Google attackiert die Meinungsfreiheit, deutsche Medien üben den Gleichschritt – News zum 9. August 2017
1. Der "Economist" berichtet über die Entlassung James Damores bei Google, nachdem Damore in einem Memo Kritik an seinem Arbeitgeber geäußert hatte:
"This isn’t a question of legality or policy. This is a question of virtue-signalling," says the boss of a prominent tech startup, reflecting the view of many in the Valley.
Einer meiner Leser schreibt mir zu diesem Fall:
Der Google-Mitarbeiter der sich kritisch zur Diversity-Politik seines Arbeitgebers äußerte, hat es soeben in die Nachrichten geschafft (N24, 8.8.17, ca. 11:30 Uhr):
Der Bericht hatte sinngemäß den Tenor, dass ein Google-Mitarbeiter gefeuert worden sei, weil er Frauen (aufgrund ihrer Biologie) generell ungeeignet für technische Berufe halte. Was für eine krasse Verkürzung und Falschdarstellung! Das macht mich echt fassungslos. Nicht mal eine Nachrichtensendung erfüllt noch meine Mindeststandards für eine halbwegs ehrliche Berichterstattung. Was mich vor allem ärgert ist, dass nach einer solch falschen Berichterstattung niemand, nicht einmal pure, nackte Opportunisten, eine Lehre aus der Geschichte ziehen könn(t)en. Selbst wenn sie wollten.
Ein normaler Zuschauer wird sich denken, dass der Mensch wohl zu Recht entlassen wurde. Denn: Jemanden allein aufgrund seines Geschlechts im Vorfeld für ungeeignet zu erklären, wäre zweifelsohne und unbestritten sexistisch. Welcher heute noch ernst zu nehmende Mensch würde das Gegenteil behaupten? Dieselben Leute aber, die nach dieser Nachrichtenmeldung dann zur Tagesordnung übergehen, gucken später dann vermutlich sehr verduzt, wenn sie ihren Job verlieren, weil sie in irgendeinem Kontext die Biologie als einen möglichen Faktor für eine unterschiedliche Gewichtung bei der Berufswahl als Argument anführen.
Ich hoffe inständig, dass sich die Entscheidung, Damore zu feuern, noch als Rohrkrepierer erweisen wird.
Bemerkenswert ist, dass die deutschsprachigen Leitmedien fast durchgehend schon in ihren Schlagzeilen die feministische Perspektive als Tatsache ausgeben. Nur einige Beispiele von mehreren Dutzend Artikeln: "Google entlässt Mitarbeiter wegen sexistischem Text" titelt die "Zeit", "Google feuert Mitarbeiter wegen sexistischen Manifests" Österreichs "Presse", von einem "sexistischen Pamphlet" spricht Spiegel-Online, und "Google feuert Mitarbeiter nach sexistischem Manifest" titelt die "Frankfurter Allgemeine". Sogar der Wortlaut dieser Schlagzeilen ist weitgehend derselbe.
Ich weiß es nicht, warum in unseren Medien immer noch eine derart unstillbare Sehnsucht danach herrscht, im Gleichschritt zu marschieren. Die angelsächsischen Medien haben allen Grund, sich bis heute über den "German goosestep" lustig zu machen. Ich habe KEINEN deutschsprachigen Artikel gefunden, in dem Google dafür kritisiert wurde, eine bestimmte Ideologie durchzusetzen, indem der Konzern unbotmäßige Untergebene schlicht entfernte. Das ist im angelsächsischen Sprachraum anders. Sicher, auch dort überschlagen sich die Leitmedien mit Falschdarstellungen. Im Gegensatz zu Deutschland geben dort aber zahlreiche Magazine Widerworte und verteidigen in ihren Artikeln die Meinungsfreiheit.
