Sexueller Missbrauch durch Frauen steigt um 84 Prozent in Großbritannien – News vom 20. Januar 2021
1. Wie "Die Zeit" berichtet, ist in Großbritannien die Zahl der angezeigten Missbrauchsfälle durch Frauen zwischen 2015 und 2019 um 84 Prozent angestiegen: auf mehr als 40 Fälle pro Woche.
Ähnlich wie andere Experten vermute ich auch, dass die steigenden Zahlen kaum daran liegen dürften, dass Frauen scharenweise so viel häufiger übergriffig werden als zuvor. Stattdessen haben wir es ähnlich wie bei häuslicher Gewalt wohl mit einem Aufweichen der Dunkelziffer zu tun. Das wiederum dürfte an der engagierten Aufklärungsarbeit von Maskulisten liegen, die vielen Opfern vermittelt: Du bist mit deiner Erfahrung nicht allein! Auf diese Weise bröckelt immer mehr das Schweigetabu zugunsten von Sexualtäterinnen.
Aber noch immer muss man mit einer erheblichen Dunkelziffer rechnen. Deshalb bezeichnet die Kriminologin Andrea Darling von der Durham University die aktuellen Zahlen als "Spitze des Eisbergs": Oft würde missbräuchliches Verhalten von Frauen eher "wegerklärt" als bei Männern. Auch befürchten viele Opfer, man würde ihnen nicht glauben.
Eine große Hilfe für die Opfer wäre es, wenn die Aktivisten, die für sie eintreten, in diversen Medien nicht länger als "reaktionäre Männerrechtler" angefeindet würden. Derartige Hasspropaganda nutzt in erster Linie den Täterinnen.
Über die Häufigkeit sexuellen Missbrauchs durch Frauen schreibe ich ausführlicher in meinem Lexikon der feministischen Irrtümer.
2. Thomas Gesterkamp wettert mittlerweile beim "Freitag" gegen die unliebsame politische Konkurrenz: "Der Coup der Maskulinisten". In dem Artikel stehen dieselben Angriffe wie in früheren Beiträgen; es geht jetzt wohl nur noch darum, diese Feindseligkeiten möglichst breit zu streuen. Bislang einziger Kommentar unter Gesterkamps Lamento:
Was hat denn das "Forum Soziale Inklusion" inhaltlich zu bieten? Ich meine, ganz konkret. Sich auch für die Rechte von Scheidungsvätern einzusetzen ist doch kein Verbrechen!
Kommt drauf an, wen man fragt.
3. Das konservative US-amerikanische Online-Magazin The Federalist berichtet von einem Professor, der an der Universität Chicago unter Beschuss geraten ist, nachdem er die Regel kritisierte, keine weißen Männer mehr einzustellen:
Professor Dorian Abbot, ein fest angestelltes Fakultätsmitglied im Fachbereich Geophysikalische Wissenschaften der University of Chicago, wird von einem Mob von Studenten, Dozenten und Alumni der Universität angegriffen, nachdem er eine Reihe von YouTube-Videos gepostet hat, in denen er das Equity, Diversity, and Inclusion (EDI) Committee seines Fachbereichs kritisiert.
EDI-Bemühungen, so Abbot, "fördern eine Weltsicht, in der die Gruppenzugehörigkeit ein primärer Aspekt des menschlichen Wesens ist und verschiedenen Gruppen beigebracht wird, einander antagonistisch zu betrachten." Aus diesem Grund hoffte er, dass seine Videos eine lebhafte intellektuelle Diskussion entfachen würden, während sie die Gefahren der Verunglimpfung von Gruppen aufgrund von "Rasse", Klasse und Geschlecht aufzeigen.
Leider sind Abbots Aussagen in der akademischen Welt höchst umstritten. Abbot, der sagt, er sei "nur ein Wissenschaftler", war geschockt, nachdem er zum Gegenstand eines Feuersturms in den sozialen Medien wurde und mit Gegenreaktionen von seinen Studenten und Kollegen konfrontiert wurde, von denen viele zum Ausdruck brachten, dass sie "verletzt" seien und sich aufgrund seiner Überzeugungen "unsicher" fühlten.
"Ich glaube, ich war ein bisschen naiv", sagte er der Studentenzeitung "Chicago Thinker". Da er den Kommentarbereich für unproduktiv und nicht förderlich für eine zivile Debatte hielt, beschloss Abbot, die Videos zu löschen.
