Samstag, April 04, 2020

Psychology Today: "Das Geschlecht ist der Schlüssel für die Ideologisierung der Universitäten"

Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie liegen mir zu wenig berichtenswerte Meldungen vor, die einen eigenen Blogeintrag lohnen würden. Allerdings habe ich aus den Zeiten vor Corona noch einen Beitrag vorliegen, der für die Geschlechterdebatte durchaus relevant ist.

Im Blog des populärwissenschaftlichen Magazins Psychology Today fand sich Mitte Februar ein Beitrag, der sich mit der Frage beschäftigt, wie es zu der inzwischen weithin berüchtigten Ideologisierung US-amerikanischer Hochschulen kommt, die längst auch deutsche Hochschulen beeinflusst. Wichtige männerpolitische Themen zum Beispiel werden im akademischen Sektor bezeichnenderweise bis heute blockiert, ob in den USA oder hierzulande. Die verlinkte Analyse ist insgesamt lesenswert, aber für eine vollständige Übersetzung zu ausufernd. Ich habe die für Genderama interessantesten Passagen herausgegriffen, was einen immer noch recht langen Text ergibt:



Ohne ein Verständnis der Rolle der geschlechtsspezifischen demographischen Veränderungen im Hochschulwesen wird es unmöglich sein, viele der modernen sozialen Bewegungen (z.B. Trigger-Warnungen, Ausladungen von Sprechern, "safe spaces" und so weiter) auf dem amerikanischen College-Campus vollständig zu begreifen.

(...) Es gab viele verschiedene kausale Erklärungen für diese Bewegungen auf dem Campus. Eine bahnbrechende Diagnose dieser New-Age-College-Kultur wurde jedoch in dem von Greg Lukianoff (Präsident der Foundation for Individual Rights in Education, alias FIRE) und dem NYU-Sozialpsychologen Jonathan Haidt kürzlich veröffentlichten Buch "The Coddling of the American Mind" gestellt.

Die Autoren argumentieren, dass die gegenwärtige Generation von Studenten (insbesondere die zwischen 1995 und 2014 geborenen, d.h. die "Generation Z") in einer Weise aufgewachsen ist, die sie in eine einzigartige Position gebracht hat, um eine Kultur der Viktimisierung zu akzeptieren. Die Wurzeln lägen in der technologischen Überlastung, der elterlichen Überfürsorge, dem Mangel an freiem Spiel, der politischen Polarisierung, der konformen Universitätspolitik und der linken ideologischen Agenda. Mit anderen Worten, diese Generation von Studenten bestimme die Wahrheit durch subjektive Gefühle, ist sehr empfindlich für emotionale Kränkungen und empfindet es als wichtigstes Ziel, marginalisierte Menschen zu schützen.

Lukianoff und Haidt stellten fest, dass die emotionalen und sozialen Bedürfnisse der Studenten Vorrang vor anderen akademischen Zielen haben, wie etwa der Freiheit des intellektuellen Austauschs. Haidt argumentierte zusätzlich, dass auch emotionale und soziale Werte Vorrang vor dem Wert der Wahrheitssuche haben.

(…) Wir erkannten, dass sich unter diesem unaufhörlichen Strom von Ideen Fragen und Probleme verbargen, die es zu beantworten galt. Zunächst einmal hat es keine empirische Forschung gegeben, die untersucht hätte, was die Mehrheit der Studenten und Professoren tatsächlich glaubt!

Mit anderen Worten, wir wissen nicht, ob die Mehrheit der amerikanischen College-Studenten tatsächlich Ziele der sozialen Gerechtigkeit und emotionale Sensibilität über die traditionellen akademischen Werte hinaus priorisieren, wie z.B. akademische Freiheit (die Freiheit zu lehren, zu lernen und zu sagen, was man will), Wissensförderung (Bildung als Mittel zur Entdeckung der "Wahrheit" zu nutzen) und akademische Strenge (anspruchsvolle akademische Arbeit zu leisten). Und wir wissen nicht, inwieweit Universitätsprofessoren die Werte der emotionalen Sensibilität, der sozialen Gerechtigkeit, der Wissensförderung, der akademischen Freiheit und der akademischen Strenge befürworten.

