Sonntag, Januar 03, 2016

Vermischtes vom 3. Januar 2016

1. Unter dem Titel "Warum Frauen eben doch nicht benachteiligt sind" ist von dem Diplom-Biologen Matthias Rahrbach eine fast 700 Seiten starke "Abrechnung mit dem männerfeindlichen Radikalfeminismus" als Buch erschienen. Alles Nähere über diese Veröffentlichung erfährt man hier.

2. In früheren Jahrzehnten galten die Medien einmal als "vierte Gewalt", als notwendige Kontrollinstanz und Gegengewicht zur staatlichen Macht. Wenn es um die Geschlechterdebatte geht, sehen sich die Leitmedien oft mehr als Unterstützer dieser Macht. So versucht der SPIEGEL in einem Artikel seiner aktuellen Ausgabe (hier leider nur im Anriss online) zu skandalisieren, dass sich viele Unternehmen nach wie vor der sexistischen Frauenquote entziehen und bezeichnet diese verweigerte Unterwerfung als "Bankrotterklärung". Die Unternehmen "versagten komplett", erfährt der Leser, die männliche Führungsriege "halte an ihren Privilegien fest". Dabei beklagt der Artikel von Susanna Amann, Dinah Deckstein und Ann-Katrin Müller auf Seite 60, dass es außer einem unbesetzten Posten im Aufsichtsrat keine Strafen für diejenigen Firmen gäbe, die sich dem regierungsamtlichen Sexismus verweigern. Auf Seite 62 zitieren die Autorinnen den Personalberater Heiner Thorborg, dem zufolge viele Firmen noch gar nicht begriffen hätten, "dass ihnen Geldbußen von bis zu 50.000 Euro drohen."

3. Die Professoren für Soziologie Richard Felson und Richard Moran untersuchen einen feministischen Mythos, der gerne nachgeplappert, aber selten bis nie kritisch überprüft wird:

In the 1975 bestselling book: Against Our Will, the feminist writer, Susan Brownmiller, asserted that "rape is about power, not sex." Ever since, the conventional wisdom has been that rapists are misogynistic men seeking domination and power over women, not violent men seeking sex. However, there is a fundamental problem with Brownmiller’s bold assertion. In the ensuing 45 years, there has been no significant empirical research to support her claim. Yet, almost everyone repeats it.


Die Fakten hingegen sehen so aus:

If rapists are primarily motivated by the desire for power and domination, then one would expect them to prefer middle-aged, career women. However, if rapists primarily desire sex, then one would expect them to prefer young women and men. Our research demonstrates that offenders almost always attack the young (see the figure below). The percentage of female victims who are over 50 is close to zero. Similarly, in male prisons, where women are extremely scarce, heterosexual men target the youngest inmates. (...) A power motive can’t explain why both male and female offenders prefer young victims. Only a sexual motive can do the job. Sexual assault is as much a crime against young people as it is a crime against women. A 15-year-old male is more likely to be a victim of a sexual assault than a 40-year-old female.

(...) The reason most rapists target females is that a larger percentage of males are heterosexuals, not that they hate females. Homosexual men actually have as high an offense rate as heterosexual men. (...) Any explanation of sexual assault must account for why gay men commit the crime at least as often as straight men. It must explain why offenders, regardless of age and gender, overwhelmingly target young people. Most importantly, it must be based on solid social scientific evidence, not feminist orthodoxy.


4. Zuletzt wieder der Blick in ferne Länder: Der Globe problematisiert, warum die vielen vergewaltigten Männer in Kambodscha von Hilfsorganisationen und den Medien ignoriert werden. Zu diesem Thema stehen die Männerrechtlerin Sandra Hermann und ich übrigens gerade in einer Diskussion mit der Hilfsorganisation "Plan", die in einer aktuellen Kamapgne nur Gewalt gegen Mädchen anprangert.

kostenloser Counter