"Neue Zürcher Zeitung" zur Gender-Doktrin: "Bitte keine Zwangsbeglückung"
Dieses Mal sind es Politikerinnen, ja Bundesrätinnen, staatsbesoldete Gleichstellungsbeauftragte, Gender-Professorinnen und eine Gleichstellungs-Dienstleistungsindustrie, die eifrigst Studien produziert. Sie alle geben vor, zu wissen, was für die Frau von heute gut ist. Und sie scheuen keinen Aufwand, den Frauen ihre Wünsche und Ärgernisse zu erklären und alles in ein politisches Programm umzugiessen.
Das neue Gleichstellungs-Establishment traut den Frauen den Umgang mit der Freiheit offenbar nicht zu. Deshalb will es ihnen helfen, um sie vor sich selbst und vor den Widrigkeiten der freien Gesellschaft zu schützen. So will man den Frauen die Quote für Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte bringen, obwohl ausser dem Politestablishment gar niemand danach gefragt hat.
(...) Doch damit nicht genug der Zwangsbeglückung. Gegen das Unrecht der Lohndiskriminierung soll den Frauen eine "Lohnpolizei light" zu Hilfe eilen. Dies, obwohl bereits heute gegen nachweisliche Diskriminierung mit juristischen Mitteln vorgegangen werden kann und obwohl es wissenschaftlich nicht belegt ist, dass der statistische Lohnunterschied zwischen Mann und Frau auf eine Diskriminierung zurückgeht. Die Ideen für den Umbau der Gesellschaft im Sinne der Geschlechtergerechtigkeit gehen damit noch lange nicht aus. Vaterschaftsurlaub und Quoten für den Teilzeitmann – Letzteres ist in Anbetracht des vielbeklagten Fachkräftemangels ganz besonders bemerkenswert – sind die nächsten Traktanden auf der Agenda des rigorosen Gender-Egalitarismus. Vom einstigen Geist der Frauenemanzipation ist nicht mehr viel übrig geblieben.
Der Artikel von Claudia Wirz ist in Gänze lesenswert.
Siehe dazu auch das Streitgespräch "Die Frauen sind auch selber schuld".
<< Home