Samstag, August 22, 2020

Schoppe: "Kindessorge statt Klientelversorgung" – News vom 22. August 2020

1.
Die Reformen der Familienpolitik, die Justizministerin Lambrecht ankündigt, bestätigen das Altbekannte. Welche Bedeutung aber haben Familien in einer modernen Gesellschaft – und wie kann eine moderne Politik für Familien aussehen?


Hier geht es weiter mit dem aktuellen Beitrag von Lucas Schoppe.



2. Die Neue Zürcher Zeitung zieht eine Zwischenbilanz zum neuen Sexualstrafrecht in Schweden samt dem dafür erfundenen Straftatbestand der "fahrlässigen Vergewaltigung":

Für die Urteilsfindung vor Gericht spielt also eine Rolle, ob auf Klägerseite eine Einwilligung – verbal oder anders – ausgemacht werden kann. Ist das nicht der Fall, liegt eine Vergewaltigung vor. Und zwar auch dann, wenn der Angeklagte den Eindruck hatte, der Sex sei einvernehmlich gewesen. Bei sogenanntem "Nörgelsex", bei dem die Frau zwar einwilligt, aber auf Drängen hin, muss nicht einmal ein Ja vor dem Richter Bestand haben. Denn das Ja erfolgte ja nicht ganz freiwillig.

(…) Was also tun, damit das Einverständnis klar und dokumentierbar ist? Im Technologie-affinen Schweden kommt auch schon mal die Idee auf, dass eine Smartphone-App weiterhelfen könnte. Das wurde in einer Fernsehdiskussion zum Thema angeregt. Eine App würde das Smartphone dann allerdings zum ständigen Bettgenossen machen: Bei jedem Stellungswechsel gälte es den grünen Knopf neu zu drücken. Denn das aktive Einverständnis kann, so wie das Gesetz derzeit interpretiert wird, jederzeit auch während des Sexualverkehrs zurückgezogen werden.


"Den grünen Knopf zu drücken"? Sorry, aber kann das nicht auch die Folge von anhaltender Närgelei gewesen sein? Wasserdicht kann eine solche Vorichtung doch wohl nur sein, wenn eine Frau bei jedem Stellungswechsel ein hörbar enthusiastisches "Ja, ich will!" in ein Mikrofon brüllt und diese Begeisterung jeweils per Zeitstempel dokumentiert wird.

Dann hat man im Alter auch mal etwas, das man noch seinen Enkeln an launigen Familienabenden vorspielen kann.



3. Auch in Deutschland tobt seit einigen Wochen eine Debatte darüber, ob es in unserer Gesellschaft eine Cancel Culture gibt oder nicht. Wer behauptet, es gebe keine, argumentiert gerne so: Jeder, der es schaffe, diese Unkultur zu kritisieren, sei ja offenkundig nicht "gecancelt", was die Existenz dieser Kultur widerlege. (Dieser Logik folgend wäre die Cancel Culture erst dann bewiesen, wenn sie niemand mehr zur Sprache bringt.) Was die vielen Menschen, die eine Cancel Culture beklagten, in Wahrheit störe, sei lediglich, dass sie kritisiert werden, was sie offenkundig nicht ertragen könnten.

Der US-amerikanische Journalist Jonathan Rauch hat nun sechs Warnsignale zusammengestellt, anhand derer man beurteilen kann, ob in einem bestimmten Fall lediglich Kritik oder tatsächlich eine Cancel Culture vorliegt. Mit dieser Handreichung kann zum Beispiel auch jeder Genderama-Leser beurteilen, ob die Männerrechtsbewegung bloßer "Kritik" oder einer demokratie- und freiheitsfeindlichen Cancel Culture ausgesetzt ist. Wer den Umgang mit der maskulistischen Bewegung schon ein paar Jahre beobachtet hat, ist hier gegenüber einem kursorischen Leser stark im Vorteil.

