Dienstag, Mai 12, 2020

Neue Studie: Darum tötet Corona vor allem Männer – News vom 12. Mai 2020

1. Aktuelle britische Zahlen zeigen, dass die Hauptopfer von Corona männliche Arbeiter und kleine Angestellte sind: Sicherheitsbeamte, Busfahrer, Pfleger und Bauarbeiter. Klar: Männer in höheren Positionen können sich leichter ins Home-Offiche zurückziehen. Aber warum trifft es überhaupt vor allem Männer? Eine denkbare Antwort auf diese Frage liefert eine nue Untersuchung aus den Genderstudien der medizinischen Forschung: Ihr zufolge liegt es außer an den schon bekannten Gründen (kein Doppel-x-Chromosom, überwiegend Testosteron statt Östrogen) an einem bestimmten Enzym.:

Eine der Ursachen (…) könnte sein, dass Männer deutlich höhere Konzentrationen des Angiotensin-Converting-Enzyms 2 (ACE2) im Blut aufweisen als Frauen. Das berichten Adriaan Voors von der Universität Groningen und sein Team im "European Heart Journal". Das Enzym erleichtert es dem Virus, gesunde Zellen zu befallen. Und die höheren Werte im Blut von Männern könnten damit erklären, warum diese überdurchschnittlich oft stark erkranken und sterben. ACE2 ist ein Rezeptor auf der Zelloberfläche, an den sich das Coronavirus bindet, so dass es in die Zelle eindringen und sie infizieren kann.


Am stärksten gefährdet sind dabei der Charité-Professorin Vera Regitz-Zagrosek zufolge Männer zwischen 50 und 60 Jahren. In diesem Alter sterben dreimal so viele Männer an Covid-19 wie Frauen



2.
Erst heiratet sie – von einem anderen Mann schwanger – ihn, dann ficht sie die Vaterschaft an: Das wollte ein Mann aus Bayern nicht mit sich machen lassen. Doch der BGH gab nun der Mutter Recht.


Die Legal Tribune berichtet unter der Überschrift "Das Recht der Mutter reicht weit."

Das Kuckucksvater-Blog kommentiert.



3. Alles für hohe Klickraten: Das feministische Blog "Jezebel" schlagzeilt: "Ich werde persönlich begeistert sein, wenn Stephen Miller an Covid-19 stirbt." Miller ist ein Politikberater des US-Präsidenten im Weißen Haus und Ehemann der an Covid-19 erkrankten Pressesekretärin des Vizeptäsidenten. Die Autorin des Artikels erklärt, mit Millers Einwanderungspolitik nicht einverstanden zu sein, und zitiert Artikel, die ihn als Unmenschen darstellen.



4. "Die weiße feministische Version von MeToo liegt aus vielen Gründen in Trümmern" titelt das antirassistische Magazin Wear Your Voice. Die Autorin des Artikels wirft der MeToo-Bewegung vor, den Hashtag der Community schwarzer Menschen geraubt zu haben, um stattdessen lediglich die Erfahrungen "respektabler" Opfer, also Frauen aus der weißen Mittelschicht, zu beleuchten.



5. Der Gymnasiallehrer und Blogger Lucas Schoppe hat In einem langen Gastbeitrag zum zehnjährigen Bestehen von Christian Schmidts Blog "Alles Evolution" verfasst. Ich gehe einmal davon aus, dass Schoppe gegen ein ausführliches Zitat nichts einzuwenden hat – ein Zitat, das mir sinnvoll erscheint, da Schoppes Text die Situation der maskulistischen Community insgesamt beleuchtet.

Der Beitrag beginnt mit dem Bericht über ein Gespräch zwischen dem Mainzer Erziehungswissenschaftler Nils Köbel und dem Medienberater Patrick Breitenbach.

Kritik an gegenwärtigen Genderpolitiken können sich Köbel und Breitenbach in dieser kurzen Passage lediglich dadurch erklären, dass Menschen, die klare Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit hätten, sich dadurch existentiell bedroht fühlen würden. Kurz darauf wechseln sie das Thema schon wieder.

