Mittwoch, Juni 01, 2022

Janice Fiamengo: "Bedeutet Johnny Depps Verleumdungsprozess das Ende von #MeToo?"

Die kandische Professorin für Literaturwissenschaft Janice Fiamengo veröffentlichte gestern den Beitrag Bedeutet Johnny Depps Verleumdungsprozess das Ende von #MeToon? Er scheint mir eine Übersetzung ins Deutsche wert zu sein. Links zu Belegstellen finden sich im Original.



Einige meiner Freunde in der Männerbewegung hoffen, dass der Verleumdungsprozess gegen Johnny Depp die Totenglocke von #MeToo - der Kultur der unbegründeten, rufschädigenden Anschuldigungen gegen Männer - läuten und das Bewusstsein für männliche Opfer häuslicher Gewalt schärfen wird. Vielleicht können wir endlich zu der Einsicht gelangen, dass sowohl Frauen als auch Männer Gewalt begehen und dass alle Opfer Mitgefühl verdient haben.

Ich hoffe, dass das wahr ist, aber ich halte es nicht für wahrscheinlich. Wir werden als Kultur immer wieder von Beweisen für weibliche Gewalt überrascht und vergessen sie dann sofort wieder.

In den frühen 1990er Jahren zeigten die Enthüllungen über die grausamen Sexualmorde an Kristen French und Leslie Mahaffy, dass die Mitmörderin Karla Homolka, die als angeblich missbrauchte Ehefrau des Monsters Paul Barnardo einen Strafnachlass erhielt, in ihrer enthusiastischen Beteiligung an ihren Folterungen und Morden mindestens ebenso monströs war.

Dennoch wurde Karla Homolka fast sofort als extremer Ausreißer abgetan, oder vielleicht nur als ein extremes Beispiel für das Stockholm-Syndrom, eine missbrauchte Frau, die dazu kam, ihren Missbraucher zu lieben und ihm zu helfen, anderen zu schaden.

Viele weitere solcher Beispiele finden sich in Patricia Pearsons meisterhaftem Buch "When She Was Bad: Violent Women and the Myth of Innocence" (1997), ein Muss für jeden, der immer noch glaubt, dass Frauen im Großen und Ganzen nicht gewalttätig sind. Pearson erörtert darin auch den kulturellen Konsens, der Frauen mit Gewalt, ja sogar mit Mord davonkommen lässt. Wenn Frauen andere misshandeln, greifen wir schnell zu mildernden Erklärungen, die es uns ermöglichen, die kulturelle Fiktion aufrechtzuerhalten, dass Frauen viel mehr gesündigt haben als sündigen. Ironischerweise haben uns die jahrzehntelangen feministischen Theorien über die "radikale Idee, dass Frauen Menschen sind", nicht erlaubt, die volle Menschlichkeit von Frauen, einschließlich ihrer Fähigkeit zu extremer Gewalt, zu akzeptieren.

Nur wenige, die unvoreingenommen sind, konnten sich den Prozess gegen Johnny Depp ansehen und glauben, dass Amber Heard Angst vor Depp hatte, eine misshandelte Ehefrau, die versucht, seinen Kreislauf der Gewalt zu stoppen.

Im Gegenteil, zahlreiche Beweise aus Aufnahmen und Textnachrichten (…) zeigen, dass sie eine Furie war, die Depp immer wieder bedrängte und verspottete, ihn beschuldigte und herabsetzte, mit ihm stritt und fluchte, verzweifelt nicht, um ihm zu helfen, sondern um seine panische und verwirrte Flucht vor ihrem Spott, ihren Beleidigungen und körperlichen Misshandlungen zu verhindern. Mit dem typischen Verhalten einer Missbrauchstäterin fleht sie ihn an, zu ihr zurückzukehren, und verspricht, ihre Misshandlungen einzustellen; wie viele Missbrauchstäterinnen scheint sie auch nicht willens oder in der Lage zu sein, die Kosten ihres Verhaltens zu reflektieren, und stellt sich stattdessen als Depps lang leidende Beschützerin dar.