Die sechs Warnsignale sind die folgenden:

(1) Wunsch, jemanden zu bestrafen

Werden Sie gegenüber Ihrem Arbeitgeber, Ihren Berufsgruppen oder Ihren sozialen Verbindungen denunziert? Werden Sie von Arbeitsplätzen und sozialen Möglichkeiten auf eine schwarze Liste gesetzt? Hat das, was zu oder über Sie gesagt wird, das Ziel - oder die vorhersehbare Wirkung -, Ihren Lebensunterhalt zu gefährden oder Sie sozial zu isolieren?

Eine kritische Kultur versucht zu korrigieren, statt zu bestrafen. In der Wissenschaft besteht die Strafe für Unrecht nicht darin, dass Sie Ihren Job oder Ihre Freunde verlieren. Normalerweise besteht die einzige Strafe darin, dass man das Argument verliert. Sogar das Phänomen des Zurückziehens von Papieren ist neu und zu Recht umstritten, denn die übliche - und sehr effektive - Methode bestand darin, dass die Wissenschaft Fehler einfach verwarf und weitermachte. Falsche Antworten und schlechte Wissenschaft sterben am Rebstock und verschwinden. Die Anreize sind meist positiv, nicht strafend: Wer Recht hat, gewinnt Zitate, Beförderungen, Ruhm und schicke Preise. Eine strafende Haltung gegenüber Fehlern untergräbt den wissenschaftlichen Prozess, weil das Wissen durch Versuch und Irrtum voranschreitet.

Canceln hingegen zielt eher darauf ab, zu bestrafen als zu korrigieren - und oft eher für einen einzigen Fehler als für eine lange Erfolgsgeschichte des Scheiterns. (…) Es geht darum, die Fehlenden leiden zu lassen. (…)

(2) Entziehen einer Plattform

Versuchen Aktivisten, Sie daran zu hindern, Ihre Arbeit zu veröffentlichen, Reden zu halten oder an Treffen teilzunehmen? Behaupten sie, Ihnen Gehör zu verschaffen, sei Gewalt gegen sie oder mache sie unsicher?

Eine kritische Kultur toleriert Dissens, anstatt ihn zum Schweigen zu bringen. Sie versteht, dass Dissens unausstehlich, schädlich, hasserfüllt und, ja, unsicher erscheinen kann. Um unnötigen Schaden zu minimieren, bemüht sie sich sehr, die Menschen zu ermutigen, sich zivilisiert auszudrücken. Sie versteht aber auch, dass ein unerträglich Andersdenkender von Zeit zu Zeit Recht hat - und lehnt es daher ab, ihn zum Schweigen zu bringen.

Canceln hingegen versucht, die Ziele zum Schweigen zu bringen und niederzuschreien. Annullierer definieren den bloßen Akt der Uneinigkeit mit ihnen oft als eine Bedrohung ihrer Sicherheit oder sogar als einen Gewaltakt. (…)

(3) Organisation

Scheint die Kritik organisiert und zielgerichtet zu sein? Rekrutieren die Organisatoren andere, um jemanden massenweise anzugehen? Werden Sie von Schwärmen und Brigaden überfallen? Jagen Menschen durch Ihre Arbeit und durchforsten soziale Medien, um Munition zu finden, die sie gegen Sie verwenden können?

Eine kritische Kultur beruht auf Überzeugungsarbeit. Der Weg, ein Argument zu gewinnen, besteht darin, andere davon zu überzeugen, dass Sie Recht haben. Häufig bilden sich natürlich Denkschulen, und die Auseinandersetzungen zwischen ihnen können hitzig werden; aber die Organisation von Druckkampagnen gegen politische oder ideologische Ziele gilt gewöhnlich als illegitim.

Im Gegensatz dazu ist es üblich, dass Canceler Hunderte von Petitionsstellern oder Tausende von Benutzern sozialer Medien organisieren, um eine Schwachstelle auszugraben und eine Anklage zu verfolgen. (…)

(4) Sekundäre Boykotte

Gibt es eine explizite oder implizite Drohung, dass Menschen, die Sie unterstützen, die gleiche Strafbehandlung erhalten wie Sie? Üben Menschen Druck auf Arbeitgeber und Berufskollegen aus, damit sie Sie entlassen oder aufhören, mit Ihnen zu verkehren? Müssen Personen, die Sie verteidigen oder die Kampagne gegen Sie kritisieren, negative Konsequenzen befürchten?

