Donnerstag, Februar 08, 2018

Konkreter: Was verspricht der neue Koalitionsvertrag Frauen und Männern? – News vom 8. Februar 2018

1. Seit gestern liegt der vorläufige Koalitionsvertrag zwischen Unionsparteien und SPD auch online vor. Das erlaubt uns einen Blick darauf, was von der neuen Regierung für Frauen und Männer zu erwarten ist.

Folgende Dinge beispielsweise verspricht der Koalitionsvertrag Mädchen und Frauen:

Gleichstellung von Frauen und Männern ist eine Frage der Gerechtigkeit. Sie ist Voraussetzung und Motor für nachhaltige Entwicklung und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft, national und international.

Für uns sind die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern, Förderung der Familienfreundlichkeit, die Werteordnung des Grundgesetzes und die von uns ratifizierten internationalen Vereinbarungen eine Verpflichtung, die sich durch die gesamte Regierungsarbeit ziehen muss. Wir haben in der vergangenen Wahlperiode viel erreicht. Daran knüpfen wir an. Wir wollen noch vorhandene strukturelle Hemmnisse abbauen und werden dazu eine ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie entwickeln und mit einem Aktionsplan umsetzen.

Frauen sind in Führungspositionen noch immer unterrepräsentiert. Mit dem Gesetz für mehr Frauen in Führungspositionen haben wir in der vergangenen Legislaturperiode einen Meilenstein gesetzt. Diesen Weg werden wir weitergehen und bei der regelmäßigen Berichterstattung der Bundesregierung ein besonderes Augenmerk auf Unternehmen ohne Frauen in Führungspositionen legen, die sich eine Zielgröße "Null" geben. Wir wollen die Wirksamkeit des Gesetzes verbessern, indem wir die Nichteinhaltung der Meldepflicht für Zielvorgaben für Vorstände und Führungsebenen und die Begründungspflicht bei der Angabe Zielvorgabe "Null" sanktionieren entsprechend den Bestimmungen des § 335 Handelsgesetzbuch (HGB).

Dem öffentlichen Dienst kommt für die Gleichstellung von Frauen und Männern eine Vorbildfunktion zu. Wir wollen daher die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Leitungsfunktionen des öffentlichen Dienstes bis 2025 erreichen. Dazu werden wir dieses Ziel für den Geltungsbereich des Bundesgleichstellungsgesetzes festschreiben. Im Bundesgremienbesetzungsgesetz werden wir regeln, dass der Bund bereits für Gremien, für die er lediglich zwei Mitglieder zu bestimmen hat, die geltende Quotierungsregelung beachten soll.

Gleichzeitig werden wir die Teilzeittätigkeit in Führungspositionen stärker als bisher ermöglichen. Bei der Feststellung von Kompetenzen im Rahmen dienstlicher Beurteilungen sind Erfahrungen und Fähigkeiten aus Erziehung und Pflege zu berücksichtigen. Wir wollen prüfen, wie eine Erweiterung des Geltungsbereichs des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst auf Unternehmen mit wesentlicher Bundesbeteiligung und Körperschaften des Öffentlichen Rechts auf Bundesebene umge setzt werden kann.

Strukturelle Ungleichgewichte von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, die zur Entgeltlücke wesentlich beitragen, wollen wir gezielt abbauen. Dazu wollen wir u. a. finanzielle Ausbildungshürden bei Sozial- und Pflegeberufen abbauen und streben Ausbildungsvergütungen an.

Beschäftigte in Unternehmen ab 200 Beschäftigten können seit dem 6. Januar 2018 erstmals einen individuellen Auskunftsanspruch geltend machen und Auskunft über die Entgeltstrukturen im Unternehmen verlangen. Für Betroffene wollen wir bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gezielte Beratungs- und Unterstützungsangebote schaffen sowie zertifizierte Prüfverfahren für Unternehmen anbieten.

Im Juli 2019 ist eine erste Evaluation zur Wirksamkeit des Gesetzes durch die Bundesregierung vorzulegen. Dabei werden wir ein besonderes Augenmerk auf die Erfüllung der entsprechenden Berichtspflichten und Auskunftsansprüche legen. Auf Grundlage der ersten Erfahrungen ist über weitere erforderliche Schritte zu entscheiden.