Ein paar Beispiele. Das Magazin Quilette schreibt über James Damores Essay:
This essay may not get everything 100% right, but it is certainly not a rant. And it stands in sharp contrast to most of the comments, which are little more than snarky modern slurs. The arrogance of most of the comments reflects exactly the type of smug self-appointed superiority that has led to widespread resentment of the left among reasonable people. To the extent that such views correspond to those at Google, they vindicate the essayist’s claims about the authoritarian and repressive atmosphere there. Even the response by Google’s new VP in charge of diversity simply ignores all of the author’s arguments, and vacuously affirms Google’s commitment to diversity. The essay is vastly more thoughtful, linked to the science, and well-reasoned than nearly all of the comments. If I had one recommendation, it would be this: That, before commenting on these issues, Google executives read two books: John Stuart Mill’s On Liberty and Jonathan Haidt’s The Righteous Mind."
Das sind auch zwei Bücher, die man in deutschen Redaktionsstuben großflächig verteilen sollte.
Das linksliberale Magazin "The Atlantic" stellt klar, dass Damores Manifest keineswegs "anti-diversity" sei:
Its author, who was later fired, began, "I value diversity and inclusion, am not denying that sexism exists, and don’t endorse using stereotypes. When addressing the gap in representation in the population, we need to look at population level differences in distributions. If we can’t have an honest discussion about this, then we can never truly solve the problem."
The balance of his memo argues that he is not against pursuing greater gender diversity at Google; he says it is against the current means Google is using to pursue that end and the way the company conceives of tradeoffs between the good of diversity and other goods.
(...) The author specifically objects to using what his memo calls discriminatory means to achieve greater gender diversity, then adds that he has concrete suggestions for changes at Google that would “increase women’s representation in tech and without resorting to discrimination.” In his telling, this could be achieved by making software engineering “more people-oriented with pair programming and more collaboration” and changes that would “allow those exhibiting cooperative behavior to thrive,” as well as offering more opportunities for employees to work part time.
Whether one regards those suggestions as brilliant, rooted in pernicious gender stereotypes, or anywhere in between, they are clearly and explicitly suggestions to increase diversity in a manner the author regards as having a stronger chance of actually working than some of the tactics that he is critiquing.
Was davon kommt bei den selbsterklärten Bannerträgern des deutschen Qualitätsjournalismus an? "Sexistisches Manifest".
Das Magazin Quartz kommentiert:
By getting fired, Damore proved his own point — that many of Silicon Valley’s leaders remain unwilling to engage with socio-political views different from their own.
Der "National Review" titelt "Lena Dunham and Google Demonstrate Why Our Free Speech Culture Is Slipping Away" und berichtet wie folgt:
An anonymous employee penned a multi-page memo addressing why there are fewer women than men in key fields in the tech industry. In the memo, he noted that Google values gender and racial diversity but has created an "ideological echo chamber where some ideas are too sacred to be honestly discussed." This means that Google responds to gender imbalances with "extreme and authoritarian" measures. At the extreme, it views all gender disparities as "due to oppression." Its authoritarian response is to "discriminate to correct this oppression." The writer than explores at length cultural and biological differences between men and women and then proposes some measures to increase female representation in the field without resorting to discrimination.
(...) The primary victims of this new culture of groupthink are social conservatives and other dissenters from identity politics. In field after field and company after company, conservatives understand that the price of their employment is silence. Double standards abound, and companies intentionally try to keep work environments "safe" from disagreement. Radical sexual and racial politics are given free rein. Disagree — and lose your job. It takes a person of rare constitution and moral courage to speak up. And that’s precisely how the far Left likes it.
In einem weiteren Artikel stellt auch der "National Review" klar, dass es sich NICHT um einen frauenfeindlichen Text handelte:
The author (...) states repeatedly that he believes in diversity, and there’s no reason to doubt his self-description as a classical liberal. His exclamation-point-free memo is hardly a rant. He expresses the hope that "open and honest discussion with those who disagree can highlight our blind spots and help us grow."
How naïve. The witless and inflamed reaction to his document instead underlines his point about "a politically correct monoculture that maintains its hold by shaming dissenters into silence."