Zweitens wissen wir nicht, wie unterschiedlich die pädagogischen Werte sowohl für Studenten als auch für Professoren sind.

Und schließlich wissen wir nicht, ob es wirklich einen Unterschied zwischen Studenten der Generation Z und Studenten der älteren Generation oder zwischen männlichen und weiblichen Studenten in ihren Bildungswerten gibt.

Wir haben beschlossen, die Antworten zu finden. Hier fasse ich kurz die Ergebnisse einer Studie über die akademischen Werte moderner College-Studenten zusammen, die ich kürzlich in meiner Rolle als Diplom-Psychologiestudent an der SUNY New Paltz durchgeführt habe.

(...) Wir haben grundsätzlich festgestellt (wie von Lukianoff & Haidt, 2018 behauptet), dass moderne College-Studenten viel Wert auf ihr eigenes emotionales Wohlbefinden als Wert ihrer Ausbildung legen. In dieser Untersuchtung zählten die meisten Studenten zur "Generation Z" (geboren nach 1995), aber ich hatte substanzielle Daten von älteren Studenten (alias "Boomers"). So war ich in der Lage, die akademischen Werte von jüngeren erwachsenen Studenten mit denen älterer erwachsener Studenten zu vergleichen.

(...) Zentrale Erkenntnisse:

* Bei den Schülern der Generation Z (d.h. den jüngeren) wurde die Balance zwischen Gewinn an Wissen und emotionalem Wohlbefinden gleich gewichtet (und mit dem höchsten aller Werte bewertet). Im Vergleich dazu haben ältere Studenten den Gewinn an Wissen grundsätzlich höher bewertet.

* Von allen Variablen, die im Spiel waren, war der politische Konservatismus der beste Prädiktor für die Werte der sozialen Gerechtigkeit und des emotionalen Wohlbefindens. Wenn die Werte für Konservatismus abnahmen (d.h. die Befragten gehörten eher zum linken Spektrum), stiegen die Werte für die Bewertung der sozialen Gerechtigkeit und des emotionalen Wohlbefindens.

* Vom Standpunkt der Persönlichkeit aus gesehen, sagte die emotionale Stabilität den Fortschritt des Wissens positiv und das emotionale Wohlbefinden negativ voraus. Soziale Verträglichkeit prognostiziert positiv die Werte des emotionalen Wohlbefindens, negativ jedoch den Fortschritt des Wissens und der akademischen Freiheit.

* Die sozialwissenschaftlichen Studiengänge schnitten bei der Bewertung der sozialen Gerechtigkeit und des emotionalen Wohlbefindens besser ab, während die "harten" wissenschaftlichen Studiengänge bei der Verbesserung des Wissens und der akademischen Strenge besser abschnitten.

* Männliche Studenten bewerteten den Wissensfortschritt und die akademische Strenge höher und bewerteten soziale Gerechtigkeit und emotionales Wohlergehen niedriger als weibliche Studenten.




Schon hier kann man erkennen, warum wir Maskulisten, wenn wir ständig darauf hinweisen, wie tatsächlich die aktuelle Forschungslage bei verschiedenen Themen aussieht (siehe etwa mein "Lexikon der feministischen Irrtümer") eben deshalb in bestimmten Fachbereichen kaum einen Fuß in die Tür bekommen. Sich wohlzufühlen und sich nicht mit Erkenntnissen auseinandersetzen zu müssen, die man als irgendwie unangenehm empfindet, wird zunehmend wichtiger als die wissenschaftliche Suche nach Wahrheit. Früher stand an Universitäten die wissenschaftliche Suche nach Wahrheit unangefochten an oberster Stelle. Das hat sich inzwischen verschoben.



Wichtig ist, dass wir gezeigt haben und jetzt argumentieren, dass Lukinoff, Haidt und andere Kommentatoren einen kritischen Faktor übersehen haben: das Geschlecht.