Auch nach 100 Jahren Frauenwahlrecht gibt es noch keine gleichberechtigte politische Teilhabe von Frauen. Aktuell ist der Anteil von Frauen im Deutschen Bundestag zurückgegangen. Wir wollen, dass Frauen und Männer auch in Parlamenten auf allen Ebenen gleichberechtigt beteiligt sind und deshalb verstärkt Frauen für die politische Beteiligung gewinnen. Um eine höhere Repräsentanz von Frauen in der Politik zu erreichen und mehr Frauen den Weg in die Politik zu ebnen, werden wir bewährte politische Programme – wie das Helene-Weber-Kolleg und den Helene-WeberPreis – verstetigen. Wir wollen eine Bundesstiftung gründen, die sich wissenschaftlich fundiert insbesondere Fragen der gerechten Partizipation von Frauen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft widmet. Sexismus begegnet uns täglich und überall – in Medien und Kultur, in der Werbung, am Arbeitsplatz und in der Politik. Sexismus würdigt Menschen aufgrund ihres Geschlechts herab. In einer offenen, modernen und gleichberechtigten Gesellschaft hat Sexismus keinen Platz. Wir wollen Sexismus bekämpfen, Maßnahmen dagegen entwickeln und erfolgreiche Projekte fortführen.

Die gleichberechtigte Mitwirkung von Frauen bei der Prävention und Beilegung von Konflikten wird eine wichtige Rolle spielen.

Deutschland wird im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft und als Partner der Triopräsidentschaft die Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU weiter vorantreiben und sichtbar machen.

Wir wollen die Teilhabe von Frauen im ländlichen Raum befördern und sie wirtschaftlich stärken. Dabei wollen wir auch kleinere Familienbetriebe in den Blick nehmen.

Im Deutschen Digitalen Frauenarchiv wird derzeit die Geschichte der deutschen Frauenbewegung digitalisiert und verfügbar gemacht. Dies wollen wir verlässlich absichern.

Wir wollen dazu beitragen, dass Frauen vermehrt Führungspositionen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen übernehmen. Orientiert am Kaskadenmodell müssen Wissenschaftseinrichtungen auf eine Steigerung des Frauenanteils verpflichtet werden. Wir werden als Kriterium für die Förderung von Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen die Vorlage von Gleichstellungs- und Personalentwicklungskonzepten mit verbindlichen Zielgrößen zur Erhöhung des Frauenanteils sowie die Einhaltung von Gleichstellungsstandards einführen. Einen wichtigen Beitrag wird das erneuerte Professorinnenprogramm leisten. Daneben liefert insbesondere die Geschlechterforschung wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse über Ursachen und Mechanismen, die die Gleichstellung behindern.

Wir wollen die MINT-Bildung stärken, beginnend mit der Elementarbildung über die Initiative "Haus der Kleinen Forscher". Die Potentiale von Mädchen und Frauen wollen wir besonders fördern.

Wir wollen den Anteil der Frauen im Erwerbsleben in Deutschland erhöhen. Damit leisten wir auch einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Daher werden wir Frauen und Männern die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen. Wir wollen vor allem auch Frauen den Weg in die Selbstständigkeit erleichtern. Unterstützungsmaßnahmen für Gründerinnen und Unternehmerinnen wollen wir weiterentwickeln und ausbauen sowie erfolgreiche Gründerinnen und Unternehmerinnen in ihrer Vorbildfunktion stärken.

Wir werden die Verpflichtungen aus der Istanbul-Konvention umsetzen und dazu ein Aktionsprogramm zur Prävention und Unterstützung von Gewalt betroffenen Frauen und Kindern auflegen und die Hilfestrukturen verbessern. Um von Gewalt betroffenen Frauen und Kindern den gesicherten Zugang zu Schutz und Beratung in Frauenhäusern zu ermöglichen, werden wir einen Runden Tisch von Bund, Ländern und Kommunen einberufen. Ziel der Beratungen ist der bedarfsgerechte Ausbau und die adäquate finanzielle Absicherung der Arbeit von Frauenhäusern und entsprechenden ambulanten Hilfs- und Betreuungsmaßnahmen. Wir wollen in diesem Zusammenhang, ein Investitions-, Innovations- und Sanierungsprogramm auflegen, Weiterqualifizierungsmaßnahmen und Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen und spezifische psychosoziale Hilfen für traumatisierte Kinder und Frauen sicherstellen.Um für die betroffenen Frauen den Zugang zu ermöglichen und ihnen bei der Tragung der Unterbringungskosten zu helfen, werden wir prüfen, ob und inwieweit analog zum Unterhaltsvorschussgesetz eine vorläufige Übernahme der Kosten bei gleichzeitigem Übergang der Unterhaltsforderung auf den Kostenträger verankert werden kann.