It is one thing to disagree with the memo; it is another thing to believe the views therein should be forbidden. Former Google engineer Yonatan Zunger says that if it were up to him, the author would be summarily fired and escorted from the building immediately by security (you can’t take a chance with such a danger). Entrepreneur Elissa Shevinsky believes that the memo could run afoul of Title VII of the Civil Rights Act — i.e., it might be illegal. Google’s diversity officer, Danielle Brown, didn’t quite go that far. She offered a pro forma assurance that different views are welcome at Google. Nevertheless, she stipulated that the opinions of the author are "incorrect" and added, ominously, that any discussion needs to be in accord with "our Code of Conduct, policies, and anti-discrimination laws." Her case would have been much stronger if she had actually rebutted any of the author’s statements about sex differences — assuming that she could.
A line in the memo about women being more prone to anxiety has drawn particular ire — as if the author made this up. As the publication Stanford Medicine notes, "Women are twice as likely as men to experience clinical depression in their lifetimes; likewise for post-traumatic stress disorder." An article in the journal Neuroscience & Biobehavioral Reviews likewise says that "female-biased conditions include depression, anxiety disorder, and anorexia nervosa." This doesn’t mean that men are superior, just that they are different and more prone to other problems — among them, alcohol- and drug-dependency, schizophrenia, dyslexia, autism, Tourette syndrome, and attention-deficit disorder. It’s not bias against men, or in favor of women, to note these tendencies.
Für die deutschen Leitmedien ist das schon längst viel zu differenziert und kompliziert. "Sexistisches Manifest" muss genügen. Es will sich ja auch keiner in irgendwelche Nesseln setzen. Wer weiß schon, wann der grüne Pranger wieder online geht.
Der "Daily Wire" spricht von Firmenfaschismus :
James Damore, the author of the memo, told Bloomberg he had indeed been fired on grounds of "perpetuating gender stereotypes." Which is weird, since gender stereotypes are the basis for Google’s "diversity policy," which suggests that more women must be hired in order to enrich the workplace. If men and women are identical, no such diversity policy would be necessary or praiseworthy.
All of this proves that Damore was absolutely right that Google has a blindered view of politics that hinders their capacity to engage in business. Google has been accused in the past of biasing search results toward the Left, and they’ve long been accused of promoting political leftism as opposed to a free and open diversity of thought.
CNBC berichtet in einem Artikel darüber, warum die Entlassung James Damores illegal sein könnte, folgendes:
In a reply to the initial outcry over his memo, the engineer added to his memo: "Despite what the public response seems to have been, I've gotten many personal messages from fellow Googlers expressing their gratitude for bringing up these very important issues which they agree with but would never have the courage to say or defend because of our shaming culture and the possibility of being fired." The law protects that kind of "concerted activity."
Second, the engineer's memo largely is a statement of his political views as they apply to workplace policies. The memo is styled as a lament to "Google's Ideological Echo Chamber." California law prohibits employers from threatening to fire employees to get them to adopt or refrain from adopting a particular political course of action.
(...) Third, the engineer complained in parts of his memo about company policies that he believes violate employment discrimination laws. Those policies include support programs limited by race or gender and promotional and hiring scoring policies that consider race and gender. It is unlawful for an employer to discipline an employee for challenging conduct that the employee reasonably believed to be discriminatory, even when a court later determines the conduct was not actually prohibited by the discrimination laws. In other words, the engineer doesn't have to be right that some of Google's diversity initiatives are unlawful, only that he reasonably believes that they are.
Diskriminierung von Männern? In den meisten deutschen Leitmedien selbst heute noch nicht der Rede wert.
Der "Federalist" sieht James Damores als Opfer eines politisch korrekten Mobs und kommentiert:
One of the problems with this kerfuffle was that the vast majority of the histrionic reactions on social media and elsewhere have misrepresented not only what the memo says but also its purpose. The memo was neither a screed nor anti-diversity. It was the kind of unvarnished, dispassionate, and meticulous case that I imagine many engineers offer. It’s difficult to believe anyone who read through it with an open mind could interpret the author’s notions as an attempt to consolidate the patriarchy or to make life less diverse in his field.
The other, bigger problem is that the reaction to it demonstrates that the author is completely right about the lack of ideological diversity and its consequences.