Die Folien, die in den ursprünglichen Videos zu sehen waren, sind weiterhin zugänglich. Da Abbot in den Videos lediglich von seinen Präsentationsfolien ablas, ist seine Botschaft weiterhin öffentlich zugänglich.
Mitarbeiter, Studenten und Ehemalige des Fachbereichs Geophysikalische Wissenschaften schrieben einen Brief mit elf Forderungen an die Fakultät für Geophysikalische Wissenschaften. Darin behauptet die Gruppe, dass Abbots Ansichten "die Sicherheit und Zugehörigkeit aller unterrepräsentierten Gruppen innerhalb des Fachbereichs bedrohen und dazu dienen, die vom Equity, Diversity, and Inclusion Coordination Team (EDICT) vorangetriebenen Initiativen für Gleichberechtigung, Vielfalt und Integration zu untergraben". Sie erklären auch, dass seine Videos "ein aggressives Verhalten" gegenüber Forschungs- und Lehrgemeinschaften darstellen.
Die Erfüllung der elf Forderungen würde Abbot effektiv ächten und beschämen, indem sie ihm die Titel und Privilegien des Departments entziehen, sowie beleidigten Studenten erlauben, aus seinen Kursen zu wechseln. Die Gruppe verlangte auch, dass der Fachbereich Geophysikalische Wissenschaften Abbots Ansichten formell und öffentlich anprangert und Einstellungs- und Beförderungsverfahren ändert, um EDI zu bevorzugen. Zum Thema Meinungsfreiheit: "Es gibt eine Gruppe [auf dem Campus], die versucht, jeden zum Schweigen zu bringen, der nicht mit ihnen übereinstimmt", berichtete Abbot.
(...) Während die Antwort des Fachbereichs auf die Forderungen nicht öffentlich zugänglich sind, sagte Abbot, er sei sehr besorgt über die Antwort des Fachbereichs auf die fünfte Forderung, die vom Fachbereich verlangt, "eine öffentlich zugängliche Werteerklärung und einen Verhaltenskodex zu entwickeln und zu veröffentlichen, sowohl um zu zeigen, dass Professor Abbot nicht für den Fachbereich Geophysikalische Wissenschaften spricht, als auch um die Auswirkungen von Äußerungen wie Professor Abbots auf Forschung, Lehre und Klima innerhalb des Fachbereichs zu dokumentieren. Diese Maßnahme wird helfen, ähnliche Probleme in der Zukunft zu bewältigen."
Laut Abbot hat der Fachbereich versprochen, ein Komitee zu bilden, um, wie gefordert, einen "Verhaltenscodex" für den Fachbereich zu erstellen. "Das ist besorgniserregend", sagte Abbot, "denn die Chicago Principles geben bereits einen Verhaltenskodex vor, der die Meinungsfreiheit betont."
"Wir haben auch bereits Universitätsrichtlinien, die illegale Belästigung und Übergriffe verbieten", erklärte Abbot. "Warum sollten wir einen neuen Kodex brauchen, außer um die akademische Freiheit und die Freiheit der Meinungsäußerung über Dinge einzuschränken, von denen einige Leute nicht wollen, dass sie in Frage gestellt oder diskutiert werden?"
"Das andere potenzielle Problem ist, dass die Einberufung eines Komitees zur Untersuchung eines Verhaltenskodexes, gleich nachdem ich mich über etwas geäußert habe, wie eine implizite Kritik an meiner Rede erscheint", fügte er hinzu. "Es könnte von Abteilungsmitgliedern in weniger sicheren Positionen als eine Warnung interpretiert werden, keine falschen Dinge zu denken oder zu sagen."
(...) Abbot enthüllte auch, dass, als er im Einstellungsausschuss der Abteilung war, ihm und den anderen Ausschussmitgliedern gesagt wurde, dass der Dekan der Abteilung keinen Fakultätskandidaten in Betracht ziehen würde, ungeachtet der Fähigkeiten, es sei denn, die Person wäre eine Frau oder Mitglied einer unterrepräsentierten Minderheit.
Abbot führt das folgende Zitat aus einer E-Mail an, die er erhielt, als er Mitglied des Einstellungsausschusses war: "...die einzigen Einstellungen, die in Betracht gezogen werden, gelten für Frauen und/oder unterrepräsentierte Gruppen. Ich weiß, dass wir das rechtlich nicht in einer Stellenanzeige so sagen können, aber es könnte beeinflussen, wie sich die Dinge entwickeln, wenn wir mit Vorstellungsgesprächen weitermachen ..."
