Jeder dritte Mann glaubt, dass Feminismus mehr schadet als nützt – News vom 8. März 2022
1. Die passende Meldung zum Weltfrauenkampftag:
Jeder dritte Mann weltweit ist (…) der Überzeugung, dass Feminismus mehr schadet als nützt (32%) und glaubt, dass die traditionelle Männlichkeit bedroht ist (33%). In Deutschland sehen 23 Prozent der Befragten mehr Schaden als Nutzen im Feminismus (27 Prozent der Männer gegenüber 18 Prozent der Frauen). Die Ansicht, dass in unserer heutigen Zeit die traditionelle Männlichkeit bedroht sei, teilen hierzulande 26 Prozent der Männer und 18 Prozent der Frauen. Etwa ein Fünftel der Befragten weltweit (19%) ist gar der Meinung, dass der Feminismus dazu geführt hat, dass Männer in wirtschaftlicher, politischer oder sozialer Hinsicht an Macht verloren haben, wobei Männer dieser Meinung erneut eher zustimmen als Frauen (23% gegenüber 15%). Auch in Deutschland teilen immerhin 15 Prozent der Befragten diese Auffassung (21% der Männer gegenüber 10% der Frauen).
2. Schöner Kommentar des Regensburger Juraprofessors Tonio Walter auf Twitter:
Auf Spiegel Online ist Verlass: Hier der erste Beitrag zum Thema "Mutige FRAUEN in der Ukraine. Als nächstes kommt dann der zu ihrem besonderen Leid – während die reale "Geschlechterquote in beiden Fällen eigentlich eine ganz andere Schwerpunktsetzung nahelegte.
3. In der New York Times kommt eine Studentin zu Wort, die über eine Art freiwilliger Cancel Culture an der Uni berichtet.
Jede Woche suche ich die Sprechstunde einer Philosophieprofessorin auf, die bereit ist, mit mir über komplexe ethische Fragen zu diskutieren, die ihr Kurs über Geschlecht und Sexualität aufwirft. Wir sprechen leise, als ob uns jemand belauschen könnte.
Leise Stimmen und ängstliche Blicke bestimmen so viele Gespräche auf dem Campus der University of Virginia, wo ich mein letztes Studienjahr absolviere.
Eine Freundin beklagt sich mit leiser Stimme über die Ausgrenzung eines Studenten, der während eines Diversity-Trainings eines Studentenclubs etwas gut Gemeintes, aber leicht Anstößiges gesagt hat. Ein anderer Freund schließt seine Schlafzimmertür, als ich eine Vorlesung erwähne, in der Thomas Jefferson gegen zeitgenössische Kritik verteidigt wird. Sein Mitbewohner könnte uns hören, erklärt er.
Ich bin aufs College gegangen, um von meinen Professoren und Kommilitonen zu lernen. Ich begrüßte ein Umfeld, das intellektuelle Vielfalt und rigorose Meinungsverschiedenheiten fördert. Stattdessen wurde meine College-Erfahrung durch strikte ideologische Konformität bestimmt. Studierende aller politischen Richtungen halten sich zurück - in Diskussionen in der Klasse, in freundschaftlichen Gesprächen, in den sozialen Medien - und sagen nicht, was wir wirklich denken. Sogar als Linksliberale, die an Protesten gegen Abtreibungsrechte teilgenommen und darüber geschrieben hat, wie man sich gegen Rassismus wehrt, habe ich manchmal Angst, meine Meinung zu sagen.
Im Klassenzimmer sind Gegenreaktionen auf unpopuläre Meinungen so alltäglich, dass viele Studenten aufgehört haben, sie zu äußern, weil sie manchmal schlechtere Noten fürchten, wenn sie sich nicht zensieren. Laut einer von College Pulse durchgeführten Umfrage aus dem Jahr 2021 unter mehr als 37.000 Studenten an 159 Hochschulen zensieren sich 80 Prozent der Studenten zumindest manchmal selbst. Achtundvierzig Prozent der Studenten fühlten sich "etwas unwohl" oder "sehr unwohl", wenn sie ihre Meinung zu einem kontroversen Thema während einer Diskussion im Klassenzimmer äußerten. An der U.Va. fühlen sich 57 Prozent der Befragten in dieser Weise.
Ich merke, wenn eine Diskussion in der Klasse für mich nicht gut läuft. Während eines feministischen Theoriekurses in meinem zweiten Studienjahr sagte ich, dass nicht-indische Frauen Sati kritisieren können, eine historische Praxis des rituellen Selbstmords durch indianische Witwen. Dieser Gedanke scheint für eine akademische Diskussion akzeptabel zu sein, aber für viele meiner Mitschülerinnen war er anstößig.
Der Raum stand unter Hochspannung. Ich sah, wie sich die Leute auf ihren Plätzen bewegten. Jemand wurde wütend, und dann schienen alle wütend zu werden. Nachdem der Professor versucht hatte, die Diskussion in Gang zu bringen, fühlte ich mich immer noch unwohl. Ich traute mich nicht mehr so recht, das Wort zu ergreifen, und traute meinen eigenen Gedanken nicht mehr so recht.