Der langwierige Austausch mit Camille Vasquez, einer von Depps Anwältinnen, über die Frage, ob ein "Versprechen", Geld zu spenden, gleichbedeutend mit einer "Spende" sei, wobei Amber Heard wiederholt behauptete, dass sie ihre sieben Millionen Dollar Scheidungsvergütung tatsächlich an Wohltätigkeitsorganisationen gespendet habe, obwohl sie lediglich gesagt hatte, dass sie dies tun würde, zeigte das Ausmaß von Heards starrer Hingabe an phantastische Selbstrechtfertigung. Ob sie ihre eigenen Lügen tatsächlich glaubt oder nur nicht bereit ist, die Wahrheit zuzugeben, ist eine Frage für die Psychoanalytiker unter uns.

Die Tatsache, dass eine missbräuchliche Lügnerin wie Heard die Karriere von Depp mit Gewaltvorwürfen zum Scheitern bringen und sogar zu einer Botschafterin gegen häusliche Gewalt werden konnte, zeugt von der gefährlichen Leichtgläubigkeit unserer Kultur in Bezug auf weibliche Unschuld. Sogar Heards eigene Schwester, die wusste, wie unvernünftig und schwierig Amber sein konnte - und die ausgesagt hat, dass sie selbst oft vor Amber flüchten musste - war dennoch bereit zuzusehen, wie der Ex-Mann ihrer Schwester öffentlich als Frauenschläger verunglimpft wurde.

Die Wahrheit ist, dass es Frauen in unserer Kultur erlaubt ist, gewalttätig zu sein. Wir sind sehr darauf bedacht, Mädchen und jungen Frauen beizubringen, sich selbst zu respektieren, "nicht rechthaberisch zu sein" und "Macht zu haben", aber wir machen uns keine Gedanken darüber, ihnen beizubringen, andere zu respektieren, insbesondere Jungen und junge Männer. Als ich aufwuchs, wurde mir nicht ein einziges Mal gesagt, dass ich nicht gewalttätig sein, nicht schlagen, ohrfeigen oder boxen sollte. Es wird davon ausgegangen, dass Mädchen und Frauen von Natur aus gewaltfrei sind. Eltern, Lehrer und Verantwortliche in der Gemeinde weisen Mädchen und Frauen nicht darauf hin, wie wichtig es ist, ihre Wut zu kontrollieren. Stattdessen bagatellisieren wir ihre Gewalttätigkeit und bestehen darauf, dass die meisten Fälle von Gewalt in Selbstverteidigung geschehen oder keinen Schaden verursachen.

Als Gesellschaft bestrafen wir die Gewalt von Frauen nicht, und wir entschuldigen sie oft.

Jeder, der sich für geschlechtsspezifische Unterschiede im amerikanischen Strafrechtssystem interessiert, sollte sich mit der maßgeblichen Studie der Rechtsprofessorin Sonja Starr aus dem Jahr 2012 vertraut machen, die "große geschlechtsspezifische Unterschiede zugunsten von Frauen" bei der Verurteilung von Straftätern feststellte - mit durchschnittlich mehr als 60 Prozent geringeren Strafen für Frauen als für Männer bei denselben Arten von Verbrechen. Wie Starr aufzeigt, ist es bei Frauen auch "wesentlich wahrscheinlicher, dass sie einer Anklage oder Verurteilung entgehen, und doppelt so wahrscheinlich, dass sie im Falle einer Verurteilung nicht inhaftiert werden". Die weitaus größere Empathie unserer Gesellschaft für Frauen führt dazu, dass sie eher als Opfer denn als Täter angesehen werden, die mehr Mitgefühl verdienen, weniger für schlechte Taten verantwortlich sind, eine geringere Gefahr für die Gesellschaft darstellen und eher rehabilitiert werden können als Männer.

Und es stellt sich heraus, dass diese vergebende Haltung eine jahrhundertealte Geschichte hat.

