Dienstag, August 11, 2015

Warum der Ruf nach Zensur den Zensoren am meisten schadet

Wie ausgerechnet US-amerikanische Studenten gegen die freie Lehre und für Zensur kämpfen, ist inzwischen auch Thema beim Deutschlandradio. Ausführlicher behandelt dieses Thema die aktuelle Titelgeschichte des Magazins The Atlantic. Damit sind diese Zustände weit über konservative Kreise hinaus als Problem erkannt worden. Im Artikel des Atlantic heißt es:

The dangers that these trends pose to scholarship and to the quality of American universities are significant; we could write a whole essay detailing them. But in this essay we focus on a different question: What are the effects of this new protectiveness on the students themselves? Does it benefit the people it is supposed to help? What exactly are students learning when they spend four years or more in a community that polices unintentional slights, places warning labels on works of classic literature, and in many other ways conveys the sense that words can be forms of violence that require strict control by campus authorities, who are expected to act as both protectors and prosecutors?


Dass Worte bereits Gewalt darstellen können, ist natürlich zentrales Idelogem des feministischen Aufschrei!s. So wie inzwischen amerikanische Studenten insgesamt gelten in der feministischen Perspektive Frauen als zwar elitäre, aber dennoch höchst zerbrechliche Wesen, die vor der bösen (Männer-)Welt beschützt werden müssen. Auch die Positionen von Männerrechtlern kann anscheinend kaum eine Feministin intellektuell bewältigen, sondern sich höchstens dagegen einmauern. Langfristig dürfte das diesem Lager genauso wenig gut tun wie den amerikanischen Studenten ihre politische Korrektheit:

In 2013, the Departments of Justice and Education greatly broadened the definition of sexual harassment to include verbal conduct that is simply "unwelcome." Out of fear of federal investigations, universities are now applying that standard — defining unwelcome speech as harassment — not just to sex, but to race, religion, and veteran status as well. Everyone is supposed to rely upon his or her own subjective feelings to decide whether a comment by a professor or a fellow student is unwelcome, and therefore grounds for a harassment claim. Emotional reasoning is now accepted as evidence.

If our universities are teaching students that their emotions can be used effectively as weapons — or at least as evidence in administrative proceedings — then they are teaching students to nurture a kind of hypersensitivity that will lead them into countless drawn-out conflicts in college and beyond. Schools may be training students in thinking styles that will damage their careers and friendships, along with their mental health.


Die Feministin von heute ist schon emotional für mehrere Wochen aufgewühlt wenn ein Nobelpreisträger – mit Ankündigung – einen Scherz macht. Auf Dauer wird diese Haltung dazu beitragen, dass diese Ideologie von innen heraus zerbröselt. Es gibt andere Faktoren – etwa sich mit für das Genderlager ungewohnten Sichten auf unsere Gesellschaft und das Geschlechterverhältnis auf keinen Fall ernsthaft beschäftigen zu wollen –, die dazu beitragen werden.

kostenloser Counter