Montag, Mai 27, 2024

"Ich hasse Männer und suche einen Partner – was soll ich tun?"

1. Aus dem Kummerkasten einer Modezeitschrift des Konzerns "SHE Media":

Ich schiebe die Liebe immer weg und sabotiere Beziehungen, bevor sie beginnen. Ich weiß nicht, warum ich das tue - oder wie ich damit aufhören kann. Ich empfinde auch Wut auf Männer. Ich hasse sie. Ich schäme mich, das zuzugeben, weil ich immer davon spreche, dass Frauen und Männer gleichberechtigt sind. Vielleicht versuche ich nur, mich selbst davon zu überzeugen, weil ich tief im Inneren denke, dass Frauen besser sind, und ich weiß, dass es falsch ist, so zu denken. Ich bin es leid, verwirrt zu sein, und zwar schon so lange, dass ich nicht mehr weiß, ob meine Gefühle echt oder erfunden sind.

Ich möchte Liebe empfinden und mich nicht dafür schämen müssen. Ich möchte eines Tages einen Mann heiraten, den ich liebe, aber ich fühle mich unwohl mit mir und meinen Gefühlen. Könnten Sie mir einen Rat geben, wie ich meine Gefühle akzeptieren kann? Wie lade ich die Liebe in mein Leben ein? Gibt es eine Chance für mich, einen Partner zu finden und eine erfüllende Beziehung zu führen?


Ich weiß nicht – hast du es schon mal mit einem Bären versucht? Bei vielen Frauen liegen die mittlerweile im Vergleich zu Männern voll im Trend.

(Die Youtuberin Alicia Joe erklärte jetzt übrigens, dass Männer nicht nur am häufigsten Opfer von Gewalttaten werden, sondern auch zu 88 Prozent diejenigen sind, die von Bären – mitunter lebendig – gefressen werden. Ihre These, woran das liegt: Männer üben eher Tätigkeiten in der Wildnis aus und werfen sich eher beschützend vor Frau und Kinder.)

Die Kummerkastentante antwortet der verzweifelten Leserin nun folgendes: "Ich denke, es ist gerechtfertigt, sich als Frau so zu fühlen, wenn man die patriarchalischen Einflüsse bedenkt, die sich negativ auf unser Leben auswirken." Dann geht es weiter mit einer wissenschaftlich ähnlich fundierten Auffassung wie der Patriarchatstheorie – mit Astrologie: "Da du aber erst 17 Jahre alt bist, hast du die Verheißung Ihres Geburtshoroskops noch nicht voll aktiviert, denn das geschieht normalerweise erst nach deiner Saturn-Rückkehr, die im Alter von 29 Jahren stattfindet. Du wurdest mit einem aufsteigenden Zeichen im Krebs geboren, was dich extrem sensibel und für wahre Verbindungen empfänglich macht. (…) Dein fünftes Haus der Liebe und des Vergnügens wird vom Skorpion regiert, einem Tierkreiszeichen, das für tiefe Intensität und emotionale Investitionen steht."

So geht es seitenlang weiter. Ich fange in den letzten Wochen wirklich an, meinen Respekt gegenüber Frauen zu verlieren: Erst der Patriarchats-Quark, dann muss ich feststellen, dass sieben von achrt Frauen beim Joggen im Wald lieber einem Bären als einem männichen Spaziergänger begegnen möchten – habt ihr alle Lack gesoffen? – und jetzt lese ich, wie eine zu Geschlechterhass ideologisierte Teenagerin mit dem "Skorpion im fünften Haus" beraten wird. Wie bizarr kann es noch werden?



2. Die US-amerikanische Studentenzeitung "The Times-Delphic" schlagzeilt: Zur Verteidigung der Männer – Geht der Männerhass zu weit?" Die Autorin versucht den Ruf ihres Geschlechts mit folgendem Beitrag zu retten:

Das Studium ist ein langer und mühsamer Prozess des Lernens und der Entwicklung nicht nur zu einem besseren Arbeitnehmer, sondern auch zu einem besseren Menschen. Auf meiner Reise durch diesen Prozess bin ich mir bewusster geworden, was ich sage und wie es auf andere Menschen wirkt.

Ein Satz, an dem ich hängen geblieben bin und über den ich oft nachdenke, ist einer, über den die meisten Menschen wenig nachdenken, wenn sie ihn sagen.

"Ich hasse Männer."

