Wie mit dem Wort "Antifeminismus" Demagogie betrieben wird
Lucas Schoppe setzt sich mit den abenteuerlichen Gedankengängen des Publizisten Ralf Pohl auseinander und gelangt schließlich zu folgendem Fazit:
Natürlich gibt es auch extreme, unvertretbare Positionen von Männerrechtlern. Der Unterschied zu feministischen Positionen ist aber, dass Männer schon klaren Widerspruch anderer Männerrechtler erhalten, wenn sie statt von Frauen von "Weibern" sprechen, während feministische Texte über den Massenmord an allen Männern generationenübergreifend einen Status als Kultbücher erlangen. Während ikonische Feministinnen wie Schwarzer oder die Femen genüsslich Kastrationen von Männern herbeifantasieren können und der Feminismus in seiner allgemeinen Präsentation trotzdem als Bewegung für die Gleichberechtigung der Geschlechter beschönigt wird, werden heißlaufende Brachial-Maskulisten, die sich in irgendeinem Winkel des Internets ein Ende des Frauenwahlrechts herbeisehnen, von hochinteressierten Wissenschaftlern zu Repräsentanten der Männerrechtsbewegung stilisiert.
Der Begriff "Antifeminismus" erweckt entsprechend den Eindruck, dass feministische Positionen weithin gesellschaftliche Normalität und eigentlich von allen geteilt seien und dass lediglich eine kleine wilde reaktionäre Gruppe von "Antifeministen" daran noch etwas auszusetzen fände. Tatsächlich ist es eben andersherum. "Antifeminismus" in der Verwendung von Pohl, aber viel prominenter noch von der grünen Böll-Stiftung und ihren massenmedialen Sprachrohren, ist ein demagogischer Begriff. Sein Ziel ist es, Positionen zu diffamieren, die im demokratischen, rechtsstaatlichen Spektrum nicht nur selbstverständlich, sondern unerlässlich sind: die Überzeugung, dass Menschrechte unteilbar sind – den Einsatz für Meinungsfreiheit – und die Ablehnung politischer Gewalt.
<< Home