In den letzten 50 Jahren hat sich die geschlechtsspezifische Demografie der Hochschulen enorm verändert. In den 1970er Jahren lag das Verhältnis zwischen Männern und Frauen bei 58 bis 42 Prozent, während eine kürzlich durchgeführte Umfrage im Jahr 2017 zeigte, dass Frauen heute etwa 56 Prozent der Hochschulbevölkerung ausmachen. Mit anderen Worten: Die Geschlechtermehrheit der College-Studenten in den Vereinigten Staaten hat sich in den letzten 50 Jahren umgekehrt.

Dieser demografische Wandel ist wichtig, weil umfangreiche Untersuchungen erhebliche Unterschiede in den Persönlichkeitsmerkmalen, im Konservatismus und in der Werteorientierung zwischen Männern und Frauen gezeigt haben. Frauen stehen in der Regel weiter links als Männer, erzielen höhere Werte bei den Maßen der sozialen Verträglichkeit und der Offenheit, haben geringere Werte bei der emotionalen Stabilität, und das Verhältnis von Frauen zu Männern in den Sozialwissenschaften (z.B. Soziologie, Psychologie, Anthropologie) ist weitaus größer als das Verhältnis in den "harten" Wissenschaften (z.B. Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Chemie).

Wichtig ist, dass die aktuelle Forschung dies gezeigt hat:

1. Eine höhere soziale Verträglichkeit prognostiziert höhere Bewertungen für soziale Gerechtigkeit und emotionales Wohlbefinden und niedrigere für den Wissensfortschritt und die akademische Strenge.

2. Geringere emotionale Stabilität prognostiziert höhere Werte für emotionales Wohlbefinden und soziale Gerechtigkeit und niedrigere Werte für den Fortschritt des Wissens und die akademische Strenge.

3. Niedrigere Werte für Konservatismus sagen höhere Werte für emotionales Wohlbefinden und soziale Gerechtigkeit voraus und niedrigere Werte für fortschreitenden Wissenszuwachs und akademische Strenge.

4. Die Studiengänge der harten Wissenschaften schnitten bei der Förderung des Wissens und der akademischen Strenge besser ab, während sie bei der sozialen Gerechtigkeit und dem emotionalen Wohlbefinden schlechter abschneiden.

Mit anderen Worten, die Konstellation der Faktoren, die so starke Werte für emotionales Wohlbefinden und soziale Gerechtigkeit vorhersagen, ist mit dem Geschlecht verbunden. Im Allgemeinen neigen Frauen im Vergleich zu Männern dazu, diese Werte zu vertreten. Ohne die Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu berücksichtigen, fehlt uns ein zentrales Bindeglied, das diese ungleichen Trends miteinander zu verbinden scheint.

Wichtig ist, dass sich die geschlechtsspezifische Demografie nicht nur bei den Universitätsstudenten, sondern auch bei den Professoren verschoben hat. Zum Vergleich: Im Jahr 2013 hatten Frauen 49,2 Prozent aller Fakultätspositionen inne, während 1993 nur 38,6 Prozent der Stellen von Frauen besetzt waren. Wie in einer Studie über die akademischen Werte von Universitätsprofessoren gezeigt wurde, stimmen die akademischen Werte von Professorinnen mit den Werten von Studentinnen und die akademischen Werte von Professoren mit denen von Studenten überein.

Insbesondere bewerten Männer (Studenten und Professoren) den Wissensfortschritt und die akademische Strenge höher als Frauen und schneiden bei sozialer Gerechtigkeit und emotionalem Wohlbefinden schlechter ab Natürlich gibt es innerhalb des Geschlechts Unterschiede; es scheint jedoch, dass die Werte und Verhaltensweisen auf dem Campus nicht vollständig verstanden werden können, ohne das Geschlecht als Faktor ernsthaft zu berücksichtigen.

Anmerkung: Um es klar zu sagen: Ich persönlich glaube fest daran, dass die steigende Rate von Frauen in der Hochschulbildung eine gute Sache war und ist. Ich versuche lediglich zu erklären, was die Studenten glauben und warum dies der Fall sein könnte. Darüber hinaus können bestimmte Faktoren, wie der sozioökonomische Status und die sexuelle Orientierung mit den von uns vorgestellten Ergebnissen interagieren und sollten in der künftigen Forschung untersucht werden.