Dieser Satz, der in der Regel in einem verächtlichen Ton gesagt wird, nachdem ein Mann vor dem Sprecher etwas Unhöfliches oder Dummes getan hat, ist zu einer festen Größe in unserem Generation-Z-Wortschatz geworden. Diese Phrase und ihre Variationen sind alle in der Frustration der Menschen über das Patriarchat und seine vielen Erscheinungsformen im Alltag verwurzelt.

Wenn ich ausrufe: "Ich hasse Männer" oder "Männer sind scheiße", versuche ich meistens, meine Wut auf eine einzige Person zu erklären, obwohl ich eigentlich versuchen sollte, meine Wut auf das System oder die Situation, die ich erlebt habe, zu rechtfertigen. Dieser Ausruf ist nicht nur nutzlos, sondern auch schädlich für diejenigen, an die er gerichtet ist. Nach Angaben der American Foundation for Suicide Prevention ist die Wahrscheinlichkeit, dass Männer Selbstmord begehen, mehr als dreimal so hoch wie bei Frauen. Von diesen Männern hat weniger als die Hälfte in dem Jahr vor ihrem Tod irgendeine Art von psychologischer Betreuung erhalten. Dies ist eine stille Pandemie, von der Männer seit Jahrzehnten betroffen sind.

Das soll nicht heißen, dass Aussagen wie "Ich hasse Männer" zu mehr Selbstmorden führen, aber da ich in diesem Jahr mehr gelernt habe, habe ich versucht, eine freundlichere und mitfühlendere Sprache zu verwenden.

Worte haben Gewicht. Es kommt darauf an, was wir sagen und wie wir es sagen. Wenn wir Dinge mit Wut und Bosheit sagen - oder sogar Dinge, die wir für einen Scherz halten -, kann das ungeahnte Auswirkungen auf jemanden haben. Die Wirkung, die unsere Worte auf einzelne Menschen haben, hat mehr Einfluss auf sie als auf das Patriarchat.

Wenn Sie einzelne Männer niedermachen, haben Sie keinen Einfluss auf das System, das sie in eine Machtposition gebracht hat. Jemanden zu verletzen, verschafft einem weder eine bessere Position in der Gesellschaft, noch hat es einen positiven Einfluss auf die Welt. Anstatt andere, insbesondere Männer, zu verletzen, ist es besser, sich von dieser schädlichen Sprache zu lösen.

Zu sagen: "Ich hasse alle Männer" ist genauso hilfreich wie "Ich hasse Menschen mit braunen Haaren". Das ist nicht nur schädlich, sondern es ist auch offensichtlich, dass es lächerlich ist, jemanden aufgrund seines Geschlechts zu hassen. Hass aufgrund des Geschlechts ist Bigotterie. Wenn Sie den Satz "Ich hasse Männer" sagen, behaupten Sie, dass Sie jemanden aufgrund einer Tatsache seiner Identität hassen, genau so, wie es Bigotten und Frauenhasser seit Jahrhunderten tun.




3. Auch das Brookings Institute, eine Denkfabrik in Washington, hat die Probleme entdeckt, auf die die Männerrechtsbewegung seit Jahrzehnten hinweist. Inzwischen nämlich ist die Krise der Männer so offensichtlich, dass manche die Demokratie bedroht sehen – und das Wohlergehen von Frauen.

Junge Männer haben in den letzten vier Jahren zunehmend das Gefühl, diskriminiert zu werden. Fast die Hälfte aller Männer im Alter von 18 bis 29 Jahren gab an, dass sie das so empfinden, der höchste Wert aller befragten männlichen Altersgruppen.

(...) In den letzten Jahren wurde immer wieder festgestellt, dass junge Männer apathisch sind, was die Wahlbeteiligung angeht, wobei die Wahlbeteiligung junger Frauen in den letzten Wahlzyklen stets höher war als die junger Männer. Politisch gesehen ist dies eine gute Nachricht für die Demokratische Partei. Schließlich gibt es mehr Frauen als Männer im Land, sie machen einen größeren Teil der Wählerschaft aus, sie sind motivierter zu wählen und wählen links. Aus gesellschaftlicher Sicht könnte es eine potenzielle Gefahr bedeuten, wenn junge Männer sich weniger mit der Demokratie verbunden fühlen und kein Bedürfnis verspüren, sich am demokratischen Prozess zu beteiligen, während sie zunehmend unzufrieden mit ihrem sozialen Status sind. Der Anreiz zur Veränderung und zum Handeln mag vorhanden sein, aber nicht durch demokratische Mittel. Dies ist umso beunruhigender, als dies zu einem Zeitpunkt geschieht, an dem die Demokratie in diesem Wahljahr erneut in Gefahr sein könnte.

