Süddeutsche Zeitung berichtet über Männerhäuser – News vom 17. Mai 2020
1.
In Nürnberg gibt es eine Schutzstelle für Männer, die Opfer häuslicher oder sexualisierter Gewalt geworden sind. Was einer ihrer Bewohner erlebt hat und warum die Leiterin der Einrichtung gegen Vorurteile kämpfen muss.
Hier geht es weiter mit einem überraschend seriösen Artikel der Süddeutschen Zeitung zu diesem Thema.
2. MANNdat macht aufmerksam auf eine aktuell laufende Umfrage zu Gewalt gegen Männer im Rahmen einer Bachelorarbeit.
3. Das Y-Kollektiv, das zum Online-Medienangebot "Funk" gehört, berichtet in einem viertelstündigen Video über die neuesten Entwicklungen bei Fragen der männlichen Verhütung.
4. Der Australische Financial Review, die führende Wirtschaftszeitung in Australien, widmet sich der hohen Selbstmordrate von Männern. Obwohl der gelungene Artikel natürlich mit australischen Statistiken beginnt, wird schnell deutlich, dass die von ihm behandelte Problematik international und damit auch für Deutschland gilt:
Soziale Isolation, Arbeitslosigkeit und die Zerstörung von Karrieren und Unternehmen infolge der Coronavirus-Restriktionen sind bereits für einen Anstieg der Selbstmordrate verantwortlich, so die in diesem Bereich tätigen Hilfsorganisationen. Weitere 750 bis 1500 Selbstmorde werden erwartet, wenn die Arbeitslosigkeit das prognostizierte Niveau erreicht.
Die meisten davon werden Männer sein. Von den 3046 Australiern, die sich 2018 das Leben nahmen, waren 2320 männlich. Die Selbstmordrate der Männer liegt bei 18,7 pro 100.000 Menschen, verglichen mit 5,8 bei den Frauen. Darüber hinaus ist der Trend steigend. In den 10 Jahren von 2009 bis 2018 stieg die Zahl der Männer und Jungen, die durch Selbstmord starben, um 30 Prozent. Die Gesamtrate stieg von 10,8 auf 12,2, und jetzt nehmen sich im Durchschnitt täglich acht Australier das Leben, sechs Männer und zwei Frauen.
Und obwohl die insgesamt höchste Rate bei Männern im Alter von 85 Jahren oder darüber liegt (32,9 pro 100.000), liegt die nächsthöhere Rate bei Männern mittleren Alters (45-59) bei 27,8. Hier ist auch der stärkste Anstieg zu verzeichnen.
Vergleichen Sie dies mit der Mordrate, die bei weniger als 1,0 pro 100.000 liegt und seit Jahrzehnten rückläufig ist, oder mit den 1135 Todesfällen durch Verkehrsunfälle (5,6 pro 100.000 Personen), die ebenfalls rückläufig ist. Selbstmord durch Männer ist eine nationale Tragödie, bei der mehr Männer sterben als Frauen zusammen an Brust- und Gebärmutterhalskrebs.
Als Liberaler glaube ich, dass wir das Recht haben, zu entscheiden, wann wir unser eigenes Leben beenden, mit oder ohne Hilfe. Angesichts der Aussichten auf Lebensqualität ist es vielleicht verständlich, dass die Selbstmordrate unter den über 85-Jährigen so hoch ist; diese Option behalte ich mir vor. Und doch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Männer in dieser Altersgruppe sich umbringen, siebenmal so hoch wie Frauen im gleichen Alter.
Auf der anderen Seite verzichten Männer, die sich dafür entscheiden, im mittleren Alter zu sterben, auf viele Jahre aktiven Lebens. Jeder von ihnen ist jemandes Sohn, Bruder, Ehemann, Partner, Vater oder Grossvater. So berechtigt sie auch sind, ihr Leben zu beenden, so herzzerreißend ist doch jede Entscheidung, dies zu tun.
Australien ist in dieser Hinsicht nicht einzigartig. Die Selbstmordrate in Amerika lag 2018 bei 14,2 pro 100.000 Menschen, Tendenz steigend. Männer machen dort ebenfalls fast drei Viertel aus, wobei die Altersgruppe der 45-64-Jährigen nach den über 85-Jährigen am höchsten ist. Mehr als drei Viertel der Todesfälle durch Schusswaffen in den USA, über die wir so viel hören, sind Selbstmorde.
Nichts davon ist neu. Es gibt in der Tat mehrere Regierungsinitiativen, die sich damit befassen wollen. Suicide Prevention Australia gibt es seit 25 Jahren, und im Haushalt 2019 wurden 461 Millionen Dollar für die psychische Gesundheit junger Menschen und die Suizidprävention bereitgestellt. Seit Juli letzten Jahres haben wir sogar einen Nationalen Berater für Suizidprävention, der direkt dem Premierminister untersteht, um "einen regierungsweiten Ansatz für Aktivitäten zur Suizidprävention voranzutreiben".
Das Problem ist, dass niemand die Ursachen wirklich versteht, was die Lösung schwierig macht. Alles, was wir mit Zuversicht sagen können, ist, dass die gegenwärtigen Maßnahmen nicht funktionieren, egal wie oft sie in Erwartung eines anderen Ergebnisses versucht werden.
Selbstmord wird immer noch so behandelt, als ob Männer und Frauen sich nicht unterscheiden würden, während Vorannahmen über psychische Erkrankungen nach wie vor allgegenwärtig sind, beides im Widerspruch zu den Beweisen. Bei der Ankündigung des Nationalen Suizidpräventionsberaters nannte der Premierminister "Veteranen, australische Ureinwohner und junge Menschen" als am stärksten gefährdet, ohne ein Wort über Kerle mittleren Alters zu verlieren, und sagte, dass etwa 80 Prozent der Menschen, die sich das Leben nahmen, psychische Probleme hätten. Das stimmt nicht.
Fairerweise muss man sagen, dass er später eingeräumt hat, dass "der Zusammenbruch von Familien und Beziehungen eine der Hauptursachen für Selbstmord ist", und Suicide Prevention Australia spricht nun weniger über psychische Gesundheit. Dennoch hat die Organisation im vergangenen Jahr sechs Forschungsstipendien vergeben, die alle an weibliche Forscher gingen, von denen sich keines mit dem Suizid von Männern befasste. Und was die ultimative Beleidigung ist: Der Way-Back-Service, der Movember finanziert und in Partnerschaft mit Beyond Blue eingeführt hat, hilft mehr Frauen (60 Prozent) als Männern.
Währenddessen welken Organisationen, die Männer in Phasen unterstützen, von denen angenommen wird, dass sie zum Selbstmord prädisponieren, wie z.B. dem Zerbrechen von Beziehungen, dem Verlust von Kindern, falschen Gewaltvorwürfen, Arbeitslosigkeit und dem Verlust von Heim und Vermögen, wegen mangelnder Unterstützung dahin. Und es hilft sicher nicht, dass Männer wegen toxischer Männlichkeit, häuslicher Gewalt, dem Patriarchat, dem geschlechtsspezifischen Lohngefälle und sexistischer Diskriminierung dämonisiert werden.
Dies ist ein Thema, zu dem ruhige Australier ihre Stimme erheben müssen. Es ist ein Problem, es ist außer Kontrolle geraten, und es wird sich in den nächsten Jahren noch verschlimmern.
<< Home