Eine kritische Kultur, die sich verpflichtet, ein breites Spektrum von Ideen zu untersuchen und Irrtümer zu korrigieren, sieht keinen Wert darin, ein Klima der Angst zu schaffen. Aber Angst einzuflößen ist das, worum es beim Canceln geht. Indem man Ziele unvorhersehbar auswählt (fast alles kann eine Kampagne auslösen), keine sicheren Häfen zur Verfügung stellt (selbst Konformisten können getroffen werden) und implizit jeden bedroht, der sich auf die Seite derer stellt, die das Ziel sind, sendet die Absage die Botschaft aus: "Sie könnten der Nächste sein." (…)

(5) Moralische Selbstdarstellung

Ist der Ton des Diskurses ad hominem, repetitiv, rituell, posierend, anklagend, empört? Werden Differenzierungen abgeflacht, wird man dämonisiert, werden einem aufhetzende Etiketten angeheftet? Wird mit "Ich bin moralischer als du" argumentiert? Ignorieren die Leute das, was Sie tatsächlich sagen - und reden sie über Sie, aber nicht mit Ihnen?

Gerade weil Reden verletzend sein kann, schreckt kritische Kultur vor extremer Rhetorik ab. Sie ermutigt die Menschen, einander zuzuhören, Beweise und Argumente zu nutzen, sich vernünftig zu verhalten und persönliche Angriffe zu vermeiden.

Die Cancel-Kultur hingegen ist viel stärker auf das ausgerichtet, was die Philosophen Justin Tosi und Brandon Warmke als "moralische Selbstdarstellung" bezeichnen: die Zurschaustellung moralischer Empörung, um die eigene Peer-Gruppe zu beeindrucken, andere zu dominieren oder beides. Moralische selbstdarsteller, die jemanden verurteilen, sind nicht daran interessiert, ihn zu überzeugen oder zu korrigieren; tatsächlich sprechen sie überhaupt nicht wirklich mit ihm. Vielmehr benutzen sie sie als ein bequemes Objekt in einer Kampagne, um ihren eigenen Status zu erhöhen. (…)

(6) Lässiger Umgang mit der Wahrheit

Sind die Dinge, die über Sie gesagt werden, unzutreffend? Scheinen sich die Leute, die sie sagen, nicht einmal um ihre Wahrhaftigkeit zu kümmern? Fühlen sie sich frei, Ihre Worte zu verdrehen, Korrekturen zu ignorieren und falsche Anschuldigungen zu erheben?

Die Sorge um Genauigkeit ist der Polarstern einer kritischen Kultur. Nicht jeder kriegt jede Tatsache richtig hin, noch sind sich die Menschen immer darüber einig, was wahr ist; und doch versuchen die Menschen in einer kritischen Kultur, ihre eigenen und die Standpunkte anderer ehrlich und genau darzulegen. Auch wenn ich diesem Anspruch in einigen Fällen vielleicht nicht gerecht werde, erkenne ich an, dass ich auf das eingehen sollte, was Sie tatsächlich gesagt haben, und nicht auf eine aufrührerische Karikatur oder ein aus dem Kontext gerissenes Zitat.

Einer von vielen Gründen, warum Donald Trump eine Bedrohung für die Demokratie darstellt, ist, dass er die Wahrheit instrumentell betrachtet, als etwas, das je nach den Bedürfnissen des Augenblicks benutzt, missbraucht oder ignoriert werden kann. Er wiederholt immer wieder diskreditierte Behauptungen - oder wechselt das Thema, wenn eine Behauptung endgültig entkräftet wird. Canceler verwenden oft die gleiche Art von Rhetorik.

(…) Beim Canceln geht es nicht darum, die Wahrheit zu suchen oder andere zu überzeugen; es ist eine Form der Informationskriegsführung, in der "Kommt schon so ungefähr hin" ausreicht, wenn es der Sache dient.

Das sind meine sechs Warnzeichen. Wenn Sie eines oder zwei erkennen, sollten Sie befürchten, dass eine Cancel Culture vorliegt; wenn Sie fünf oder sechs sehen, können Sie sicher sein.




kostenloser Counter