Das ist hier nur deswegen interessant, weil es, wie ich glaube, ein gutes Sinnbild für die Stellung feministischer und genderpolitischer Positionen in Politik und Sozialwissenschaften ist. Köbel und Breitenbach haben an solchen Positionen uneingestanden, aber unüberhörbar überhaupt kein ernsthaftes Interesse, und trotz ihrer stundenlangen Auseinandersetzung mit Sex und Macht ziehen sie feministische Positionen kaum heran.

Dort aber, wo sie das tun, tun sie es distanzlos und bestätigend.

Das ist wichtig, weil diese Mischung aus Desinteresse und Unkenntnis auf der einen und kritikloser Zustimmung auf der anderen Seite nach meiner Erfahrung durchaus verbreitet ist, auch unter Wissenschaftlern. Einfach formuliert: Während feministische Positionen wissenschaftlich nicht ernst genommen werden, werden sie moralisch fraglos akzeptiert.

Das ist hier deswegen wichtig, weil Christian das in seinem Blog ganz genau umgekehrt macht. Er nimmt feministische Positionen als wissenschaftliche Positionen ernst, setzt sich mit ihnen intensiv auseinander und verlangt von ihnen entsprechend Belege, Kenntnisnahme einschlägiger Studien und Kohärenz – aber er akzeptiert keine moralisch gefütterte feministische Leitkultur in Geschlechterdebatten.

Das ist ein möglicher Grund, warum die Debatten, die oft durchaus intensiv und polemisch, aber oft auch sehr kenntnisreich geführt werden, kaum einen Anschluss zu den etablierten akademischen Debatten finden. Das wiederum ist nicht allein ein Problem dieses Blogs, sondern auch der Diskusstrukturen in Universitäten, Parteien und Massenmedien.

Simone de Beauvoirs epochemachende Schrift „Das andere Geschlecht“ aus dem Jahr 1949 ist ein Anfangsdatum für die Frauenbewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und danach. Eine politische Bewegung aber, die mittlerweile über 70 Jahre alt ist, die sich umfassend in Universitäten, staatlichen Institutionen und Parteien institutionalisiert hat und die voller ungelöster und scharfer innerer Widersprüche ist – eine solche Bewegung wäre normalerweise, auch bei größtem Wohlwollen, längst zum Gegenstand scharfer, ätzender Kritik in der Öffentlichkeit und in den politischen und wissenschaftlichen Institutionen geworden.

Warum ist das beim Feminismus ausgeblieben? Warum hat sich eine seltsame Melange aus Desinteresse und Kritiklosigkeit etabliert, und dies ausgerechnet in Milieus, die – wie die Parteien oder die soziologischen und politikwissenschaftlichen Institute – von der kritischen Auseinandersetzung leben?

Ein Grund für das traditionelle Desinteresse ist nach meiner Einschätzung, dass insgeheim viele Männer und auch eine ganze Reihe von Frauen Themen nicht recht ernst nehmen, die als typische Frauenthemen erscheinen. "Gedöns" nannte das einmal ein Kanzler.

Ich kannte in meinem eigenen Germanistik-Studium linke, aufgeklärte Kommilitonen, die über jeden die Nase rümpften, der irgendein entlegenes Gedicht von Brecht nicht kannte – die aber völlig selbstverständlich niemals einen Text von Ingeborg Bachmann oder Marie von Ebner-Eschenbach gelesen hatten. Über eine feministische Professorin, bei der ich wirklich viel gelernt habe, erzählte eine Mitstudentin, dass sie ja leider in ihrem Horizont sehr auf Frauenthemen begrenzt wäre. Das stimmte nicht, passte aber ins Klischee.

Wer mit einem solchen Desinteresse gegenüber feministischen, frauenpolitischen oder auch schlicht geschlechterpolitischen Themen lebt, wer sich deshalb dann eben auch niemals ernsthaft mit feministischen Theorien auseinandersetzt – der lebt dann am sichersten, wenn er diesen Thesen zur Not unkritisch zustimmt und gar nicht erst riskiert, als Frauenfeind oder Masku dazustehen.

Das bedeutet denn auch, dass viele – aber zugestanden: nicht alle – Männer, die im Blog Alles Evolution mitdiskutieren, ein sehr viel egalitäreres Verhältnis zu Frauen haben, als solch ein männlicher Feminist es hat.