Wir wollen das bundesweite Hilfetelefon für von Gewalt betroffenen Frauen ausbauen, besser bewerben und die Online-Beratungsangebote erweitern. Die anonymisierte Beweissicherung bei Gewalt- und Missbrauchsfällen werden wir in ganz Deutschland ermöglichen.

Wir werden prüfen, welche weiteren Maßnahmen im Bereich Gewaltschutz von Frauen erforderlich sind.

Wir wollen eine bundesweite Öffentlichkeitskampagne zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen sowie zur Sensibilisierung und Information der breiten Öffentlichkeit zu Hilfe, Unterstützung und Handlungsmöglichkeiten dagegen durchführen.

Darüber hinaus wollen wir Sensibilisierungsmaßnahmen für Unternehmen und öffentliche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber entwickeln und mit den beteiligten Akteuren eine gemeinsame Strategie gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erarbeiten.

Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Rechte von Mädchen und Frauen bleiben Grundlage unserer Entwicklungszusammenarbeit.

Wir wollen Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in Kunst, Kultur und Medien weiter ausbauen: Mehr Frauen müssen Führungsverantwortung in Kultur- und Medieneinrichtungen übernehmen und künstlerische Leistungen geschlechterunabhängig honoriert werden. Die Besetzung von z. B. Jurys, Gremien hat ausgewogener zu erfolgen, damit das künstlerische Schaffen von Frauen wie Männern angemessen einbezogen werden kann. Wir beziehen bei Stipendienvergaben und Förderentscheidungen auch das Prinzip der Geschlechtergerechtigkeit ein. Wir wollen den mit dem "Runden Tisch Frauen in Kultur und Medien" begonnenen Prozess zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit sowie der Verbesserung gleicher Chancen für Frauen und Männer fortführen.


Das sagt der Koalitionsvertrag zum Thema Jungen und Männer:

Zeitgemäße Gleichstellungspolitik nimmt auch Jungen und Männer in den Blick. Auch sie müssen sich auf gesellschaftliche Entwicklungen und neue Anforderungen einstellen. Dies wollen wir politisch unterstützen.


Also die übliche Worthülse, um das Bundesforum Männer ruhigzustellen. Dort regt man sich vermutlich gerade darüber auf, dass die neue Regierung nicht genug für Frauen tut.

Immerhin können viele deutsche Männer gerade nachempfinden, wie sich linke US-Amerikaner fühlten, als Donald Trump zum Präsidenten gewählt worden war.

Das Wissenschaftsblog Sciencefiles kommentiert die Katastrophe.

Auch der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ist fassungslos.

Angela Merkel hat der SPD eine stramm feministische Regierung geschenkt. Wie kann man nur glauben, dass sich das nicht irgendwann rächt?



2. Ganz wichtig war den Koalitionären, im Ministerkabinett die Posten geschlechterparitätisch zu verteilen. Das wurde offenbar umgesetzt. So wird Annette Widmann-Mauz (CDU), Chefin der Frauen-Union, die kommende Gesundheitsministerin.

Scienceblogs stellt die Fachkompetenz der Dame genauer vor.

Eva Högl, vermutlich die kommende Ministerin für Arbeit und Soziales, kennen wir ja schon von ihrer Forderung, das Wahlrecht zu ändern, um mehr Frauen in die Parlamente zu spülen.

Umweltministerin Barbara Hendricks kennen wir vor allem als Gewalttäterin gegenüber einem männlichen Gesprächspartner.

Die designierte Entwicklungsministerin Dorothee Bär, frauenpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, tritt für die Einführung einer neuen "Dienstpflicht für junge Männer" im zivilen Bereich ein.

