich mich also ändern wollte, brauchte es Zeit, um dies zu lernen.

Manchmal werde ich gefragt: "Wie war es, eine Frau zu sein, die eine Misshandlerin war?" Obwohl das wahr ist, dass ich es war, denke ich nicht so.

Gewalt ist keine Geschlechterfrage, sondern eine menschliche. Sie ist überall um uns herum und geht über das Stereotyp hinaus. Wenn es um emotionalen Missbrauch geht, erleben sowohl Männer als auch Frauen ihn mit ähnlichen Ausmaßen.

US-Statistiken zeigen, dass 48,4 Prozent der Frauen und 48,8 Prozent der Männer psychologische Aggressionen von jemandem erfahren haben, mit dem sie in einer Beziehung waren.

Ich fühlte mich isoliert und hilflos, aber ich fühlte mich so wegen meines Verhaltens, nicht weil ich nicht zu dem Bild passe, das viele beschwören, wenn sie an Missbrauch denken.

Ich hatte Glück. Trotz meines Verhaltens wurde ich geliebt. Mein Mann mit seinen haselnussbraunen Augen und seiner irischen Sturheit sah genug in mir, um sich damit abzufinden, wie ich mich benahm.

Langsam, unerträglich langsam, veränderte ich mich. Wir sahen viele Therapeuten, einzeln und zusammen. Es gibt kein 12-stufiges Programm zur Rehabilitierung von missbräuchlichen Gewohnheiten, aber die Werkzeuge, die erwachsenen Kindern von Alkoholikern zur Verfügung stehen - über das Sagen der Wahrheit und das Übernehmen von Verantwortung - waren entscheidend.

Ich führte ein "Wuttagebuch", in dem ich die schlechten Tage im Auge behielt. Jahrelang habe ich daran gearbeitet, nur noch einen guten Tag hinzuzufügen, um die Anzahl der guten Tage zwischen den schlechten zu erhöhen. An manchen Tagen fühlte ich mich wie ein Junkie, der versuchte, die nächste Dosis zu erhalten.

Ich entdeckte, dass ich wenig bis gar keine Beziehung zu meinem Körper hatte, also versuchte ich alles - Yoga, Meditation, Feldenkrais, Massage, Training - mit dem Ziel, etwas auf der körperlichen Ebene zu spüren.

Gleichzeitig hörte ich etwas von einem Coach, einen bestimmten Satz, der andeutete, wie wichtig es war, die Dinge "voll zu spüren", anstatt zu überdenken oder mich vor dem Gefühl zu schützen. Diese neue Gewohnheit zu schaffen, um innehalten und sich zu fühlen, bedeutete, dass ich anfing, zu begreifen, wie viel Schmerz ich meinem Mann zufügte. Und natürlich lernte er, für sich selbst einzustehen.

Es war alles sehr chaotisch und umständlich, aber ich wusste, dass die Dinge endlich vorankamen, als ich anfing, Trauer und Scham zu fühlen, anstatt Wut.

Die gute Nachricht ist, dass wir heute so viel darüber wissen, was missbräuchliches Verhalten verursacht, was zu großer und kleiner Gewalt im Alltag führt und vor allem, wie man sich tief und dauerhaft verändert. (...) Wenn ich auf all die Jahre zurückblicke, in denen ich die Haut eines Täters trug, wurde mir klar, dass ich nur begrenzt wusste, wie ich mit anderen gut leben konnte. Um dies zu ändern, müssen wir erkennen, dass es die Möglichkeit gibt, dass das Gute in uns selbst das Schlimmste ist. Und dass die Möglichkeit für das Böse auch in den Besten von uns lebt.


In der deutschen Geschlechterdebatte herrscht für die hier geschilderten Bedürfnisse vieler Frauen nach wie vor eine klaffende Lücke. So viel Aufbrechen von Geschlechterklischees geht den Wortführerinnen dieser Debatte offenkundig zu weit.

kostenloser Counter