Untersuchungen von Strafsachen aus dem 19. Jahrhundert zeigen, dass das Gesetz lange Zeit Schwierigkeiten hatte, weibliche Gewalt zu begreifen und zu bestrafen. Wenn es irgendeinen Zweifel an der Schuld einer Frau gab, waren die ausschließlich männlichen Geschworenen äußerst zurückhaltend bei der Verurteilung; und selbst wenn es keinen begründeten Zweifel gab, waren die Geschworenen bestrebt, mildernde Umstände wie vorübergehende Unzurechnungsfähigkeit, Missbrauch oder männliche Nötigung zu finden, um Strafmilderung oder Freispruch zu rechtfertigen.

Die Professorin für Sozialpolitik Pauline Prior veröffentlichte 2005 eine Studie über die Einreden der Unzurechnungsfähigkeit, die in Irland zwischen 1850 und 1900 verwendet wurden, und stellte fest, dass eine extrem hohe Zahl von Frauen, die ihre Kinder töteten - ein sehr häufiges Verbrechen - durch Einreden der vorübergehenden Unzurechnungsfähigkeit freigesprochen wurden.

Frauen, die erwachsene Männer und Frauen töteten, wurden außerdem weitaus seltener als Männer angeklagt und häufiger freigesprochen, und wenn sie für schuldig befunden wurden, war die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie wegen eines geringeren Verbrechens verurteilt wurden als Männer. Die Geschichtsprofessorin Kathy Callahan analysierte in ihrem 2013 erschienenen Artikel "Women Who Kill" die Aufzeichnungen von Verbrechensfällen im Londoner Old Bailey Gericht im späten achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhundert und stellte fest, dass die englische Gesellschaft in dieser Zeit relativ wenig Interesse daran hatte, Frauen für ihre Gewalttätigkeit zu bestrafen. Sie stellt fest, dass "die Gesellschaft sich durch weibliche Übertretungen nicht bedroht fühlte" (Callahan, S. 1015), und bestätigt die Arbeit des Strafrechtsexperten Gregory Durston über weibliche Kriminelle im 18. Jahrhundert, der feststellte, dass "für Frauen nicht die gleichen Maßstäbe für Anklage und Verurteilung galten wie für Männer" (zitiert in Callahan, S. 1016).

Callahan stellte fest, dass die Geschworenen in Verfahren wegen Gewaltverbrechen 61 Prozent der weiblichen Angeklagten freisprachen. Die meisten Anklagen wegen Mordes wurden zu Totschlag herabgestuft, und insbesondere in Fällen, in denen die Täter Ehemänner oder Liebhaber töteten, gab die Behauptung einer Frau, sie sei zuvor von ihrem Opfer missbraucht worden, den Geschworenen oft Anlass, Milde zu empfehlen. Die Geschworenen waren auch bereit zu glauben, dass in Fällen, in denen Männer und Frauen gemeinsam ein Gewaltverbrechen verübten, der Mann die härtere Strafe zu erwarten hatte, da man allgemein davon ausging, dass Frauen häufig von Männern zu krimineller Gewalt gezwungen oder verleitet wurden.

Die Erkenntnisse dieser Geschichtswissenschaftler widerlegen die Pendeltheorie der geschlechtsspezifischen Geschichte, die besagt, dass Frauen, weil sie in der Vergangenheit schlecht behandelt wurden, heute in gewisser Weise berechtigt sind, besondere Privilegien zu fordern. Tatsache ist, dass Frauen zumindest in den letzten zweihundert Jahren das weibliche Privileg in Anspruch genommen haben, und zwar in dem Glauben, dass sie eine solche Vorzugsbehandlung verdienen, und zwar so weit, dass sie der normalen Strafe für Mord entgehen.

Es ist längst an der Zeit, dass unsere Gesellschaft über die Folgen einer solchen Nachsicht für Frauen nachdenkt. Was anderes als verminderte moralische Fähigkeiten - oder sogar eine völlig verdrehte Moral - kann aus einer solchen anhaltenden Entschuldigung resultieren? Wenn Feministinnen und andere wirklich glauben, dass Frauen moralisch gleichwertig mit Männern sind, sollten wir vielleicht endlich bereit sein, Frauen mit ihrer Gewalttätigkeit anzuerkennen, zu benennen und zur Rechenschaft zu ziehen.




kostenloser Counter