Die im Amt bleibende Familienministerin Barley ist die Ministerin, die sich nicht mehr an den Inhalt eines ein Jahr zuvor von ihrer Partei durchgedrückten Gesetzes erinnert.

Die ebenfalls im Amt bleibende Ursula von der Leyen hatte mit dem Durchsetzen der Frauenquote in einem übergreifenden Bündnis die eigene Partei düpiert. Ihr Erfolg in ihrem jetzigen Ministeramt ist, freundlich formuliert, umstritten.

Damit ist die einzige Ministerin, die noch nicht extrem negativ aufgefallen ist, Julia Klöckner.

Ein Zitat, das der Schauspielerin Heidi Kabel zugeschrieben wird, lautet: "Die Emanzipation ist erst dann vollendet, wenn auch einmal eine total unfähige Frau in eine verantwortliche Position aufgerückt ist."

Ab hier kann jeder seine eigenen Schlussfolgerungen zum Stand der Emanzipation in Deutschland ziehen.



3. In Österreich stellen sich die Ministerinnen der Regierung geschlossen gegen das neu aufgelegte Frauenvolksbegehren auf.

(Trotzdem gibt es in Österreich dieselbe enorme Einseitigkeit in der Geschlechterpolitik.)



4. Die Hamburger Morgenpost veröffentlicht den Hilferuf eines Vaters: Mein Sohn und ich sind wohnungslos.



5. Don Alphonso kommentiert die Doppelmoral in der Sexismusdebatte.



6. In der Bürstädter Zeitung bezieht der Schauspieler Roland Renner Stellung zum Umgang mit Dieter Wedel:

So wie die Debatte derzeit geführt wird, in dieser Aufgeheiztheit, mit dieser Wucht, in der Vorwürfe im Raum stehen, sehe ich vielmehr ein Risiko als Chance. Es wird soviel miteinander verquickt, in einer hysterischen Form. Und teilweise haben hier die Medien auch keine gute Rolle gespielt. Die Aussagen der Frauen müssen auf jeden Fall an die Öffentlichkeit – aber es darf gefragt werden: Wie geht man damit um?

Wenn die Medien eine Vernichtungskampagne starten, dann bleibt erst einmal das, worum es geht, auf der Strecke. Man gewinnt den Eindruck, Medien haben die Wahrheit für sich gepachtet – und damit kratzt man am Rechtsstaat. Denn da sind wir. Und man kratzt auch an Artikel 1 des Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Denn bewiesen ist im Moment gar nichts. Es ist ein öffentliches Halali. Wenn die Würde eines einzelnen Menschen Wedel beschädigt wird, wird auch die Würde aller drumherum geschädigt. Das ist der erste große Schritt in die Hölle.

(...) Natürlich darf man berichten! Es ist aber die Frage, wie das geschieht. Vorverurteilung darf nicht stattfinden. Durch die Weinstein-Affäre in den USA wurde eine Welle losgetreten, was sicher auch richtig ist. Als sich dann aber Frauen rund um die Schauspielerin Catherine Deneuve gegen die #MeToo-Bewegung gewandt haben, um zu mäßigen, wurde sie beschimpft. Im Internet ist heute jeder schnell Freiwild. Ich hätte mir gewünscht, dass in Deutschland seriöse Medien das Ganze etwas herunterdimmen, aber sie bedienen ebenfalls den Boulevard.

(...) Es gab immer die Alphatiere der Regie. Fritz Kortner, Peter Zadek, Johann Kresnik, Rainer Werner Fassbinder oder auch Dieter Wedel. Ich wusste, als ich beschloss, mit ihnen zu arbeiten, im Vorfeld, was das für Menschen sind. Und in den 70er und 80er Jahren gab es ganz stark die Tendenz, der Schauspieler muss erst zerstört werden, erst dann findet er zur Kunst. Alle wussten, wie Theater- und Filmarbeit läuft.

