Vermischtes vom 29. November 2016
1. Heute fange ich entgegen meiner üblichen Gewohnheiten mit einem englischsprachigen Beitrag an, denn das hier ist eine große Sache. Eine umfassende neue Studie zu sexueller Gewalt bestärkt die Auffassungen der Männerrechtsbewegung deutlich:
Today, the fruits of that research were published in another peer-reviewed paper, "Sexual Victimization Perpetrated by Women: Federal Data Reveal Surprising Prevalence." Co-authored with Andrew Flores and Ilan Meyer, it appears in Aggression and Violent Behavior. Once again, federal survey data challenged conventional wisdom.
"These surveys have reached many tens of thousands of people, and each has shown internally consistent results over time," the authors note. "We therefore believe that this article provides more definitive estimates about the prevalence of female sexual perpetration than has been provided in the literature to date. Taken as a whole, the reports we examine document surprisingly significant prevalence of female-perpetrated sexual victimization, mostly against men and occasionally against women."
Those conclusions are grounded in striking numbers.
The authors first present what they learned from the The National Intimate Partner and Sexual Violence Survey, an ongoing, nationally representative survey conducted by the Centers for Disease Control and Prevention that measures both lifetime victimization and victimization within the 12 months prior to questioning. Only the 2010 report provides data on the perpetrator’s sex. It found that over their lifetime, women were vastly more likely to experience abuse perpetrated by men, as were male victims who were penetrated without their consent. "But among men reporting other forms of sexual victimization, 68.6% reported female perpetrators," the paper reports, while among men reporting being made to penetrate, "the form of nonconsensual sex that men are much more likely to experience in their lifetime ... 79.2% of victimized men reported female perpetrators."
Next they turn to the National Crime Victimization Survey, conducted by the Bureau of Justice Statistics. This survey focuses on violent crime. After pooling and analyzing the data gathered in the years 2010 through 2013, the authors found female perpetrators acting without male co-perpetrators were reported in 28 percent of rape or sexual assault incidents involving male victims and 4.1 percent of incidents with female victims. Female perpetrators were reported in 34.7 percent of incidents with male victims and 4.2 percent of incidents with female victims.
(...) Among adults who reported sexual contact with prison staff, including some contact that prisoners call "willing" but that is often coercive and always illegal, 80 percent reported only female perpetrators. Among juveniles, the same figure is 89.3 percent. Queer men and women were two to three times more likely to report abuse. "The disproportionate abuse by female staff members does not occur because women are more often staffing facilities," the authors write. "Men outnumber women by a ratio of three to one in positions requiring direct contact with inmates."
Then there’s the finding that surprised me most:
... while it is often assumed that inmate-on-inmate sexual assault comprises men victimizing men, the survey found that women state prisoners were more than three times as likely to experience sexual victimization perpetrated by women inmates (13.7 percent) than were men to be victimized by other male inmates (4.2 percent) (Beck et al., 2013).
The authors also note a 2011 survey of 302 male college students. It found that 51.2 percent reported "at least one sexual victimization experience since age 16."
About half of the victims reported a female perpetrator.
As well, "a 2014 study of 284 men and boys in college and high school found that 43 percent reported being sexually coerced, with the majority of coercive incidents resulting in unwanted sexual intercourse. Of them, 95 percent reported only female perpetrators. The authors defined sexual coercion broadly, including verbal pressure such as nagging and begging, which, the authors acknowledge, increases prevalence dramatically."
And "a 2012 study using data from the U. S. Census Bureau’s nationally representative National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions found in a sample of 43,000 adults little difference in the sex of self-reported sexual perpetrators. Of those who affirmed that they had ‘ever forced someone to have sex with you against their will,’ 43.6 percent were female and 56.4 percent were male."
Finally, there is reason to fear that abuse by female perpetrators is under-reported:
Tellingly, researchers have found that victims who experience childhood sexual abuse at the hands of both women and men are more reluctant to disclose the victimization perpetrated by women (Sgroi & Sargent, 1993). Indeed the discomfort of reporting child sexual victimization by a female perpetrator can be so acute that a victim may instead inaccurately report that his or her abuser was male (Longdon, 1993).
Male victims may experience pressure to interpret sexual victimization by women in a way more consistent with masculinity ideals, such as the idea that men should relish any available opportunity for sex (Davies & Rogers, 2006). Or, sexual victimization might be reframed as a form of sexual initiation or a rite of passage, to make it seem benign. In some cases, male victims are portrayed as responsible for the abuse. Particularly as male victims move from childhood to adolescence, they are ascribed more blame for encounters with adult women.
And according to the paper, when female abusers are reported, they are less likely to be investigated, arrested, or punished compared to male perpetrators, who are regarded as more harmful.
The authors completed their research and writeup long before multiple sexual assault allegations roiled the 2016 presidential race. Even so, they were sensitive to the possibility that "a focus on female perpetration might be skeptically viewed as an attempt to upend a women’s rights agenda focused on male-perpetrated sexual victimization." As they see it, "attention to female perpetration is consistent with feminist approaches that take into account power relations, intersectional analyses, and the imperative to question gender-based stereotypes."