Aber was genau erleben Männer, das dieses Szenario zur Realität werden lassen könnte? Junge Männer sind die einsamste Bevölkerungsgruppe: 63 % der Männer im Alter von 18 bis 29 Jahren geben an, Single zu sein, gegenüber 34 % der Frauen derselben Altersgruppe. Die Selbstmordrate bei Männern war im Jahr 2021 viermal höher als bei Frauen. Fast 96 % der Massenerschießungen im Land werden von Männern begangen, was zeigt, dass Männer sehr wahrscheinlich auf ihre soziale Isolation mit extremer Gewalt reagieren. Im Bildungswesen erhalten Frauen heute 58 % der Bachelor-Abschlüsse und 61 % der Master-Abschlüsse, was ein weiterer Bereich ist, in dem Männer zunehmend ins Hintertreffen geraten.

Die soziale Isolation der Männer hat auch für Frauen erhebliche Auswirkungen. Auf der Grundlage historischer Daten des Census Bureau und Prognosen von Morgan Stanley werden bis 2030 45 % der Frauen im Haupterwerbsalter (25 bis 44 Jahre) alleinstehend sein - der größte Anteil in der Geschichte - gegenüber 41 % im Jahr 2018. Die sozialen Bindungen früherer Generationen scheinen unter jungen Menschen zu erodieren, was schwerwiegende Folgen für die Partnerschaft, künftige Geburtenraten und den sozialen Zusammenhalt hat.

(...) Die Herausforderung besteht nun darin, dafür zu sorgen, dass die Gegenreaktion nicht zu einem echten Schaden wird, insbesondere für Frauen. Wenn das Ziel darin besteht, eine gerechtere Zukunft aufzubauen, in der alle das Gefühl haben, eine Rolle zu spielen und respektiert zu werden, scheinen die Umfragen der Generation Z zu zeigen, dass wir uns in die entgegengesetzte Richtung bewegen.




4. In einem Interview mit der New York Times beharrt Hillary Clinton darauf, Donald Trump habe 2017 die Wahl zum US-Präsidenten gegen sie gewonnen, weil er ein Mann ist:

Clinton sagte, dass sie ihre Niederlage bei dieser Wahl als untrennbar mit ihrem Geschlecht verbunden sah. Wie schon in der Vergangenheit machte sie für ihre Niederlage den ehemaligen FBI-Direktor James Comey verantwortlich, der in letzter Minute die Ermittlungen zu ihrem privaten E-Mail-Server wieder aufgenommen hatte. Comey hatte Fragen zu ihrem Urteilsvermögen aufgeworfen und sie als "extrem nachlässig" bezeichnet, aber keine Strafanzeige empfohlen. Andere politische Strategen haben ihre Botschaft, ihre Strategie und verschiedene Fehltritte ihrer Kampagne für ihre Niederlage im Jahr 2016 verantwortlich gemacht.

"Aber als er mir das angetan hat, waren die Leute, die Wähler, die mich verlassen haben, Frauen", sagte sie. "Sie verließen mich, weil sie einfach kein Risiko eingehen wollten, weil ich als Frau perfekt sein muss. Sie waren bereit, ein Risiko für Trump einzugehen - der eine lange Liste von - nennen wir sie Fehler - hatte, um seine Unvollkommenheit zu verdeutlichen - weil er ein Mann war und sie sich einen Mann als Präsident und Oberbefehlshaber vorstellen konnten."




5. Die Zeitschrift STERN hat das Nürnberger Männerhaus besucht und mit männlichen Opfern häuslicher Gewalt gesprochen. Der Artikel mit der Überschrift "Ich habe es lange Zeit nicht als Gewalt erkannt" steht allerdings hinter einer Bezahlschranke.



6. Das Redaktionsnetzwerk Deutschland berichtet über einen Mann, der vor dem Fronteinsatz in der Ukraine geflüchtet ist: "Ich habe Angst vor dem Tod."



7. Das ARD-Magazin "Monitor" hat zu Israels mutmaßlichem Folterlager Sde Teiman recherchiert.



8. Christian Schmidts Blog "Alles Evolution" kommentiert das Hit Piece des Krautreporters bzw. Shila Behjats über mich.



kostenloser Counter