The unnamed engineer’s contentions about the bias at Google is a near-perfect summation of the dangers manifest in all close-minded institutions, including most of the news media and many universities. He points out that conflating "freedom from offense with psychological safety" shames people into silence. Further, he argues that these monocultures foster unhealthy environments where people can no longer honestly debate important topics. Finally, and most destructively, he says these bubbles then promote "extreme and authoritarian elements."
"Breitbart", aus Sicht deutscher Leitmedien und einem befreundeten Grünen unter den Genderama-Lesern eine Website, die auf keinen Fall zitiert oder verlinkt werden darf, wenn der Verlinkende nichts als rechtsextrem beschimpft werden möchte, hat sogar eine eigene Interviewserie "Die Rebellen von Google" begonnen, in der Google-Mitarbeiter berichten, wie in diesem Konzern Hexenjagden und Intoleranz regieren. Lesen Sie NICHT, ich wiederhole, lesen Sie NICHT das soeben verlinkte Interview. Sie fangen an, plötzlich unkontrolliert "Heil Hitler!" zu schreien, sobald Sie das tun. Klatschen Sie lieber brav mit, wenn Google einen Mitarbeiter "wegen Sexismus" entlässt.
(Hadmut Danisch hat mit der Verlinkung des "Breitbart"-Beitrags übrigens gerade dasselbe Problem, wie ich bei der Recherche zu dieser Debatte sehe. Man macht es nicht gerne, aber der leitmediale Einheitsbrei bringt einen derart zur Verzweiflung ...)
Falls Sie in den nächsten Tagen irgendwo in den deutschen Medien einen Artikel finden, der ähnlich wie die zitierten angelsächsischen Medien aus dem Gleichschritt ausbricht und pro Meinungsfreiheit argumentiert, freue ich mich über den Link. Ich rechne nicht damit. Stattdessen bekommen wir etwa von Angela Gruber Spiegel-Online folgendes serviert:
Es wäre wünschenswert gewesen, dass ein solches Schreiben ohne Reaktionen im Google-Intranet versandet. Einfach, weil niemand über solche Thesen diskutieren will.
Autoritäres und freiheitliches Denken prallen hier frontal aufeinander. Und wieder einmal ist die Kluft zwischen Redaktionsmeinung und Leserkommentaren unter dem Artikel riesig. Unter vergleichbaren Artikeln sieht es nicht anders aus.
Dezidierte Technik-Magazine ticken übrigens ähnlich, was die journalistische Gesprächsbereitschaft mit Menschen anderer Meinung betrifft. So erklärt Jessica Tomala bei "Giga":
Ich bin zwar keine Programmiererin, sondern Redakteurin, aber würde ich mit James Damore, dem Verfasser des zehnseitigen internen Manifests bei Google, zusammenarbeiten: Ich hätte meinen morgendlichen Kaffeebecher wohl einfach über seinem Kopf ausgeleert.
Damit hätte sie es James Damore einmal so richtig gezeigt. Von wegen, Frauen wären neurotisch. Ha!
Ach ja: Was macht eigentlich Deutschlands Linke, wenn ein marktbeherrschender Konzern Arbeitnehmer feuert, weil diese Arbeitnehmer missliebige Ansichten äußern und Diskriminierung beklagen? Auch von dort höre ich gerade nicht sehr viel.
Julian Assange immerhin hat James Damore inzwischen einen Job bei Wikileaks angeboten. Eingeleitet wurde dieses Angebot von einem klaren Statement Assanges: "Censorship is for losers".
2. Leider ist der deutsche Hang zum Gleichschritt nicht einmal das einzige gravierende Problem in unseren Medien. Um ein weiteres Problem zu beleuchten, legen Hanna Herbst und Nora Kolhoff im Magazin "Vice" einen geradezu maskulistischen Text vor: "Versaute Klassenfahrt" und "Sex-Lehrerin": Wie Medien über Missbrauch durch Frauen reden.
