Sonntag, Oktober 12, 2014

Gastbeitrag: Was ich auf der Wiener "Männerkonferenz" erlebte

MANNdat-Mitglied Mathias Frost hat an der Wiener "Männerkonferenz" teilgenommen und schildert für Genderama, was er dort am 6. Oktober erlebte:

Der Saal war recht gut gefüllt, ich schätze mal mit mindestens einem Drittel Frauen, die nach dem, was ich so auf den Namensschildern lesen konnte, zumeist von staatlichen Organisationen waren. Es gab leider auch auf Nachfrage bei den Organisatoren keine Teilnehmerliste.

Nach einer Einführung durch Herrn Flecker von der Uni Wien begann die sogenannte Podiumsdiskussion. Herr Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit und Soziales in Österreich, musste leider weg, daher blieben noch zwei Herren übrig, die von acht Damen eingerahmt wurden. Was diese dann von sich gaben, unterschied sich nicht vom gängigen Genderdiskurs, wie er täglich auf uns einprasselt. Es gab zwei Runden: Zuerst hielt jede der Reihe nach ihren Vortrag, und nach einer kurzen Moderation gab es der Reihe nach ein Schlusswort. Ich fasse die wichtigsten Aussagen mal nach Personen zusammen.

Elke Ferner (Staatssekretärin im Frauenministerium Deutschland) beschrieb in ihrem Vortrag das Elterngeld als einen großen Fortschritt.

Lydia Mutsch (Ministerin für Chancengleichheit in Luxemburg) wollte Teilzeitarbeit nicht verherrlichen. Sie berichtete, dass in Luxemburg nach nur fünf Jahren aus dem Frauenministerium das Ministerium für Chancengleichheit wurde. Wer nach ihren ersten Worten zunächst Hoffnung fasste, wurde durch ihre Befürwortung von Frauenquoten wieder in die Realität geholt.

Sylvie Durrer (Direktorin des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann) kritisierte die unterschiedlichen Arbeitszeiten von Frauen und Männern und prangerte die Lohndiskriminierung von Frauen an.

Daniela Bankier (Leiterin des Referates Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU) vertrat am radikalsten die feministische Linie. Ihr zufolge würden Frauen in etlichen Ländern (welche EU-Länder das sind, verriet sie nicht) noch gravierend benachteiligt. Angeblich wären Männerbenachteiligungen schon im Fokus, zuerst müssten aber die weit überwiegenden Frauenbenachteiligungen beseitigt werden. Dazu zählt ihrer Meinung nach auch, dass Frauen angeblich 26 Wochenstunden Hausarbeit leisten und Männer nur 9 Wochenstunden.

Ines Stilling (Sektionschefin im Bundesministerium für Bildung und Frauen Österreich) forderte eine bessere partnerschaftliche Teilung zwischen Frauen und Männern.

Elmar Pichl (Sektionschef im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Österreich) berichtete, mehr Frauen in MINT Berufe bringen zu wolen. Österreich sei hier auf einem guten Weg und Vorreiter in der EU. Allerdings gebe es auch zu wenige Männer in bestimmten Bereichen, so etwa in der Veterinärmedizin.

Renate Anderl (Vizepräsidentin des Österreichischen Gewerkschaftsbundes) nannte als Problem, dass die Person in einer Partnerschaft, die mehr verdient, nicht in Elternzeit geht. Zudem würden Mädchen auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert, da sie schwanger werden können.

Alice Kundtner (Stellvertretende Direktorin der Arbeiterkammer Wien) will Väter belohnen, wenn sie mehr Elternzeit nehmen.

Anna Maria Hochhauser (Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich) erklärte, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern zu wollen. Zudem machte sie darauf aufmerksam, dass 58 Prozent der Unternehmensneugründungen in Österreich durch Frauen erfolgen. Näheres darüber (welche Formen von Unternehmen, welche Erfolge) verriet sie nicht.

Christian Friesel (Bereichsleiter Bildung und Gesellschaft der Industriellenvereinigung Österreich) fordert Ganztagsschulen und verlangt von den Männern, dass sie ihre SELBSTDISKRIMINIERUNG aufgeben, die sie durch mehr Arbeit und ein kürzeres Leben ja selber verantworten.

Nach der Kaffeepause dozierten "Fachleute" zum Thema.

Jorge Cabrita (Eurofound) warb für Genderqualität als Grundlage für ein ausgeglichenes Leben.

Marie Thérèse Lethablier (Universität Paris) strebt mehr Work-Life-Balance für den Teilzeitmann an.

Andy Keel (maenner.ch) präsentierte ebenfalls den von der EU geförderten Teilzeitmann als Ideal.

Dag Schölper (Bundesforum Männer) gab den Slogan "Männer statt Maloche" zum Besten, der für die Anwesenden allerdings zunächst übersetzt werden musste.

Hilde Stockhammer (Arbeitsmarktservice Österreich) erklärte, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer fördern zu wollen. In ihrem Verein seien 66 Prozent der Mitarbeiter Frauen.

Michael Wagner-Pinter ("Synthesis Forschung GmbH"), dessen Auftritt mich an einen Autoverkäufer erinnerte, plant, Väter in Elternkarenz zu bringen.

Allen gemein war, dass sie unzählige verschiedene Studien über die Anteile von Erwerbs- und "Care"-Arbeit von Frauen und Männer präsentiert haben, die natürlich alle das gleiche aussagten. Slowenien galt bei den meisten dieser Ideologen als das fortschrittlichste Land, weil dort die Frauen sogar geringfügig mehr arbeiten als die Männer. Wenn es die DDR noch gäbe, wäre sie wohl als das fortschrittlichste Land anerkannt worden.

Zum Abschluss gab eine "Podiumsdiskussion" allen Beteiligten Gelegenheit, sich ausreichend selbst zu beweihräuchern.

Ich hatte die Gelegenheit, ein kurzes Gespräch mit Daniela Bankier (Leiterin des Referates Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU) zu führen, in dem ich darauf hinwies, dass zumindest im deutschsprachigen Raum mittlerweile die Männer weniger Rechte haben als die Frauen. Sie: "Nein, das ist nicht so, Frauen haben immer noch weniger Rechte." Ich: "Männer können z. B. weder Gleichstellungsbeauftragte werden noch solche wählen und die derzeit ausgesetzte Wehrpflicht gilt immer noch nur für Männer." Sie: "Es sind ja mittlerweile auch etliche Frauen beim Heer." Ich: "Die sind aber freiwillig da." Sie: "Männer haben durch die Wehrpflicht so viele Vorteile, so kommen die Jungs etwa in der Schweiz dadurch wesentlich besser an die begehrten Jobs in der Wirtschaft." Ich wollte sie daraufhin noch fragen, wieso sie sich dann nicht für eine Frauenwehrpflicht einsetzt, aber sie wirkte bereits entnervt und erklärte, ich könne gern über ihr Büro weiter mit ihr diskutieren.

Das Schlusswort hielt Lydia Mutsch auf einem kleinen Empfang. Sie bedankte sich und erklärte, sie werde sich bemühen, in zwei Jahren die dritte Männerkonferenz in Luxemburg auszurichten.


Erwartungsgemäß zeigt sich das "Bundesforum Männer" über die Konferenz be-geis-tert.

kostenloser Counter