Stereotypes about women "include the notion that women are nurturing, submissive helpmates to men," they write. "The idea that women can be sexually manipulative, dominant, and even violent runs counter to these stereotypes. Yet studies have documented female-perpetrated acts that span a wide spectrum of sexual abuse."
They argue that female perpetration is downplayed among professionals in mental health, social work, public health, and law, with harmful results for male and female victims, in part due to these "stereotypical understandings of women as sexually harmless," even as ongoing "heterosexism can render lesbian and bisexual victims of female-perpetrated sexual victimization invisible to professionals."
(...) The authors conclude that in a better world, those charged with responding to sexual victimization would be both gender inclusive, addressing "all victims and perpetrators, regardless of sex," and gender sensitive, understanding how prevailing norms "influence women and men in disproportionate or different ways."
Das ist natürlich exakt die Situation, auf die ich seit 16 Jahren hinweise: Sexuelle Gewalt durch Frauen ist weit höher als viele denken. Sie bleibt unsichtbar, weil viele frauen für bessere Menschen halten und Hinweise auf die tatsächlichen verhältnisse als "antifeministisch" und "frauenfeindlich" abgetan werden – Beschimpfungen, mit denen manche uns Männerrechtler seit Jahren abkanzeln. Wer sich für Gewaltopfer beiderlei Geschlechts einsetzt, soll als Unperson aus der Debatte ausgegrenzt werden. Es hat Jahrzehnte gedauert, bis diese Zahlen auch in einem linksliberalen Magazin wie The Atlantic angekommen sind.
2. Mogis, eine Initiative gegen Genitalverstümmelung, beleuchtet die dunkle Seite von WHO, Unicef & Co., sobald es um Beschneidungen geht.
3. Wie unter anderem die Welt berichtet, sterben im Straßenverkehr deutlich mehr Männer als Frauen:
Eine Ursache sei die riskantere Fahrweise der Männer, sagte der Unfallforscher Siegfried Brockmann vom Gesamtverband der Versicherer. Ähnlich sieht es der ADAC. "Frauen fahren im Schnitt regelkonformer als Männer", sagte Sprecherin Christine Rettig.
Das ist natürlich die übliche Männer-sind-selbst-dran-schuld-Rhetorik, die immer wieder zum Einsatz kommt, wenn von einem Problem weit überwiegend Männer statt Frauen betroffen sind. Die ehemalige Goslarer Gleichstellungsbeauftragte Monika Ebeling kommentierte diese Rhetorik auf Facebook:
Aha, Männer verhalten sich im Straßenverkehr also weniger regelkonform und fahren auf Risiko. Selbst schuld am eigenen Tod? Ist ja eigentlich eine ziemlich populistische Argumentation. Wie wäre es, einmal genauer hinzuschauen? Könnte es vielleicht sein, dass Männer mehr Kilometer machen müssen als Frauen? Könnte es vielleicht sein, dass sie beim Autofahren deutlich höher unter Streß sind, weil sie Fahrzeiten einhalten, Arbeitsaufträge mit dem Fahrzeug erledigen müssen? Könnte es vielleicht weitere Gründe für die drei Mal so hohe Todesrate von Männern im Straßenverkehr geben? Ich bin mir sicher, würden drei Mal so viele Frauen wie Männer im Straßenverkehr sterben, man würde schnellstmöglich präventiv tätig werden, und auf der politischen Agenda stünde, die Todesrate von verunglückten Frauen im Straßenverkehr innerhalb von drei Jahren deutlich verringern zu wollen.
4. In der Neuen Zürcher Zeitung analysiert Mark Lilla, wie Identitätspolitik, also das alleinige Fokussieren auf die Probleme bestimmter Minderheiten, zum Schweitern der Linksliberalen führte:
Die moralische Energie, mit der die Identitätsfrage verhandelt wurde, zeitigte zweifellos viele positive Resultate. Die Affirmative Action hat der Unternehmenskultur eine neue Gestalt und frische Impulse gegeben. Den Weckruf, der von der Organisation Black Lives Matter ausging, hat jeder Amerikaner vernommen, der ein Gewissen in sich trägt. Hollywoods Bemühen, Homosexualität als normalen Teil unserer Populärkultur zu zeigen, hat dazu beigetragen, dass wir sie auch in unseren Familien und im öffentlichen Leben als etwas Normales akzeptieren. Aber die in Schulen und in der Presse gepflegte Fixierung auf die Diversität hat eine Generation von Linksliberalen und Progressiven hervorgebracht, die in narzisstischer Blindheit gegenüber den Lebensrealitäten ausserhalb ihrer eigenen Gruppe verharren und keinerlei Verpflichtung fühlen, sich auf Landsleute einzulassen, die anders denken und leben als sie.