(...) Es ist das Recht einer Frau auch nach Jahren zu sagen, ich hatte da einmal ein Problem. Es darf aber nicht passieren, wenn eine Frau etwas sagt, dass dann alle sagen: Das entspricht der Wahrheit. Es gibt Vorwürfe, es gibt auch eine Gegendarstellung. Ich bin sofort dafür, dass Opfer auf die Solidarität der Gesellschaft vertrauen können müssen. Aber die Gerichtsbarkeit entscheidet, ob jemand schuldig ist oder nicht. Und nicht ein Redakteur einer Zeitung. Und auch nicht andere, die im Internet Kommentare posten.

(...) Ich plädiere unbedingt für eine Klärung vor Gerichten. Man muss Dinge benennen und behandeln, Vorwürfe auf den Tisch legen, auch die Gegenbehauptungen. Erst dann ist eine wirkliche Bewertung möglich. Wenn das nicht geschieht, werden Menschen vernichtet. Mich erinnert das Ganze an Arthur Millers Hexenjagd: Man setzt etwas in die Welt und am Ende ist eine Gesellschaft vernichtet. Das haben wir alle nicht verdient. Wenn die jetzt geführte Diskussion in Deutschland nicht im Schlepptau der #MeToo-Hysterie aufgekommen wäre, wäre sie hier eine ganz andere.

(...) Mich haben Kolleginnen angerufen, die mit Wedel gearbeitet haben und keinerlei negative Erfahrungen gemacht haben. Sie trauen sich aber nicht in die Öffentlichkeit, weil sie sofort Widerstand zu erwarten haben. Im Moment ist es so: Wenn jemand versucht, differenziert zu argumentieren, heißt es, der verteidigt das Ganze.


Na, hohe Chancen auf eine Teilnahme an deutschen Talkshows zum Thema hat man mit so einer Meinung aber nicht ...

Im Ernst: Es ist faszinierend, wie klar jene Menschen Stellung gegen diese Hysterie beziehen, die nicht ins System der deutschen Leitmedien mit ihrem Rudeljournalismus eingebunden sind.



7. Derweil zeigt MeToo in den USA immer stärker Resultate:

Männliche Manager erklären dreimal so häufig, ihnen sei unwohl dabei, einer Frau als Mentor zu helfen, und doppelt so häufig, sie fühlten sich dabei unwohl, allein mit einer Frau zu arbeiten. Das Zögern, sich mit Frauen außerhalb der Arbeit zu treffen, ist noch ausgeprägter: Männer in höheren Positionen zögerten 3,5-mal häufiger, ein Arbeitsessen mit einer jüngeren Kollegin zu haben als mit einem männlichen Kollegen – und fünfmal so häufig, mit einer jüngeren Frau beruflich auf Reisen zu gehen.


Im National Review kommentiert Heather Wilhelm, wie sich die USA durch MeToo verändert haben:

Wenn Sie in den letzten Jahren die manchmal beeindruckende Abwärtsspirale des Feminismus beobachtet haben, sind Sie wahrscheinlich überhaupt nicht überrascht. Das macht die neuesten Schlagzeilen nicht weniger merkwürdig.

"Können Sie sich immer noch mit einem Kollegen verabreden? Nun, es ist kompliziert." Das ist der Titel einer Geschichte des Wall Street Journals, die gestern viele Leser die Augenbrauen in die Höhe ziehen ließ.

(...) "US-Unternehmen versuchen, romantische Beziehungen davon abzuhalten, sich in einen Risikofaktor zu verwandeln", berichtet das Journal. "Das nationale Gespräch über sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch hat eine breitere Diskussion darüber ausgelöst, ob einvernehmliche Bürobeziehungen in Ordnung sind."

Zur Erinnerung: Wir sprechen über einvernehmliche Beziehungen zwischen erwachsenen Erwachsenen in einem freien Land - Menschen, die sich ihre eigenen Zähne putzen können (mit Zahnseide, wenn sie sich ehrgeizig fühlen), denen erlaubt ist, große motorisierte Fahrzeuge zu betreiben und vielleicht sogar zu entscheiden, mit wem sie sich verabreden. Aber leider sprechen wir auch über die unangenehmen Folgen einer feministischen Bewegung, die immer mehr auf Angst, Abscheu und plötzlichem Gebrüll auf Twitter in Großbuchstaben und mit schreckgeweiteten Augen beruht.