Ich war erschüttert, aber auch entschlossen, mich nicht zum Schweigen zu bringen. Doch die Verachtung meiner Mitschüler blieb mir erhalten. Ich war ein willkommenes Mitglied der Gruppe - und dann wieder nicht.
Im Laufe des Semesters erlebte ich ähnliche Reaktionen auf die Ideen anderer Studenten. Ich hörte, wie sich immer weniger Kommilitonen zu Wort meldeten. Schließlich wurden unsere Diskussionen zu eintönigen Echokammern. In Ermangelung reichhaltiger Debatten und einer strengen Vorgehensweise versanken wir in gesellschaftlich sicheren Ideen.
Wenn ich während einer schwierigen Diskussion kritisiert werde - und sei es auch nur heftig - macht mir das nichts aus. Wir brauchen mehr Klassenzimmer voller lebhafter Debatten, nicht weniger. Aber wenn Kritik zu einer öffentlichen Beschämung wird, erstickt sie das Lernen.
Professoren haben eine Veränderung in ihren Klassenzimmern festgestellt. Brad Wilcox, Soziologieprofessor an der U.Va., sagte mir, er glaube, dass zwei Faktoren für die Verbreitung der Selbstzensur verantwortlich seien. "Erstens haben die Schüler Angst davor, von ihren Mitschülern in den sozialen Medien angeprangert zu werden", sagte er. "Zweitens sind die vorherrschenden Botschaften, die Studierende von Lehrkräften, Verwaltungsangestellten und Mitarbeitern hören, progressiv. Daher verspüren sie einen impliziten Druck, sich diesen Botschaften in Gesprächen und Debatten im Klassenzimmer und auf dem Campus anzupassen."
Die Konsequenzen, wenn man etwas sagt, das nicht der Norm entspricht, können schwerwiegend sein. Ich habe Stephen Wiecek in unserem Debattierclub kennen gelernt. Er ist ein aufgeschlossener, beeindruckender Debattierer im ersten Jahr, der oft nach den Sitzungen bleibt, um beim Aufräumen zu helfen. Außerdem ist er konservativ. An der U.Va., wo sich nur 9 Prozent der befragten Studenten als "starke Republikaner" oder "schwache Republikaner" bezeichnen, ist er damit in der Minderheit.
Er erzählte mir, dass er schon oft über seine Überzeugungen gelogen" hat, um Konflikte zu vermeiden. Manchmal ist es auf einer Party, manchmal bei einer A-cappella-Probe und manchmal im Klassenzimmer. Wenn es um Politik geht, "gehe ich einfach in den Überlebensmodus", sagte er. "Ich bin dann viel angespannter, weil ich mir sehr genau überlegen muss, wie ich etwas formuliere. Es ist sehr angstauslösend."
(...) Auch andere Universitäten haben damit zu kämpfen. "Meinungsvielfalt gilt nicht mehr als ein heiliger, zentraler Wert in der Hochschulbildung", sagte mir Samuel Abrams, Politikprofessor am Sarah Lawrence College. Er hat dies aus erster Hand erfahren. Nachdem er 2018 einen Meinungsartikel in der Times veröffentlicht hatte, in dem er den seiner Meinung nach bestehenden Mangel an ideologischer Vielfalt in der Universitätsverwaltung kritisierte, wurde seine Bürotür vandalisiert. Studentische Demonstranten forderten, dass seine Anstellung überprüft wird. Obwohl ihre Versuche erfolglos blieben, ist Dr. Abrams mit den Reaktionen seiner Fakultätskollegen nach wie vor unzufrieden. Als Reaktion auf den Vorfall unterzeichneten nur 27 Fakultätsmitglieder eine Erklärung, in der sie sich für die freie Meinungsäußerung aussprachen - weniger als 10 Prozent des Lehrkörpers der Hochschule.
(...) Die Universitäten sollten sich weigern, kontroverse Redner abzusagen oder unangemessenen Forderungen der Studenten nachzugeben. Sie sollten Professoren ermutigen, intellektuelle Vielfalt und Nonkonformismus in Diskussionen im Klassenzimmer zu belohnen. Und am dringlichsten ist es, restriktive Sprachregelungen und Befangenheitsteams, die ideologische Konflikte pathologisieren, zu verwerfen.
Wir können die Vorteile einer Universitätsausbildung nur dann voll ausschöpfen, wenn unsere Ideen herausgefordert werden, und zwar auf eine Art und Weise, die es uns ermöglicht, zu wachsen. Wie Frau Sacks mir sagte: "Wir müssen Gespräche über diese Themen führen, ohne uns gegenseitig für unsere Meinungen zu bestrafen."
4. Eine britische Privatschule wird im Ranking herabgestuft, weil sie den Schülern mehr Social Justice als tatsächliches Sachwissen vermitelt.
<< Home