3. In der Printausgabe der "Frankfurter Allgemeinen" von morgen findet sich auf Seite 8 der Artikel "Die Grenzen der Frauenförderung" von Reiner Burger. Der Untertitel des ausführlichen Beitrags, der leider nicht online steht, lautet "Die nordrhein-westfälische Polizei darf Männer im Bewerbungsverfahren nicht benachteiligen".
Der Artikel handelt von einem Gerichtsurteil, nach dem drei junge Frauen vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf geklagt hatten, wegen ihrer geringen Größe nicht als Polizistinnen eingestellt worden zu sein. In dem Artikel heißt es:
Die 2. Kammer des Gerichts nutzte die Gelegenheit allerdings, um sich grundsätzlich mit der Sache auseinanderzusetzen und um zum wiederholten Mal die Grenzen der Frauenförderung aufzuzeigen. Ganz allgemein gebe es "einen Trend", die Frauenförderung über alles andere zu stellen, monierte der Vorsitzende Richter Andreas Müller.
Der Hintergrund: Um bei der nordrheinwestfälischen Polizei eingestellt zu werden, müssen Frauen mindestens 1,63 Meter und Männer mindestens 1,68 Meter groß sein. An Männer wird ein strengerer Maßstab angelegt, damit sich das Verhältnis der Polizeibeamten zugnsten der Frauen verschiebt.
Die zwischen 1,63 und 1,68 Meter großen Männer werden also im Namen der Frauenförderung systematisch aussortiert, ohne dass sie im Bewerbungsverfahren zeigen können, ob sie nicht doch objektiv besser geeignet sind als andere Bewerber. Diese Regelung ist nach Auffassung des Gerichts verfassungswidrig. Nach dem im Grundgesetz verankerten Prinzip der Bestenauslese dürfe der Zugang zum Beamtenverhältnis nur von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung abhängig gemacht werden. "Die Frauenförderung hat zwar Verfassungsrang, doch sie steht nicht über allem anderen", sagte Müller in der mündlichen Verhandlung. Vielmehr gelte es, die beiden widerstreitenden Interessen von Verfassungsrang – die Gleichberechtigung und das Prinzip der Bestenauslese – miteinander in Einklang zu bringen. Durch den Erlass des Ministeriums würden jedoch schlechtere Frauen besseren männlichen Bewerbern vorgezogen.
Das allerdings war das Ziel der rot-grünen Landesregierung unter Hannelore Kraft gewesen. Frauen bekamen im Aufstiegswettbewerb einen Bonus gewährt. Das OVG allerdings hatte in dieser regelung einen Verstoß gegen das Grundgesetz gesehen. (Genderama berichtete.) Dieser Auffassung schloss sich jetzt das Verwaltungsgericht Düsseldorf bei seinem aktuellen Urteil an. In der "Frankfurter Allgemeinen" heißt es hierzu:
Damit ist die Entscheidung des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts zwar im Kern ein Männerschutz-Urteil. Wird es rechtskräftig (...), werden aber drei Frauen als Erste von ihm profitieren. Denn hätte das Land Nordrhein-Westfalen eine rechtskonforme Mindestgrößenregelung gehabt, dann hätten die jeweils knapp unter 1,63 Meter großen Klägerinnen wohl nie eine Chance bekommen, am Bewerbungsverfahren der Polizei teilzunehmen.
Putzig ist mal wieder, was deutsche Medien aus dem Urteil machen: Gericht kippt Mindestgröße für Polizistinnen. Der Artikel unter der Schlagzeile, natürlich die "Brigitte", erweckt den Eindruck, es sei die Diskriminierung von Frauen unterbunden worden. Noch irrer ist die Darstellung des Sachverhalts beim SWR. Dort heißt es:
Die Mindestgröße für Polizistinnen in Nordrhein-Westfalen ist verfassungswidrig. Die Richter am Verwaltungsgericht in Düsseldorf gaben einer Klägerin aus Oberhausen recht. Sie hatte sich bei der Polizei beworben und war nicht zum Auswahlverfahren zugelassen worden, weil sie anderthalb Zentimeter kleiner als die erforderlichen 1,63 Meter ist. Die Düsseldorfer Richter entschieden, die Körpergröße habe wenig mit der Eignung von Polizeianwärterinnen zu tun. Sie verwiesen unter anderem auf die Bundespolizei, die auch ohne eine Mindestgröße auskomme. Die Bewerberin müsse jetzt zum Auswahlverfahren zugelassen werden.