Obwohl es oft kontrovers und komplex ist, über geschlechtsspezifische Unterschiede zu sprechen, müssen wir diese Unterschiede ansprechen, wenn sie sich zeigen. Aber natürlich sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede nur ein Teil einer viel größeren Geschichte. Aufgrund des Lebens in einer Ära der verschärften politischen Polarisierung, der verschärften psychischen Gesundheitsprobleme junger Menschen, der verstärkten linken Präsenz auf dem College-Campus und der zunehmenden Besorgnis über die künftigen Berufsaussichten, die Verschuldung der Studenten und die Umweltkatastrophen ist es verständlich, dass das emotionale Wohlergehen geschlechterübergreifend zu einem Hauptanliegen der College-Studenten geworden ist.

Die Notwendigkeit, über emotionale Schmerzen zu sprechen und mit ihnen umzugehen, sollte nicht gegen die Suche nach Wahrheit positioniert werden. Das verschärfte emotionale Leiden junger Menschen, unabhängig von der Ursache, ist einfach eine Realität unserer Zeit, und die Schulen müssen sich auf die Studenten, denen sie dienen, einstellen. Aber am wichtigsten meiner Meinung nach der Kern der Argumentation von Lukianoff und Haidt, dass die Pflege und Unterstützung des Gefühlslebens von Schülern nicht auf der Vorannahme beruhen sollte, dass (1) Unbehagen, Angst, Schmerz und Traurigkeit problematische Seinszustände sind, die vermieden werden müssen, und (2) einige Ideen oder Perspektiven zu tabu oder emotional zu schmerzhaft sind, um darüber zu sprechen oder ihnen zuzuhören.

Vielmehr müssen Universitäten und Professoren weiterhin die Herausforderung annehmen, die emotionalen Kämpfe ihrer Studenten (und die historischen und sozialen Kräfte, die diese Kämpfe vorantreiben) zu verstehen, während sie gleichzeitig ihre eigene Autorität nutzen, um die subjektive emotionale Erfahrung in Frage zu stellen, um dieselben Studenten dabei zu unterstützen, ihre Emotionen und Antriebe zu nutzen, damit sie diese Energie auf die Suche nach den schwer fassbaren, komplizierten und unsicheren Dingen lenken können, die man Gerechtigkeit und Wahrheit nennt. (…) "Intellektuelle Heterogenität", wie Professor Glenn Geher (der Verantwortliche dieses Blogs) einmal sagte, "ist der Motor, der die Wissenschaft antreibt".

Ohne unterschiedliche Perspektiven, Uneinigkeit, Unbehagen und Dialog kann der moralische Kompass zwischen richtig und falsch zu starr und binär werden. Die Frage ist nicht, ob John Watson oder Philip Zimbardo oder wer auch immer auf einen College-Campus hätte eingeladen werden sollen oder nicht. Die Frage ist, ob Universitäten Bastionen für Ideen und Stimmen über das breite Spektrum der menschlichen Erfahrung hinweg bleiben. Und genau darum sollte es bei der Meinungsfreiheit in der Hochschulbildung gehen.

Mein Fazit ist vierfach:

1. Wir müssen unterschiedliche Meinungen in der Hochschulbildung unterstützen, und das bedeutet, dass wir Wege finden müssen, um die Kommunikation in den verschiedenen Bereichen des akademischen Sektors zu verbessern.

2. Der demographische Wandel innerhalb des akademischen Sektors verändert wahrscheinlich die Werte, die der Erfahrung an der Universität zugrunde liegen, in wesentlicher Weise.

3. Wir müssen weiterhin die Idee fördern, dass die Universitäten so konzipiert sind, dass sie die Studenten darin unterstützen, wie sie denken, und nicht, was sie denken sollen.

4. Universitäten und Lehrer müssen ihren Studenten vertrauen und ihnen helfen, zu glauben, dass sie in der Lage sind und lernen können, mit den unvermeidlichen Schmerzen, Nöten und Unannehmlichkeiten des Lebens umzugehen und ihnen zu begegnen.

kostenloser Counter