Frauen sind für Männer im egalitären Verständnis Mitspielerinnen, vielleicht ab und zu auch Gegenspielerinnen in einem gemeinsamen Spiel, das gemeinsame Regeln braucht.

Für den idealtypischen Feministen hingegen ist dieses Spiel ein Männerspiel, und Frauen müssen vor seinen Konsequenzen geschützt werden: eine Haltung, die ihre Gönnerhaftigkeit nie ganz verdecken kann.

Diese unkritische Haltung gegenüber feministischen Positionen verträgt sich also sehr gut mit einem uneingestandenen Desinteresse an ihnen. Möglicherweise gibt es neben diesem Desinteresse aber noch einen anderen Grund, warum solche Position über relativ enge Zirkel heraus kaum eine Rolle spielen.

(…) Während Theorien von Bourdieu, Elias, Luhmann, Foucault und vielen anderen gut geeignet sind, mit ihnen empirische Forschung zu betreiben und tatsächlich Neues zu finden, ist das mit Judith Butler und ähnlich gelagerten Theorien sehr viel schwerer. Wer mit Butler arbeitet, landet eigentlich immer wieder nur bei Butler.

Die begrenzte Bedeutung feministischer Positionen in der Soziologie ist also zumindest zum Teil ein Resultat der uneingestandenen Erfahrung, dass aktuelle feministische Positionen bei der empirischen Forschung kaum nützlich sind. Forschungslogik nämlich ist, nach Peirce, abduktiv – sie konfrontiert konkrete Beobachtungen mit allgemeinen Theorien, sucht nach Vermittlungen zwischen beiden Ebenen und muss immer damit rechnen, die theoretischen Vorgaben ändern zu müssen.

Wer hingegen strikt deduktiv agiert, scannt die Wirklichkeit lediglich nach Bestätigungen des Immer-Schon-Gewussten.

Michael Kimmel ("Angry White Men") oder Robert/Raewyn Connell ("Masculinities") beispielsweise nutzen Interviews, die sie mit Männern geführt haben, lediglich als Illustrationen bestehender Thesen, ohne dass irgendwo deutlich würde, wie sie diese Interviews überhaupt geführt und ausgewertet haben.

Eine feministische Forschung, die wirklich Forschung wäre, müsste dagegen jederzeit bereit sein, die Phantasie einer "männlichen Herrschaft" oder eines "male privilege" oder einer "heterosexuellen Matrix" aufzugeben – und das ist sie nicht.

Eben das ist ein zentraler Punkt in Christians Blog, und ein zentraler Vorwurf an feministische Forscherinnen.

Was dabei leicht übersehen wird: Eben dieser Vorwurf nimmt sie ALS FORSCHERINNEN überhaupt erst ernst – während der gönnerhafte Verzicht darauf, Feministinnen ihre eigenen Grundlagen in Frage stellen zu lassen, ihnen unterschwellig und unweigerlich abspricht, überhaupt Forschung zu betreiben.

Der Vorwurf ist also falsch, dass die ganze Soziologie – oder Pädagogik, oder Sprachwissenschaft – rundweg feministisch geprägt wäre. Vorzuwerfen ist Soziologen eher, dass sie feministische Positionen, wenn sie schon als Instrumente nur einen begrenzten Nutzen haben, nicht als Gegenstände ihrer Forschung begreifen Das ist wohl eine Mischung aus Ignoranz und Feigheit: feministische Politik trotz ihrer flächendeckenden institutionellen Verankerung als Forschungsobjekt nicht ernst zu nehmen, aber auch keine Konflikte mit empörungsbereiten Feministinnen riskieren zu wollen.

(…) So aber wirken feministische Positionen im wissenschaftlichen Diskurs schon seit einer ganzen Weile weniger durch ihre Bedeutung für die Forschung als durch eine moralisch grundierte Distinktion. Wer von dort aus agiert, kann andere beurteilen, nämlich als "Frauenfeinde", "Misogyne", "Antifeministen" oder auch positiv als "kluge Männer" (Schwarzer) – ohne aber selbst umfassend von diesen anderen beurteilt zu werden, zumindest nicht im offenen Diskurs.