(...) Das neue und nachgerade anthropologische Interesse der Medien am zornigen weissen Mann enthüllt ebenso viel über den Zustand unseres Linksliberalismus wie über jene vielgeschmähte und zuvor geflissentlich übersehene Spezies. Eine für die Linksliberalen bequeme Interpretation der jüngsten Präsidentschaftswahl ist die "Whitelash"-These: Sie schreibt Trumps Wahlsieg seinem Geschick zu, wirtschaftliche Benachteiligung in rassistische Wut zu transformieren. Bequem ist sie, weil sie das Gefühl der eigenen moralischen Überlegenheit stützt und es den Linksliberalen ermöglicht, über die tatsächlichen Sorgen und Anliegen jener Wähler einfach hinwegzusehen. Sie nährt zudem die unrealistische Vorstellung, dass die republikanische Rechte auf lange Sicht zum demografischen Aussterben verurteilt ist – womit die Linksliberalen nur warten müssten, bis ihnen das Land in den Schoss fällt.
5. Hillary Clinton, die führende Vertreterin dieser gescheiterten Politik, will offenbar in vier Jahren noch mal im Kampf um die US-Präsidentschaft antreten.
Donald Trump vermutlich auch.
6. Die Post. Gestern berichtete einer meiner Leser, wie er in einer feministischen Veranstaltung abgeblitzt war, als er die Anwesenden darauf aufmerksam machen wollte, dass ihr Ansatz zu häuslicher Gewalt weit vom tatsächlichen Stand der Forschung dazu war:
Ich kritisierte dann die EU-Erhebung, weil künstlich überhöhte Opferzahlen Frauen (jede dritte Frau) nur unnötig verängstigen. Ich versuchte darzulegen, dass es mir bei der Nennung der Opferzahlen nicht darum geht, Zahlen gegenüberzustellen, sondern um die zuvor gemachte Behauptung, Gewalt sei männlich, ins rechte Licht zu rücken.
Das kommentiert ein anderer Leser so:
Das Vorgehen ist in meinen Augen falsch und führt genau zu dem Konter den man sich in Freiburg eingefangen hat. Man ist selbst immer in der Rechtfertigungs- und Begründungsphase. Es geht mir und vielen anderen sicherlich auch darum, den Diskurs auf Probleme von Männern und Jungen zu legen, doch birgt dieses "auch Männer" gerade im Gewaltbereich noch ein ganz anderes Problem. Es geht hier in meinen Augen nicht um Gewalt von Frauen an Männern oder umgekehrt. Ich denke, das ist nur ein Teilbereich der Gewalt in Familien – ein kleiner Teilbereich, bei dem ein Partner gewalttätig ist. Und leider wird das oft in den Medien auch so dargestellt, nur einer der beiden ist gewalttätig.
In den meisten Fällen geht es um Familiengewalt oder gewalttätige Paarkommunikation. Es fängt mit einer Beleidigung an und endet in einer mittelschweren Keilerei. Diese Gewalt kann man einfach nicht als Gewalt von Frauen an Männern oder Männern an Frauen sehen. Und da kann man solche Gagaveranstaltungen angreifen und die Ausrichterinnen dann vor sich hertreiben. Wenn es sein muss sogar, bis sie mit dem Rücken an der Wand stehen.
Denn nicht umsonst hat man in Frauenhäusern einen Drehtüreffekt, wo immer die gleichen Frauen kommen, oftmals sogar nach einem Partnerwechsel. Hier hilft ein einseitiges Helfertelefon wenig, das Gewalt genau so einseitig betrachtet, genausowenig wie Frauenhäuser, die Frauen als Opfer sehen (hierzu z. B. die Leiterin des Frauenhauses Rheine Sabine Fischediek, "Wir sind parteiisch. Die Sichtweise der Männer interessiert uns nicht." – und solche Beispiele gibt es viele). Wer solche Familiengewalt aufbrechen möchte, die auch an die Kinder weitervermittelt wird, der muss Gewalt ganzheitlich betrachten. Eine "Aber- auch-Männer"- oder "Frauen-sind-schlimmer-betroffen"-Argumentation, trägt zu einer Lösung des Problems nichts bei und sollte vermieden werden. Zusätzlich kann man noch auf Literatur wie "Familiäre Gewalt im Focus" verweisen, dann kann man auch auf andere Studien, zum Beispiel die Polizeiliche Kriminalstatistik von Berlin verweisen, die eben einen hohen Männeranteil unter den Opfern belegt. Doch in den meisten Fällen ist Gewalt eben im Familiensystem zu betrachten.
Und dann kann man einseitige Studien wie von der Uno/EU gefordert ganz einfach angreifen, weil sie für die Lösung des Problems nicht hilfreich, nein kontraproduktiv sind, denn diese zeigen eben nicht die partnerschaftlichen Auswirkungen, auch wenn es dazu Fragestellungen gibt. Denn man selbst bewertet seine Gewalt immer als nicht so schlimm, oder negiert sie, auch in Dunkelfeldstudien.
Ich bezweifle ja, dass das Vor-sich-her-Treiben ideologischer Betonköpfinnen jenseits der eigenen Wunschphantasie so erfolgreich ist, aber strategische Vorschläge, diskursive Mauern einzureißen, sind hier natürlich immer gern gesehen.
<< Home