Hey, wo wir gerade von den sozialen Medien sprechen: Wie ist das Dating-Klima bei Facebook und Google, angebliche Leuchttürme der Emanzipation und mutigen, progressiven Wandels? "Die Mitarbeiter dürfen einen Mitarbeiter nur einmal zu einem Date einladen", berichtet das Journal. Wenn sie abgelehnt werden, dürfen sie kein zweites Mal nachfragen. Mehrdeutige Antworten wie "Ich bin beschäftigt" oder "An diesem Abend kann ich nicht" gelten als "nein", sagte Heidi Swartz, Facebook's Internationale Leiterin des Personalrechts.

Aber was ist, wenn Sie wirklich beschäftigt sind? Was ist, wenn man in dieser Nacht tatsächlich nicht kann, es aber ein anderes Mal nachholen möchte, aber vergessen hat, diesen Teil hinzuzufügen, oder einfach nur noch einmal gefragt werden wollte? Was, wenn Sie ein seltener Anhänger des leicht schrulligen 1990er Jahre Dating-Ratgebers "The Rules" sind, und Sie ablehnen, ein Samstag-Nacht-Date nach einem Mittwoch anzunehmen? Was ist, wenn Sie ein wenig geheimnisvoll wirken möchten oder wenn Sie etwas unentschlossen sind? Was ist, wenn sich Ihre Eindrücke vom Fragesteller im Laufe der Zeit ändern? Was ist, wenn man sich nur mit Leuten verabreden will, nachdem sie ihre Hartnäckigkeit bewiesen haben, indem sie leidenschaftlich vor dem Fenster stehen und eine Old-School-Boom-Box mit "In Your Eyes" spielen, wie es John Cusack in "Say Anything" tat? (Wir schreiben 2018, also versuchen Sie es nicht im wirklichen Leben. Sie werden wahrscheinlich verhaftet.)

Seien wir ehrlich: Das ist alles irgendwie seltsam. In dieser Weltanschauung, die sich lange vor #MeToo entwickelt hat, muss alles buchstabiert werden, vertraglich, geschäftsmäßig und flott. Es gibt keinen Raum für Fehler oder Nuancen - die Einsätze sind viel zu gefährlich und hoch! Und für diejenigen, die am tiefsten in der gegenwärtigen Bewegung verwurzelt sind, mag der vorige Absatz äußerst problematisch klingen. Wie kann man es wagen, davon auszugehen, dass eine Frau unentschlossen sein könnte, oder dass sie tatsächlich ein normaler, gut funktionierender Erwachsener sein könnte, der es schafft, bei einer zweiten Frage nach einem Date keineswegs in den Abgrund stummen Terrors zu stürzen? Wie können wir von einem Erwachsenen erwarten, dass er persönlich urteilt, wenn das Verhalten eine Grenze überschreitet?

Firmen wie Facebook und Google sind natürlich frei, zu tun, was sie wollen - laut Google hat das Unternehmen seit 2004 eine Dating-Politik. Aber die kulturellen Annahmen hinter den "Frag-nur-einmal"-Regeln, gepaart mit dem Aufkommen ähnlicher #MeToo-inspirierter Politik, sollten jeden, der sich mit Chancengleichheit beschäftigt, beunruhigen. Schließlich, warum würden Sie solche strengen Regeln brauchen, wenn Sie Frauen nicht als im Wesentlichen schwache Kreaturen betrachten, die nicht für sich selbst einstehen können? Frauen, so scheint die Annahme zu sein – und lassen Sie uns realistisch sein, diese Regeln sind weitgehend auf den "Schutz" von Frauen und nicht von Männern ausgerichtet – können nicht einmal mit den kleinsten unangenehmen Situationen umgehen, also muss die Personalabteilung sie stoppen, bevor sie beginnen.

Es ist seltsam viktorianisch. Es ist auch verdammt antifeministisch, soweit ich das sehen kann. Seltsamerweise scheint der moderne Feminismus unseren kulturellen Fokus von vermeintlicher "Stärkung" und "freier Wahl" darauf verlagert zu haben, Menschen wie nicht sehr kompetente Kinder zu behandeln. Naja, egal. Wir sind auf diesem Kurs, und die Konsequenzen sind nicht schön.

kostenloser Counter