Distinktion durch überlegene Moralität aber produziert ganz besondere Widersprüche. Wer moralisch argumentiert, der ist dann erfolgreich, wenn er möglichst viele andere von der Gültigkeit seiner Position überzeugt. Wer sich aber von anderen unterscheiden will, kann mit solchen Verallgemeinerungen der eigenen Position nichts anfangen, weil diese Position sich ja eben gerade dadurch beglaubigt, dass sie sich vom Allgemeinen – sei es der "Pöbel", sei es das "Patriarchat" – unterscheidet.

Distinktion durch Moralität funktioniert als Distinktion also umso weniger, je erfolgreicher die aufgerufenen Moralvorstellungen vertreten werden. Je mehr diese allgemein akzeptiert werden, desto radikaler müssen sie dann variiert werden, um überhaupt noch für einen Distinktionsgewinn zu taugen.

Das erleben wir in Geschlechterdebatten seit Jahren. Wenn die Gleichberechtigung der Geschlechter längst allgemein akzeptiert ist, beschreiben feministisch inspirierte Politikerinnen oder Lobbyistinnen es als Problem, dass Frauen nicht in allen Spitzenpositionen gleichermaßen wie Männer vertreten sind – ganz unabhängig davon, ob sich überhaupt ausreichend viele Frauen um diese Positionen bemüht haben.

Wenn es dann Gleichstellungsprogramme gibt, um Frauen den Zugang zu diesen Positionen zu erleichtern, empören sich Aktivistinnen über einen umfassenden, aber sorgfältig diffus bleibenden männlichen "Alltagssexismus" – veröffentlichen empört Fotos von Männern, die in Bussen und U-Bahnen sitzen und ihre Knie nicht geschlossen halten ("manspreading") – oder sie machen "alte weiße Männer", womit angeblich keine alten weißen Männer gemeint sind, für Rassismus und Klimawandel verantwortlich – oder sie beschreien es als "Transfeindlichkeit", wenn jemand davon ausgeht, dass es grundsätzlich zwei Geschlechter gibt – oder sie erwarten, dass Wörter durchgehend mit Gendersternchen ergänzt werden.

Distinktion durch Moralität begründet so nicht unbedingt einen "race to the bottom", aber ein "race to the absurd": Es kommt ja gerade darauf an, Positionen zu beziehen, die eben nicht von allen geteilt werden können, die dann aber für alle gelten sollen.

Damit haben Männer gute Gründe, die Auseinandersetzung mit dem Feminismus zu scheuen, und zugleich ist es auch eine Falle für ein Blog wie Alle Evolution: Wer jeweils die neuesten Manöver einer moralisch grundierten Distinktion nachvollzieht und sich argumentativ mit ihnen auseinandersetzt, ist beständig in Gefahr, sich in absurden Verzweigungen zu verlieren und nach außen hin lächerlich oder gar zwanghaft zu wirken.

Denn feministische Distinktionsbedürfnisse spiegeln soziale Bedingungen wider, die Männer in der Geschlechterpolitik in dieser Form schlicht nicht vorfinden. Wer glaubhaften feministischen Aktivismus betreibt, kann sich auch ohne langwierige Ausbildungen in einer Vielzahl institutionalisierter Positionen platzieren. Anne Wizorek beispielsweise gab das grimmebepreiste Blog kleinerdrei, das sie gegründet hatte, auf, als sie Mitglied der Sachverständigenkommission für den Gleichstellungsbericht des Bundestages war. Dass ihre vielen Mitarbeiter*innen tatsächlich aus Arbeitsüberlastung nicht weitermachen konnten, ist ganz unglaubwürdig – vor allem im Vergleich zum Blog Christians, der seit zehn Jahren täglich und fast vollständig im Alleingang Artikel veröffentlicht.

Während aber der feministische Aktivismus durchaus erkennbar auch das Ziel hat, sich einen Namen zu machen, halten in Christians Blog – wie auch in meinem eigenen – die meisten Beteiligten ihren Klarnamen zurück. Als "Masku" oder "Antifeminist" dazustehen, ist eben kein Distinktionsgewinn, sondern ein Stigma.

