Montag, April 11, 2022

Frauenministerin Anne Spiegel verteidigt sich gegen Vorwürfe und erntet unterschiedliche Reaktionen – News vom 11. April 2022

1. Gegen Frauenministerin Anne Spiegel – mangels eines Männerministers die ranghöchste Ansprechpartnerin für die Männerbewegung – waren im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe vom Ahrtal eine Reihe von Vorwürfen erhoben worden. (Genderama berichtete). Zu diesen Vorwürfen gehört, dass ihr vor allem ihre eigene Inszenierung wichtig gewesen sein solle:

Spiegel war bereits in die Kritik geraten, weil sie sich direkt nach der Hochwassernacht scheinbar vor allem um ihr Image sorgte und intensiv mit ihren Mitarbeitern nach einem passenden "Wording" suchte. Am 15. Juli schrieb ihr Sprecher an die Ministerin und andere Mitarbeiter: "Anne braucht eine glaubwürdige Rolle."

Er schlug medienwirksame Termine vor: "Anne bei Reparaturarbeiten, bei Hochwasserschutzprojekten, dort, wo neue Gefahren drohen." Die Auftritte dürften aber "nicht nach politischer Instrumentalisierung aussehen". Die Ministerin antwortete ihrem Sprecher: "Das deckt sich mit meinen Überlegungen."


Der auf das Thema "Klima" spezialisierte Wissenschaftsjournalist Axel Bojanowski fügt hinzu:

Als Umweltministerin von Rheinland-Pfalz gehörte Anne Spiegel zu jenen Vielen, welche die Flutkatastrophe vergangenes Jahr unlautererweise auf den Klimawandel schoben. So lässt sich nach Wetterkatastrophen am effektivsten von wahrer Verantwortung ablenken.


Gestern forderte die CDU die Entlassung Spiegels und begründete dies damit, dass die Ministerin einige Tage nach dem verheerenden Hochwasser für vier Wochen in den Urlaub gefahren sei. Selbst der rotgrüne "Tagesspiegel" sieht die Dinge ähnlich und titelt "Wie instinktlos darf eine Ministerin sein?", während die "taz" forderte: "Sie sollte zurücktreten." Spiegel selbst ließ erklären, sie sei ständig erreichbar gewesen, habe auch per Video an Kabinettssitzungen teilgenommen und die täglichen Krisenlagen ihres Ministeriums geleitet.

Daraufhin kam es zu einer Krisensitzung der Grünen, worüber die Bildzeitung berichtet:

Teilnehmer waren Robert Habeck, Annalena Baerbock, die Grünen-Chefs Ricarda Lang und Omid Nouripour sowie die Fraktionsvorsitzenden Katharina Dröge und Britta Haßelmann.

Bei der Sitzung soll Spiegel der Rücktritt nahegelegt worden sein, sie lehnte ab, bat um noch eine Chance, wie BILD aus Fraktionskreisen erfuhr.

Entgegen ihrer Behauptung vom Samstag gegenüber BILD am SONNTAG, aus dem Urlaub an Kabinettssitzungen digital und telefonisch teilgenommen zu haben, räumte die Skandal-Ministerin nun ein, dass das nicht stimme und eine falsche Angabe gewesen sei. Spiegel ließ sich von ihrem Staatssekretär vertreten, wie BILD erfuhr.


Schließlich äußerte sich Spiegel gestern Abend zu den gegen sie erhobenen Vorwürfen: Hier kann man sich ihre vollständige Erklärung anschauen. (Für alle, denen das zu lang ist, hat Markus Feldenkirchen vom Magazin SPIEGEL die vielsagenden letzten Sekunden herausgeschnitten.) Die Ministerin wirkt sehr angeschlagen, was ich als jemand, der selbst ständig mit Artikeln unserer Leitmedien unter Beschuss genommen wird, gut nachvollziehen kann. Allerdings stellt sich die Frage: Sollte man einer Frau in dieser Verfassung wirklich eines der höchsten Ämter unseres Landes anvertrauen?