Immerhin gelingt es auch der "Zeit" den Fall korrekt darzustellen und u erklären, dass es um eine Diskriminierung von Männern geht. Irreführend ist hier nur die Überschrift: "Polizei muss kleine Frau als Bewerberin akzeptieren."
4. Ebenfalls in der Printausgabe der "Frankfurter Allgemeinen" von morgen findet sich ein Beitrag von Rainer Meyer ("Don Alphonso"), betitelt mit "Das Vermächtnis der schwarzen Liste". Der Artikel bezieht sich auf den grünen Online-Pranger und stellt dazu zunächst einmal Andreas Kemper vor, dem Beitrag zufolge ein "54 Jahre alter Aktivist und Soziologiedoktorand aus Münster, der seit mehr als zehn Jahren im Internet einen erbitterten, privaten Kleinkrieg gegen Männerrechtler und Gegner der Genderideologie führt."
Hey, Kemper hat einen neuen Abschnitt für den Wikipedia-Eintrag über sich, sogar aus einem anerkannten Leitmedium. Ich hoffe, er freut sich ein bisschen.
Der FAZ-Artikel führt aus, was die meisten Genderama-Leser ohnehin schon über den grünen Pranger wissen. In einer Passage erfährt man folgendes:
Wer bei diesem Portal wen beschuldigte, war nicht offensichtlich. Zwar basiert Agent*In auf jener Wikimedia-Software, auf der auch die deutsche Wikipedia aufgebaut ist, wo Kemper und andere Aktivisten teils offen, teils anonym ihren Feldzug für ihre Vorstellungen von Sozial- und Geschlechterpolitik führen. Während aber bei Wikipedia die Versionsgeschichte, die Diskussionen und die Autoren gesehen und recherchiert werden können, ist Agent*In um diese Funktionen beraubt. (...) Auf die Frage, wie viel Geld die hauptsächlich durch Steuergeld finanzierte Böll-Stiftung für Agent*In ausgibt, verweigerte von Bargen die Auskunft.
Diese intransparente Konstruktion und ihre erkennbare Ausrichtung, die zur Rufschädigung von Biologen, Journalisten, Bloggern und vielen weiteren genannten Gruppen beitragen sollte, zogen in den Medien von rechts bis links viel Kritik auf sich.
Bekanntlich nutzte das Versteckspiel wenig:
Erste Tarn- und Klarnamen, darunter der von Andreas Kemper, konnten durch eine simple Suchabfrage eruiert werden. Offensichtlich hatten die Böll-Techniker die Tücken der Wikisoftware unterschätzt. Erst nach der Darstellung des Lecks bei FAZ.net wurde die Lücke geschlossen. Mit reiner Spielerei an den URLs der Beiträge war es nicht nur möglich, die Veränderungen der Beiträge aufzurufen. Die Versionsgeschichte des Projekts vom 15. Dezember 2015 bis zu den letzten Änderungen stand offen im Netz. Über 7000 Seiten konnten erfasst und minutengenau erfasst werden. Obendrein zeigte sich nicht nur jede Änderung, sondern auch jeder Name der Autorenschaft. Ein kleines Team hatte Agent*In gepflegt, ergänzt und juristisch weniger angreifbar gemacht. Personen, deren Namen genannt wurden, konnten zudem ihre "Akten" herunterladen und erkennen, was einem umfassenden Redigat im Frühjahr 2017 zum Opfer gefallen war. Kemper hatte Anfang 2016 den größten Teil der Beiträge angelegt, und teilweise Formulierungen verwendet, die datenschutz- und persönlichkeitsrechtlich problematisch waren.
