Freitag, August 07, 2015

Warum sind die deutschen Leitmedien derart rückständig bei geschlechterpolitischen Themen?

Die von einem Genderama-Leser vorgenommene vergleichende Analyse deutscher und internationaler Medien wurde inzwischen von der Berliner Zeitung und der Frankfurter Rundschau aufgegriffen, allerdings selbstverständlich nur bruchstückhaft und ironisierend: "Alexander Ulfig klagt ein schreiendes Unrecht an" spöttelt Thomas Kröter, um dann einen Bogen zur AfD zu schlagen. (Alexander Ulfig hatte sich der Analyse in einem Artikel angeschlossen, der auf Cuncti veröffentlicht und dann von der Freien Welt übernommen wurde, die für männerpolitische Themen generell sehr aufgeschlossen ist.)

Der eigentliche Punkt dieser Analyse war die selbstverständliche Männer- und Jungenfeindlichkeit deutscher Medien im Vergleich mit den Medien verschiedener anderer Länder. Andere Beispiele für diese auffällige Diskrepanz gibt es zuhauf. Warum etwa findet man in überregionalen deutschen Zeitungen nur sehr vereinzelt Artikel wie die sie in der britischen Presse mittlerweile Standard sind? Drei Beispiele allein aus den letzten Tagen:

Beispiel 1: Warum besuchen weniger Jungen eine Universität?

Darin heißt es:

(...) Recent years have seen a steady growth of campaigns encouraging female students to pursue higher education. After it was discovered that only 13 per cent of STEM (scientific, technological, engineering and mathematical) courses were populated by women, a considerable push has been made to raise these numbers. However, no such corresponding campaigns have been launched to encourage either working class or disillusioned young men into university.

And this is despite Universities Minister David Willetts claiming, two years ago, that the government needed to target working class boys for university places in the same way that the institutions are obligated to fill quotas for ethnic minorities and other under-represented groups. It's feasible that the gender divide we now face is a direct result of girls having been targeted more actively for places than boys.

(...) Not only is Britain still governed by outdated, ingrained traditions of gender stereotyping (seen in the bricklaying vs. beauty debate), but in a climate eager to dispel any suspicion of misogyny, these once male-dominated institutions are now overcompensating by offering girls opportunities that simply aren't available to the male student population. Earlier this year, for example, a student was ridiculed when he proposed the inauguration of a Male Human Rights Society, despite a female equivalent existing without prejudice.


Beispiel 2: Mit Messern angegriffen, mit schweren Gegenständen beworfen und mit ihren Misshandlungen allein gelassen – die schockierende Wirklichkeit für männliche Opfer häuslicher Gewalt.

Beispiel 3: Obdachlosigkeit ist geschlechtsabhängig und trifft meistens Männer.

Im letztgenannten Artikel stellt sich Glen Poole kritisch zu einem Beitrag des ebenfalls britischen Guardian:

This week, the charity Homeless Link published the results of a detailed audit on the health and wellbeing of homeless men and women in the UK. In total, 27 different local authorities carried out surveys involving 3,355 homeless people, 71 per cent of whom were men.

Not surprisingly, the results revealed that the vast majority of homeless people experiencing health problems in the UK are male. So why did the charity responsible only choose to publicise the problems faced by homeless women?

It was a Press Association article published in The Guardian with the headline, "More homeless women use heroin and cocaine than men", that alerted me to this fact. The introduction to the article also claimed that a "greater number of [homeless] women lived with mental health difficulties" and a few paragraphs later the article stated that "more women use heroin-substitute methadone than men".

As an advocate for men and boys, my bullshit detectors are set to spot everyday sexism against men in a nanosecond (or is that a manosecond?). There is absolutely no way, I thought, that that there are more homeless women than homeless men living with and mental health difficulties and using heroin, cocaine and methadone.

So I decided to take it from the horse’s mouth and spent a couple of hours hanging out with the excellent data at the Homeless Link website, because there’s little I love more than slipping inside a fresh set of spreadsheets and comparing sexes.

This is what I discovered:

327 of the homeless people surveyed used crack/cocaine in the past month, 76 per cent of them were male;

355 of the homeless people surveyed used heroine in the past month, 77 per cent of them were male;

358 of the homeless people surveyed used methadone in the past month, 75 per cent of them were male;

2,659 of the homeless people surveyed had mental health problems, 71 per cent of them were male.

Just how statistically challenged do you have to be to look at that data and come to the conclusion that there are fewer homeless men than women using heroin, cocaine and methadone and living with mental health difficulties?

Was this a deliberate attempt, on the part of the pro-feminist Guardian, to downplay the problems faced by some of the most vulnerable men in our society? On this occasion, possibly not.

On closer inspection, it seems that this was a case of good old-fashioned, lazy, biased and bigoted sexism that assumes women of all backgrounds are always worse off than men, so when it comes to gender, there’s only one story worth telling.


Allerdings genießen beim Guardian tatsächlich selbst die radikalsten Feministinnen Freigang, als ob sie für eine deutsche Zeitung schreiben würden. Keine feministische Forderung ist grotesk genug, um dort nicht aufgegriffen zu werden. So übernimmt Eleanor Robertson dort inzwischen den weiblichen Anspruch darauf, von Männern für "emotionale Arbeit" bezahlt zu werden. Dabei porträtiert der Artikel in Wort und Bild Männer als geistig und emotional zurückgebliebene "manchildren" – ein schlagender Beweis für die soziale Kompetenz von Frauen wie Eleanor Robertson. Keine Ahnung, wie die Wahrnehmung entstanden ist, Feministinnen würden Männer hassen ...

Während in Großbritannien der Guardian wegen solcher Hetze allerdings einen entsprechenden Ruf weg hat, durchziehen solche Diskurse hierzulande die Medien in einer großen Bandbreite. Amelie Fried zum Beispiel findet, dass diskriminierte Männer die Klappe halten und "lieber bügeln" sollten. Wäre eine solche Aufforderung von einem Mann an eine Frau auch im CICERO erschienen?

Wie die oben genannten Beispiele zeigen, kritisieren britische Journalisten inzwischen vielfach die herrschende Geschlechterpolitik ihres Landes. Deutsche Journalisten können sich zu ihrer Funktion als Vierte Gewalt in diesem Zusammenhang nicht mehr aufraffen. Alles, was sie noch hinbekommen, ist, die Kritiker dieser Politik anzugehen.

Die zunehmend männerfreundliche Berichterstattung in der britischen Presse ist relativ neu und musste von Männerrechtlern erst erkämpft werden. Die sexistischen deutschen Leitmedien bleiben nicht nur weit hinter diesem Anspruch zurück. Deutsche Journalisten bringen entsprechende Ansätze bizarrerweise sogar mit einem rückwärtsgerichteten Denken in Verbindung. Sie haben sich im Bunker der feministischen Ideologie verschanzt, der zufolge Männeranliegen nicht zählen.

(Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Sie können Genderama leicht unterstützen und damit den Wettbewerb mit den üppig finanzierten Leitmedien zumindest ein wenig fairer machen.)

kostenloser Counter