Dies war kein Einzelfall. Laut Abbot hat Assistenzprofessor Graham Slater, der Mitglied des EDI-Fachbereichsausschusses ist, ein Seminar für den Fachbereich gehalten, das folgendes Zitat enthielt: "Wenn man nur die besten Leute einstellt, ist man Teil des Problems."
Abbot veröffentlichte eine starke Reaktion auf diese Vorfälle und sagt, dass er an seiner Argumentation festhält: "Ich äußere mich zu diesen Themen, weil ich glaube, dass ich eine moralische Verpflichtung habe, vor den Gefahren der Annahme eines gruppenbasierten Rahmens im akademischen Sektor und in der Gesellschaft im Allgemeinen zu warnen. Ich bin fest davon überzeugt, dass manchmal Menschen herausgefordert werden müssen, um die Implikationen von Ideologien, die sie befürworten, zu durchdenken."
In seiner Videopräsentation sagte Abbot, er versuche, die Universität an ihr primäres Ziel zu erinnern: "die Schaffung von wichtigem neuen Wissen" und "die Ausbildung von Studenten." Er ist der Meinung, dass die Universität nicht daran beteiligt sein sollte, "bestimmte politische Ideologien zu befürworten, die Bevölkerung religiös zu unterrichten, zu versuchen, soziale Gerechtigkeit zu bewirken und für die nationale Verteidigung zu sorgen."
"Konzentrieren wir uns weiterhin darauf, großartige Forschung und Lehre zu betreiben, denn die Gesellschaft ist auf uns angewiesen. Lasst uns weiterhin Dozenten einstellen und fördern, basierend auf ihren Fähigkeiten und ihrem Versprechen in Forschung und Lehre", schloss er in einem der Videos.
Die Widrigkeiten, mit denen Abbot konfrontiert ist, sind an der University of Chicago nicht neu. Studenten und Professoren wissen, dass es Konsequenzen hat, sowohl beruflich als auch gesellschaftlich, wenn sie ihre Meinung frei äußern, die der gängigen Campus-Orthodoxie widerspricht.
(...) Abbot scheint mit seiner Entscheidung, seine Meinung über die Gefahren von Gruppendenken und identitätsbasierter Voreingenommenheit zu sagen, im Reinen zu sein. "Ich mache mir über nichts davon Sorgen [und] ich fühle mich nicht als Opfer", sagte Abbot. "Wenn sie mich von der Universität vertreiben, dann will ich sowieso nicht hier sein."
4. Die Post. Einer meiner Leser schreibt mir zur Forderung der Bremer Landesfrauenbeauftragten, das generische Maskulinum in der Bremer Verwaltung durchgehend abzuschaffen:
Hallo Herr Hoffmann,
das habe ich befürchtet. Der Duden gibt seine Reputation für eine Ideologie her und überschreitet damit seine Kompetenzen und auch seinen Auftrag, wofür er eigentlich steht (stand) und weshalb er als Standard gilt (bzw. hoffentlich galt).
Die behauptete Sprachpraxis, dass das generische Maskulinum keine Verwendung in der breiten Bevölkerung mehr finde, ist eine wirklich grobe Lüge, der sich nun die Lüge der zitierten Landesfrauenbeauftragten anschließt, die Zeit des generischen Maskulinums seine "endgültig vorbei" – wiederum natürlich mit Verweis auf den Online-Duden. Die erste Lüge der Feministen war ja, das Gendern sei ja ganz freiwillig und keiner würde dazu gezwungen! Ein kleine Gruppe von feministischen Ideologen, die aber an entscheidenden Stellen sitzen, gestalten so gegen den Willen der Mehrheitsbevölkerung die Sprache – und vieles andere mehr – um. Mit Demokratie hat das wirklich nichts mehr zu tun.
Diese wirklich unverfrorene Aktion des Duden ist ein Dammbruch, wir werden weitere Aktionen wie die in Bremen sehen, natürlich immer mit Verweis auf diese Sprachverderber vom Duden.
Was mich noch viel mehr beunruhigt ist, dass die alle damit durchkommen und es so gut wie keinen Widerstand gibt.
<< Home