Wiewohl die Verantwortlichen für dieses Projekt mit einer baldigen Rückkehr drohten, wird das von Sicherheitsexperten bezweifelt:
Auch Bereiche, die mit Passwörtern gesichert waren, stellten kein großes Hindernis dar, zumal Benutzernamen tagelang bekannt waren. Ob sich weitere Zuträger finden, die bei einem derartig unsicheren Projekt mitwirken wollen, ist fraglich: Die fast durchweg negative Resonanz zeigt, wie kritisch das Anlegen von schwarzen Listen mit "Feinden" durch eine mit Steuergeld finanzierte Parteienstiftung gesehen wird. Nur radikalfeministische Websites, linke Aktivisten und Genderforscher stellten sich vorbehaltlos hinter das Projekt.
5. Die Schwarzen Listen wiederum haben grundsätzliche Fragen zur "Heinrich-Böll-Stiftung" ausgelöst. Was ist das eigentlich für ein Verein? Handelt es sich wirklich um eine Stiftung? Warum gibt es innerhalb dieses ohnehin schon feministischen Vereins noch einmal ein eigenes feministisches Institut? Warum spielen Männer dort nur eine Rolle, solange sie Frauen dienen? Und wieso werden Menschen, die für die Rechte von Jungen und Männern eintreten, dort als Feinde behandelt, mit denen es keinen Dialog geben kann? Das Blog Man in the Middle hat seine Rechercheergebnisse über die Böll-Stiftung zusammengetragen und gelangt zu dem Urteil: Faktisch handelt es sich um ein Matriarchat.
6. Die Brigitte versucht, den Leuten endlich einzubläuen, dass der Feminismus nicht männerfeindlich ist.
7. Vor ein paar Monaten noch haben sich etliche Feministinnen vor Lachen auf dem Boden gekugelt, als sie hörten, dass tatsächlich Männer gegen Filmvorführungen nur für Frauen wegen Diskriminierung klagten. Die verantwortliche Kinokette hatte den Spott online angeheizt und zusätzliche Veranstaltungen dieser Art angesetzt. Inzwischen hat sie im Rahmen gerichtlicher Vergleichsverhandlungen ihr Fehlverhalten eingestanden:
In a settlement offer July 18, Missy Reynolds, director of real estate and development for the Drafthouse, called that decree a 2tongue in cheek moniker" and said the theater wouldn’t actually have denied men admission if any had purchased tickets.
The theater admitted it made two mistakes: underestimating the hubbub the screenings would create and advertising them as women-only. "Respondent did not realize that advertising a ‘women’s-only’ screening was a violation of discrimination laws," the movie theater’s offer to the city says.
(...) City records indicate one of the men with a complaint pending offered to settle in exchange for the theater changing its discrimination policies and publicly apologizing on Facebook. The other complainant asked the Drafthouse to pay him $8,892 — roughly three times the estimated value of tickets and concessions for the women-only screenings.
The Drafthouse responded to both with the counteroffer saying it would update its company discrimination policies using "Wonder Woman" as a case study, share letters describing the men’s points of view with employees and send each man a "Wonder Woman" DVD.
An agreement has not yet been reached and negotiations are ongoing.
8. Die US-Marines ließen durchgehend männliche Einheiten gegen gemischtgeschlechtliche Einheiten antreten und gelangten zu einem Ergebnis, dass die deutschen Leitmedien wohl als zutiefst sexistisch bezeichnen würden:
Overall, the report says, all-male teams and crews outperformed mixed-gender ones on 93 out of 134 tasks evaluated. All-male teams were universally faster "in each tactical movement."
Wenn das US-Militär sich an Google orientieren würde, hätte man dort die Verantwortlichen für diesen Bericht längst entlassen. Nachdem man sie mit Kaffee begossen hätte natürlich. Das Magazin Quartz hingegen stellt dreist in Frage, dass das Ideal der Gleichstellung tatsächlich Menschenleben wert ist:
Risking the lives of a military unit in combat to provide career opportunities or accommodate the personal desires or interests of an individual, or group of individuals, is more than bad military judgment. It is morally wrong.
<< Home