Mittwoch, November 22, 2023

Neue Studie: Wohlergehen von Männern wird bereitwilliger geopfert

1. Die Website Psypost, die über Erkenntnisse in der psychologischen Forschung informiert, berichtet in einem aktuellen Beitrag über die Erkenntnisse einer aktuellen Untersuchung:

Jüngste Forschungsergebnisse zeigen eine auffällige geschlechtsspezifische Voreingenommenheit bei der Wahrnehmung und Akzeptanz von instrumentellem Schaden, der entsteht, wenn einigen Personen Schaden zugefügt wird, um einen größeren Nutzen zu erzielen. Die Studie, die im Fachmagazin "Archives of Sexual Behavior" veröffentlicht wurde, ergab, dass Menschen in verschiedenen Kontexten eher bereit sind, Schaden für Männer als für Frauen zu akzeptieren, selbst wenn von Frauen traditionell erwartet wird, dass sie mehr Opfer bringen.

Der Utilitarismus, eine Moralphilosophie, die es rechtfertigt, einigen Personen Schaden zuzufügen, wenn dies zu einem größeren Gesamtwohl führt, ist Gegenstand vieler philosophischer Debatten. Er umfasst zwei Schlüsselelemente: instrumentellen Schaden und unparteiische Wohltätigkeit. Die instrumentelle Schädigung erlaubt die Schädigung unschuldiger Personen zum Wohle der Allgemeinheit, während die unparteiische Wohltätigkeit verlangt, dass das Wohl der Allgemeinheit über persönliche Neigungen und Vorurteile gestellt wird.

In der Praxis fällt es den Menschen jedoch oft schwer, sich an diese strengen utilitaristischen Grundsätze zu halten, da sie aufgrund verschiedener subjektiver Faktoren häufig von der Unparteilichkeit abweichen. Urteile über Nutzen und Schaden sind von Natur aus subjektiv und können durch persönliche Überzeugungen und gesellschaftliche Normen beeinflusst werden. Diese Subjektivität, gepaart mit der Herausforderung, das höhere Gut zu definieren, macht es schwierig, einen Konsens darüber zu erzielen, welche Handlungen wirklich moralisch gerechtfertigt sind.

In der neuen Studie wurde ein spezifischer Faktor untersucht, der die unparteiische Bewertung sozialer Interventionen durch den Einzelnen beeinflussen kann - das Geschlecht derjenigen, die einen instrumentellen Schaden erleiden. Aufbauend auf früheren Forschungen zu Geschlecht und moralischer Entscheidungsfindung stellten die Forscher die Hypothese auf, dass Menschen eine Voreingenommenheit an den Tag legen könnten, wenn sie Maßnahmen unterstützen, die dem einen Geschlecht einen kollateralen Schaden zufügen, und damit gegen den Grundsatz der unparteiischen Wohltätigkeit verstoßen.

"Die Annahmen der Menschen darüber, wer ein Opfer und wer ein Täter ist, unterscheiden sich je nach Geschlecht. Die Menschen neigen dazu, Männer als Täter und Frauen als Opfer zu stereotypisieren. Dieses Projekt baute auf diesen Erkenntnissen auf, indem es untersuchte, wie Menschen Schaden bewerten, wenn dieser Schaden unbeabsichtigt ist und aus Maßnahmen resultiert, die darauf abzielen, Menschen zu helfen", erklärte Studienautorin Tania Reynolds, eine Assistenzprofessorin an der University of New Mexico, in einer Pressemitteilung.

"Bei den meisten politischen Maßnahmen gibt es Kompromisse, von denen einige Personen profitieren, während andere entweder nicht betroffen sind oder aktiv geschädigt werden", so Reynolds. "Wie bewerten die Menschen diese Kosten? Wenn das eine Geschlecht profitiert, während das andere geschädigt wird, könnte das einen Einfluss darauf haben, ob die Menschen die Intervention oder die Politik als lohnenswert bewerten?"

Um die geschlechtsspezifische Verzerrung bei der Akzeptanz instrumenteller Schäden zu untersuchen, führten die Forscher eine Reihe von drei Studien durch.