Seine weitflächige Institutionalisierung ist denn auch ein weiterer Grund, warum die Positionen des aktuellen Feminismus sich nicht gut für eine empirische soziologische Forschungsarbeit eignen. Um sich selbst zu legitimieren, müssen nämlich die Positionsinhaber*innen beständig einen Gegensatz zwischen Gesellschaft und staatlichen Institutionen inszenieren, bei dem die Gesellschaft als ungerecht, inhuman, korrekturbedürftig, eben "patriarchal" erscheint, während staatlich finanzierte Institutionen als dringend benötigtes Korrektiv dastehen.

Wer aber die Gesellschaft immer nur rituell entlarvt, hat gar kein Interesse daran, sie unvoreingenommen zu analysieren.

Unter diesen Bedingungen bleibt das Blog Alles Evolution vorerst eine Nischenplattform, die zwar von sehr vielen besucht wird, zu der viele beitragen, deren Themen aber massenmedial oder in Parteien nur sehr zögerlich aufgegriffen werden – und dann fast immer, ohne die jahrelangen Diskussionen hier zu erwähnen.

Das wertet das Blog nicht ab, im Gegenteil: Es zeigt, was für eine enorme Leistung es ist, solch ein Forum über zehn Jahre hinweg in einem Umfeld zu führen, das weder günstig noch wohlgesonnen ist. Aus der Perspektive einer längst etablierten Geschlechterpolitik sind Männer, die den Feminismus kritisieren, einfach nur primitive Privilegierte, die um ihre Machtpositionen fürchten würden – und ein Blog wie Alles Evolution ist im Lichte dieser Ressentiments einfach nur ein öder digitaler Ort, wo die wilden Kerle wohnen.

In gewisser Weise ist das, was dort oder von Arne bei Genderama produziert wird, ein digitaler Samisdat – wenn auch, natürlich, unter deutlich komfortableren und weniger gefährlichen Bedingungen. Es bietet einen Raum für Informationen, für Gedanken, für Positionen, die anderswo als anrüchig oder unverständlich gelten.

In einem solchen Raum können auch Aggressionen wachsen, und ich gestehe, dass ich manchmal im Blog Alles Evolution einfach zu lesen aufgehört habe, wenn sich nämlich jemand rundweg über Frauen, über Feministinnen, über Linke, über die Soziologie oder andere "Geschwätzwissenschaften" ausgekotzt hat.

Warum solch ein Forum trotzdem sehr wichtig ist, kann ich mit einer kleinen Geschichte beschreiben.

In den ersten Monaten als Trennungsvater hatte ich das Gefühl, umfassend isoliert zu sein – nicht nur von unserem Kind getrennt, sondern politisch auch regelrecht verachtet, ohne dass ich wüsste, was ich eigentlich falsch gemacht hatte. Insbesondere Väter, die sich nicht einfach in ihre Position einfinden wollten und die offen protestierten, standen als aggressive Wirrköpfe oder als Frauenfeinde da.

Die Foren, die es überhaupt gab, gaben sich alle Mühe, diese Ressentiments zu bestätigen. Da geriet ich zufällig auf die Internetseite von Monika Ebeling, die damals noch Gleichstellungsbeauftragte in Goslar war – und ich hätte heulen können, als ich las, dass sie sich auch für Männer einsetzen würde.

Sie wurde dann bekanntlich sehr bald und mit hanebüchenen Argumenten von einer unangenehmen Koalition aus Grünen, Sozialdemokraten und Freidemokraten aus dem Amt gedrängt. Der Eindruck, dass es in den zuständigen Institutionen einen Platz für Trennungsväter gäbe, war eine Illusion gewesen.

Aber außerhalb der Institutionen hatte ich etwas gefunden, das sich hielt und nicht gleich wieder verschwand, insbesondere Genderama von Arne und Alles Evolution von Christian. Bei Christian gab und gibt es zudem einen langen Kommentarstrang, der es allen ermöglicht, sich auch selbst zu äußern. Für die Menschen, die sich dort äußern oder die einfach nur mitlesen, kann es ein enormer Unterschied sein, ob es eine solche Nische gibt oder nicht. Auch wenn die diskutierten Themen, wie im Gleichnis vom weichen Wasser und dem harten Stein, nur langsam, sehr langsam in die allgemeineren Diskurse hinüberfließen.

kostenloser Counter