Die journalistischen Reaktionen auf den Auftritt Spiegels könnten unterschiedlicher kaum sein. So befindet auf der einen Seite Nikolaus Blome "Einen derart verstörenden und verstörten Auftritt wie diesen habe ich in 20 Jahren Hauptstadt-Journalismus noch nicht erlebt", und Johannes Boie urteilt: "Menschlich verdient Anne Spiegel Mitgefühl, Wärme, Verständnis. Als Politikerin ist sie heillos überfordert." Derweil wertet Bettina Schausten Spiegels Presseerklärung im "heute journal" (ZDF) als Zeichen für eine neue politische Kultur, in der Politiker nun Fehler eingestehen und erwarten dürften, dass diese Fehler auch verziehen werden. Katja Bauer hingegen spricht in den Stuttgarter Nachrichten von einer "Entschuldigung, die keine ist" und gehört zu denjenigen, die Spiegel ihre Inszenierung nicht abkaufen:

Am Ende ihres Auftritts schaut die Ministerin zur Seite und sagt, plötzlich ganz ohne Betroffenheit, "jetzt muss ich’s noch irgendwie abbinden". Dann, wieder in die Kameras gerichtet, entschuldigt sie sich. Während des gesamten Auftritts kommt es ihr nicht in den Sinn, das Wort an all die Familien im Ahrtal zu richten.


Yasmine M'Barek schließlich, Journalistin bei der "Zeit", ist sich bei Anne Spiegel sicher: "Sie wird kommende Woche zurücktreten, fernab von meiner Meinung ob sie müsste oder nicht."



2. Thomas Gesterkamp hat ein neues Lamento über die Männerrechtsbewegung in der "taz" veröffentlicht. Es ist derselbe Sermon wie frühere Beiträge: Gesterkamp betont so stark, wie komplett unwichtig und ohne Einfluss diese Bewegung sei, dass man sich schon wundert, warum er dann immer wieder so lange Texte darüber schreibt. Einen naheliegenden Grund dafür durchschaut man erst zum Ende seines Artikels, wenn Gesterkamp zugeben muss, dass das Bundesforum Männer, das er als Kontrapunkt zu den verfemten Männerrechtlern aufzeigt, erst recht keine Erfolge vorzuweisen hat – und das obwohl im Fall des Bundesforums die von feministischer Seite betriebene Feindbildkonstruktion und Stigmatisierung der Männerrechtler, woran sich Gesterkamp munter beteiligt, ausbleibt. Gesterkamps Strategie besteht hier offenkundig darin, Männerrechtler zu dämonisieren, um für Unterstützung für das ihm nahestehende Bundesforum als "bessere Alternative" zu werben.

Namentlich erwähnt werden in dem Artikel das Forum Soziale Inklusion, die Vereine Agens und Manndat sowie ich selbst als "gemäßigter Männerrechtler", weil ich mich von Massenmorden distanziere. Das ist dieselbe Rhetorik, mit der Fremdenfeinde Cem Özdemir als "gemäßigten Moslem" bezeichnen und dabei unterschwellig mitschwingen lassen, dass alle anderen Muslime Fanatismus und Terror nahestünden.



3. Ein zufälliges Fundstück zeigt immerhin, dass wir Männerrechtler nicht die einzigen sind, die mitunter auf absonderliche Reaktionen stoßen: Der Philosoph Richard David Precht bekommt auf Amazon den Kopf gewaschen, weil er es gewagt hat, seinem aktuellen Buch ein Zitat von Aristoteles voranzustellen. Aristoteles hätte nämlich mal über Frauen gesagt hat, sie könnten alles das, was auch Männer könnten, einschließlich Philosophieren, nur eben nicht so gut …

~ Klar, wer solche Sexisten wie Aristoteles zitiert, der reproduziert natürlich antifeministisches Denken und macht es salonfähig. Genausogut könnte sich Precht gleich bei den fiesen Männerrechtlern einreihen. Ob er sich jemals von Massenmorden distanziert hat, weiß ich übrigens nicht. Herr Gesterkamp, übernehmen Sie den Fall. ~



4. Als benachteiligtste Gruppe in Großbritannien erkennte das britische Politikmagazin Spectator weiße Männer: "Nur 12,7 % der Jungen in dieser Gruppe erreichen einen höheren Bildungsabschluss, verglichen mit 19,4% der Mädchen. Das ist die wirklich benachteiligte Gruppe im modernen Großbritannien: die männlichen Weißen aus der Arbeiterschicht." Leider, so heißt es in dem Artikel weiter, machten Staatsmedien wie die BBC, die nicht zuletzt von den Mitgliedern dieser Gruppe finanziert werden, dieses offenkundige Gefälle nicht angemessen deutlich.



kostenloser Counter