In der ersten Studie wurden die Teilnehmer gebeten, eine Intervention am Arbeitsplatz zu bewerten, mit der Misshandlungen reduziert werden sollten, die für einige Mitarbeiter mit instrumentellem Schaden verbunden waren. Die Forscher rekrutierten 200 amerikanische Personen über die CloudResearch-Plattform von Amazon. Um ein Minimum von 75 Antworten in jeder Bedingung zu gewährleisten, wurden 160 Teilnehmer (67,1 % Männer, Durchschnittsalter 34,5 Jahre) in die endgültige Analyse einbezogen.

Den Teilnehmern wurde ein Interventionsprogramm für Mitarbeiter vorgestellt, mit dem toxische Arbeitsumgebungen verbessert werden sollten. Sie wurden nach dem Zufallsprinzip einer von zwei geschlechtsspezifischen Bedingungen zugewiesen, bei denen entweder männliche oder weibliche Mitarbeiter durch das Programm einen instrumentellen Schaden erlitten. Die Teilnehmer wurden gebeten, die Akzeptanz des Programms zu bewerten.

Insbesondere wurde ihnen gesagt, dass die Intervention am Arbeitsplatz "die Berichte über Misshandlungen reduzierte und die Arbeitserfahrung für die meisten Mitarbeiter verbesserte", aber dass "[Männer oder Frauen] das Programm als unsensibel, erniedrigend und beleidigend empfanden" und "schlechtere psychologische Ergebnisse erlebten". Studie 1 ergab, dass die Teilnehmer signifikant eher bereit waren, instrumentellen Schaden zu akzeptieren, wenn Männer den Schaden erlitten, als wenn dies bei Frauen der Fall war. Diese geschlechtsspezifische Voreingenommenheit wurde durch das Geschlecht der Teilnehmer beeinflusst, wobei weibliche Teilnehmer eine größere Voreingenommenheit bei der Akzeptanz von Schaden zeigten, der Männern zugefügt wurde, als männliche Teilnehmer.

"In diesem Kontext unterstützten die Menschen die Intervention eher, wenn Männer sie als belastend empfanden, als wenn Frauen sie als belastend empfanden", sagte Reynolds.

Studie 2 zielte darauf ab, die Ergebnisse von Studie 1 mit einer breiteren Palette von Kontexten zu wiederholen.Sie umfasste 233 Teilnehmer (51 % Männer, Durchschnittsalter 36,5 Jahre), die von Amazons Mechanical Turk rekrutiert wurden. Die Teilnehmer bewerteten fünf Szenarien, die die Wirksamkeit verschiedener Interventionen in Bereichen wie chronische Schmerzen, Bildung, Ernährung, psychologisches Wohlbefinden und sexuell übertragbare Infektionen beschrieben. In jedem Szenario wurde das Geschlecht der Gruppe, die davon profitierte und der Gruppe, die Schaden nahm, experimentell manipuliert.

Im Ernährungsszenario wurde den Teilnehmern beispielsweise gesagt, dass Männer (oder Frauen), die zwei Monate lang einmal täglich einen Mahlzeitenersatz-Shake zur Gewichtsreduzierung tranken, 20 % mehr Gewicht verloren und einen um 6 % niedrigeren Blutdruck hatten, dass aber Frauen (oder Männer), die den Shake einmal täglich tranken, tatsächlich 10 % mehr Gewicht zulegten und ihr Blutdruck um 3 % leicht anstieg.

In Studie 2 wurden die Ergebnisse von Studie 1 konstruktiv wiederholt. Die Teilnehmer zeigten durchweg eine größere Bereitschaft, Maßnahmen zu unterstützen, die Frauen auf Kosten von Männern zugute kommen, als dies umgekehrt der Fall war. Die weiblichen Teilnehmer zeigten eine stärkere Tendenz in diese Richtung, während die männlichen Teilnehmer keine ähnliche Tendenz aufwiesen. Darüber hinaus untersuchte die Studie den Einfluss ideologischer Überzeugungen und stellte fest, dass Teilnehmer, die Feminismus oder Egalitarismus befürworteten, Maßnahmen zugunsten von Frauen eher unterstützten.

"Wir haben herausgefunden, dass nicht nur das Geschlecht der Teilnehmer, sondern auch Personen, die stärker dem Egalitarismus oder Feminismus anhängen, diese geschlechtsspezifischen Vorurteile in größerem Maße aufweisen", so Reynolds. "Beide Ideologien haben mit der Beseitigung historischer Ungerechtigkeiten zu tun, also ist das vielleicht ein Grund, warum Menschen Männern Schaden zufügen. Im Laufe der Geschichte mussten Frauen in der Regel Opfer bringen, z. B. bei der Pflege von älteren Menschen oder Kleinkindern. Ebenso hatten Frauen nicht die gleichen Karriere- oder Bildungschancen.Vielleicht sind Menschen, die sich als Feministen oder Egalitaristen bezeichnen, der Meinung, dass Männer im Laufe der Geschichte immer profitiert haben, und deshalb bewerten sie es jetzt als fair, wenn Männer leiden und Frauen einen Vorteil haben."

In Studie 3 untersuchten die Forscher, ob die geschlechtsspezifische Verzerrung bei der Akzeptanz instrumenteller Schäden in Kontexten neutralisiert werden kann, in denen von Frauen traditionell mehr Opfer erwartet werden als von Männern.

Die Studie umfasste 225 Teilnehmer (61,7 % Männer, Durchschnittsalter 35,1 Jahre), die Interventionen in stereotyp weiblichen Kontexten wie Elternschaft, Krankenpflege, frühkindliche Erziehung und Altenpflege beurteilten.

Entgegen den Erwartungen zeigte sich in Studie 3, dass die geschlechtsspezifische Voreingenommenheit bei der Akzeptanz instrumenteller Schäden auch in Kontexten fortbesteht, in denen von Frauen traditionell Opfer erwartet werden.Sowohl männliche als auch weibliche Teilnehmer befürworteten eher Maßnahmen, die Männern Schaden zufügen statt Frauen. Explorative Analysen ergaben, dass die Identifikation mit dem Feminismus diese Tendenz in diesem Kontext nicht vorhersagte.Teilnehmer mit einer linksliberalen politischen Ideologie akzeptierten jedoch eher die Schädigung von Männern.

Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Menschen dazu neigen, eine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit an den Tag zu legen und in verschiedenen Kontexten instrumentellen Schaden für Männer gegenüber Frauen zu bevorzugen. Diese Voreingenommenheit scheint durch das Geschlecht der Teilnehmer, die politische Ideologie und die Befürwortung von feministischen oder egalitären Überzeugungen beeinflusst zu werden.




2. Der Publizist Alexander Wallasch beschäftigt sich mit der Amadeu-Antonio-Stiftung als "inoffizieller Ideologiebehörde des Familienministeriums".



3. Unsere Gesellschaft kämpft weiterhin um mehr Frauen in Männerjobs. Aktuelle Kampagne: ein Schnuppertag bei der Straßenreinigung.



4. Israels Kabinett hat einer mehrtägigen Feuerpause sowie dem Austausch von Geiseln gegen palästinensische Häftlinge zugestimmt. Mindestens 50 Frauen und Kinder könnten in den kommenden Tagen freikommen.



5. Ein besonders brutaler Maskuzid schockiert Australien:

Zwei Frauen, die die "gefühllose" Folterung eines Mannes, der später aus einer Ferienwohnung im vierten Stock an der australischen Goldküste in den Tod stürzte, gefilmt und ins Internet gestellt hatten, waren sich ihrer Beteiligung "völlig bewusst", wie ein Gericht feststellte.

Eine 19-jährige Frau und eine 20-jährige Frau, deren Namen aus rechtlichen Gründen nicht genannt werden können, wurden am Dienstag vor dem Obersten Gerichtshof in Brisbane wegen Folter und bewaffneten Raubüberfalls in zwei Fällen in Begleitung verurteilt.

Die beiden Frauen, die zur Tatzeit beide 16 Jahre alt waren, hatten etwa fünf Minuten einer 27-minütigen Episode gefilmt, in der Cian John English und sein Freund in den frühen Morgenstunden des 23. Mai 2020 in einem Zimmer des View Pacific Hotels in Surfers Paradise gefoltert wurden.




6. Der von Feministinnen zum "Triumph" erklärten Superheldinnen-Film "The Marvels" ist nach der ohnehin schon miserablen Kinopremiere bei den Zuschauerzahlen um 78 Prozent abgestürzt und gilt jetzt als der größte Misserfolg in der Geschichte der Comic-Verfilmungen. Selbst hart gefloppte Streifen wie Marvels "Morbius" waren an den Kinokassen erfolgreicher.



7. Der Wahlsieg des neuen argentinischen Präsidenten Javier Aieli beunruhigt das Genderlager: unter anderem weil er das argentinische Ministerium für Frauen, Gender und Diversität auflösen möchte.



kostenloser Counter